ebusiness & ecommerce



Ähnliche Dokumente
ebusiness & ecommerce

ebusiness & ecommerce

ebusiness & ecommerce

ebusiness & ecommerce Management der digitalen Wertschöpfungskette

ebusiness & ecommerce Zweite Auflage

ebusiness & ecommerce

Web Analytics & Web Controlling

Inhalt.

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Big Data - Fluch oder Segen?

Inhaltsverzeichnis. A. Entwicklung der elektronischen Geschäftsabwicklung 13. B. Definition und Abgrenzung im E-Business 31

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Verträge über Internet-Access

E-Business Management

Agile Softwareentwicklung

Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008

NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010

Beck'sches Formularbuch IT-Recht

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Abbildungsverzeichnis

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Entscheidungsunterstützungssysteme

Schön, dass Sie da sind. 18. Juni E-Commerce im Handel SS 2008 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Marketing-Controlling

Erbrecht in Frage und Antwort

Nebenfach BWL im Bachelor Informatik

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Inhalt. 3 Architektureller Entwurf Modellgeleitete Entwicklung Was ist Software-Architektur?... 43

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards

Future Digital Business

E-Procurement. Käufer. Dienstleister. Verkäufer. Fachhochschule beider Basel

Basiswissen Software-Projektmanagement

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Internetökonomie und Hybridität

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Basiswissen Software-Projektmanagement

Logistik in der E-Economy

[ Konzepte in ecommerce- las sich auszahlt. Fossei

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Social Media Marketing und

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

E-Business. 2.1 Definition

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Distributionsmanagement

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V

WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Recht der IT-Sicherheit

Agiles Projekmanagement mit Scrum

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Business Communication Architecture Blueprint

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Electronic Commerce in der EU

Gordana Bjelopetrovic

Der 4-Tage-Firmenscan

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Java Web Services in der Praxis

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz,

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Wi rtschaf tsinf or mati k

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids Hanke

Business E-volution: Inhaltsverzeichnis... Seite 1 von 5

T-Systems Multimedia Solutions

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

-- E-Commerce Web Application integration with MultiWin ERP --

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

E-Business. im Rahmen der Vertiefung E-Business. Cornelius Knall. 17. März Customer Relationship Management im. E-Business.

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

Data Mining für die industrielle Praxis

Corporate Brand Management

Die Zahlung mit Kreditkarte im Nah- und Fernabsatz

Electronic Business und Mobile Business

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Transkript:

ebusiness & ecommerce Management der digitalen Wertschöpfungskette von Andreas Meier, Henrik Stormer 2. Auflage 2008 ebusiness & ecommerce Meier / Stormer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: E-Commerce, E-Business, E-Marketing Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 85016 8

altsverzeichnis siness Framework 1 Begriffsklärung Electronic Business................. 2 Fallbeispiele des Electronic Business................ 4 1.2.1 Elektronischer Shop (B2C)................. 4 1.2.2 Elektronischer Gesundheitsmarkt (B2B).......... 8 1.2.3 Elektronische Abstimmungen und Wahlen (A2C)..... 10 1.2.4 Wissensaustausch über elektronische Bücher (C2C).... 11 Internet, Web 2.0 und Semantic Web................ 13 Thesen zur Internetökonomie.................... 16 Wertschöpfungskette und Kapitelübersicht............. 18 Literaturhinweise........................... 21 ducts & eservices 25 Komponenten eines Geschäftsmodells................ 26 Produkte und Produktvarianten................... 27 Anatomie elektronischer Marktplätze................ 31 2.3.1 Horizontale Integration.................... 32 2.3.2 Vertikale Integration..................... 33 Typisierung von Business Webs nach Tapscott........... 34 2.4.1 B-Web Agora......................... 34 2.4.2 B-Web Aggregator...................... 37 2.4.3 B-Web Integrator....................... 39 2.4.4 B-Web Allianz........................ 42 2.4.5 B-Web Distributor...................... 44 Vergleich und Bewertung von Netzwerken............. 47 Internetportal und Qualitätssicherung............... 49 Prozess der Preisbildung....................... 51 2.7.1 Optionen zur Preisdifferenzierung.............. 51 2.7.2 Lineare und nichtlineare Preisbildung........... 53 2.7.3 Formen der Preisbündelung................. 55 2.7.4 Dynamische Preisbildung.................. 56 Ertragsmodelle für elektronische Märkte.............. 58 Literaturhinweise........................... 60

x Inhaltsverzeichnis 3 eprocurement 61 3.1 Strategischer und operativer Beschaffungsprozess......... 62 3.2 Informationsunterstützung für den Beschaffungsprozess...... 63 3.3 Grundtypen von eprocurement-lösungen............. 65 3.3.1 Marktmodelle für eprocurement............... 65 3.3.2 Sell-Side............................ 68 3.3.3 Buy-Side........................... 69 3.3.4 Marktplatz.......................... 71 3.4 Katalogmanagement......................... 73 3.5 Standardsoftware für Desktop-Purchasing............. 78 3.6 Markt für eprocurement Service Provider............. 81 3.7 Literaturhinweise........................... 82 4 emarketing 83 4.1 Der Weg zum individuellen Marketing............... 84 4.2 Vergleich der Kommunikationsmedien............... 86 4.3 Das Entwicklungsmodell für Online-Kunden............ 88 4.3.1 Der Online Surfer....................... 88 4.3.2 Der Online Consumer.................... 89 4.3.3 Der Online Prosumer..................... 90 4.3.4 Der Online Buyer....................... 91 4.3.5 Der Online Key Customer.................. 92 4.3.6 Erfolgsmessung bei Online-Kunden............. 93 4.4 Empfehlungssysteme......................... 96 4.5 Online-Werbung........................... 98 4.5.1 Push- versus Pull-Prinzip.................. 98 4.5.2 Content-Management.................... 99 4.5.3 Werbeformen......................... 101 4.6 ebranding............................... 104 4.7 Ausblick zum emarketing...................... 106 4.8 Literaturhinweise........................... 108 5 econtracting 109 5.1 Der elektronische Verhandlungsprozess............... 110 5.2 Generische Dienste für den Verhandlungsprozess......... 111 5.3 Die digitale Signatur......................... 113 5.3.1 Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren......... 113 5.3.2 Zur Generierung digitaler Signaturen............ 115 5.3.3 Aufgaben der Zertifizierungsstelle.............. 117 5.3.4 Verifikation von Zertifikaten................. 118 5.4 XML und elektronische Kontrakte................. 121 5.4.1 XML zur Beschreibung von elektronischen Verträgen... 121 5.4.2 XML-Signatur........................ 122 5.5 Rechtsansprüche der Informationsgesellschaft........... 123

