http://d-nb.info/1018406158



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Logistik- und Supply Chain Controlling

Logistik- Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling

Logistik- und Supply Chain Controlling

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Einführung in das Controlling

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG Dipl.-Kfm. Stefan Austgen

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Managementprozesse und Performance

Kommunales Gebäudemanagement

Shared Service Center-Controlling

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

CONTROLLING - Konzept und Fälle. Erstes Buch

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Finanzielle Führung bei Banken

Basiswissen Kostenrechnung

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Strategisches Prozesscontrolling

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Alexander Stock LOCAL MODERN GOVERNANCE. Ansätze für ein Kommunalpolitisches Management

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Controlling im Mittelstand

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Masterkurs IT-Controlling

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Masterkurs IT-Controlling

Strategisches Multiprojektmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

4 Schwerpunktbezogene Module

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft IT-Controlling-Konzept

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Controlling von Direktbanken

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Voraussetzungen Empfohlen wird der vorherige Besuch der Module 10 und 15.

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

W2MO - Nutzen Sie das Potential Ihrer Daten!

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Spedition und Logistik

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

Einführung in das Rechnungswesen

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Integriertes Schnittstellenmanagement

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Kostenrechnung im Unternehmen

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Vorwort zur 2. Auflage 13. Abkürzungsverzeichnis 15. Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Spitzenleistungen im. Das St. Galler KAM-Konzept. von. Christian Beiz. Markus Müllner. Dirk Zupancic. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Transkript:

Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung 3 1.1 Einführung 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung 6 1.3 Logistik als material- und warenflussbezogene Koordinationsfunktion 9 1.4 Logistik als Durchsetzung der Flussorientierung 14 1.5 Logistik als Supply Chain Management 19 1.6 Empirische Ergebnisse zu Stand und Erfolgswirkungen der Logistik 23 1.6.1 Studie von Dehler 24 1.6.2 Weitere Studien 28 Literatur 29 2 Kostenrechnungssysteme als konzeptionelle Basis einer Logistikkostenrechnung 33 2.1 Gewählte Modellierung handelnder Akteure 34 2.1.1 Individueller Akteur 34 2.1.2 Kollektive Akteure 37 2.2 Zwecke, Orientierungen und Nutzungsarten der Kostenrechnung.. 39 2.3 Entwicklungsweg der Kostenrechnung 44 2.3.1 Vollkostenrechnung als Basis 44 2.3.2 Kostenplanung und -kontrolle als Erweiterung 48 2.3.3 Kostenrechnung als Instrument der operativen Unternehmensplanung und -kontrolle 50 2.4 Konzeptionelle Weiterentwicklungen der Kostenrechnung 52 2.4.1 Relative Einzelkostenrechnung 52 2.4.2 Prozesskostenrechnung 54 2.4.3 Transaktionskostenrechnung 58 2.4.4 Koordinationskostenrechnung 62 2.5 Gesamtwürdigung und Perspektiven 63 I X http://d-nb.info/1018406158

2.6 Empirische Ergebnisse zu Stand und Erfolgswirkungen der Kostenrechnung 65 2.6.1 Betrachtete Studien 66 2.6.2 Zwecke und Nutzungsarten 67 2.6.3 Systemmerkmale 68 2.6.4 Erfolgswirkungen 69 2.6.5 Zwischenfazit 71 Literatur 72 3 Gestaltung einer Logistikkostenrechnung für unterschiedliche Ausprägungen der Logistik 77 3.1 Material- und Warenflussprozesse als Objekt der Logistikkostenrechnung 77 3.2 Informationsbereitstellung für die koordinationsbezogene Logistik... 80 3.3 Informationsbereitstellung für die flussorientierte Logistik 82 3.4 Informationsbereitstellung für Supply Chain Management 85 3.5 Fazit 86 Literatur 87 Teil II Entwicklungsstand der Logistikkosten-, -leistungsund -erlösrechnung 4 Konzeptioneller Entwicklungsstand der Logistikkosten-, -leistungs- und -erlösrechnung 91 4.1 Strukturelle Übersicht 92 4.2 Übersicht über wichtige Messgrößen 97 Literatur 100 5 Empirischer Entwicklungsstand der Logistikkosten-, -leistungsund -erlösrechnung 105 5.1 Übersicht Uber die vorliegenden empirischen Studien 105 5.2 Nähere Darstellung ausgewählter empirischer Studien 116 5.2.1 Studie von Weber und Blum 116 5.2.2 Studie von Keebler 122 5.2.3 Studie von Weber, Wallenburg and Bühler 124 5.3 Fazit 130 Literatur 131 Teil III Abgrenzung von Logistikleistungen, -kosten und -erlösen 6 Abgrenzung der Leistungen der Logistik 135 6.1 Grundlagen einer Leistungsdefinition und-abgrenzung 135 6.2 Präzisierung der Logistikleistungen 140 6.2.1 Potenzialbezogene Logistikleistungen 140 6.2.2 Prozessbezogene Logistikleistungen 142 6.2.3 Ergebnisbezogene Logistikleistungen 143 6.2.4 Wirkungsbezogene Logistikleistungen 146 6.3 Logistische Adniinistrations-und Dispositionsleistungen 150 6.4 Durchführung der Abgrenzung 151

