Ähnliche Dokumente



BauSU. für Windows. Festpreisprojekte. Zusatzmodul zur Bau-Kalkulation. Bau-Lohn. Bau-Betriebssteuerung. Bau-Finanzbuchhaltung.



Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Orlando-Finanzbuchhaltung

Individuelle Formulare

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.


Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Willkommen in der Facharztagentur-App!

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Handbuch zum Excel Formular Editor

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf.

Lohn-Stundenerfassung

Folgeanleitung für Fachlehrer

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung -

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

TempusCapio Erste Schritte

Reservierungs-Assistent

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Online-Fanclub-Verwaltung

Der Kalender im ipad

Success! Bestellausgabe

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

II. Systemhandling. 10. Einkaufswagengenehmigung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Workflows bei der LHM

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

nessbase Projekte Über Projekte I

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Local Control Network Technische Dokumentation

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

GeoPilot (Android) die App

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

TopKontor - Kurzleitfaden

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Arbeiten mit MozBackup

Schritt 2: Konto erstellen

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Extranet Zwischenbilanz

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Kurzanleitung Schneider Online Shop

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Bedienungsanleitung. Einfach kommunizieren.

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Dokumentation Artikelsammlungen

Fragen und Antworten

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Transkript:

BauSU für Windows Bau-Lohn Bau-Software Unternehmen GmbH www.bausu.de BauSU für Windows Bau-Lohn Kalkulation Aufmaß Geräteverwaltung Materialwirtschaft Bau-Betriebssteuerung Bau-Betriebssteuerung Bau-Finanzbuchhaltung Aufmaß Materialwirtschaft Kalkulation Abrechnung Angebot Geräteverwaltung Arbeitsablauf- Organisation Abrechnung Angebot Bau-Finanzbuchhaltung Zusatzmodul Arbeitsablauf-Organisation

Bau-SU Programm-Modul Arbeitsablauf-Organisation Effizienter arbeiten durch dynamische Geschäftsprozesse Generell ist es die Aufgabe eines Workflow-Managements, Informationen, Formulare und Dokumente auf vorgegebenen Wegen automatisch in Abhängigkeit von definierten Ereignissen auf ihren Weg zu bringen. Viele Arbeitsabläufe können somit automatisiert werden. Alle Informationen kommen dort an, wo sie auch hingehören. Das BauSU Mehrwertprogramm "Workflow-Management kann in allen wichtigen Bereichen der BauSU-Software integriert werden. Zur Darstellung der Funktionalität des "Workflow-Management in BauSU stellen wir ein kleines Beispiel aus dem BauSU Einkaufsmodul vor. Die Aufgabe Ein alltägliches Szenario: wenn eine Bestellung von dem Sachbearbeiter ausgeführt wird, deren Wert 5.000,- EUR überschreitet, muss diese Bestellung vom Abteilungsleiter genehmigt werden. Wenn der Abteilungsleiter die Nachricht nicht innerhalb von x Tagen bearbeitet, wird die Anfrage zur Entscheidung an die Geschäftsführung weitergeleitet. Zusätzlich soll die Geschäftsführung, unabhängig von der Bestellsumme, eine Information über alle getätigten Bestellungen erhalten. Einkäufer erstellt Bestellung Geschäftsleitung Bestellwert > 5.000,- EUR NEIN JA Abteilungsleiter erhält Nachricht über Bestellung Entscheidung: Reagiert nicht innerhalb vereinbarter Zeit JA NEIN Einkäufer erhält Nachricht Bestellung muss überarbeitet werden Bestellung wird gedruckt Bild 1: Ablaufplan des Bestellvorgangs

