Stadt Ludwigsburg. Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen



Ähnliche Dokumente
Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Überseering 30 IPANEMA, Hamburg VORHABEN. Verkehrliche Kurzstellungnahme. Stand:

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012

K 7743 neu OU Markdorf

Verkehrsprognose für Lärmberechnung

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Verkehrsentwicklungsplan Bietigheim-Bissingen 2030

Aischpark-Center GmbH (vertreten durch Arndt Zauritz) Verkehrserzeugungsberechnung für das geplante Aischpark-Center in Höchstadt a. d.

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Ergänzende Betrachtung zur Durchfahrung Pläßweidenweg

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

Verkehrsaufkommen Erweiterung CWS-Lackfabrik im Rahmen der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11/222

Erste Ergänzung zur. Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung zum Quartier. "Obere Wässere" in Reutlingen (SCHP02)

R T. Radolfzell. Stadterweiterung Nord Baustellenverkehr 29. Juni Verkehrsplanung. R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing.

STADT MANNHEIM. Verkehrsuntersuchung. Glückstein Quartier. Fortschreibung. Glückstein-Allee - Lindenhofplatz. Zwischenbericht. Karlsruhe, im Juli 2017

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Bensheim 3. 1 Aufgabenstellung... 5

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf. Groß Borstel 25 in Hamburg

B-Plan Wohldorf- Ohlstedt 19, Hamburg, Wandsbek

STADT LEIPZIG Erschließung Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/ Delitzscher Straße

Verkehrsuntersuchung Essen - Horst

Stadt Rodgau, Stadtteil Hainhausen/ AMADEUS Private Capitale GmbH. Bebauungsplan Hainhausen Nr. 19 verkehrliche Bewertung

Lilienthal, Baugebiet Trupermoorer Landstraße 35 Bebauungsplan Nr. 129

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

Verkehrsgutachten Wettbewerb. Freising Angerstraße

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

6-streifiger Ausbau AK Regensburg AS Neutraubling. 6-streifiger Ausbau AS Neutraubling AS Rosenhof

2.1 Betrachtetes Straßennetz und Verkehrsaufkommen

Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße

Husum. Verkehrsuntersuchung Shopping-Center

VERKEHRLICHE BEWERTUNG DER GEPLANTEN SPORTANLAGE

16 Netzfälle Allgemeines

ISEK Ebermannstadt Fachplanung Verkehr

Regierungspräsidium Freiburg

Verkehrsgutachten. für den Stadtteil Dormagen-Stürzelberg. Auftraggeber: Bearbeitung:

Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg

Qualitativer Nachweis der verkehrlichen Erschließung im Rahmen der Wohngebietsentwicklung Rodgau-West

Anlage 1 Lageplan vorh. Belastung Anlage 2 Lageplan Prognose Belastung. Prognose Richtungsverkehre Einfahrt Friedensstraße.

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM GEPLANTEN SB-MARKT IN EFFELTRICH AN DER FO 7

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen bei der Errichtung eines Fachmarktcenters an der Bielefelder Straße im Stadtteil Schloß Neuhaus

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung

Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung Frechen Grube Carl

Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen Teil 2: Gesamtstädtische Untersuchung

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn

Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier

VERKEHRLICHE BEURTEILUNG KREMATORIUM LINGEN-BRÖGBERN

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße

BEBAUUNGSPLAN "NÖRDLICHE INNENSTADT 1. ÄNDERUNG" STELLUNGNAHME AUS VERKEHRSPLANERISCHER SICHT ZUR DECKELUNG DER GESAMTVERKAUFSFLÄCHE AUF 8.

Stadt Bietigheim-Bissingen

Verkehrsuntersuchung

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM FACHMARKTZENTRUM AM STADION 1 IN DILLENBURG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE - Referat 44 (Straßenplanung) -

Stadt Friedrichshafen

A 66/ A661 Tunnel Riederwald und Ostumgehung Frankfurt am Main

Fortschreibung des Verkehrsmodells Fürstenfeldbruck. Informationsveranstaltung

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

Schlussbericht. Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt Elsdorf) Vorgezogene Stellungnahme

Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Rosensteintunnel / Leuzetunnel (Ca 264) in den Stadtbezirken Bad Cannstatt und Stuttgart-Ost

Wohnquartier Mauerpark

Kfz-Verkehrsbefragung Stadtgrenze Leipzig Ergebnisse und Vergleich zu 2006

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

Gemeinde Freigericht-Somborn. Bebauungsplan Schillingsmühle verkehrliche Bewertung

Stadt Ulm / SWU Verkehr GmbH Verkehrstechnische Untersuchung Leistungsfähigkeit Bauphasen - Straßenbahn Ulm - Linie 2

Entwurf nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB. IKEA Verwaltungs-GmbH IKEA Centres Grundstücks-GmbH

VERKEHRSUNTERSUCHUNG Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 134 Bürgerspitalareal - Ten Brinke Bayern -

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR ÄNDERUNG STADT BARSINGHAUSEN BGB-GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT HERTEN HOHEWARDTSTRASSE HERTEN

Stadt Neuburg an der Donau. Verkehrsuntersuchung einer zweiten Donaubrücke

Stadt Schwäbisch Hall

Glasbläserhöfe II. Verkehrstechnische Stellungnahme

A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG

Entwurf des Schlussberichts. Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 260 Hotelstandort Saalbaugelände in Witten

Große Kreiss tadt Dachau

Hemmingen-Westerfeld. Projektentwicklung Weetzener Landstraße/ Göttinger Landstraße

Verkehrsuntersuchung

Kfz-Statistik von Landau in der Pfalz

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan "Gewerbepark Ried" 3. Bauabschnitt

Verkehrsgutachten Rösrather Möbelzentrum. Kö ln. Übersichtslageplan. Anlage 1.1

Ludwigsburg-Neckarweihingen Bebauungsplan Schauinsland. Verkehrsaufkommen und Abwicklung. Verkehrsgutachten

Deckblatt vollständig überarbeitete Fassung

13. Defizite und Handlungsfelder

Bebauungsplan Südlich der Postwiesenstraße

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG

Verkehrliche Stellungnahme zum Parkhotel Königsee

Erweiterung Verkehrsmodell Dachau sowie Berechnung von Planfällen Nord- und Ostumfahrung Dachau/ Südumfahrung Hebertshausen

Vorstellung der Ergebnisse Straßenbauausschuss Landkreis Ammerland 21. September 2017

Transkript:

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Dokument: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Text\Bericht_Ludwigsburg_2011-10-05.docx Ausgabedatum: 05.10.2011

