Ronald Bogaschewsky Michael Eßig. Rainer Lasch Wolfgang Stölzle (Hrsg.) Supply Management. Research. Aktuelle Forschungsergebnisse 2013



Ähnliche Dokumente
Teil A Wissenschaftliche Forschungsbeiträge... 1

Risk Management Practices of SMEs

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Aktuelle Forschungsergebnisse 2015

Managementprozesse und Performance

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Geleitwort... V Vorwort... VII. Teil A Wissenschaftliche Forschungsbeiträge... 1

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

Die Auflösung von Aktienfonds

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Steuerung von Gaspreisrisiken

Development of a virtual audience concept for public speaking training in immersive virtual environments. Ana-Despina Tudor

Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Instrumente des Supply Chain Controlling

Risikomanagement für IT-Projekte

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Master of Science Business Administration

Logistics Outsourcing Relationships

The Economics of Higher Education in Germany

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Internes Audit in universitären Hochschulen

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Master of Science Business Administration

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger

Bachelor of Science. Business Administration

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Inhaltsverzeichnis VII

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Vom Versprechen zur Wirkung

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland

Risikomanagement in der Supply chain

der Informationssicherheit

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

»Deutsch-Französisches Management«

Internationales Management

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Markenerfolg durch Brand Communities

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Entwicklung domänenspezifischer Software

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Multiprojektmanagement

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Pilot project: Social firm gadplus

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Ronald Bogaschewsky Michael Eßig. Rainer Lasch Wolfgang Stölzle. (Hrsg.) Supply Management. Research. Aktuelle Forschungsergebnisse 2016

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

1. TEIL: ERFOLGSFAKTOREN DER RESTRUKTURIERUNG IN DEUTSCHLAND - NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 1

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Transkript:

Ronald Bogaschewsky Michael Eßig Rainer Lasch Wolfgang Stölzle (Hrsg.) Supply Management Research Aktuelle Forschungsergebnisse 2013 Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII IX Teil A Wissenschaftliche Forschungsbeiträge 1 Geschlechtsspezifisches Verhalten in Lieferanten-Kunden-Verhandlungen Eine experimentelle Analyse 3 Eric Sucky, Alexander Dobhan, Immanuel Zitzmann und Ayse Gül Ozean Abstract 3 1 Problemstellung 3 2 Geschlechtsspezifisches Verhalten in Verhandlungen 6 2.1 Erklärungsansätze 6 2.2 Empirische Untersuchungen 8 3 Laborexperiment zu Verhandlungen im Supply Chain Management 14 3.1 Forschungshypothesen 14 3.2 Experimentaufbau 16 3.3 Ergebnisse 18 3.4 Diskussion und Einordnung 23 4 Fazit 26 Literatur 27 Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Lieferanteninnovationen 33 Stefan Winter und Rainer Lasch Abstract 33 1 Einleitung 33 2 Bewertungsrelevante Grundlagen 35 2.1 Anforderungen 36 2.2 Bewertungsprozess 36 2.3 Bewertungskriterien 38 2.4 Bewertungsverfahren 39 3 Bewertungsmethodik 41 3.1 Technische Bewertung 41 3.2 Nicht monetäre Bewertung 43 3.3 Monetäre Bewertung 45 3.4 Informationsbeschaffung und Archivierung 46 3.5 Gesamtkonzept 47

3.6 Beurteilung 50 4 Fazit und Ausblick 51 Literatur 51 Towards a framework for strategy in purchasing: German and English language literature 57 Frank Hesping and Holger Schiele Abstract 57 1 Introduction: Improving purchasing Performance through a sound conceptual basis in strategy 58 2 Purchasing and strategy: Discussion of important concepts 59 3 Levels of strategy in purchasing 62 4 Methodology and literature review 64 5 Discussion of results: Research on strategy in purchasing is still in an early phase 69 Literature 77 Multi-Dimensional Country Evaluation for Global Sourcing Concepts 87 Matthias Klumpp Abstract 87 1 Introduction 87 2 Data Envelopment Analysis Methodology 88 3 Indicators and Data 89 3.1 Country-Level Data 89 3.2 Input Cost Level Comparison 90 3.3 Output Education Level 90 3.4 Output Transparency Level 91 3.5 Output Health Level 91 3.6 Output Human Development Index 91 3.7 Total Data Input 91 4 DEA Results 95 5 Discussion 99 6 Conclusion and Impact 100 References 101 Innovation in sustainable supply chains - Interaction for resources from an SME perspective 105 Dorli Harms and Johanna Klewitz Abstract 105 1 Introduction 105 X

