Nachhaltigkeitsmanagement. Aktuelle wissenschaftliche Ansätze und Instrumente



Ähnliche Dokumente
Sozio-Controlling im Unternehmen

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis...

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Ökologische und soziale Innovationen als

Workshop 2: CSR meets Money

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen 2 Nachhaltige Geschäftsmodelle

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Ganzheitliches Reportingais Management- Instrument

Johannes Christian Panitz

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

DQS. The Audit Company. Nachhaltigkeitszertifizierung

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Wege zur Nachhaltigkeit in KMU Bedarfsgerechte und passgenau Instrumente

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Management des Intellectual Capital

Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung. Nachhaltiges Management (570)

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

Risikomanagement-Konzeptes für

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Alternative für die Schweiz?

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Überblick über Managementsysteme

Nachhaltiges Wirtschaften und Reputation von Unternehmen: Wirkungszusammenhänge in Theorie und Praxis

Nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Beteiligungscontrolling und

Vorwort...5 Vorbemerkung...6 Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Verzeichnis der Anlagen...17 Abkürzungsverzeichnis...19 Abstract...

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsberichte. Wirkungen. 10. Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Stadtwerke Karlsruhe Erste Erfahrungen mit einer Nachhaltigkeitsprüfung

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Betriebliches Umweltmanagement

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Nachhaltigkeitscontrolling

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Nachhaltig Wirtschaften als Teil der Unternehmensstrategie INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Die Corporate-Social Responsibility- Bewegung

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte Großunternehmen -

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bei der

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Dr. Kleinfeld CEC Corporate Excellence Consultancy

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Workshop Reporting Standards & SROI Anne Pattberg & Miriam Scherf

Transkript:

Wirtschaft Christian Frühwald, Michael Balik Nachhaltigkeitsmanagement. Aktuelle wissenschaftliche Ansätze und Instrumente Diplomarbeit

Wirtschaftsuniversität Wien Abteilung für Unternehmensführung, Controlling und Beratung DIPLOMARBEIT Nachhaltigkeitsmanagement Darstellung aktueller wissenschaftlicher Ansätze und Instrumente Eingereicht von: Michael Balik Christian Frühwald Wien, im Oktober 2005

WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit: Nachhaltigkeitsmanagement - Darstellung aktueller wissenschaftlicher Ansätze und Instrumente Verfasserin/Verfasser: Balik Michael Studienrichtung: Betriebswirtschaft Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit selbstständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland (einer Beurteilerin/ einem Beurteiler zur Begutachtung) in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. dass diese Arbeit mit der vom Begutachter beurteilten Arbeit übereinstimmt. Datum Unterschrift

WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit: Nachhaltigkeitsmanagement - Darstellung aktueller wissenschaftlicher Ansätze und Instrumente Verfasserin/Verfasser: Frühwald Christian Studienrichtung: Betriebswirtschaft Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit selbstständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland (einer Beurteilerin/ einem Beurteiler zur Begutachtung) in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. dass diese Arbeit mit der vom Begutachter beurteilten Arbeit übereinstimmt. Datum Unterschrift

Ziele und Ergebnisse I Ziele und Ergebnisse Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die bisher international erarbeiteten Ansätze und Methoden rund um unternehmerische Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, -bewertung und -kommunikation darzustellen. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeitsdefinition sowohl aus allgemeiner als auch aus betriebswirtschaftlicher Sichtweise. Die vorherrschenden Begriffe im Nachhaltigkeitskontext werden vorgestellt, voneinander abgegrenzt und Gründe für eine Implementierung auf Unternehmensebene angeführt. Im zweiten Abschnitt wird auf das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement eingegangen und diesbezügliche Instrumente, Standards und Richtlinien evaluiert. Dabei werden ebenso nachhaltige Unternehmensziele, Bewertungsmethoden, Performance Measurement und -Management Instrumente als auch ganzheitliche nachhaltige Unternehmensführungskonzepte sowie Kommunikationsrichtlinien beschrieben. Es stellt sich heraus, dass noch kein standardisiertes All-in-One-Konzept im Rahmen des Nachhaltigkeitskontextes existiert. Vielmehr wird Nachhaltigkeitsmanagement als custommade process gesehen, in dem Unternehmen geeignete Instrumente auswählen, kombinieren und mit ihrer Strategie abstimmen. Der abschließende Praxisteil stellt einerseits in Form von vier Fallstudien das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen in der Praxis dar und soll andererseits eine mögliche Implementierung des Nachhaltigkeitskonzeptes in einem großen österreichischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen anregen. Im Diskurs eines möglichen Implementierungsprozesses wird deutlich, wie das Unternehmen durch eine nachhaltige Verantwortung ihre Reputation und Unternehmensperformance positiv beeinflussen kann.

Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung und Motivation...1 1.2 Ziele und Aufbau...2 2 Unternehmerische Nachhaltigkeit...4 2.1 Theoretische Grundlagen...4 2.1.1 Shareholder Value-Orientierung...4 2.1.2 Stakeholder-Ansatz und -Management...7 2.2 Nachhaltigkeit (Sustainability)...12 2.3 Unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability)...14 2.4 Corporate (Social) Responsibility (CSR, CR)...16 2.5 Corporate Citizenship...18 2.6 Die drei Dimensionen des unternehmerischen Nachhaltigkeitskonzeptes...21 2.6.1 Ökologische Nachhaltigkeit...21 2.6.2 Ökonomische Nachhaltigkeit...22 2.6.3 Soziale Nachhaltigkeit...23 2.7 Nachhaltigkeitsindikatoren...23 2.7.1 Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makroebene...24 2.7.2 Nachhaltigkeitsindikatoren auf Mikroebene...26 2.8 Gründe für unternehmerische Nachhaltigkeit...33 2.8.1 Erhalt und Weiterbestand des Unternehmens ( license to operate )...34 2.8.2 Kontinuierliche Verbesserung...35 2.8.3 Steigerung der Unternehmensreputation...35

Inhaltsverzeichnis III 2.8.4 Unterstützung in der Aufnahme langfristigen Kapitals...36 2.8.5 Effekte auf Humanressourcen...37 2.8.6 Reduktion von potentiellen Risiken...38 2.8.7 Erhöhte Transparenz durch Nachhaltigkeitsberichterstattung...38 2.8.8 Wettbewerbsvorteile durch Innovation...38 2.8.9 Verbesserung der Managementsysteme...41 2.8.10 Schaffung von Shareholder Value...41 3 Nachhaltigkeitsmanagement...43 3.1 Unternehmensziele von nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen...46 3.1.1 Triple Bottom Line...47 3.1.2 Nachhaltige Shareholder Value-Orientierung...47 3.1.3 Stakeholder-Orientierung...49 3.1.4 Unternehmenszielsystem im Nachhaltigkeitsmanagement...50 3.1.5 Nachhaltige Unternehmensziele durch Werte und Richtlinien...52 3.1.5.1 Global Compact der United Nations...52 3.1.5.2 CERES-Prinzipien...54 3.1.5.3 The Natural Step Principles...56 3.1.5.4 International Labour Organization...57 3.1.5.5 Bellagio Principles...58 3.2 Nachhaltigkeit als Instrument der strategischen Planung...61 3.3 Wertrechnung und Bewertungsmethoden in der Nachhaltigkeit...61 3.3.1 Environmental Shareholder Value...62 3.3.2 Environmental Value Added...65

Inhaltsverzeichnis IV 3.3.3 Sustainable Value Added...67 3.4 Nachhaltiges Performance Measurement...69 3.4.1 Öko- und Sozial-Effizienz...72 3.4.2 Soziale und ökologische Zertifizierungssysteme...75 3.4.2.1 Social Accountability 8000 (SA 8000)...78 3.4.2.2 Occupational Health and Safety Assessment Serie 18001...83 3.4.2.3 Eco Management and Audit Scheme (EMAS, Öko-Audit)...86 3.4.2.4 ISO 14001...91 3.4.3 Nachhaltigkeitsindizes und -ratings...100 3.4.3.1 Dow Jones Sustainability Indizes (DJSI)...103 3.4.3.2 FTSE4GOOD Index Serie...109 3.4.3.3 EASEY-X...113 3.4.3.4 Corporate (Social) Responsibility Rating...115 3.4.4 Performance Measurement mittels Nachhaltigkeitsbericht...120 3.4.5 Nachhaltige Selbstbewertungsinstrumente...120 3.4.5.1 Sustainability Assessment for Enterprises (SAFE)...121 3.4.5.2 Bochumer Nachhaltigkeitscheck (BNC)...126 3.5 Performance Management in der Nachhaltigkeit...128 3.5.1 Nachhaltigkeitsmanagement mit der Balanced Scorecard...130 3.5.1.1 Das Grundmodell der Balanced Scorecard...131 3.5.1.2 Unternehmerische Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard...135 3.5.1.3 Konzepte zum Nachhaltigkeitsmanagement mit der BSC...136 3.5.1.4 Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)...138