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Impressum Auftraggeber: Wilhelmstraße 5 71638 Ludwigsburg Auftragnehmer: BrennerPlan GmbH Planungsgesellschaft für Stadt, Umwelt und Verkehr Augustenstraße 10 a 70178 Stuttgart Telefon 0711 / 6 01 43 97 0 Telefax 0711 / 6 01 43 97 10 buero@brennerplan.de www.brennerplan.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. Torsten Brenner Dipl.-Geogr. Svenja Sick Mirko Barthauer B.Sc. Ausgabestand: 06. Oktober 2011 I

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Inhalt 1. Aufgabenstellung... 1 2. Grundlagen... 2 3. Methodisches Vorgehen... 3 4. Allgemeine Verkehrsprognose 2025... 4 5. Verkehrserzeugung... 6 6. Verkehrsverteilung... 8 6.1 Vorbemerkungen... 8 6.2 Kombi-Standort (Planfall 1)... 8 6.3 Standort Neckarterrasse (Planfall 2)... 9 7. Wirkungsermittlung... 10 7.1 Vorbemerkungen... 10 7.2 Kombi-Standort (Planfall 1)... 10 7.3 Standort Neckarterrasse (Planfall 2)... 10 8. Fazit... 11 II

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen 1. Aufgabenstellung Die beabsichtigt im Stadtteil Neckarweihingen die Ansiedelung eines Lebensmittel-Vollsortimenters mit einer Verkaufsfläche von ca. 1.400 m². Alternativ stehen der Kombi-Standort auf dem Gelände der Friedrich-von-Keller Schule an der Hauptstraße zwischen der Schwarzwaldstraße und der Landäckerstraße in integrierter Lage oder der Standort Neckarterrasse in Randlage im Bereich des geplanten Neubaugebietes im Norden des Stadtgebietes zur Diskussion. Am Kombi- Standort ist durch die Kombination von Schulneubau und Einzelhandel eine Doppelnutzung des heutigen Schulstandortes möglich. Im Rahmen des Abwägungsprozesses sollen die Vor- und Nachteile beider Standorte erörtert werden. Das vorliegende Verkehrsgutachten soll dabei die Auswirkungen beider Standortalternativen auf das Verkehrsaufkommen des umliegenden Straßennetzes und der Hauptstraße im Besonderen vergleichend untersuchen. Die Grundlage der Verkehrsuntersuchung bildet dabei der Planfall 2 ( Modifizierter Südknoten ) des Verkehrsentwicklungskonzeptes Zukunft Neckarweihingen 1 der Hupfer + Partner GbR aus dem Jahr 2004. Dieser Planfall bildet das zukünftige Bestandsstraßennetz ab. 1 Hupfer + Partner GbR: Zukunft Neckarweihingen. Verkehrsentwicklungskonzept, Fischbach 2004 1

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen 2. Grundlagen Für die Bearbeitung des Verkehrsgutachtens wurden maßgeblich die folgenden von der zur Verfügung gestellten Daten- und Plangrundlagen herangezogen: Hupfer + Partner GbR: Zukunft Neckarweihingen. Verkehrsentwicklungskonzept, Fischbach 2004 Abgestimmte Flächenangaben der geplanten Verkaufsflächen an beiden Standorten (per Mail vom 11.08.2011) : Baugebiet Neckarterrasse Einkaufsmarkt. Planungskonzept, Ludwigsburg 2011 : Neckarweihingen. Standortalternativen Supermarkt 2011, Ludwigsburg 2011 : STEP Nackarweihingen Supermarkt. Standort Neckarterrasse Hupfer Ingenieure GmbH: Ludwigsburg Neckarweihingen. Planung Nordknoten. Verkehrstechnische Beurteilung, Niederhorbach 2008 Hupfer Ingenieure GmbH: Umgestaltung des Südknoten Neckarweihingen. Verkehrstechnisches Gutachten. Niederhorbach 2010 Hupfer Ingenieure GmbH: Neubaugebiet Neckarterrasse in Ludwigsburg- Neckarweihingen. Verkehrsanbindung, Niederhorbach 2005 Modus Consult: Regionales Straßenverkehrsmodell. Verkehrsmengen Analyse 2009 und Prognose 2025, Karlsruhe 2010 (per Mail vom 03.08.2011) Dr. Donato Acocella: Kurzgutachten zur Standortwahl eines Nahversorgungsbetriebs in Ludwigsburg-Neckarweihingen, Lörrach 2008 Anhang 1 Die Aufstellung aller vorliegenden Unterlagen findet sich in Anhang 1. 2

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen 3. Methodisches Vorgehen Die Verkehrsuntersuchung erfolgt auf der Grundlage des Planfalls 2 des Verkehrsentwicklungskonzeptes der Hupfer + Partner GbR aus dem Jahr 2004. Dieser Planfall beinhaltet die Umgestaltung des Südknotens zur Entlastung der Ortsdurchfahrt Neckarweihingens entlang der Hauptstraße auf Grund einer zum Bestand geänderten Verkehrsführung. Ferner ist das Neubaugebiet Neckarterrasse (ohne Einzelhandelseinrichtung) bereits Bestandteil des Planfalls 2. Dies impliziert die Verlegung der nördlichen Stadteinfahrt von der auf die Hauptstraße Neckarweihingens und die Umgestaltung des Nordknotens. Die Wirkungsermittlung im Gutachten der Hupfer + Partner GbR erfolgte auf Basis eines Verkehrsmodells mit dem Prognosehorizont 2010. Da dieser Prognosehorizont nunmehr überschritten wurde, soll bei der vorliegenden Untersuchung eine Fortschreibung des Planfalls 2 auf das Jahr 2025 mit Hilfe einer allgemeinen Verkehrsprognose erfolgen. Die allgemeine Verkehrsprognose hebt das Verkehrsaufkommen im Verkehrsmodell des Untersuchungsraumes mit Hilfe eines anhand von demografischen Daten sowie von Mobilitätskennzahlen ermittelten Faktors auf das für den Prognosehorizont zu erwartende Verkehrsniveau an. Der somit auf den Prognosehorizont 2025 fortgeschriebene Planfall 2 stellt den Vergleichsfall (Nullfall) für die Untersuchung der Standortalternativen (Planfälle) dar. Die beiden Planfälle sind folgendermaßen definiert: Planfall 1: Ansiedelung eines Lebensmittel-Vollsortimenters auf dem Gelände der Friedrich-von-Keller Schule an der Hauptstraße zwischen der Schwarzwaldstraße und der Landäckerstraße. Planfall 2: Ansiedelung eines Lebensmittel-Vollsortimenters im Nordwesten Neckarweihingens östlich der. In beiden Planfällen wird mit Hilfe des Abschätzverfahrens nach Dr. Bosserhoff 2 das durch die jeweilige Einzelhandelsansiedelung induzierte Pkw-Aufkommen im Kundenund Beschäftigtenverkehr sowie das Lieferverkehrsaufkommen ermittelt und anhand von mit dem Einzelhandelsgutachter GMA abgestimmten Relationen des Kundenaufkommens auf das Straßennetz umgelegt. 2 Bosserhoff, D.: Verfahren zur Abschätzung der Verkehrserzeugung durch Vorhaben der Bauleitplanung, Wiesbaden 2000 3