Die Umsetzung Das Workflow-System basiert auf Geschäftsregeln die aufgrund von vordefinierten Abhängigkeiten und Gegebenheiten Geschäftsvorfälle auslösen. Diese Geschäftsvorfälle werden dann als Nachrichten an die Anwender verschickt, wo sie dann in Eingangskörben bei den entsprechenden Mitarbeitern erscheinen. Geschäftsvorfälle können im Programm automatisch erzeugt werden, bzw. auch vom Anwender manuell ausgelöst werden. Über einen Geschäftsregeleditor sind beliebig viele Geschäftsregeln seitens des Anwenders zu erfassen. Hier wird der Anwender von einem Assistenten durch das Programm geführt. Jede notwendige Eingabe wird nacheinander abgefragt.in unserem Beispiel legen wir eine Geschäftsregel "Prüfen der Bestellung an. Bild 2: Übersichtliche Anordnung der Geschäftsregeln In dieser Geschäftsregel werden nun vom Assistenten alle notwendigen Angaben abgefragt: n In welchem Programmteil wird die Regel ausgelöst: Beispiel: Im BauSU Einkaufsmodul n Wann wird der Geschäftsvorfall ausgelöst: Beispiel: Beim Bestelldruck n Unter welchen Bedingungen: Beispiel: Wenn Bestellbetrag größer 5.000,- EUR n Anschließend können Texte eingegeben werden, die der Auslösende des Geschäftsvorfalls später angezeigt bekommt. Welcher Bediener bekommt die Nachricht? Bis wann muss der Geschäftsvorfall bearbeitet sein? Wer bekommt anschließend die Nachricht wenn Bediener 1 nicht reagiert? Bild 3: Bearbeitung des Geschäftsvorfalls

Beispiel: Bediener RV muss die Nachricht innerhalb 1 Tag bearbeitet haben, wenn nicht, wird die Nachricht an den Chef: Bediener OW weitergeleitet. An welchen Bediener soll diese Nachricht als Information weitergeleitet werden Beispiel: Bediener OW Auf einer weiteren Seite wird abgefragt welchen "Erledigungszustand" der Geschäftsvorfall bekommen kann Beispiel: akzeptiert oder abgelehnt Als letztes können nun noch eine oder mehrer Folgeregeln angelegt werden: Beispiel: Abteilungsleiter entscheidet akzeptiert -> dann wird eine Geschäftsregel ausgelöst die den Sachbearbeiter informiert dass er die Bestellung ausführen kann. Abteilungsleiter entscheidet abgelehnt -> dann wird eine Geschäftsregel ausgelöst die den Sachbearbeiter über die Gründe der Ablehnung informiert. Wenn nun vom Sachbearbeiter eine Bestellung gedruckt werden soll, die über 5.000,- EUR liegt, wird automatisch die Geschäftsregel ausgelöst und die vordefinierten Geschäftsvorfälle werden erzeugt. Bild 4: Nachricht für den Einkäufer Die daraus entstehenden Nachrichten für die Bediener werden in übersichtlichen, bedienerabhängigen Eingangskörben aufgelistet und können von hieraus entsprechend abgearbeitet werden. Bild 5: Im Eingangskorb des Bedieners laufen die Nachrichten ein

Auch ganz einfache Abläufe, wie z.b. eine Checkliste, können als Geschäftsregeln hinterlegt werden. Die Aufgabe Es wird ein neues Sachkonto angelegt und sämtliche notwendige Eingaben im Programm sollen automatisch abgearbeitet werden können. Neues Sachkonto wird angelegt Kostenart anlegen Kostenarten-Stammdaten Kostenart eintragen Kostenartenverzeichnis In G.u.V. übernehmen G.u.V.- Steuerung In Bilanz übernehmen Bilanz-Steuerung Bild 6: Ablaufplan für das Anlegen eines Sachkontos Die Umsetzung Es wird eine Geschäftsregel definiert: "Neues Sachkonto wird angelegt. Beim Anlegen des neuen Sachkontos werden mehrere Geschäftsvorfälle erzeugt. Jeder Geschäftsvorfall kann einem bestimmten Bediener zugewiesen werden. Im Eingangskorb der Bediener erscheinen dann nach dem anlegen eines neuen Sachkontos folgende Nachrichten: n es wurde ein neues Sachkonto angelegt n es muss eine neue Kostenart angelegt werden n diese Kostenart muss im Kostenartenverzeichnis eingetragen werden n das Sachkonto muss in die G.u.V. und Bilanz eingetragen werden. Im Eingangskorb des Bedieners wird dann auch gleich der entsprechende Programm-Dialog zum Bearbeiten der Daten vorgeblendet und kann hier direkt aufgerufen werden. Fazit Das BauSU Workflow-System ist vielfältig in allen Dialogen der BauSU Software einsetzbar, z.b. zur Kontrolle von Arbeitsabläufen, für Checklisten, als interner Nachrichtendienst, zur Koordinierung verschiedener Abteilungen. Auch als persönlicher Assistent für das Arbeiten in den BauSU Programm-Modulen ist das Workflow-System sehr praktisch.