Inhaltsverzeichnis V 3.5.2 AccountAbility 1000 Sustainability Framework...142 3.5.2.1 Planning...144 3.5.2.2 Accounting...145 3.5.2.3 Auditing and Reporting...145 3.5.2.4 Embedding...146 3.5.2.5 Stakeholder Engagement...146 3.5.3 Der EFQM Sustainable Excellence-Ansatz...150 3.5.3.1 Das klassische EFQM-Modell...151 3.5.3.2 Der Sustainable Excellence-Ansatz im EFQM...155 3.5.4 Product Sustainability Assessment (PROSA)...159 3.5.4.1 PROSA - Methodik...161 3.5.4.2 PROSA Instrumente...163 3.6 Umfassende nachhaltige Führungskonzepte...165 3.6.1 Project SIGMA...168 3.6.1.1 SIGMA Guiding Principles...168 3.6.1.2 SIGMA Management Framework...169 3.6.1.3 SIGMA Toolkit...174 3.6.2 European Corporate Sustainability Framework (ECSF)...178 3.6.2.1 Framing (Rahmenwerk)...183 3.6.2.2 Alignment (Ausrichtung)...185 3.6.2.3 Deployment (Einsatz)...186 3.6.3 Q-RES Corporate Social and Ethical Responsibility Management Modell...187 3.7 Kritische Reflexion zum Nachhaltigkeitsmanagement...191

Inhaltsverzeichnis VI 4 Nachhaltigkeitsberichterstattung...196 4.1 Richtlinien und Standards im Rahmen der Nachhaltigkeitskommunikation...199 4.1.1 Global Reporting Initiative (GRI)...200 4.1.1.1 Prinzipien der Berichterstattung...201 4.1.1.2 Berichtsinhalt...207 4.1.1.3 Anwendung der GRI-Guidelines...211 4.1.2 AA1000 Assurance Standard (AA1000AS)...212 4.1.3 Sarbanes Oxley Act...215 4.2 Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten...216 4.2.1 Global Reporters Survey of Corporate Sustainability Reporting...217 4.2.1.1 Bewertung des Nachhaltigkeitsberichts...218 4.2.1.2 Key-Findings...219 4.2.2 Das Nachhaltigkeitsranking des IÖW...220 4.3 Kritische Reflexion zur Nachhaltigkeitsberichterstattung...224 5 Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis...227 5.1 Carillion PLC...227 5.1.1 Allgemeine Informationen...228 5.1.2 Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement...228 5.1.3 Organisatorische Eingliederung...233 5.2 Balfour Beatty PLC...234 5.2.1 Allgemeine Informationen...234 5.2.2 Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement...234 5.2.3 Organisatorische Eingliederung...237

Inhaltsverzeichnis VII 5.3 East Japan Railway Company...238 5.3.1 Allgemeine Informationen...238 5.3.2 Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement...239 5.3.3 Organisatorische Eingliederung...242 5.4 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)...243 5.4.1 Allgemeine Informationen...244 5.4.2 Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement...244 5.4.3 Organisatorische Eingliederung...247 5.5 ÖBB Infrastruktur Bau AG...249 5.5.1 Allgemeine Informationen über das Unternehmen...249 5.5.2 Nachhaltige Entwicklung...250 5.5.2.1 Unternehmenswerte und Leitbild...251 5.5.2.2 Kontinuierliche Verbesserung...254 5.5.2.3 Normen...257 5.5.2.4 Kommunikation & Training...258 5.5.2.5 Unterstützung und Kontrolle...259 5.5.2.6 Reporting und externe Berichterstattung...265 5.5.2.7 Externe Validation...267 5.5.3 Organisatorische Eingliederung...267 5.5.4 Nachhaltigkeit im Supply Chain Management...269 5.6 Conclusio...270 6 Literaturverzeichnis...271 7 Internetquellen...293