erzeichnis xi Literaturhinweise........................... 124 tribution 127 Komponenten eines Distributionssystems.............. 128 Varianten in der Distributionslogistik................ 129 6.2.1 Online-Distribution...................... 129 6.2.2 Offline-Distribution...................... 131 6.2.3 Hybride Distribution..................... 134 Supply Chain Management..................... 135 6.3.1 Zyklen innerhalb der Verkaufskette............. 135 6.3.2 Das Referenzmodell SCOR................. 137 6.3.3 On-Demand-Produktion................... 138 Elektronische Software-Distribution (ESD)............. 141 6.4.1 Architektur für Softwareverteilung............. 141 6.4.2 ESD-Funktionen und -Dienste................ 142 Radio Frequency Identification (RFID)............... 144 Schutz durch digitale Wasserzeichen................ 147 Literaturhinweise........................... 149 ment 151 Überblick und Klassifikation..................... 152 Kreditkartenbasierte Verfahren................... 152 7.2.1 Kreditkarten mit Secure Socket Layer (SSL)........ 153 7.2.2 PayPal............................. 154 7.2.3 Secure Electronic Transaction (SET)............ 157 Guthabenbasierte Verfahren..................... 159 7.3.1 Geldkarte........................... 159 7.3.2 Paysafecard.......................... 160 Innovative epayment-lösungen................... 161 7.4.1 ecash............................. 161 7.4.2 Millicent............................ 163 7.4.3 PayWord und MicroMint.................. 164 7.4.4 Zufälliges Bezahlen...................... 164 Spezielle Lösungen für Online-Shopbetreiber............ 164 7.5.1 Google Checkout....................... 165 7.5.2 Amazon FPS......................... 167 Lösungen für kostenpflichtige Webseiten.............. 167 7.6.1 Firstgate Click & Buy.................... 167 7.6.2 Allopass............................ 167 Vergleich von epayment-lösungen................. 168 Literaturhinweise........................... 169

xii Inhaltsverzeichnis 8 ecustomer Relationship Management 171 8.1 Von der Produkt- zur Kundenorientierung............. 172 8.2 Das Customer Equity Modell von Blattberg et al.......... 174 8.3 Betrachtung des Markt- und Ressourcenpotenzials........ 176 8.4 Customer Data Warehousing.................... 179 8.4.1 Grobarchitektur eines Customer Data Warehouse..... 179 8.4.2 Auswertung eines mehrdimensionalen Data Cube..... 181 8.4.3 Schritte zum Entwurf eines Datenwürfels.......... 183 8.5 Customer Data Mining........................ 185 8.5.1 Kundenanalyse und -prognose................ 185 8.5.2 Entscheidungsbaum für Kundenklassifikation....... 187 8.5.3 Unscharfe Kundenklassifikation............... 188 8.6 Operatives Kundenbeziehungsmanagement............. 192 8.6.1 Customer Buying Cycle................... 192 8.6.2 Multi-Channel Management................. 195 8.6.3 Inbound- und Outbound-Kundenprozesse......... 197 8.6.4 Corporate Weblogs...................... 199 8.7 Nutzung von CRM-Systemen.................... 201 8.8 Content-Based und Collaborative Filtering............. 203 8.8.1 Content-Based Filtering................... 203 8.8.2 Collaborative Filtering.................... 204 8.9 Controlling des Kundenbeziehungsmanagements.......... 206 8.10 Literaturhinweise........................... 207 9 mbusiness 211 9.1 Mobile Geräte............................. 212 9.2 Mobile Kommunikation....................... 213 9.2.1 Das mobile Telefonnetz................... 214 9.2.2 Lokale Kommunikation mit Bluetooth........... 217 9.3 Mobile Applikationen......................... 219 9.3.1 Mobiles Bezahlen....................... 219 9.3.2 Mobile Ticketing....................... 221 9.3.3 Mobile Webseiten....................... 225 9.3.4 Ortsabhängige Dienste.................... 230 9.3.5 Mobile Geräte im medizinischen Umfeld.......... 231 9.4 Literaturhinweise........................... 232 10 esociety 235 10.1 Wandel in der Arbeitswelt...................... 236 10.2 Veränderte Organisations- und Arbeitsstrukturen........................... 238 10.2.1 Virtuelle Organisationen................... 238 10.2.2 Arbeitsgestaltung in eteams................. 239 10.3 Der Knowledge Worker der Wissensgesellschaft.......... 241

erzeichnis xiii Erfolgsmessung des intellektuellen Kapitals............ 243 Ethische Maxime für eteams.................... 245 Literaturhinweise........................... 247 249 griffe englisch/deutsch 261 urverzeichnis 265 279