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen 4. Allgemeine Verkehrsprognose 2025 Bis zum Prognosejahr 2025 sind Veränderungen des Verkehrsaufkommens im Untersuchungsraum aufgrund demografischer Veränderungen sowie aufgrund der Änderung im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zu erwarten. Diese werden durch die allgemeine Verkehrsprognose abgebildet. Anl. 1 Um das Verkehrsgeschehen im Jahr 2025 auf dem bis zu diesem Horizont geplante Straßennetz realistisch darzustellen, wird der Planfall 2 des Verkehrsentwicklungskonzeptes Neckarweihingen mit einer allgemeinen Verkehrsprognose fortgeschrieben. Die im damaligen Gutachten für das Jahr 2010 berechneten Verkehrsmengen des Planfalls 2 sind in der Anlage 1 dargestellt. Das diesem Planfall zu Grunde gelegte Straßennetz beinhaltet im Gegensetz zum heutigen Bestand bereits die Umgestaltung des Südknotens mit seiner Entlastungswirkung auf der Hauptstraße. Ferner sind das Wohngebiet Neckarterrasse und die Umgestaltung der nördlichen Anbindung an die bereits enthalten. Die jetzt zu untersuchenden Einzelhandelsstandorte waren im Planfall 2 noch nicht enthalten. Anhang 2 Im Gegensatz zum heutigen Ausbauzustand bewirkten die Maßnahmen im Planfall 2 des Verkehrsentwicklungskonzeptes von 2004 eine Verkehrsreduktion auf der Hauptstraße von rund 9.000 auf ca. 4.250 Kfz / 24 h im südlichen Abschnitt. Da zukünftig von diesem Szenario mit umgestaltetem Südknoten ausgegangen werden kann, wurde es als Grundlage der vorliegenden Untersuchung herangezogen. Der dem heutigen Ausbauzustand entsprechende Nullfall des Verkehrsentwicklungskonzeptes ist diesem Bericht im Anhang 2 zur Information beigefügt. Anl. 2 Um die Verkehrsbelastungsdaten des Planfalls 2 bis zum Jahr 2025 fortzuschreiben, wird die demografische Entwicklung zwischen den Jahren 2010 und 2025 in der Raumschaft einerseits und die Mobilitätsentwicklung (Pkw-Verfügbarkeit, Jahresfahrleistung) im gleichen Zeitraum andererseits herangezogen. Die Bevölkerungsentwicklung der und des Stadtteils Neckerweihingen wurden der Bevölkerungsvorausrechnung von Prof. Dr.-Ing. Köhl 3 für die entnommen. Da diese Vorausrechnung ebenso wie der Planfall 2 des Verkehrsentwicklungskonzeptes für das Jahr 2025 die Wohnaufsiedlung Neckarterrasse beinhaltet, sind die entsprechenden Bevölkerungsprognosen um die durch diese Aufsiedelung zu erwar- 3 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Köhl, W.: Aktualisierte Bevölkerungsvorausrechnung für die auf Basis 31.12.2007, Reutlingen 2008 4

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen tenden Einwohnerzahlen 4 gekürzt. Hierdurch wird die doppelte Berücksichtigung dieser Wohnaufsiedelung vermieden. Zur Berücksichtigung der überörtlichen demografischen Entwicklung wird außerdem die Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg 5 für den Landkreis Ludwigsburg mit in die Berechnung einbezogen. Auf Basis der oben genannten demografischen Grundlagen für Stadtteil, Stadt und Landkreis ergibt sich ein gemitteltes Bevölkerungswachstum von ca. 1,2 % zwischen den Jahren 2010 und 2025. Die Darstellung der von 2010 bis 2025 veränderten Mobilitätsbedingungen erfolgt durch die Veränderung der Pkw-Verfügbarkeit pro 1000 Einwohner und der Jahresfahrleistung pro Pkw zwischen den beiden Bezugsjahren. Als Datenbasis hierfür dient die allgemein anerkannte Shell-Studie 6 in der aktuellen Ausgabe von 2009. Die Mobilitätsprognose weist einen Anstieg der Mobilität um ca. 2 % aus. Aus der Überlagerung der Bevölkerungsprognose und der Mobilitätsprognose lässt sich der Anstieg des Verkehrsaufkommens von 2010 bis 2025 im Untersuchungsraum ausweisen. Dieser entspricht einem Zuwachs von ca. 3 %(Faktor 1,03). Die allgemeine Verkehrsprognose ist in der Anlage 2 ausführlich dargestellt. Anl. 3 In der Anlage 3 ist der Prognosenullfall 2025 dargestellt. Er beinhaltet das zukünftig zu erwartende Verkehrsaufkommen im Straßennetz des Planfalls 2 aus dem Gutachten von Hupfer + Partner und bildet den Vergleichsfall zu den zu untersuchenden Planfällen dieses Gutachtens. 4 Ca. 200 WE * 2,2 Personen/WE = ca. 440 Einwohner 5 http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/ (Abfragedatum: 01.08.2011) 6 Shell Deutschland Oil GmbH: Shell Pkw-Szenarien bis 2030 Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige Auto-Mobilität, Hamburg 2009 5

