Windkraft Wirtschaftlichkeitsrechnung - eine systemdynamische Analyse



Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

B. Teil 1. Investition

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

QM: Prüfen -1- KN

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Aufgabe 1)

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übung 2 Erfolgsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Investition und Finanzierung

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität

Förderung der Windkraft

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1.1 Ausgangssituation 1

Korrigenda Handbuch der Bewertung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Existenzgründer Rating

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Titration einer Säure mit einer Base

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

4. Dynamische Optimierung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

B. Teil 2. Investition

Renditeberechnung Generali

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Evaluation des Projektes

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Statische Investitionsrechnung

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Konzepte der Informatik

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Markus Demary / Michael Voigtländer

1 Mathematische Grundlagen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Ein Einfaches AIDS Modell

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Konsum- und Anlageentscheidungen bei Eintritt in den Ruhestand

Konzept zur Existenzgründung. - Businessplan -

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Entwicklung neuer Angebote

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

SS 2014 Torsten Schreiber

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Informationsmanagement

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Kapitel 7 - Wägungen

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Setting Haus der Möglichkeiten

-Prüfung der Tragwerksplanung-

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Anleitung OpenCms. Einfügen eines Template-Umschalters für den Wechsel zwischen mobiler und Dektop-Ansicht

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Transkript:

Windkraft Wirtschaftlichkeitsrechnung - eine systemdynamische Analyse Vortrag zur Masterthesis im Rahmen der CIB 2014 im Studiengang: bearbeitet von: Betreuung durch: Industrial Management Simon Redlinger 1. Prof. Dr.-Ing. Axel Löffler 2. Prof. Dr. oec. Robert Rieg 1

Inhalt 1. Motivation / Problemstellung 2. System Dynamics Methodik 3. Einfaches NPV-Modell 4. Dynamisches NPV-Modell 5. Risikoanalyse 6. Zusammenfassung / Ausblick 2

1. Motivation / Problemstellung 2. System Dynamics Methodik 3. Einfaches NPV-Modell 4. Dynamisches NPV-Modell 5. Risikoanalyse 6. Zusammenfassung / Ausblick 3

Abschnitt 1 Motivation / Problemstellung Motivation / Problemstellung Entscheidungsprozess im Konflikt unterschiedlicher Zielvorstellungen der beteiligten Parteien. Politik z. B. Energiepolitische Ziele Investoren z. B. Monetäre Ziele Kommunen z. B. Kommunalpolitische Ziele Bürger z. B. Landschaftsbildliche Ziele 4

Abschnitt 1 Motivation / Problemstellung Motivation / Problemstellung Zielgröße Bewertung der Investitionsentscheidung anhand monetärer Ziele. Möglichkeiten der Investitionsentscheidung für Windkraftprojekt: Ja/Nein-Entscheidung Auswahlentscheidung Ja / Nein Standort A Standort B Auswahl- Standort A Standort B Entscheidung entscheidung WKA Typ 1 Ja / Nein Ja / Nein WKA Typ 1 WKA Typ 2 Ja / Nein Ja / Nein WKA Typ 2 Kapitalwert als entscheidungsrelevante Zielgröße. Ziel: Zahlungsströme dynamisch abbilden. 5

1. Motivation / Problemstellung 2. System Dynamics Methodik 3. Einfaches NPV-Modell 4. Dynamisches NPV-Modell 5. Risikoanalyse 6. Zusammenfassung / Ausblick 6

Abschnitt 2 System Dynamics Methodik Methodik Abbildung und Analyse von komplexen Systemen aus Wirtschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft mit Hilfe der System Dynamics (SD). Qualitative Beschreibung der Wirkungsstrukturen (mit Rückkopplungen) durch Wirkungsgraphen erklärendes Modell vs. beschreibendes Modell. Gewinnziel Verkaufsanstrengung Gewinndifferenz - B Realisierter Gewinn Quelle: eigene Darstellung nach: Homepage HTW Aalen Quelle: Sterman, John D.: Business Modeling, 2000, S. 52 7