2 Literature review 108 2.1 Sustainable supply chain management 110 2.2 Resource-oriented perspective on SSCM 111 2.3 Interaction in SSCM for resources 113 3 Framework of resource flows and stakeholders in SSCM 115 4 Discussion 119 5 Concluding remarks 122 5.1 Limitations and future research 122 5.2 Implications for practice 122 References 123 How to Improve Supply Chain Performance by Anticipating Human Decision Behavior 131 Michael Becker-Peth Abstract 131 1 Introduction 131 2 Supply Chain Contracts for Newsvendors 132 3 Behavioral Aspects in Behavioral Operations Management 134 3.1 Decision Biases in Behavioral Operations Management 134 3.2 Analyzing Behavioral Aspect in Supply Chain Contracts 135 4 Improving Supply Chain Performance by Incorporating Behavioral Aspects... 142 4.1 Optimization of Buyback Contracts 142 4.2 General Implications for Contract Design 144 5 Conclusion 145 Bibliography 146 Quantitative models for value-based supply chain management 149 Marcus Brandenburg Abstract 149 1 Introduction 149 2 Literature review 150 2.1 Selected publications on value-based supply chain management 150 2.2 Content analysis of related literature 151 3 Research methodology and conceptual elements 153 3.1 Research questions and delineation 153 3.2 Research methodology 154 3.3 Conceptual elements and framework 154 4 Axiomatic research 157 4.1 Descriptive model 157 4.2 Discrete-event Simulation model 160 XI

5 Empirical research 160 5.1 Secondary data analysis 160 5.2 Case study 163 6 Conclusion 167 6.1 Findings and discussion 167 6.2 Limitations and research perspectives 168 Acknowledgements 168 References 168 Teil B Anwendungsorientierte Beiträge 173 Komplexitätsmanagement in der Beschaffung Portfolios für das Lieferantenmanagement in der projektorientierten Industrie 175 Werner Ulimann und Roman Sebastian Siejek Abstract 175 1 Problemstellung und Zielsetzung 175 2 Grundlagen und Instrumente des Lieferantenmanagements 177 2.1 Grundlagen 177 2.2 Vorgehen und Instrumente 178 3 Fallbeispiel 180 3.1 Bestandsaufnahme in Einkauf/Beschaffung 180 3.2 Datengrundlage 181 3.3 Erstellung des Beschaffungsgüterportfolios 181 3.4 Erstellung der Beschaffungsquellenportfolios 184 3.5 Das kombinierte Beschaffungsgüter-/Beschaffungsquellenportfolio 186 4 Ableitung von Beschaffungsstrategien 188 4.1 Strategieansätze zu den Normstrategien 188 4.2 Strategieansätze außerhalb der Normstrategien 190 5 Allgemeine Handlungsempfehlungen 190 6 Kritische Würdigung: Lessons learned" 192 7 Fazit 194 Literatur 195 Development of a Guideline for Implementing Sustainability into Procurement Processes of SMEs: An Empirical Investigation 197 Laureen Burian, Lisa Fröhlich and Kenneth Sievers Abstract 197 1 Introduction 198 2 Approach of the Empirie Research 199 2.1 Research Objective 200 2.2 Sampling Process and Target Population 200 XII

2.3 Questionnaire Design 201 2.4 Mode of Data Collection and Processing 202 3 Results 203 3.1 Sustainable Procurement and its Importance 203 3.2 Reasons for Integrating Sustainable Aspects into Procurement Processes 205 3.3 Sustainability Standards Used 206 3.4 Measures and Tools Used Regarding Sustainable Procurement 207 3.5 Supplier Code of Conduct 212 3.6 Skills and Know-how with Regard to Sustainable Procurement 213 4 Guideline for SMEs 214 5 Conclusion 217 5.1 Summary 217 5.2 Further Research 219 Bibliography 219 Nutzungspotenziale von Social Media im Supplier Risk Management 223 Stefanie Hoffmann und Folker Roland Abstract 223 1 Ausgangssituation 223 2 Grundlagen des Supplier Risk Managements 224 2.1 Risikomanagement 224 2.2 Supplier Risk Management 225 2.3 Management von Beschaffungsrisiken in der Praxis 226 2.4 Risikomanagement-Prozess im Rahmen des Supplier Risk Managements 229 3 Einsatz von Social Media zur Bewältigung von Informationsdefiziten 231 3.1 Definition, Formen und rechtliche Restriktionen von Social Media 231 3.2 Potenziale von Social Media im Supplier Risk Management 236 4 Fazit 246 Literatur 247 Entwicklung und Anwendimg eines Risikomanagement-Konzepts für internationale Containertransporte 251 Andreas Döring und Eric Sucky Abstract 251 1 Problemstellung 251 2 Terminologie und konzeptuelle Fundierung 252 2.1 Transportbezogene Terminologie 253 2.2 Risikobezogene T erminologie 254 2.3 Transportrisiken 255 2.4 Risikomanagement-Begriff und -Konzeptentwicklung 257 xm

Inhal tsverzeichnis 3 Forschungsgegenstand und -methode 259 3.1 Internationale Containertransporte 259 3.2 Forschungsmethode 260 4 Risikomanagement internationaler Containertransporte 261 4.1 Risikoidentifikation 261 4.2 Risikobewertung 263 4.3 Risikopriorisierung 266 4.4 Risikosteuerung 268 5 Zusammenfassung 270 Literatur 271 Autorenverzeichnis 275 XIV