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen 5. Verkehrserzeugung Um ein realistisches Abbild der zukünftig durch die Einzelhandelsansiedelung zu erwartenden Verkehre zu erhalten, wird anhand der Verkaufsfläche und der geplanten Nutzung als Vollsortimenter die Anzahl der Kunden-, Beschäftigten- und Lieferfahrten nach dem Abschätzverfahren nach Dr. Bosserhoff ermittelt. Bei diesem Verfahren werden entsprechend der Nutzung flächenbezogene Werte für das Verkehrsaufkommen im Kunden-, Beschäftigten- und Lieferverkehr zugeordnet. Anl. 4.1, 4.2 Aufgrund der unterschiedlich stark integrierten Lagen der beiden Einzelhandelsstandorte und wegen der lagebedingt unterschiedlichen Einzugsbereiche werden in Abstimmung mit dem Einzelhandelsgutachter GMA geringfügig unterschiedliche Werte im Kundenaufkommen angesetzt. Die Verkehrserzeugung fand daher in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber und dem Einzelhandelsgutachter GMA statt. Durch diese zusätzliche Plausibilitätskontrolle wurden die Werte als Basis für die weitere Bearbeitung abgesichert. Das Abschätzverfahren nach Dr. Bosserhoff gibt bei der Verkehrserzeugung Spannweiten für die Verkehrserzeugung vor. In der Regel wurde ein mittlerer Ansatz gewählt. Wegen der an beiden Standorten identischen Verkaufsfläche werden jeweils durchschnittlich ca. 22 Beschäftigte täglich anwesend sein, die bei durchschnittlich 2,5 Wegen pro Person und Tag rund 56 Wege / 24 h mit allen Verkehrsmitteln zurücklegen. Das Kundenaufkommen wird je nach Standort zwischen ca. 1.150 und ca.1.400 Kunden / Tag betragen. Im Planfall 1 ( Kombi Standort ) wird von einem Kfz-Anteil von 60 % und einem Pkw- Besetzungsgrad von 1,1 Personen im Beschäftigtenverkehr ausgegangen. Im Kundenverkehr wird der Anteil des motorisierten Individualverkehrs an diesem integrierten Standort bei 65 %, der Pkw-Besetzungsgrad bei 1,3 Personen angesetzt. Aufgrund der topografischen Lage und der relativ ungünstigen fußläufigen Erreichbarkeit der umliegenden Wohngebiete in Hanglage wurde trotz integrierter Lage kein höherer Modal-Split-Anteil im nichtmotorisierten Verkehr angesetzt. Im Planfall 2 ( Neckarterrasse ) wird aufgrund der weniger integrierten Lage sowohl im Kunden- als auch im Beschäftigtenverkehr von einem höheren Anteil des motorisierten Individualverkehrs ausgegangen. Hier liegt der Pkw-Anteil im Beschäftigten- 6

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen verkehr bei 65 % und im Kundenverkehr bei 75 %. In Bezug auf die Besetzungsgrade und die Wegehäufigkeit wird in beiden Planfällen der gleiche Ansatz gewählt. Bei mehreren räumlich zusammenliegenden Einzelhandelseinrichtungen verschiedener Branchen wird ein Teil der Kunden bei einem Besuch mehrere der dort vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten nutzen. Um diesen sogenannten Verbundeffekt nachzubilden, wird das Verkehrsaufkommen im Kundenverkehr um bis zu 30 % gemindert. Aufgrund des bereits im Bestand vorhandenen Einzelhandels- und Dienstleistungsbesatzes im Bereich des Kombi-Standortes wird der Verbundeffekt hier mit 10 % in Ansatz gebracht. Am Standort Neckarterrasse ist der Verbundeffekt von untergeordneter Bedeutung. Nutzen Kunden eine Einzelhandelseinrichtung bei der Vorbeifahrt auf einer ohnehin stattfindenden Fahrt (z.b. auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeit), so spricht man vom sogenannten Mitnahmeeffekt. Dieser beträgt je nach Lage zwischen 5 % und 35 % des Kundenverkehrsaufkommens. Sowohl der Mitnahmeeffekt als auch der Verbundeffekt mindern das zusätzlich zu erwartende Verkehrsaufkommen neuer Einzelhandelseinrichtung ab. Am Kombi-Standort wird der Mitnahmeeffekt aufgrund des geringeren überörtlichen Verkehrsaufkommens entlang der Hauptstraße mit nur 10 % angesetzt. Wegen der guten Erreichbarkeit von der am Standort Neckarterrasse wird hier mit einem Mitnahmeeffekt von 30 % gerechnet. Insgesamt werden im Planfall 1 ( Kombi-Standort ) durch die Ansiedelung eines Lebensmittel-Vollsortimenters ca. 946 zusätzliche Pkw-Fahrten / 24 h (ca. 473 Kfz) induziert. Im Planfall 2 ( Neckarterrasse ) werden ca. 1.156 Pkw-Fahrten / 24 h (ca. 578 Kfz) zusätzlich berechnet. Der Lieferverkehr macht an beiden Standorten jeweils 10 Fahrten / 24 h (5 Fahrzeuge / 24h) aus. Das Lieferverkehrsaufkommen beinhaltet sowohl die Anlieferung mit Lkw, als auch mit kleinen Lieferfahrzeugen, die dem Pkw zuzuschlagen sind. 7

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen 6. Verkehrsverteilung 6.1 Vorbemerkungen Um die von den Einzelhandelseinrichtungen induzierten Verkehre und deren verkehrliche Wirkungen im Straßennetz beurteilen zu können, müssen für die Verteilung der Zu- und Abfahrtsrichtungen der Kunden-, Beschäftigten- und Lieferverkehre plausible Annahmen getroffen werden. Daher wurden mit dem Einzelhandelsgutachter GMA die Herkunft und die Zuflussrichtungen der Kundenverkehre an beiden Standorten abgestimmt. Im Planfall 1 ( Kombi-Standort ) wird angenommen, dass 85 % der Kunden aus Ludwigsburg-Neckarweihingen, 3 % aus anderen Ludwigsburger Stadtteilen (Poppenweiler, Hoheneck) und 12 % aus umliegenden Kommunen (Marbach, Erdmannhausen, Steinheim, Murr) kommen. Das Kundeneinzugsgebiet für den Planfall 2 ( Neckarterrasse ) setzt sich zu 70 % aus Kunden aus Ludwigsburg-Neckarweihingen, zu 6 % aus Kunden aus anderen Ludwigsburger Stadtteilen (Poppenweiler, Hoheneck) und zu 24 % aus umliegenden Kommunen (Marbach, Erdmannhausen, Steinheim, Murr) zusammen. Die oben genannten Annahmen bilden die Voraussetzung für die Umlegung der Kundenverkehre auf das Straßennetz. 6.2 Kombi-Standort (Planfall 1) Anl. 5.1 Im Planfall 1 wird aufgrund der Lage des Lebensmittel-Vollsortimenters innerhalb des Stadtgebietes im Stadtteil Neckarweihingen davon ausgegangen, dass der Großteil der Kunden (85 %) ortsansässig ist. Verkehre aus den umliegenden Kommunen fahren über die und über die Hauptstraße zum Supermarktstandort. Dieser überwiegend von Norden kommende Verkehr macht 12 % des Neuverkehrs aus. Die Kunden aus den anderen Ludwigsburger Stadtteilen kommen zu zwei Dritteln aus Richtung Poppenweiler und zu einem Drittel aus Richtung Ludwigsburg. Insgesamt machen diese Verkehre rund 3 % des induzierten Neuverkehrs aus. Die Mehrzahl der von Süden aus Richtung Poppenweiler oder Ludwigsburg zum Supermarktstandort 8

