Coaching brauchbares Konzept moderner Schulleitung?



Ähnliche Dokumente
Fort- und Weiterbildung

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Coaching-Leitfaden.

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Process Communication Model

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

Claudine Schilling-Molinari & Jean-Claude Courto

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Braucht es Personalentwicklung

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

C O A C H I N G. Drei Bereiche: a) Bereich Transport : Kosci = Pferdefuhrwerke im 15. Jhd (Ungarn) dt. Kutsche engl. coach

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Teamkompetenz für Azubis und Studenten

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN

Wie man als Führungskraft lernen kann, Menschen zu führen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers

Herzlich Willkommen zu. Coaching und Mentoring wirksame Unterstützungsmaßnahmen. Frauen? Monika Bühler-Wagner

Fischer Wirtschaftsmediation & Coaching

von Rolf Engelmann

Vorwort. Thomas Wittek. Ich freue mich, dass Sie sich heute die Zeit nehmen um diese Broschüre zu lesen!

Workshop Führung Kontrolle ist gut Vertrauen ist besser. Oder?

Informationen zur Methodik. Kollegiale Beratung. Coaching unter KollegInnen. counselling & training

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Die richtige Beratungsform wählen

Business Coaching Angebot im Überblick

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Gerüstet für den Schulalltag

Weiterbildung zur Führungskompetenz

COACHING Das Coaching-Angebot als Service für unsere Studierenden KARRIEREPLANUNG LEISTUNGSFÄHIGKEIT SEBSTREFLEXION

MFB Coaching for Results

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember Thema: INHALT:

PROFIL. Telefon: +49 (0) Telefon: +49 (0) Cornelia Borisch Werkhaldenstraße 2a Hasel

LÖSUNGEN? BITTESCHÖN: Tanja Bohr Supervision Coaching Beratung

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

Coaching in Bibliotheken Luxus oder must have?

Ansätze und Methoden der PE/OE

Was ist eine gute Steuergruppe?

Schulen im Wettbewerb Personalführung verbessern

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

1.1.1 Kultur Schulkultur Mobbing Prävention Nachhaltiger Kulturwandel durch Prozessbegleitung...

Staatliches Schulamt Rastatt

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Fitness für (Körper und) Geist

2.1 Die Prozessschritte im Teamcoaching oder: Der Weg zum fertigen Konzept Von Kontakt zum Kontrakt 35

COACHING AN MIDDLE- UND HIGHSCHOOLS IN DEN USA

Das innere Team Ego-State Therapie

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Schlüsselstellen zur Förderung der Lehrergesundheit mit Praxiseinblick

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016

Coaching. Moderation Mediation Coaching Methoden d. Konfliktmanagements im Vergleich WS 2007/2008 / FU Berlin Dr. Ulrike Schraps

Trainer- und Beraterprofil

Coaching. bei Führungskräften 3. TOP Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach. Coaching bei Führungskräften.

IHR ERFOLG STEHT BEI UNS IM MITTELPUNKT! I.P.U. DAS HERMANNSEN-CONCEPT-ERFOLGSREZEPT OFFENE SEMINARE 2016 CHANCEN ERKENNEN

. wie wäre es mit kommunikativem Deutsch in 6

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Schulungsplan: Projektleiter

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Coaching in strategischer Führungskompetenz.

Workshop Führungsfeedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte. proventis consult

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Coaching als Führungsinstrument

COACHING FÜR JUGENDLICHE

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Betriebliches Lernen und. Karriere im Unternehmen

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Business Coaching Angebot im Überblick

Das Konzept des situativen Führens. Erfahrungen aus Beratungsprojekten

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung

Überzeugende Führung

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Strategische Personalentwicklung als Erfolgstreiber

Coaching-Profil Nienke van der Veen

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen

Seminar: Qualitätsentwicklung durch supervisionsorientierte Verfahren, Michaela Kosin

