16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Ähnliche Dokumente
f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

ÖFFENTLICHES BAURECHT

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Rechtsschutz und Planerhaltung. 1

Vorlesung Baurecht. 5 Rechtsschutz

Vorlesung Öffentliches Baurecht

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Aktuelles aus dem Verwaltungs- und Baurecht. RA Dr. Thomas Troidl Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Baulandmobilisierung, Konversionsflächen und Innenentwicklung

Baurecht Nordrhein-Westfalen

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Das Rücktrittsrecht I

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Einführung in die Planung

Öffentliches Baurecht

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

QM: Prüfen -1- KN

LBO Novelle Hubert Baur Kreisbaumeister

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

Elektronisches Beteiligungsverfahren

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore»

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Abstandsflächen. Rechtsschutz. Besonderes Städtebaurecht

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

15. Weimarer Baurechtstage

Thüringer Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) vom 27. April 2004 (GVBl. S. 580), zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 2010 (GVBl. S.

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Baulärm und Recht Was Bauherrn, Planer und Bauunternehmer wissen sollten!

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Planungsausschuss am

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen. Geiser & von Oppen

Teil 1: Ansprüche S gegen I

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Lösungsskizze zum Fall "Für den Sohn nur das Beste"

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gerichtsverfahren alt -> neu

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Stadt Porta Westfalica

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Berufungsentscheidung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Fraglich ist zunächst, ob alle Sachentscheidungsvoraussetzungen des Antrags gegeben sind. 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

Professor Dr. Peter Krebs

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg. 8. Besprechungsfall Windkraft im Schwarzwald

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Nachbarlicher Rechtsschutz gegen Biogasanlagen. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD 7 148/09

Sachverhalt. A wendet sich mit der Begründung gegen den Bescheid, dass die Verwaltung auch gegen die

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II


Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: , Folie 7 neu.

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Orientierungsatz: (Erfolgloser) Nachbarantrag; Gebot der Rücksichtnahme; Dachgaube; ausreichende Erschließung (Schmutzwasser); Notleitungsrecht

Die Betreiberpflichten nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV( 2001) Rechtsanwälte Riße Focks Keil Düsseldorf

Attraktives Gewerbegrundstück in Alchen Bühler Strasse Freudenberg (Alchenb) NRW Siegen (D) Größe ca m²

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Windenergie und Naturschutz

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gemeinde Aurach. Satzung über Werbeanlagen in der Gemeinde Aurach (Werbeanlagensatzung - WaS)

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

Transkript:

16. Überblick über die Zulassungstatbestände 1. Vorhaben: - bauliche Anlage mit bodenrechtlicher Relevanz (= Objekt) [ s. Folie Nr. 17] - Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung (= dynamische Veränderung) Das Vorhaben liegt im: - Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans? = 30 BauGB: - räumlich? - Bebauungsplan gültig ( ggf. Inzidentprüfung) 2. Auswahl des Zulassungstatbestands: wenn + Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens bestimmt sich abschließend nach den Festsetzungen des Bebauungsplans. : in Aufstellung befindlicher Bebauungsplan = 33 BauGB: ausschließlich positiv wirkender Zulassungstatbestand wenn (entweder kein Bbpl. vorhanden oder Bbpl. ungültig) Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens bestimmt sich (im Übrigen) nach 34 oder 35 BauGB - im Zusammenhang bebauten Ortsteil? = Anwendungsvoraussetzungen des 34 BauGB - Ortsteil? - Bebauungszusammenhang? wenn + = unbeplanter Innenbereich Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens bestimmt sich abschließend nach 34 BauGB wenn - = Außenbereich Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens bestimmt sich abschließend nach 35 BauGB

17. Vorhaben: Bauliche Anlage: 2 SächsBO 29 BauGB Bauliche Anlage Bauliche Anlagen i.s.d. 2 Abs. 1 SächsBO ohne bodenrechtliche Relevanz z.b. Fliegende Bauten 76 SächsBO Anlage ohne Vorhabenqualität i.s.d. 29 BauGB Bauliche Anlage i.s.d. 2 Abs. 1 SächsBO mit bodenrechtlicher Relevanz z.b. Gebäude, auch großflächige Werbeanlagen, Wohnboot, periodisch aufzustellende Traglufthalle Anlage mit Vorhabenqualität i.s.d. 29 BauGB

