Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1079693149



Ähnliche Dokumente
Das neue GmbH-Recht. von Dr. Michael W. Leistikow. 1. Auflage

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Haftungsbeschränkung versus Gläubigerschutz in der GmbH

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht


Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIV. Zum Nutzen des Buches... XVII. A. Das neue GmbH-Recht auf einen Blick...1

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Gliederung. 1. Teil: Einleitung Teil: Hauptteil Kapitel: Kosten und Dauer der Gründung im Vergleich...33

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6

Sabine Otte. Das Kapitalschutzsystem der englischen private limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH. Verlag Dr. Kovac

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Die verdeckte Sacheinlage Sachgründung und Umgehungsgeschäfte

Kapitalaufbringung im spanischen Kapitalgesellschaftsrecht

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

Bareinlage, Sacheinlage und ihre yerschleierung" im Recht der GmbH

Inhaltsverzeichnis.

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Die Verpfändung von GmbH-Anteilen im Rahmen von Projekt- und Akquisitionsfinanzierungen

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Einleitung... 1

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Mängelkenntnis und Gewährleistung

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die materiell unterkapitalisierte GmbH

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

5. Teil: Thesen, Fazit und Zusammenfassung 170 I. Thesen 170 II. Fazit 171 III. Zusammenfassung 172. Literaturverzeichnis 175.

Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung...

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland

So gründe und führe ich eine GmbH

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Das Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung bei der Aktiengesellschaft im Rechtsvergleich Deutschland, Österreich und Schweiz

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. I. Fragestellung 17. II. Untersuchungsgegenstände und Aufbau der Arbeit 18. III. Verwendete Quellen 18

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung I. Der anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung II. Methode und Gang der Untersuchung...

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Die verdeckte Sacheinlage und die verdeckte Finanzierung nach dem MoMiG

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

C. DIE GMBH IM WETTBEWERB DER RECHTSFORMEN...23

Leistungsstörungen beim Einbringen von Sacheinlagen in Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Die Lifo-Methode in Handels- und Steuerbilanz

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB...

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Die gemischte Sacheinlage. Von. Christian Gerlach

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

IHK Fulda 11. Dezember GmbH-Reform. Rechtsanwalt Claus Schneider Fachanwalt für Steuerrecht

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

2. Kapitel Rechtsnatur von Gefälligkeitsverhältnissen und Pflichtenprogramm...41 I. Hintergrund der Bestimmung der Rechtsnatur von

Eigenrechte für Tiere - Tierschutz de lege ferenda? Mehr Tierschutz durch ein Rechtekonzept für Tiere?

Kapitalsicherung und Haftung in der GmbH & Co. KG

Europaisches Vereinsrecht

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 I. Gegenstand der Arbeit 9 II. Ziel der Arbeit 10 1. Kapitel - Kapitalschutz im 19. Jahrhundert 12 1 Entwurfsvorschläge 13 I. Industriegewerkschaft 14 II. Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftbarkeit 15 1. Ausgestaltung 17 2. Würdigung 18 III. Sozietät mit beschränkter Haftung 19 IV. (Kolonial-)GmbH 20 V. (Kolonial-)AG 22 VI. Antheils-Gesellschaft 23 2 GmbHG 1892 25 I. Vorarbeiten 25 II. Mindestkapital 29 III. Kapitalaufbringung 31 1. Mindesteinlage 32 2. Leistung zur freien Verfügung 33 3. Sachgründung 33 4. Gesamtschuldnerische Haftung 37 5. Verbot der Aufrechnung und des Erlasses 38 6. Rechtsfolgen für versäumte Einzahlungen 38 7. Kollektivhaftung 38 IV. Kapitalerhaltung 39 V. Gesellschafterdarlehen 40 VI. Zusammenfassung 41 2. Kapitel - Kapitalschutz im 20. Jahrhundert 43 3 Entwicklungslinien nach dem GmbHG 1892 43 I. Meinungsstand 44 1. Mindestkapital 44 2. Kapitalaufbringung 46 3. Kapitalerhaltung 50 4. Gesellschafterdarlehen 50 5. Zusammenfassung 50 II. Kapitalschutz im Lichte des Deutschen Juristentags 51 III. Kapitalschutz im Lichte der Rechtsvergleichung : 55 1. Mindestkapital 55 2. Kapitalaufbringung 56 3. Kapitalerhaltung 57 IV. Kapitalschutz im Lichte der Rechtsprechung 57 V. Zusammenfassung 59 4 Kapitalschutz in der Weimarer Republik 59 I. Legislative Einflussnahme 60 II. Meinungsstand 63 1. Mindestkapital 64 2. Kapitalaufbringung 64 3. Kapitalerhaltung 66 http://d-nb.info/1079693149