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen kommenden Kunden befährt die Hauptstraße über den Südknoten. Lediglich ein kleiner Teil der aus Richtung Ludwigsburg kommenden Kunden umfährt das Stadtgebiet entlang der und nutzt die nördliche Anbindung der Hauptstraße. Aufgrund des Mitnahmeeffektes ist ein Teil des induzierten Verkehrs dem Bestandsverkehr zuzurechnen, da diese Fahrten nicht als Neuverkehre auftreten. Im Planfall 1 führt der Mitnahmeeffekt jedoch zu Verkehrsverlagerungen von der auf die Hauptstraße, da diejenigen Verkehrsteilnehmer, die bisher die zur Vorbeifahrt in Nord-Süd-Relation nutzen, aufgrund des Einkaufsangebotes ihre Route auf der L 1100 verlassen und auf der Hauptstraße durch Neckarweihingen fahren. Insgesamt handelt es sich dabei um etwa 60 verlagerte Fahrten pro Tag. Der Verbundeffekt mit den ansässigen Einzelhandels- und Dienstleistungseinrichtungen ist im Planfall 1 nur von lokaler Bedeutung und hat keinen Einfluss auf überörtliche Kundenverkehre. Die Verkehrsverteilung in und aus Richtung des Kombi-Standortes ist in der Anlage 5.1 dargestellt. 6.3 Standort Neckarterrasse (Planfall 2) Anl. 5.2 Für den Planfall 2 wurde die abgestimmte Annahme getroffen, dass ca. 70 % der Kunden aus Neckarweihingen kommen. Die Kunden, die den Einzelhandelsstandort aus den umliegenden Kommunen aufsuchen, kommen über die und befahren über den Nordknoten das kurze Teilstück der Hauptstraße bis zum Supermarktstandort. Kunden aus den anderen Ludwigsburger Stadtteilen kommen zu zwei Dritteln aus Richtung Poppenweiler und zu einem Drittel aus Richtung Ludwigsburg. Von diesen Kunden erreichen aufgrund der Lage an der gut zwei Drittel den Einkaufsstandort über die. Der Rest wird aufgrund des für seine Relation kürzeren Weges die Route über die Hauptstraße wählen. Im Planfall 2 wirkt sich der Mitnahmeeffekt aufgrund der Umgestaltung des Südknotens maßgeblich entlang der aus. Verbundeffekte bleiben im Planfall 2 aufgrund fehlender Einzelhandels- und Dienstleistungseinrichtungen in unmittelbarer Nähe des neuen Supermarktstandortes aus. 9

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Die standortbezogenen Verkehrsverteilung im Planfall 2 ist in der Anlage 5.2 dargestellt. 7. Wirkungsermittlung 7.1 Vorbemerkungen Durch die Überlagerung der Prognoseverkehre 2025 des allgemeinen Verkehrsaufkommens mit den einzelhandelsbezogenen Neuverkehren wird das zu erwartende Verkehrsaufkommen auf der Hauptstraße und im umliegenden Straßennetz dargestellt. 7.2 Kombi-Standort (Planfall 1) Anl. 6.1, 6.2 Die Anlage 6.1 stell die Verkehrsbelastungen einschließlich der zusätzlichen Neuverkehre durch den Einzelhandel am Kombi-Standort dar. Die Anlage 6.2 zeigt die Differenz zum Vergleichsfall ohne Einzelhandelsaufsiedelung (Nullfall 2025). Entlang der Hauptstraße liegen die Verkehrsbelastungen im Planfall 1 je nach Abschnitt zwischen 7.220 Kfz / 24 h im Teilstück nördlich der Einmündung des Sudetenrings und ca. 2.440 Kfz / 24 h südlich der Einmündung Schwarzwaldstraße. Südlich der Lechtstraße sind höhere Werte zu verzeichnen. Die Zufahrt zum Kombi- Standort wird mit rund 1.170 Fahrten (ca. einzelne 585 Kfz / 24 h) belastet. Dies beinhaltet die Neuverkehre, sowie die Bestandsverkehre durch Mitnahme- und Verbundeffekt. Insgesamt macht der Mehrverkehr auf der Hauptstraße nur zwischen 270 Kfz / 24 h (+ 4 %) im nördlichen Abschnitt und rund 500 Kfz / 24 h (+ 15 %) auf dem Abschnitt südlich der Einmündung Landäckerstraße aus. Aufgrund der Verkehrsverlagerung durch den Mitnahmeeffekt von der auf die Hauptstraße kommt es entlang der zwischen Nord- und Südknoten zu einer Abnahme von rechnerisch -50 Kfz / 24 h. 7.3 Standort Neckarterrasse (Planfall 2) Anl. 7.1, 7.2 Die Hauptstraße nördlich der Lechtstraße wird im Planfall 2 insgesamt von rund 2.650 Kfz / 24 h südlich der Anbindung Sudetenring und von ca. 7.690 Kfz / 24 h im nördlichen Abschnitt belastet. Dies entspricht gegenüber dem Prognosenullfall einer Mehrbelastung von bis zu 740 Kfz / 24 h (+ 11 %) auf den nördlichen Abschnitten der Hauptstraße. Südlich der Einmündung Bergstraße beträgt die durch den Einzelhan- 10

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen delsstandort bedingte Mehrbelastung rund 280 Kfz / 24 h (+ 8 %). Die Zufahrtstraße zwischen der Hauptstraße und wird von rund 800 bis 840 Kfz / 24 h mehr belastet. Der letztgenannte Streckenabschnitt wird maßgeblich durch den Mitnahmeeffekt entlang der beeinflusst (ca. 480 Kfz / 24 h). Die Zufahrt zum Gelände wird am Standort Neckarterrasse von insgesamt 1.640 Fahrten / 24 h (820 Kfz / 24 h) befahren. Insgesamt sind die Abschnitte der Hauptstraße im Planfall 2 stärker und über längere Abschnitte hinweg von Zusatzverkehren betroffen als im Planfall 1. Dies ist einerseits darin begründet, dass durch den Supermarkt am Standort Neckarterrasse insgesamt rund 200 Fahrten / Tag mehr induziert werden als dies am Komi-Standort der Fall ist. Andererseits belasten die Kundenströme aus Neckarweihingen im Planfall 2 ( Neckarterrasse ) die Hauptstraße auf nahezu der gesamten Länge bei der Hin- und Rückfahrt, während sich die ortsbezogenen Kundenverkehre im Planfall 1 ( Kombi- Standort ) auf den nördlichen und den südlichen Abschnitt der Hauptstraße verteilen. 8. Fazit Durch die Ansiedelung eines Vollsortimenters in Neckarweihingen wird an beiden Standorten abzüglich der Mitnahme- und Verbundeffekte im Bestandsverkehr ein Neuverkehrsaufkommen von rund 950 Fahrten / 24 h ( Kombi-Standort ) und rund 1.160 Fahrten / 24 h (Standort Neckarterrasse ) induziert. Dies entspricht den Hinund Rückfahrten und somit rund 470 bzw. 580 einzelnen Kfz / 24 h. Erwartungsgemäß sind daher in beiden Planfällen mit Ausnahme der zwischen Nord- und Südknoten im Planfall 1 auf allen untersuchten Straßen Mehrverkehre zu verzeichnen. Die Mehrbelastung auf der Hauptstraße beträgt im Planfall 1 je nach Abschnitt zwischen rund 270 Kfz / 24 h (+ 4 %) und rund 500 Kfz / 24 (+ 15 %) im Planfall 1 ( Kombi-Standort ) und zwischen 280 Kfz / 24 h (+ 8 % südlich der Bergstraße) und 740 Kfz / 24 h (+ 11 %) im Planfall 2 (Standort Neckarterrasse ) 7. Insgesamt sind die zusätzlichen Verkehrsbelastungen durch die Neuverkehre der Einzelhandelsansiedelungen in beiden Planfällen relativ gering. In beiden Planfällen ku- 7 Bezogen auf die Belastung des jeweiligen Abschnitts im Prognose-Nullfall (Vergleichsfall) 11