Coaching und Supervision Elke Muddemann-Pulla

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com

Coaching und Mentoring

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Themen im Diplomstudiengang Supervision und Organisationsberatung 5.Kurs

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Transkript:

Coaching brauchbares Konzept moderner Schulleitung? 3. Bildungskongress des katholischen Schulwerks 20./21. April 2010, Augsburg Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 1

Schule und Schulleitung im Wandel Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 2

Coaching brauchbares Konzept moderner Schulleitung? Coaching durch SchulleiterInnen Coaching von SchulleiterInnen Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 3

Coaching brauchbares Konzept moderner Schulleitung? Die Veränderung der Schule führt dazu, dass Schulleitung sich zunehmend als Führungsaufgaben definieren muss. Zentrale Führungsaufgabe ist aber neben der Steuerung von Schule die Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern. Dafür ist Coching zentrales Führungsinstrument Prof. Dr. König, 2002, Schulleitung & Schulentwicklung Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 4

Coaching brauchbares Konzept moderner Schulleitung? Besonders für neu ernannte Amtsinhaber bietet Coaching als Maßnahme der Personalentwicklung Unterstützung für die für die Übernahme von Managementrollen und funktionen. Es bietet insbesondere Hilfe bei der Handhabung von Führungsprozessen. Außerdem kann Coaching helfen, die typische Einsamkeit von Schulleitern konstruktiv zu wenden. Dr. Schreyögg, 2002, Schulleitung & Schulentwicklung Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 5

Ablauf & Inhalt Workshop (I) (II) Was ist Coaching? Wie wird Coaching realisiert? Theorie (II) Methodenbeispiele: Inneres Team (Schulz von Thun) 6 Hüte (De Bono) Praxis (III) Coaching brauchbares Konzept moderner Schulleitung?!? Diskussion Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 6

Theoretische Basis (I) Was ist Coaching? Entwicklung Begriff Merkmale Zielsetzung (II) Wie wird Coaching realisiert? Formen Anlässe Prozess Methoden Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 7

(I) Was ist Coaching? - Entwicklung 70er/80er (USA): zielgerichtete und entwicklungsorientierte Mitarbeiterführung durch Vorgesetzte Mitte 80er (Deutschland) Personalentwicklungsinstrument für Top-Manager Heute: Phase der vertieften Professionalisierung : DBVC e.v., 2003 Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 8

(I) Was ist Coaching? - Entwicklung engl. the coach : Kutscher; persönlicher Betreuer bzw. Trainer Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 9

(I) Was ist Coaching? - Begriff schillernder, nicht geschützter Mode- & Containerbegriff SM- SM- Coaching,Dance- Coaching; Eltern- Eltern- Coaching Flugangst- Coaching Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 10

(I) Was ist Coaching? - Begriff Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- bzw. Steuerungsfunktion und von Experten in Unternehmen bzw. Organisationen DBVC e.v., 2004 Coaching ist ein personenzentrierte und individueller Beratungsansatz, der berufliche und private Inhalte umfassen kann. Rauen, 2004 Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 11

(I) Was ist Coaching? - Merkmale Individualisierung: nicht von der Stange Prozessorientierung: interaktiver, personenzentrierter Beratungsprozess Transparenz: keine manipulativen Methoden Ressourcenorientierung: Ansatz an Stärken Beziehungsbasis: Freiwilligkeit, Akzeptanz, Vertrauen und Diskretion Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 12

(I) Was ist Coaching? - Merkmale Inhaltsfokus: v.a. berufliche, aber auch private Anliegen Begrenzte Dauer: mehrere Sitzungen Definierte Zielgruppe: Führungsfunktion, Experten Basales theoretisches Konzept: Festlegung von Prozess, Methoden, Wirkzusammenhänge Qualifikation des Coaches: Fachliche-, methodischeund Feldkompetenz, Neutralität Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 13

(I) Was ist Coaching? - Zielsetzung Maxime: Hilfe zur Selbsthilfe Gib einem Hungernden einen Fisch, und er wird einen Tag satt, lehre ihn fischen, und er wird nie wieder hungern (aus China) Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 14