Abschnitt 2 System Dynamics Methodik Quantitative Modelle Übergang zu quantitativer Modellbeschreibung (graphisch und mathematisch) mit Hilfe von Systemgrößen. allgemein: Beispiel: Quelle: Sterman, John D.: Business Modeling, 2000, S. 52 8

Abschnitt 2 System Dynamics Methodik Systemgrößen Systemgrößen zur quantitativen Modellbeschreibung: 1. Vorgabegrößen: konstant oder zeitabhängig, jedoch ohne Reaktion auf Systementwicklung. 2. Zwischengrößen: Verbindunggrößen zwischen Zustandsgrößen, Vorgabegrößen und anderen Zwischengrößen. Beschreibung durch algebraische oder logische Funktionen. 3. Zustandsgrößen: Speichergrößen, die die Geschichte des Systems beschreiben. Werden durch Differentialgleichung repräsentiert: Bevölkerung Geburten Sterbefälle R B GEBURTENRATE STERBERATE Quelle: eigene Darstellung nach Bossel, Hartmut: Systeme, Dynamik, Simulation, 2004, S.89 9

1. Motivation / Problemstellung 2. System Dynamics Methodik 3. Einfaches NPV-Modell 4. Dynamisches NPV-Modell 5. Risikoanalyse 6. Zusammenfassung / Ausblick 10

Abschnitt 3 Einfaches NPV-Modell Zustandsgröße Kapitalwert Qualitatives Teilmodell zur Berechnung des Kapitalwerts: Einspeiseerlöse Betriebskosten diskontierte Einzahlungen Kapitalwert - - <Time> <TIME STEP> diskontierte Auszahlungen konformer unterjähriger Zinssatz KALKULATIONSZINSSATZ 11

Zahlungskategorie Einzahlung Auszahlung Abschnitt 3 Einfaches NPV-Modell Matrix der Zahlungskomponenten Zeitlicher Wiederholungscharakter einmalig Anschaffungsauszahlung: - Kaufpreis der Anlage - Kosten f. Netzanbindung & Verkabelung - Kosten für Baumaßnahmen - Kosten der Projektentwicklung - Sonstige Kosten periodisch Zahlungswirksame Betriebskosten: - Instandhaltungskosten - Versicherungskosten - Grundstückskosten - Steuern - Nebenkosten --- Einspeiseerlöse Quelle: eigene Darstellung nach Stefan, Tobias: Investitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen, 2007, S. 36 12

Abschnitt 3 Einfaches NPV-Modell Modellannahmen Ausgewählte wichtige Modellannahmen: Anlage wird schlüsselfertig gekauft. Alle davor anfallenden Kosten werden zur Anschaffungsauszahlung zusammengefasst. Betriebsbeginn am 01. Januar eines Jahres. Steuerliche Wirkungen bleiben unberücksichtigt. Keine Preissteigerungen. Kein Resterlös nach Betriebsende. Erhalt der Einspeiseerlöse erfolgt kontinuierlich. 13

Abschnitt 3 Einfaches NPV-Modell Zwischengrößen / Vorgabegrößen EEG-REFERENZERTRAG - verlängerte Laufzeit EEG Grundvergütung Theoretischer Energieertrag EEG-Anfangsvergütung SDL-BONUS <Time> tatsächlicher Energieertrag Einspeiseerlöse TECHNISCHE VERFÜGBARKEIT VERSICHERUNGS QUOTE SPEZIFISCHE INSTANDHALTUNGS KOSTEN Pachtkosten Maschinenversicherung Instandhaltungs kosten HAFTPFLICHTVERSICHERUNG Betriebsunterbrechungsversicherung PACHTQUOTE Versicherungs kosten Betriebskosten Sonstige Kosten Schnittstelle Einzahlungen (Folie 11) <ANSCHAFFUNGSAUSZAHLUNG> QUOTE SONSTIGE KOSTEN Schnittstelle Auszahlungen (Folie 11) 14