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen mulieren sich die Neuverkehre im Nahbereich des Einzelhandelsstandortes. Bei beiden Standortalternativen liegt die Mehrbelastung durch die Einzelhandelsaufsiedelungen weit unter der Entlastungswirkung durch die Umgestaltung des Südknotens (ca.- 4.750 Kfz / 24h). Anl. 8 Die Belastungsdifferenzen zwischen den beiden Planfällen sind in der Anlage 8 dargestellt. Wir empfehlen, die Zufahrten zu den Stellplatzanlagen des Einzelhandels möglichst von der Hauptstraße aus anzulegen, um das Nebenstraßennetz nicht zu belasten. Der Lieferverkehr macht an beiden Standorten täglich ca. 10 Fahrten (5 Fahrzeuge, Pkw und Lkw) aus. Während die Hauptanlieferung erfahrungsgemäß in den Morgenstunden stattfindet, verteilen sich die Frischelieferungen mit kleineren Fahrzeugen auf den Tagesverlauf. Aufgestellt Stuttgart, im September 2011 Dipl.-Ing. Torsten Brenner Dipl.-Geogr. Svenja Sick 12

Anlagen

22250 6750 Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrsbelastungen Prognosebasis (Gutachten Hupfer + Partner, Planfall 2, 2010)* Umgestaltung Nordknoten 21250 21250 Wohngebiet Neckarterrasse Richtung Marbach Sudetenring 4250 6750 2750 2000 750 2000 Schwarzwaldstraße 22250 Hauptstraße 2000 Landäckerstraße 3250 1250 Bergstraße 5750 Lechtstraße 3500 5500 4250 6750 5250 1250 Umgestaltung Südknoten 13750 13750 Austraße 29500 16500 Legende 4250 L 1124 Verkehrsbelastung [Kfz / 24 h] 41000 Richtung Ludwigsburg Enthaltene Elemente (im Gegensatz zum Bestand 2010) *Quelle: Hupfer + Partner GbR: Zukunft Neckarweihingen - Verkehrsentwicklungskonzept, Fischbach 2004 Projektnummer: 0004 Datum: 17.08.2011 Bearbeiter: Svenja Sick Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Verkehrsbelastungen 2010.cdr Stuttgart 17000 BrennerPlan GmbH Richtung Poppenweiler Anl. 1 bp

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Bevölkerungsentwicklung: Allgemeine Verkehrsprognose 2010-2025 1 Hochrechnungen vom Planfall 2 (2010) auf den Prognosehorizont 2025 Mobilitätsprognose: 3 Projektnummer: 0004 Datum: 01.08.2011 Quellen: - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Werner W. Köhl: Aktualisierte Bevölkerungsvorausrechnung für die auf Basis 31.12.2007 - Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Abfragedatum: 01.08.2011) - Shell Deutschland Oil GmbH: Shell Pkw-Szenarien bis 2030 - Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige Auto-Mobilität in Deutschland, Hamburg 2009, S. 23 1 2 3 Büro Hupfer + Partner: Zukunft Neckarweihingen - Verkehrsentwicklungskonzept, Fischbach 2004 Jeweils der Mittelwert von der Motorisierung der Männer und Frauen Der Wert der Pkw-verfügbarkeit für das Jahr 2025 resultiert aus der Interpolation der Werte von 2020 und 2030 Bearbeiter: Svenja Sick Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Allgemeine Verkehrsprognose.cdr BrennerPlan GmbH Stuttgart Anl. 2 bp

22920 6950 Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrsbelastungen Prognosehorizont 2025 Nullfall (ohne Einzelhandelseinrichtung) 21890 21890 Richtung Marbach Sudetenring 4380 6950 2830 2060 770 2060 Schwarzwaldstraße 22920 Hauptstraße 2060 Landäckerstraße 3350 Bergstraße 1290 5920 Lechtstraße 3610 5670 4380 6950 5410 14160 1290 Austraße 14160 Legende 4250 L 1124 Verkehrsbelastung [Kfz / 24 h] 42230 30390 Richtung Ludwigsburg 17000 17510 Richtung Poppenweiler Anl. 3 Projektnummer: 0004 Datum: 17.08.2011 Bearbeiter: Svenja Sick Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Verkehrsbelastungen 2025.cdr BrennerPlan GmbH Stuttgart bp

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrserzeugung Kombi-Standort * Lieferverkehr: Lkw und Lieferfahrzeuge < 3,5 t Spannweiten für die Verkehrserzeugung nach Bosserhoff Orange hinterlegte Werte sind mit dem Auftraggeber bzw. der GMA abgestimmte Werte Anl. 4.1 Projektnummer: 0004 Datum: 27.07.2011 Bearbeiter: Svenja Sick Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Verkehrserzeugung_Kombi-Standort.cdr BrennerPlan GmbH Stuttgart bp

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrserzeugung Standort Neckarterrasse * Lieferverkehr: Lkw und Lieferfahrzeuge < 3,5 t Spannweiten für die Verkehrserzeugung nach Bosserhoff Orange hinterlegte Werte sind mit dem Auftraggeber bzw. der GMA abgestimmte Werte Anl. 4.2 Projektnummer: 0004 Datum: 27.07.2011 Bearbeiter: Svenja Sick Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Verkehrserzeugung_Neckarterrasse.cdr BrennerPlan GmbH Stuttgart bp