(II) Wie wird Coaching realisiert? - Formen Herkunft Coach Setting Gruppe Intern Extern Einzel Team Projekt Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 15

(II) Wie wird Coaching realisiert? - Anlässe Arbeitsplatzwechsel Pensionierung Mobbing Burnout Teamkonflikte Krisen Unstimmigkeit in Organisationskultur/Führungsstil Karriereplanung Neue Aufgaben, Positionen, Coping-Skills Wachstum & Verbesserung Führungskompetenz Implementierung neuer Führungskonzepte Ressourcen- statt Defizitorientierung! Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 16

(II) Wie wird Coaching realisiert? - Anlässe Zielgruppe Referendare Umgang mit Schülern: Disziplinprobleme, Unaufmerksamkeit, Konflikte zwischen Schülern Unterrichtgestaltung: Unsicherheit mit offenen Unterrichtsformen, Selbstdarstellung Ausbildungssituation: Zeit- und Leistungsdruck, negative Seminaratmosphäre Bauer, 2005 Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 17

(II) Wie wird Coaching realisiert? - Prozess Vorphase Wahrnehmung des Coaching-Bedarfs Kontaktaufnahme & Erstgespräch Vertragsabschluss: formal & psychologisch Hauptphase Klärung der Ausgangssituation Zielbestimmung: Ziele & Lösungswege Interventionen: Gespräche und andere Maßnahmen Abschlussphase Evaluation: Überprüfung der Zielerreichung Formaler Abschluss Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 18

(II) Wie wird Coaching realisiert? - Methoden Vielfalt, unterschiedliche theoretische Einflüsse Fokus: reflexive Methoden Transparenz vs. Manipulation Coachingbeziehung/-haltung vs. Rezepte Persönliche Passung Bsp. Rauen, 2004, Coaching-Tools Vogelauer, 2007, Methoden-ABC Coaching Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 19

(II) Wie wird Coaching realisiert? - Methoden Persönlichkeitscoaching für Lehrkräfte 1. AVEM (Arbeitsbezogenes Erlebens- und Verhaltensmuster, Schaarschmidt & Fischer, 2001) 2. Lösungsorientiertes Interview (De Shazer) 3. Inneres Team 4. 360 -Feedback 5. Aktionsmethoden: Psychodrama & Rollenspiel Bauer, 2005 Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 20

(III) Methodenbeispiel: Inneres Team Zwei Seelen, ach! Kernidee: Innere Pluralität als Normalfall Grundmetapher: Personifizierung verschiedener, teils widersprüchlicher innerer Stimmen als Mitglieder eines inneren Teams bzw. als Schauspieler, die auf einer inneren Bühne interagieren und miteinander in Konflikt stehen können Ziel: Identifikation von inneren Teammitgliedern und Konflikten, Herstellen eines inneres Gleichgewichts Schulz von Thun, 2003 Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 21

(III) Methodenbeispiel: Inneres Team Innere Stimmen bzw. Teammitglieder als einheitliche Impulsmuster/Urheber innerer Botschaften Funktion: Innen- & Außendienst Charakterisierung: laut/leise, willkommen/unwillkommen, Früh- /Spätmelder, Stammspieler/situationsspezifische Spieler Ursprung: individuelle Lebensgeschichte (Aspekte der Welt- und Kulturgeschichte ebenso wie aktueller Lebenskontext) Integration: Oberhaupt als innere Führungskraft Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 22

(III) Methodenbeispiel: Inneres Team Arbeitstechnik: Visualisierung der Teammitglieder Name Symbol Botschaft Leitfragen: Wer meldet sich in Ihnen als erstes zu Wort? Wer ist das in Ihnen, der hier das Wort ergreift? Wie könnte dieser Teil in Ihnen heißen? Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 23