Abschnitt 3 Einfaches NPV-Modell Zwischenfazit Basismodell NPV Zusammenhänge größtenteils aus gesetzlichen Regelungen und pauschalen Literaturwerten und Zusammenhängen. Keine Rückkopplungen. R Zahlungsströme sind statisch Rentenbarwertformel (bei gleichbleibender Vergütung). Instandhaltungskosten und somit zentraler Teil der Betriebskosten ergeben sich nicht aus Systemstruktur black box. Ziel: Zahlungsströme dynamisch implementieren/ zeitliche Struktur abbilden. 15

1. Motivation / Problemstellung 2. System Dynamics Methodik 3. Einfaches NPV-Modell 4. Dynamisches NPV-Modell 5. Risikoanalyse 6. Zusammenfassung / Ausblick 16

Abschnitt 4 Dynamisches NPV-Modell Modellerweiterung dynamische Zahlungsströme Struktur größtenteils vorgegeben, d.h. zum Beispiel durch gesetzliche Regelungen. Dynamik auf Ein- und Auszahlungsseite vor allem durch Energieertrag und Instandhaltungskosten. Energieertrag unterliegt stochastischen Prozessen, d.h. Wetter bzw. Klimavorgängen und der technischen Verfügbarkeit. Instandhaltungskosten sind abhängig vom Instandhaltungskonzept, Alter der Anlage etc. Zusammenhänge der technischen Verfügbarkeit und der Instandhaltungskosten erkennen und strukturell abbilden (erweitertes NPV- Modell). 17

spezifische Betriebskosten [ /MWh/Jahr] Abschnitt 4 Dynamisches NPV-Modell Modellerweiterung Literatur (Stand der Technik) Ansatz zur beschreibenden Modellierung der Betriebskosten: 30 25 Stufenfunktion nach BWE 2002 Studie Exponentialfunktionsansatz, C1(t) 20 15 10 5 0 0 5 10 15 20 Betriebsjahr [Jahr] Quelle: eigene Darstellung nach Albers, Axel: O&M Cost Modelling, Technical Losses and Associated Uncertainties, 2009, S. 2 18

Abschnitt 4 Dynamisches NPV-Modell Modellerweiterung SD-Ansatz Ansatz zur erklärenden Modellierung der Betriebskosten (enpv-modell): Instandhaltungs budget R1 Einspeiseerlöse THEORETISCHER ENERGIEERTRAG BUDGET QUOTE MIN SPEZIFISCHE INSTANDHALTUNGSKOSTEN tatsächlicher Energieertrag B2 Instandhaltungs aufwand - - technische Verfügbarkeit Instandhaltung spezifische Instandhaltungskosten B1 jährliche Verfügbarkeitszeit Notwendigkeit für Instandhaltung - JAHRESSTUNDEN ZAHL Abnutzung und Defekte VERSCHLEIßRATE <Time> Betriebskosten 19

Dmnl Abschnitt 4 Dynamisches NPV-Modell Simulationsergebnis technische Verfügbarkeit 1 technische Verfügbarkeit 0.975 0.95 0.925 0.9 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Betriebsjahr [Jahr] technische Verfügbarkeit: enpv-referenzszenario technische Verfügbarkeit: Kapitel 4.3.1 20

/Year Abschnitt 4 Dynamisches NPV-Modell Simulationsergebnis Betriebskosten 30,000 Betriebskosten 22,500 15,000 7,500 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Betriebsjahr [Jahr] Instandhaltungsbudget : enpv-referenzszenario Versicherungskosten : enpv-referenzszenario Pachtkosten : enpv-referenzszenario 21

Abschnitt 4 Dynamisches NPV-Modell Simulationsergebnis Kapitalwert 0 Kapitalwert -750,000-1.5 M -2.25 M -3 M 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Time (Year) Kapitalwert : enpv-referenzszenario 22

