Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05



Ähnliche Dokumente
Studienskript und Aufgaben

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Die richtige Rechtsform im Handwerk

3 Vertretung der Personengesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Gesellschaft Personengesellschaften

Kommanditgesellschaft

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

Wiederholungsfragen und Antworten I

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

von Laura, Marie und Doreen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 4: Gesellschaften Entstehen und Vergehen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

Risikomanagement für den Architekten

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu?

Handels- und Gesellschaftsrecht

2 Die Errichtung der Personengesellschaften

Unternehmensformen im Überblick

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Unternehmen. Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe. Seite 1

Betriebswirtschaftslehre

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

Handels- und Gesellschaftsrecht

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Das Innenverhältnis der OHG

Handels- und Gesellschaftsrecht

Pflichtangaben in Geschäftsbriefen

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Rechtliche Aspekte zur Auswahl der passenden Unternehmensform

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

C. Personengesellschaften

Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre

Übersicht Rechtsformen (alphabetisch)

Übersicht Rechtsformen Stand:

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

55 Fragen zu Unternehmensformen

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

2 Die Unternehmung 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Gewerbefreiheit Freie Berufe

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen

Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am Personen. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

= Prozess der Entwicklung einer Ordnung aller betrieblichen Tätigkeiten. = Gesamtheit aller Regelungen zur Realisierung der betrieblichen Tätigkeiten

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Über den Autor 7. Einführung 21

Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Probeklausur

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

examenstypisch anspruchsvoll umfassend Grundbegriffe GesR 1 weiten Sinne. Definieren Sie den Begriff der Gesellschaft im

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), Prokura und Handlungsvollmacht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Technischer Fachwirt. Unternehmemsrechtsformen. Inhalt. Einzelunternehmen. Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften.

Handelsrecht Hauptstudium - Pflichtfach. Literatur. Fallbücher

Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Handelsrecht. Kristina Hornung

Handelsregister. Handelsregister

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

Freiwillige Eintragung ins Handelsregister

Kleingewerbetreibende (Muster)

Friedrich-List-Schule. Wirtschaftslehre. Mitschrift 3. Lehrjahr. Herr Mayer. erstellt von. Christian Schulz. Version: 3.

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Workshop. Rechtsformvergleich für Bürger-Energie-Unternehmen am 4. Dezember 2010

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

T A X W R K. beraten gestalten vertreten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Transkript:

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Dieses Skript ersetzt kein Lehrbuch! Es dient lediglich der Orientierung zum Lernen für die Klausur. Die nachfolgende Aufzählung der Paragraphen beinhaltet die wesentlichen Themen (bedeutet, diese Paragraphen sollte man auf jeden Fall gelesen haben und kennen!). Im HGB sind dies etwa 150 Seiten. BGB Folgende Paragraphen sind im BGB relevant (ohne Gewähr auf Vollständigkeit!) 31 138 164 242 320 324 420, 427 667 670, 671 705 740 (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, BGB Gesellschaft, GbR) 705 (dispositiv) 706 ff 711 (dispositiv) 712 719 721, 722 725 727 736 738 741 758 (Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gemeinschaft) 873 925 947 ff - 1 -

HGB Folgende Paragraphen sind im HGB relevant (ohne Gewähr auf Vollständigkeit!) 1 7 (Kaufleute: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann) 17 37 (Handelsfirma) 48 58 (Prokura, Handlungsvollmacht) 59 75 (Handlungsgehilfe, Wettbewerbsverbot) 84 92 (Handelsvertreter) 105 130 (Offene Handelsgesellschaft, OHG) 105 108 Errichtung der Gesellschaft 109 122 Innenverhältnis (dispositives Recht!) 123 130 Außenverhältnis 131 160 (Offene Handelsgesellschaft, OHG Auflösung, Liquidation) 131, 133 146, 147, 152 160 161 177 (Kommanditgesellschaft, KG) 230 236 (Stille Gesellschaft) 238 ff. (Handelsbücher, Buchführungspflicht, Bilanz, Prüfung) 343 372 (Handelsgeschäft) 373 381 (Handelskauf) Wichtige Definition Dispositives Recht (nachgiebiges Recht) Die rechtlich vorgeschriebene Regelung kann von den Beteiligten nach eigenen Bedürfnissen geändert werden. Konkret bedeutet dies, dass die Gesetze gelten, solange nichts anderes verabredet ist. Durch Vertrag kann jedoch auch eine anderweitige Regelung getroffen werden. Zwingendes Recht Die rechtlich vorgeschriebene Regelung kann nicht umgangen werden, z.b. durch anderweitige Verträge. Auch bei anderweitiger Regelung ist das Gesetz zwingend und die anderweitige Regelung nichtig. Die meisten Paragraphen im HGB sind dispositives Recht, lassen sich also durch besondere Verträge anders regeln, als im Gesetz vorgegeben. - 2 -