BauSU für Windows Bau-Lohn Bau-Software Unternehmen GmbH Geräteverwaltung Bau-Betriebssteuerung Bau-Finanzbuchhaltung Materialwirtschaft Kalkulation Aufmaß Abrechnung Angebot Bauen Sie auf unsere Kompetenz Wir sind im gesamten Bundesgebiet und in Österreich mit unserer Spezial-Software für die Anwendung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe für Sie präsent. Unser Erfolg gründet sich auf 30-jährige Erfahrung und fachliche Kompetenz. Überzeugen Sie sich von unserer modularen Komplettlösung. Verlangen Sie das Beste - eine maßgeschneiderte, individuelle Softwarelösung! Interessiert? Dann zögern Sie bitte nicht und mailen uns oder rufen uns ganz einfach an. BauSU Dortmund An der Wethmarheide 34 D-44536 Lünen Tel. 02306-15 58 Fax 02306-20 52 41 E-Mail dortmund@bausu.de BauSU Bamberg Bamberger Straße 14-16 D-96231 Bad Staffelstein Tel. 09573-310 390 Fax 09573-310 391 E-Mail bamberg@bausu.de BauSU Karlsruhe Reduitstraße 15 D-76829 Landau Tel. 06341-99 58 55 Fax 06341-99 58 77 E-Mail karlsruhe@bausu.de BauSU Hamburg Ochsenzoller Straße 147 D-22848 Norderstedt Tel. 040-528 26 28 Fax 040-528 26 29 E-Mail hamburg@bausu.de BauSU Hannover-Zentrale Wietze Aue 72 D-30900 Wedemark Tel. 05130-60 75-0 Fax 05130-60 75 85 E-Mail info@bausu.de BauSU München Hauptstraße 8a D-82008 Unterhaching Tel. 089-610 199 95 Fax 089-610 199 94 E-Mail muenchen@bausu.de BauSU Berlin Calvinstraße 5a D-10557 Berlin Tel. 030-392 14 84 Fax 030-392 14 30 E-Mail berlin@bausu.de BauSU Dresden Am Hartheberg 21 D-01737 Kurort Hartha Tel. 035203-33 666 Fax 035203-33 667 E-Mail dresden@bausu.de BauSU Österreich Großambergstraße 5 A-4040 Linz/Puchenau Tel. 0732-22 228-0 Fax 0732-22 228 922 E-Mail office@bausu.at Die modulare Software-Komplettlösung Infomaterial Hauptmodule: q Bau-Lohnbuchhaltung q Materialwirtschaft q Bau-Finanzbuchhaltung q Einkauf q Bau-Betriebssteuerung q Geräteverwaltung q Kalkulation/Angebot, Aufmaß/Abrechnung Infomaterial Zusatzmodule: q DEÜV q Elektronische Personalakte q Elektronischer Beitragsnachweis q Datenübern. Externe Lohnerfassung q Urlaubsplanung q Anlagenbuchhaltung q Anzahlungsbuchhaltung q Eingangsrechnungskontrolle q Bürgschaften und Sicherheiten q SF-Paket Kontrolle Baustelle q Digitaler Kontoauszug q Datev-Export q BauSU GDPdU q Elektronische Bilanz q Konsolidierung von Mandanten q Lohnstundenerfassung BBS q Management-Informations-System q Bau-Mängelverwaltung q Arbeitsvorbereitung q Querprofildruck q Kanalabrechnung q BauSU Offerte Bieter Preiserfassung q Schlüsselfertig-Kalkulation q Schichtaufmaß q Subunternehmer-Verwaltung q GAEB 2000 LV Bearbeitungsmodul q Festpreis-Projekte q Mahnwesen ohne FiBu q Leistugsmeldung q Übernahme von Waagedaten q AG-Darlehensverwaltung q Einsatzplanung/Disposition q Statistische Auswertungen q Druck-Archivierung Antwort: BauSU Hannover-Zentrale Wietze Aue 72 30900 Bissendorf/Hannover Schicken Sie uns bitte weitere Infos über BauSU für Windows: Firma Person Straße Plz/Ort Telefon Telefax E-Mail BauSU Hotline bundesweit: 0180 524 15 16 (Festnetz: 14 Cent/Min. Mobilfunk: Höchstpreis 42 Cent/Min.)