(III) Methodenbeispiel: Inneres Team Der Sklave: Es muss gemacht werden, der anderen wegen! Der Hilflose: Was soll ich tun? Der strenge General: Ohne Rücksicht auf Verluste! Der Verständnisvolle: Wir sind Menschen, keine Maschinen! Der Experte: Ich hab die Lösung! Der verspielte Schüler: Lachen muss sein! Der Vater: Ich bin immer für euch da! Der Buddhist: Das Prinzip ist Ausgeglichenheit! Grundkonflikt: Konsequenter Ordnungshüter vs. Pädagogisch-fördernder Schülerfreund Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 24

(III) Methodenbeispiel: Inneres Team Station 1: Teaching Team Ermittlung von Veränderungsbedarf Station 2: Casting Ableitung von Entwicklungstendenzen Wunsch-Spieler: zentrale Zielkonzepte, Entwicklungstendenzen z.b. Der expressive Schauspieler Power-Spieler: persönliche Ressourcen z.b. Der Humorvolle Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 25

(III) Methodenbeispiel: Inneres Team Station 3: Acting Anregung gezielter Teamentwicklung Hauptdarsteller: Stärkung ausgewählter Mitglieder des inneren Ensembles als handlungsleitende Darsteller der Aktionsmethoden (Rollenspiel, Psychodrama) z.b. Der verspielte Schüler Nebendarsteller: Stärkung weiterer Teammitglieder durch den Einsatz von Zusatzmethoden (u.a. Informationsvermittlung) z.b. Der Experte Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 26

(III) Methodenbeispiel: Inneres Team Variante eines zukünftigen Teaching- Teams INNERES GLEICHGEWICHT/ BALANCE zwischen Der humorvoll-verspielte Schüler willkommener Spieler, als Hauptdarsteller des Actings gestärkt Mr. Klare Regeln positiv konnotierte, willkommene Version von Der strenge General Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 27

(III) Methodenbeispiel: Sechs-Hüte-Technik 6 Hüte De Bono, 1998 Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 28

(III) Coaching brauchbares Konzept moderner Schulleitung? Bedarf & Nutzen? Probleme? Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 29

(III) Coaching brauchbares Instrument moderner Schulleitung Coaching durch Schulleitung Bedarf & Nutzen? Schule im Wandel: SL als Manager Führungsaufgabe Unterstützung von Mitarbeitern Belastung von Lehrkräften/Lehrergesundheit Probleme? Zeitressourcen für Coaching & Erwerb von Coachingkompetenzen Konfundierung von Leitungsund Beratungsauftrag Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 30

(III) Coaching brauchbares Instrument moderner Schulleitung Coaching von Schulleitung Bedarf & Nutzen? Schule im Wandel: SL als Manager Arbeitsbelastung, Komplexität der Aufgaben und Rollen Einsamkeit an der Spitze Zeitressourcen Kostenträger Probleme? Geeigneter Coach: intern oder extern Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 31

Literatur Bauer, S. (2007). Persönlichkeitscoaching für Lehrkräfte. Saarbrücken: VDM. Buchen, H. Horster, L. & Rolff, H.-G. (Hrsg.). Schulleitung & Schulentwicklung. Loseblattsammlung. Stuttgart: RAABE. De Bono, E. (1998). Laterales Denken. Ein Kurs zur Erschließung Ihrer Kreativitätsreserven. Düsseldorf: ECON. Rauen, Ch. (2008). Coaching. Göttingen: Hogrefe. Rauen, Ch. (2004). Coaching-Tools. Bonn: managerseminare. Schreyögg, A. (2008). Konfliktcoaching und Konfliktmanagent in Schulen. Dt.-Psychologen-Verlag. Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2003). Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Vogelauer, W. (2007). Methoden-ABC im Coaching. Köln: Luchterhand. www.dbvc.de Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 32

Danke für Ihr Interesse! Link Material: www.uni-bamberg.de/schulpsych/publikationen Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49 (0)951 _ 863-1907 stephanie.bauer@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de 33