18. Grundstruktur des 35 BauGB 1. Privilegierung: 2. Öffentliche Belange i.s.d. 35 Abs. 3 Privilegiertes Vorhaben? Subsumtion unter 35 Abs.1 Nr. 1 8 BauGB möglich? + = privilegiertes Vorhaben stehen entgegen? ( 35 Abs. 1 BauGB) Gewicht öffentlicher Belange > kraft gesetzlicher Privilegierung gesteigertes Privatinteresse? - = sonstiges Vorhaben werden beeinträchtigt? ( 35 Abs. 2 BauGB) Gewichtiger öffentlicher Belang setzt sich durch. = nachvollziehende Abwägung (= Gewichtungsvergleich der Belange für und gegen das Vorhaben) im Rahmen der Rechtsanwendung, die voller gerichtlicher Kontrolle unterliegt (= keine rechtsgestaltende Abwägung gem. 1 Abs. 7 BauGB im Rahmen der Rechtsetzung) Nr. 1 Widerspruch zu Darstellung im FNP = teilprivilegierungsfähig nach Abs. 4 Öffentliche Belange gem. 35 Abs. 3 BauGB Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Schädliche Umwelteinwirkungen unwirtschaftlicher Erschließungsaufwand Ökologie, Bodenschutz,, Beeinträchtigung natürlicher Eigenart der Landschaft = teilprivilegierungsfähig nach Abs. 4 Nr. 7 Splittersiedlung = teilprivilegierungsfähig nach Abs. 4 Satz 2 und 3 Ziele der Raumordnung: insbes. Konzentrationszonen im Regionalplan oder FNP setzten sich durch

19. Nachbarschutz I Unterscheidung Norminhalt und Normqualität Definition: 113 Abs. 1 VwGO: Norminhalt = Steuerungsprogramm für Verwaltungshandeln Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig = objektive Rechtsprüfung Normqualität = Frage nach der Durchsetzbarkeit des Norminhalts für Dritte: ist die Norm nur objektives Recht (= im Allgemeininteresse) oder enthält sie darüber hinaus auch ein subjektives Recht (= vom Normgeber auch im Individualinteresse erlassen)? und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, = Frage der subjektiven Rechtsverletzung Ermittlung: Norminhalt ergibt sich durch Auslegung (sprachlich, systematisch, historisch, teleologisch) Normqualität ergibt sich auch durch Auslegung: Herausarbeitung des Schutzzwecks bzw. der Schutzrichtung der Norm: lässt sich aus individualisierenden Tatbestandsmerkmalen der Norm einen Personenkreis entnehmen, der sich von der Allgemeinheit unterscheidet ( Nachbar )? (BVerwGE 94, 151 <158>) Folgen: Verwaltungshandeln ist rechtmäßig rechtswidrig Wenn die Norm ein subjektives Recht enthält: Berechtigter Dritter (z.b. Nachbar) kann den Rechtsakt zur gerichtlichen Prüfung stellen ( 42 Abs. 2 VwGO) Dritter wird durch das rechtswidrige Verwaltungshandeln in seinem subjektiven Recht verletzt und hat daraus ein Abwehrrecht

20. Nachbarschutz II Rechtsverhältnisse im Dreieck des Nachbarrechts = ö.-r. Ansprüche des Bauherrn: - auf Baugenehmigung ( 72 Abs. 1 SächsBO) - gegen Nebenbestimmungen ( 36 Abs. 1 VwVfG) - gegen bauaufsichtliches Einschreiten ( 79, 80 SächsBO Behörde = ö.-r. Ansprüche des Nachbarn aus nachbarschützenden Vorschriften: - gegen die Baugenehmigung - auf bauaufsichtliches Einschreiten Bauherr = zivilrechtliches Nachbarrecht Privatrechtliche Ansprüche Nachbar gegen Bauherr: - 1004 i.v.m. 906 BGB - quasideliktischer Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch aus 823 Abs. 2 BGB i.v.m. Schutzgesetz = auch subjektiv-öffentliches Recht wie nachbarschützende Vorschrift oder nachbarschützende Auflage in der Baugenehmigung (BGHZ 122, 1 - Ballettschule) Nachbar

21. Nachbarschutz III Nachbarschutz im Bauplanungsrecht 30 BauGB 34 BauGB Abs. 2 Abs. 1 35 BauGB Art der baulichen Nutzung 15 BauNVO (ist auch im Rahmen des 34 Abs. 2 BauGB anwendbar: BVerwGE 109, 314 <318>) = konkret-partieller Nachbarschutz durch Gebot der Rücksichtnahme im Einzelfall Bei Verstoß gegen Baugebietstyp: = absoluter Gebietsschutz, abstrakt-generell aus z.b. 4 BauNVO auch ohne konkrete Beeinträchtigung (BVerwGE 94, 151; 101, 364) Im Einfügen ist das Gebot der Rücksichtnahme verankert Gebot der Rücksichtnahme (über 35 Abs. 3 Nr. 3 BauGB: Schädliche Umwelteinwirkung i.s.d. 3 Abs. 1 BImSchG) Maß: Bauweise Überbaubare Grundstücksfläche 1. Bebauungsplan auslegen, ob die verletzte Festsetzung drittschützend ist. Wenn das nicht der Fall ist: 2. G e b o t d e r R ü c k s i c h t n a h m e = konkret-partieller Nachbarschutz abhängig vom Ausmaß der Beeinträchtigung im Einzelfall