6.4.1 Ausrichtung auf Verwendungszwecke 151 6.4.2 Ausgleich zwischen Erfassungsgenauigkeit und Erfassungskosten 153 6.4.3 Detaillierte Festlegung der Definitionsmerkmale 154 Literatur 156 7 Abgrenzung der Kosten der Logistik 157 7.1 Grundlagen einer Kostendefinition und -abgrenzung 157 7.2 Dimensionen des Abgrenzungsproblems 161 7.2.1 Leistungsinduzierte Abgrenzungsprobleme 161 7.2.2 Bewertungsinduzierte Abgrenzungsprobleme 165 7.2.3 Fehlleistungsbezogene Abgrenzungsprobleme 170 7.3 Durchführung der Abgrenzung 176 Literatur. 178 8 Abgrenzung der Erlöse der Logistik 181 8.1 Grundlagen einer Erlösdefinition und-abgrenzung 181 8.2 Analyse der Erfolgs- und Erlöswirkungen der Logistik 183 8.3 Fazit 190 Literatur 190 Teil IV Gestaltung einer Logistikkosten- und -leistungsrechnung für Material- und Warenflussprozesse 9 Erfassung der Logistikkosten in der Kostenartenrechnung 195 9.1 Aufgaben und Gestaltung der Kostenartenrechnung 195 9.1.1 Überblick 195 9.1.2 Differenzierungsbedarf 196 9.1.3 Datenbankorientierte Gestaltung 201 9.2 Berücksichtigung von material- und warenflussbezogenen Dienstleistungen in der Kostenartenrechnung 203 Literatur 206 10 Erfassung der Logistikkosten in der Kostenstellenrechnung 207 10.1 Aufgaben und Gestaltung der Kostenstellenrechnung 207 10.2 Berücksichtigung von material- und warenflussbezogenen Dienstleistungen in der Kostenstellenrechnung 211 10.3 Ermittlung von Kostenabhängigkeiten 214 10.3.1 Überblick 215 10.3.2 Analyse der Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Logistikkosten und Logistikleistungen 219 10.3.3 Bildung logistischer Kostenkategorien 221 10.4 Ausweis von Logistikleistungen und Logistikkosten für unterschiedliche Typen von Logistikkostenstellen 235 10.4.1 Beispiel Kostenstelle des Internen Transports 236 10.4.2 Beispiel Lagerkostenstelle 247 10.4.3 Beispiel Fertigungskostenstelle 253 Literatur 258

11 Verrechnung der Logistikkosten in der Kostenträgerrechnung... 259 11.1 Aufgaben und Gestaltung der Kostenträgerrechnung 259 11.2 Berücksichtigung von material- und warenflussbezogenen Dienstleistungen in der Kostenträgerrechnung 261 11.2.1 Traditionelles Vorgehen 261 11.2.2 Grundsätzliches Vorgehen zur adäquaten Berücksichtigung der Logistik in der Kostenträgerrechnung 263 11.2.3 Beispiel zur Veranschaulichung des Verbesserungspotenzials traditioneller Kalkulation... 267 11.2.4 Näherungslösungen zur besseren Berücksichtigung der Logistik in der Kostenträgerrechnung 272 11.2.5 Zwischenfazit 277 Literatur 278 12 Unternehmensbeispiel Henkel Adhesive Technologies 279 12.1 Henkel und Adhesive Technologies im Überblick 279 12.2 Entwicklungsstand der Kostenrechnung 281 12.3 Logistik im System der Kostenrechnung 283 12.3.1 Ziele und Organisationsstruktur der Logistik 283 12.3.2 Rechnungszwecke im Rahmen der Logistik 284 12.4 Ausgestaltung der Logistikkostenrechnung 285 12.4.1 Begriffliche Abgrenzung und Grundstruktur 285 12.4.2 Kostenartenrechnung 286 12.4.3 Kostenstellenrechnung 288 12.4.4 Kostenträgerrechnung 292 12.5 Entwicklungsperspektiven 294 Literatur 296 13 Implementierungsfragen 297 13.1 Implementierung mit Hilfe der Standardsoftware ERP (früher SAP R3) 297 13.1.1 Einleitung 297 13.1.2 Einordnung theoretischer Ansätze der Kostenrechnung im Controlling des SAP ERP 301 13.1.3 Aufbau der Anwendungskomponente Controlling" unter Berücksichtigung der Logistikkostenrechnung... 302 13.1.4 Logistikkosten im Gemeinkosten-Controlling 305 13.1.5 Logistikkosten im Produktkosten-Controlling 309 13.1.6 Logistikkosten in der Ergebnisrechnung 310 13.1.7 Analyse der Logistikkosten in SAP Controlling 312 13.1.8 Zusammenfassung 313 13.2 Implementierung einer logistikgerechten Kostenrechnung als Veränderungsprozess 313 13.2.1 Grundlagen 313 13.2.2 Konsequenzen 316

13.3 Fazit 317 Literatur 318 Teil V Erweiterung der laufenden Informationsbereitstellung für die anderen Entwicklungsstufen der Logistik 14 Informationsbereitstellung für die koordinationsbezogene Entwicklungsstufe der Logistik 321 14.1 Abbildung der Koordinationsleistungen und-kosten 321 14.2 Informationsbereitstellung für die strategische Positionierung der Logistik in ihrer zweiten Entwicklungsstufe 323 14.2.1 Konzept der Selektiven Kennzahlen 324 14.2.2 Konzept der Balanced Scorecard 327 Literatur 336 15 Informationsbereitstellung für die flussbezogene Entwicklungsstufe der Logistik 339 Literatur 342 16 Informationsbereitstellung für die Ausprägung der Logistik als Supply Chain Management 343 16.1 Überblick 344 16.2 Instrumente 346 16.2.1 Unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung.. 347 16.2.2 Kennzahlen 356 16.2.3 Balanced Scorecard 359 16.3 Fazit 365 Literatur 367 Sachverzeichnis 369