Abschnitt 4 Dynamisches NPV-Modell Kurzzusammenfassung Im einfachen Kapitalwertmodell werden Zusammenhänge aus den Grundlagen und den Zahlungsströmen eines Windkraftprojekts dargestellt. Da Kapitalwertmethode Betrachtung der zeitlichen Struktur benötigt, werden Instandhaltungskosten und technische Verfügbarkeit dynamisch betrachtet. Im Gegensatz zum Literaturansatz wird Verhalten erklärt und nicht nur beschrieben. 23

1. Motivation / Problemstellung 2. System Dynamics Methodik 3. Einfaches NPV-Modell 4. Dynamisches NPV-Modell 5. Risikoanalyse 6. Zusammenfassung / Ausblick 24

Abschnitt 5 Risikoanalyse Risikoanalyse Einführung Unsicherheiten der zukünftigen Zahlungsströme: Anschaffungsauszahlung: Risiko durch Modellannahme eliminiert. Absatzpreis und -menge: durch EEG-Regelung kein Risiko. Verlauf der Versicherungs- und Pachtkosten an Anschaffungsauszahlung bzw. Einspeiseerlöse gekoppelt. Instandhaltungskosten durch Modellstruktur determiniert. Einspeiseerlöse: hohes Risiko, da an Windaufkommen gekoppelt. Anwendung der Risikoanalyse am Referenzszenario: Normalverteilte Unsicherheit beim berechneten Energieertrag von /- 10 %. Damit kann Erwartungswert und Standardabweichung festgelegt werden. 25

Abschnitt 5 Risikoanalyse Risikoanalyse Ergebnis Risikoanalyse enpv-modell 50% 75% 95% 100% Kapitalwert 0-750,000-1.5 M -2.25 M -3 M 0 5.000 10.00 15.00 20.00 Time (Jahr) 26

1. Motivation / Problemstellung 2. System Dynamics Methodik 3. Einfaches NPV-Modell 4. Dynamisches NPV-Modell 5. Risikoanalyse 6. Zusammenfassung / Ausblick 27

Abschnitt 6 Zusammenfassung / Ausblick Zusammenfassung Modellerweiterung Bewertung eines Windkraftprojekts erfolgt auf Basis des Kapitalwertes. Dazu notwendig ist Betrachtung des Cashflows. Dynamik wird v.a. bestimmt durch Windaufkommen und Instandhaltungskosten. System Dynamics - Methodik zur Modellierung der Instandhaltungskosten, da Wind durch stochastische Verhalten nicht durch Wirkungsbeziehungen zu beschreiben ist. 28

Abschnitt 6 Zusammenfassung / Ausblick Ausblick Möglichkeiten Integration der Zielvorstellung einer Kommune. Zusammenhang über Pachtund Steuerzahlungen und evtl. freiwilligen Leistungen des Inverstors. Verknüpfung mit Modellen die die Verbreitung der Windkraft beschreiben. Detailliertere Beschreibung des Instandhaltungsprozesses um daraus Instandhaltungsstrategien abzuleiten Einsparpotential. Generell große Anwendungsmöglichkeiten der System Dynamics für das Controlling Prof. Dr. Robert Rieg, HTW Aalen. 29

Vielen Dank! Interesse R Aufmerksamkeit Verständnis 30

Literaturverzeichnis Albers, Axel: O&M Cost Modelling, Technical Loses and Associated Uncertainties, 2009. Bossel, Hartmut: Systeme, Dynamik, Simulation; Norderstedt: Books on Demand, 2004a. HTW Aalen: Flyer Studiengang Applied System Dynamics; URL: http://www.htw-aalen.de/dynamic/img/content/studium/asd/asd_flyer.pdf, 2014. Sterman, John: Business dynamics; Boston: Irwin/McGraw-Hill, 2000. Tobias, Stefan: Investitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlage; Hamburg; Diplomica, 2007. 31