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Zu- und Abfahrtsrichtungen der Kundenund Beschäftigtenverkehre Kombi-Standort 25% 14 12% 57 12% 57 25% 14 Richtung Marbach 1% 5 1% 5 Sudetenring 4% 3 3% 2 2% 9 2% 9 3% 2 13% 62 25% 14 16% 9 25% 14 13% 62 25% 118 13% 7 50% 28 50% 28 50% 28 25% 118 23% 109 23% 109 50% 28 13% 7 13% 7 25% 14 10% 47 10% 47 25% 14 13% 7 Weinbergblick 3% 14 3% 14 4% 3 50% 28 25% 14 32% 153 35% 165 50% 28 16% 9 29% 16 7% 35 10% 47 13% 7 9% 5 Schwarzwaldstraße 62% 294 100% 473 100% 56 50% 28 50% 28 67%37 65% 306 100% 473 100% 56 100% 56 100% 56 Kombi-Standort 71% 39 22%12 1% 5 1% 5 Verkehrsverlagerungen aufgrund von Mitnahmeeffekten (28 Pkw in N-S-Richtung, 28 Pkw in S-N-Richtung) Hauptstraße 49%27 50% 28 47% 223 47% 223 50% 28 49%27 18% 83 15% 71 18%10 25%14 20% 95 20% 95 25%14 Landäckerstraße Bergstraße Legende Neuverkehr [Kfz / 24 h] 7% 40 7% 40 Neuverkehre in Richtung Einkaufsstandort Neuverkehre aus Richtung Einkaufsstandort Prozentualer Anteil der Pkw-Fahrten am Neuverkehr / Anzahl der Pkw-Fahrten Bestandsverkehr [Kfz / 24 h] Bestandsverkehr in Richtung Einkaufsstandort (Mitnahmeeffekt) 80% 192 20% 48 80% 192 20% 48 Bestandsverkehr aus Richtung Einkaufsstandort (Mitnahmeeffekt) Prozentualer Anteil der Pkw-Fahrten am Mitnahmeeffekt / Anzahl der Pkw-Fahrten Bestandsverkehr in Richtung Einkaufsstandort (Verbundeffekt) Bestandsverkehr aus Richtung Einkaufsstandort (Verbundeffekt) 1% 5 1% 5 L 1124 25% 14 1% 5 24%13 1% 5 Richtung Ludwigsburg 27% 128 50% 28 25% 14 50% 28 27% 128 24%13 50% 28 7% 33 7% 33 50% 28 6% 3 6% 3 5% 24 18%10 15% 71 15% 71 5% 24 18%10 Lechtstraße Austraße Pfarrstraße 25% 14 7% 33 7% 33 25% 14 Richtung Poppenweiler Prozentualer Anteil der Pkw-Fahrten am Verbundeffekt / Anzahl der Pkw-Fahrten Anl. 5.1 Projektnummer: 0004 Datum: 16.08.2011 Knotenpunkt Bearbeiter: Svenja Sick Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Verkehrsverteilung Kombi-Standort BrennerPlan GmbH Stuttgart bp

20% 48 80% 192 Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Zu- und Abfahrtsrichtungen der Kundenund Beschäftigtenverkehre Standort Neckarterrasse 20% 48 7% 40 7% 40 80% 192 Sudetenring 31% 179 31% 179 100% 240 3% 17 100% 240 3% 17 100% 240 100% 578 61% 353 61% 353 69% 399 69% 399 64% 370 20% 48 24% 139 100% 578 24% 139 64% 370 80% 192 100% 240 Einzelhandelsstandort Neckarterrasse 5% 29 5% 29 Weinbergblick Richtung Marbach 2% 12 51% 295 2% 12 7% 39 49% 284 54% 314 52% 303 10% 58 7% 40 7% 40 Hauptstraße 39% 226 39% 226 10% 58 15% 87 13% 77 15% 87 Schwarzwaldstraße Landäckerstraße Bergstraße Legende Neuverkehr [Kfz / 24 h] Neuverkehre in Richtung Einkaufsstandort 20% 48 7% 40 80% 192 7% 40 24% 139 24% 139 17% 98 17% 98 Lechtstraße 7% 40 7% 40 Neuverkehre aus Richtung Einkaufsstandort Prozentualer Anteil der Pkw-Fahrten am Neuverkehr / Anzahl der Pkw-Fahrten 2% 12 2% 12 5% 29 5% 29 Austraße Pfarrstraße Bestandsverkehr [Kfz / 24 h] 80% 192 20% 48 Bestandsverkehr in Richtung Einkaufsstandort (Mitnahmeeffekt) Bestandsverkehr aus Richtung Einkaufsstandort (Mitnahmeeffekt) Prozentualer Anteil der Pkw-Fahrten am Mitnahmeeffekt / Anzahl der Pkw-Fahrten Knotenpunkt L 1124 Richtung Ludwigsburg 15% 36 2% 12 2% 12 70% 168 10% 24 7% 40 7% 40 5% 12 Richtung Poppenweiler Anl. 5.2 Projektnummer: 0004 Datum: 16.08.2011 Bearbeiter: Svenja Sick Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Verkehrsverteilung Neckarterrasse.cdr BrennerPlan GmbH Stuttgart bp

22870 Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrsbelastungen Prognosehorizont 2025 Planfall 1 (mit Einzelhandelseinrichtung am Kombi-Standort) 22000 22000 Richtung Marbach 7130 90 Weinbergblick Sudetenring 4400 7220 3120 22870 2710 2440 2210 1170 850 Schwarzwaldstraße Kombi-Standort Hauptstraße Landäckerstraße Bergstraße 3850 1480 Lechtstraße 6060 3920 5810 4690 7090 5720 14280 1340 Austraße Pfarrstraße Legende 4250 L 1124 Verkehrsbelastung [Kfz / 24 h] 42240 30470 Richtung Ludwigsburg 14280 17070 17580 Richtung Poppenweiler Anl. 6.1 Projektnummer: 0004 Datum: 01.09.2011 Bearbeiter: Mirko Barthauer Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Verkehrsmengen2025KombiStandort.cdr BrennerPlan GmbH Stuttgart bp

310 310 120 Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Differenz der Verkehrsbelastungen Prognosehorizont 2025 (Planfall 1 <--> Nullfall) 110 Richtung Marbach 110 180 90 Weinbergblick Sudetenring 20 270 290 30 380 1170 80 Schwarzwaldstraße -50 650 Kombi-Standort Hauptstraße 150 Landäckerstraße 500 Bergstraße 190 140 Lechtstraße 310-50 140 140 120 50 Austraße Pfarrstraße L 1124 80 70 Legende 100-100 Projektnummer: 0004 Datum: 02.09.2011 Richtung Ludwigsburg Absolute Verkehrszunahme [Kfz / 24 h] Absolute Verkehrsabnahme [Kfz / 24 h] Bearbeiter: Mirko Barthauer Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Verkehrsmengen2025DiffKombiStandort.cdr 10 250 500 750 [Kfz/24h] Stuttgart 70 BrennerPlan GmbH Richtung Poppenweiler Anl. 6.2 bp