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, BGB Gesellschaft) Eine auf Vertrag beruhende Personenvereinigung zur Förderung eines von den Gesellschaftern gemeinsam verfolgten, beliebigen Zwecks. Vertraglicher Zusammenschluss (auch stillschweigend, auch unbewusst) Gemeinschaftliche Zweckverfolgung Gemeinschaftliche Geschäftsführung (abweichende Regelung möglich) Beliebige (legale) Zweckverfolgung (Darf kein Handelsgewerbe sein) Gemeinschaftliches Vermögen (keine Einzelverfügung über Gesellschaftsvermögensanteil, keine Teilung) Gesellschafter haften unbeschränkt und gesamtschuldnerisch (mit Gesellschafts- und Privatvermögen) Nichtvorliegen einer Firma (da nach 17 HGB für Kaufmann vorbehalten) Muss nicht im Handelsregister eingetragen werden Regelung durch BGB Seit neuester Rechtsprechung (BGHZ, 2001) rechtsfähig, d.h. die Gesellschaft kann als Kläger auftreten oder selbst verklagt werden GbR ist keine juristische Person Offene Handelsgesellschaft (OHG) Eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist und die keine Haftungsbeschränkung der Gesellschafter gegenüber den Gesellschaftsgläubigern kennt. Im Prinzip entspricht die OHG (sehr grob gesprochen) der GbR (die Regelungen für die GbR, 705 ff. BGB finden auch bei der OHG Anwendung). Die OHG ist jedoch entgegen der GbR eine Handelsgesellschaft. Vertraglicher Zusammenschluss (formfrei) Gemeinschaftliches Vermögen (keine Einzelverfügung über Gesellschaftsvermögensanteil, keine Teilung) Gesellschafter haften unbeschränkt und gesamtschuldnerisch (mit Gesellschafts- und Privatvermögen) Gesellschafter können natürliche und juristische Personen sein Muss im Handelsregister eingetragen werden Keine juristische Person (sondern Gesamthandsverband) Regelung durch BGB und HGB - 3 -

Kommanditgesellschaft (KG) Zusammenschluss mehrerer zu einer Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist. Die KG ist eine Sonderform der OHG. Die Besonderheit ist hier, dass bei einem Teil der Gesellschaft die Haftung beschränkt und bei einem anderen Teil die Haftung unbeschränkt ist. Vertraglicher Zusammenschluss (formfrei) Unterschiedliche Haftungsverhältnisse (Komplementär haftet unbeschränkt, Kommanditist haftet nur beschränkt) Gesellschafter sind Kommanditist (Geldgeber, beschränkt haftend) und Komplementär(e) (Geschäftsführung, unbeschränkt haftend) Komplementäre sind Kaufleute, Kommanditisten sind keine Kaufleute (zumindest in der Regel, wenn Kommanditist nur Geldgeber ist) Gesellschafter können natürliche und juristische Personen sein Muss im Handelsregister eingetragen werden Keine juristische Person (sondern Gesamthandsgemeinschaft) Regelung durch BGB und HGB Aktiengesellschaft (AG) Eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und einem in Aktien zerlegten Grundkapital. Durch gestreute Aktien angesammeltes (Fremd)Kapital Kapitalgeber haften nur i.h. des eingezahlten Kapitals (i.h. der Aktien) AG ist Kaufmann kraft Rechtsform ( 6 HGB) Kapitalgesellschaft AG ist eine juristische Person Organe sind: o Vorstand o Aufsichtsrat o Hauptversammlung Regelung durch AktG - 4 -

Prokura und Vollmacht ( 48 58) (siehe auch Klunzinger, Grundzüge des Handelsrechts S. 63 ff., sowie S. 72) Prokura Handlungsvollmacht Arthandlungsvollmacht Spezialhdlg.vollmacht Bilanz unterzeichnen Steuererklärung unterzeichnen Eid leisten Handelsregister Anmeldung Vertretungsvollmacht per Gesetz nicht möglich Insolvenz anmelden Geschäft auflösen Gesellschafter hinzunehmen/kündigen Prokura erteilen Grundstücke belasten/verkaufen Grundstücke kaufen Prozesse führen Besondere Vollmacht erforderlich Darlehen aufnehmen Wechsel akzeptieren Zahlungen leisten Verkaufen Keine bes. Vollmacht erforderlich Mitarbeiter einstellen/kündigen Einkaufen Zeichnung ppa. Müller i.v. Meier i.a. Hinze Prokura muss deklatorisch ins Handelsregister eingetragen werden (ist jedoch auch wirksam, wenn nicht eingetragen).weder Prokura noch Handlungsvollmacht kann (ohne Zustimmung des Inhabers) auf andere Personen übertragen werden! - 5 -