Abbildungsverzeichnis VIII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Das Shareholder Value-Netzwerk...7 Abbildung 2: Das Stakeholder Modell...8 Abbildung 3: Nachhaltigkeit und ihre drei Dimensionen...13 Abbildung 4: Unternehmerische Nachhaltigkeit und ihre drei Dimensionen...16 Abbildung 5: Zusammenhang zwischen Triple Bottom Line, Corporate Sustainability und Corporate Social Responsibility...18 Abbildung 6: Nachhaltigkeitsdenken bei Alcan Inc...20 Abbildung 7: Bestände und Ströme im Produktionsprozess...25 Abbildung 8: Four Capitals-Modell nach Spangenberg/Bonniot...26 Abbildung 9: Triple Bottom Line und Five Capitals...27 Abbildung 10: Intellectual Capital...31 Abbildung 11: Five Capitals-Modell...32 Abbildung 12: Vorteile des Reputation Management...36 Abbildung 13: Ökologische Differenzierungsstrategien und Unternehmenswert...40 Abbildung 14: Gründe für die Einführung von Sustainability Management...42 Abbildung 15: Das Nachhaltigkeits-Sortiment"...43 Abbildung 16: Nachhaltiger Unternehmenswert...45 Abbildung 17: Management nachhaltiger Unternehmungswertorientierung...46 Abbildung 18: Nachhaltiger Shareholder Value...47

Abbildungsverzeichnis IX Abbildung 19: Shareholder Value Pyramide...48 Abbildung 20: Nachhaltiger Shareholder Value-Ansatz...49 Abbildung 21: Wirkung sekundärer und primärer Unternehmensziele...51 Abbildung 22: Das Bellagio principles-modell...59 Abbildung 23: Bewertungsschritte zur Ermittlung des Environmental Value Added...65 Abbildung 24: Vorgehen zur Ermittlung des Sustainable Value Added...68 Abbildung 25: Sustainable Value Added von Henkel...69 Abbildung 26: Sustainability Performance Measurement Process...71 Abbildung 27: Die Komplexität der Nachhaltigkeitsindikatoren...71 Abbildung 28: EMAS im nachhaltigen Performance Measurement...77 Abbildung 29: Elemente des SA 8000 Social Management Systems...80 Abbildung 30: SA 8000 Implementierung...81 Abbildung 31: SA 8000 Zertifikations-Logo...82 Abbildung 32: Arbeitsschutzmanagementsystem nach OSHAS 18001 und PDCA-Zyklus...84 Abbildung 33: OHSAS 18001 Logos von verschiedenen Auditoren...85 Abbildung 34: Ablaufschema der EMAS Verordnung...87 Abbildung 35: Die beiden EMAS-Zeichen...90 Abbildung 36: Verfahrenszyklus entsprechend ISO 14001...93 Abbildung 37: Ablauf des Zertifizierungsprozesses...97

Abbildungsverzeichnis X Abbildung 38: Verhältnis EMAS vs. ISO 14001...99 Abbildung 39: Auswahl der DJSI-Unternehmen...104 Abbildung 40: Corporate Sustainability Assessment...105 Abbildung 41: Der Fragebogen in der DJSI-Bewertung...106 Abbildung 42: Corporate Sustainability Assessment Weighting Scheme...107 Abbildung 43: Corporate Sustainability Monitoring...108 Abbildung 44: DJSI-Member Logo 2004...109 Abbildung 45: Der FTSE4GOOD Unternehmensauswahl-Prozess...111 Abbildung 46: EASEY-Modellentwicklung...114 Abbildung 47: Der CSR-Rating Prozess...116 Abbildung 48: Die Bestandteile des Corporate Responsiblity Rating...117 Abbildung 49: Nachhaltigkeitsmatrix...118 Abbildung 50: Gewichtungen im CSR-Rating...118 Abbildung 51: Best-in-Class Corporate Responsibility Logo...119 Abbildung 52: SAFE Durchfürhungsprozess...123 Abbildung 53: COMPASS radar eines Unternehmens...125 Abbildung 54: Nachhaltiges Performance Management...129 Abbildung 55: Darstellung der Perspektiven der klassischen Balanced Scorecard...132 Abbildung 56: Ursache-Wirkungs-Kette in der Balanced Scorecard...134