23000 7790 Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrsbelastungen Prognosehorizont 2025 Planfall 2 (mit Einzelhandelseinrichtung Standort Neckarterrasse) 22170 Richtung Marbach 1640 22170 Einzelhandelsstandort Neckarterrasse 7750 60 Weinbergblick Sudetenring 7690 4410 3540 2650 2670 870 Schwarzwaldstraße 23000 Hauptstraße 2200 Landäckerstraße 3800 1460 Bergstraße Lechtstraße 6120 3890 5870 4660 5690 7150 14180 1350 Austraße Pfarrstraße L 1124 42250 30490 14180 17080 17590 Legende 4250 Verkehrsbelastung [Kfz / 24 h] Richtung Ludwigsburg Richtung Poppenweiler Anl. 7.1 Projektnummer: 0004 Datum: 01.09.2011 Bearbeiter: Mirko Barthauer Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Verkehrsmengen2025Neckarterrasse.cdr BrennerPlan GmbH Stuttgart bp

80 280 Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Veränderung der Verkehrsbelastungen Prognosehorizont 2025 (Planfall 2 <--> Nullfall) 280 Richtung Marbach 840 1640 280 Einzelhandelsstandort Neckarterrasse 800 60 Weinbergblick Sudetenring 740 30 710 20 590 610 100 Schwarzwaldstraße Hauptstraße 140 Landäckerstraße 450 170 Bergstraße 200 Lechtstraße 200 80 280 280 200 60 Austraße Pfarrstraße Legende 100-100 Projektnummer: 0004 Datum: 02.09.2011 L 1124 Richtung Ludwigsburg Absolute Verkehrszunahme [Kfz / 24 h] Absolute Verkehrsabnahme [Kfz / 24 h] 20 10020 Bearbeiter: Mirko Barthauer Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Verkehrsmengen2025DiffNeckarterrasse.cdr 80 250 500 750 [Kfz/24h] Stuttgart 80 BrennerPlan GmbH Richtung Poppenweiler Anl. 7.2 bp

30 Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Differenz der Verkehrsbelastungen Prognosehorizont 2025 (Planfall 1 <--> Planfall 2) -170 Richtung Marbach -660-620 -1640-170 Einzelhandelsstandort Neckarterrasse 30 Weinbergblick Sudetenring -10-470 -420-130 Hauptstraße 60-230 1170 10-20 Schwarzwaldstraße Kombi-Standort Landäckerstraße 50 Bergstraße 20-60 Lechtstraße -130-60 30-60 30 100-10 Austraße Pfarrstraße Legende 100-100 Projektnummer: 0004 Datum: 05.10.2011 L 1124 Richtung Ludwigsburg Absolute Verkehrszunahme [Kfz / 24 h] Absolute Verkehrsabnahme [Kfz / 24 h] Bearbeiter: Mirko Barthauer Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\8 - KombiStandortNeckarterrasseDiff.cdr -10-20 100-10 250 500 750 [Kfz/24h] Stuttgart -10 BrennerPlan GmbH Richtung Poppenweiler Anl. 8 bp

Anhang

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Plangrundlagen - Hupfer + Partner GbR: Zukunft Neckarweihingen. Verkehrsentwicklungskonzept, Fischbach 2004 (per Mail vom 20.07.2011) - Abgestimmte Verkaufsflächen der geplanten Einzelhandelseinrichtung (per Mail vom 11.08.2011) - : Baugebiet Neckarterrasse Einkaufsmarkt. Planungskonzept, Ludwigsburg 2011 (per Mail vom 25.07.2011) - : Neckarweihingen. Standortalternativen Supermarkt 2011, Ludwigsburg 2011 (per Mail vom 20.07.2011) - : STEP Nackarweihingen Supermarkt. Standort Neckarterrasse (21.07.2011) - : Stadtteilentwicklungsplan Neckarweihingen, Ludwigsburg 2011 (21.07.2011) - : Neckarweihingen. Übersichtslageplan, Ludwigsburg 2011 (per Mail vom 20.07.2011) - Hupfer Ingenieure GmbH: Ludwigsburg Neckarweihingen. Planung Nordknoten. Verkehrstechnische Beurteilung, Niederhorbach 2008 (per Mail vom 20.07.2011) - Hupfer Ingenieure GmbH: Umgestaltung des Südknoten Neckarweihingen. Verkehrstechnisches Gutachten. Niederhorbach 2010 (per Mail vom 20.07.2011) - Hupfer Ingenieure GmbH: Neubaugebiet Neckarterrasse in Ludwigsburg-Neckarweihingen. Verkehrsanbindung, Niederhorbach 2005 (per Mail vom 20.07.2011) - Hupfer Ingenieure GmbH: Erforderliche Ausbaumaßnahmen am Nordknoten Neckarweihingen. Verkehrstechnische Beurteilung, Niederhorbach 2010 (per Mail vom 20.07.2011) - Modus Consult: Straßenverkehrsmodell. Verkehrsmengen Analyse 2009 und Prognose 2025, Karlsruhe 2010 (per Mail vom 03.08.2011) - Dr. Donato Acocella: Kurzgutachten zur Standortwahl eines Nahversorgungsbetriebs in Ludwigsburg-Neckarweihingen, Lörrach 2008 (per Mail vom 20.07.2011) - GMA: Einzelhandel ISY-Auszug (per Mail vom 20.07.2011) - GMA: Lebensmittelmagnetbetriebe (per Mail vom 20.07.2011) - Kurz und Fischer GmbH: Schallimmissionsprognose, Winnenden 2009/2010 (per Mail vom 21.07.2011) - BS Ingenieure: 4-Stunden-Verkehrszählungen (15-19 Uhr) Neckarweihingen 2009 (per Mail vom 20.07.2011) Anhang 1 Projektnummer: 0004 Datum: 08.09.2011 Bearbeiter: Svenja Sick Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Anhang.cdr BrennerPlan GmbH Stuttgart bp

Verkehrsgutachten Supermarktstandort Neckarweihingen Verkehrsbelastungen Prognosebasis ([Kfz / 24h], Gutachten Hupfer + Partner, Nullfall, 2010)* Unverändertes Straßennetz *Quelle: Hupfer + Partner GbR: Zukunft Neckarweihingen - Verkehrsentwicklungskonzept, Fischbach 2004 Anhang 2 Projektnummer: 0004 Datum: 22.09.2011 Bearbeiter: Mirko Barthauer Pfad: T:\_1_laufende_Projekte\0004 - Verkehrsgutachten Einzelhandel Neckarweihingen\Corel\Anhang2prognoseNullfallHupfer.cdr BrennerPlan GmbH Stuttgart bp