III. Zusammenfassung 66 5 Kapitalschutz im Nationalsozialismus 67 I. Nationalsozialistische Ideologie 67 1. Verständnis von Wirtschaft 68 2. Verständnis vom Recht 69 3. Legislative Einflussnahme 71 II. GmbH-Reform 1939 73 1. Mindestkapital 75 a) Meinungsstand 75 b) Akademie für Deutsches Recht 77 c) GmbHG-RefE 1939 78 2. Kapitalaufbringung 78 a) Mindesteinlage 78 aa) Meinungsstand 78 bb) Akademie für Deutsches Recht 79 cc) GmbHG-RefE 1939 79 b) Leistung zur freien Verfügung - Gründungsaufwand 80 c) Sachgründung 80 aa) Festsetzung im Gesellschaftsvertrag 81 bb) Gründungsbericht 81 cc) Gründungsprüfung 82 (1) Meinungsstand 82 (2) Akademie für Deutsches Recht 82 (3) GmbHG-RefE 1939 83 dd) Leistung zur freien Verfügung 83 ee) Registergerichtliche Kontrolle 84 (1) Meinungsstand 84 (2) Akademie für Deutsches Recht 84 (3) GmbHG-RefE 1939 84 ff) Differenzhaftung 85 gg) Gesamtschuldnerische Haftung 85 (1) Meinungsstand 85 (2) Akademie für Deutsches Recht 85 (3) GmbHG-RefE 1939 85 hh) Nachgründung 8( 3. Kapitalerhaltung 8( 4. Gesellschafterdarlehen 8i a) Meinungsstand 8i b) Akademie für Deutsches Recht 85 c) GmbHG-RefE 1939 9( d) Zusammenfassung % 6 GmbH-Reform 1969-1973 9: I. Mindestkapital 9.' 1. Meinungsstand 9f 2. Würdigung 9S II. Kapitalaufbringung 95 1. Mindesteinlage 95 2. Leistung zur freien Verfügung - Gründungsaufwand 95 3. Sachgründung 10( a) Festsetzung im Gesellschaftsvertrag 10( b) Gründungsbericht 10( 2

c) Gründungsprüfung 101 d) Bewertungsunterlagen 101 e) Leistung zur freien Verfügung 102 f) Registergerichtliche Kontrolle 102 g) Differenzhaftung 102 h) Verantwortlichkeit der Gesellschafter und Geschäftsführer 103 i) Nachgründung 104 j) Meinungsstand 104 4. Zusammenfassung 105 III. Kapitalerhaltung 106 IV. Gesellschafterdarlehen 106 1. Hintergründe 106 2. Referentenentwurf 1969 107 3. Meinungsstand 108 4. Würdigung 109 V. Zusammenfassung 110 7 GmbH-Reform 1980 111 I. Mindestkapital 113 1. Diskussion im Gesetzgebungsverfahren 113 2. Meinungsstand im Schrifttum 114 3. Würdigung 115 II. Kapitalaufbringung 116 1. Mindesteinlage 116 2. Sachgründung 117 a) Festsetzung im Gesellschaftsvertrag 117 b) Gründungsbericht 117 c) Gründungsprüfung 117 d) Bewertungsunterlagen 117 e) Registergerichtliche Kontrolle 118 f) Differenzhaftung 118 g) Verantwortlichkeit der Gesellschafter und Geschäftsführer 118 h) Nachgründung 118 i) Kritik im Schrifttum 119 3. Würdigung 119 III. Kapitalerhaltung 120 IV. Gesellschafterdarlehen 120 V. Zusammenfassung 121 3. Kapitel - Europäische Rahmenbedingungen 123 8 Europäische Kommission 123 9 Europäisches Richterrecht 126 10 Europäische Rechtsformen 130 I. Societas Europaea 130 II. Societas Privata Europaea 131 1. Mindestkapital (Kommissionsvorschlag) 133 2. Kapitalaufbringung (Kommissionsvorschlag) 134 3. Kapitalerhaltung (Kommissionsvorschlag) 135 4. Würdigung 137 III. Societas Unius Personae 138 1. Mindestkapital (Kommissionsvorschlag) 140 2. Kapitalaufbringung (Kommissionsvorschlag) 140 3. Kapitalerhaltung (Kommissionsvorschlag) 141 3

4. Würdigung 142 IV. Zusammenfassung 143 4. Kapitel - Kapitalschutz im 21. Jahrhundert 145 11 GmbH-Reform 2002 (MiKaTraG) 145 12 GmbH-Reform 2005 (MindestkapG) 146 I. Mindestkapital 147 II. Meinungsstand im Schrifttum 148 III. Zusammenfassung 149 13 GmbH-Reform 2006 (MoMiG-RefE) 150 I. Mindestkapital 150 1. Meinungsstand im Schrifttum 151 2. Würdigung 154 II. Kapitalaufbringung 155 III. Kapitalerhaltung 156 1. Meinungsstand 158 2. Würdigung 159 IV. Gesellschafterdarlehen 159 1. Koexistenz von Rechtsprechungs- und Novellenregeln 159 2. Neustrukturierung 161 3. Meinungsstand im Schrifttum 164-4. Würdigung 165 V. Zusammenfassung 166 14 GmbH-Reform 2007 (MoMiG-RegE) 168 I. Mindestkapital 168 1. Meinungsstand im Schrifttum 169 2. Würdigung 170 II. Kapitalaufbringung 170 1. Verdeckte Sacheinlage 171 a) Tatbestand 172 b) Rechtsfolge 173 c) Beweislast, Veijährung und Haftung 175 d) Meinungsstand im Schrifttum 176 e) Würdigung 178 2. Hin- und Herzahlen 179 a) Tatbestand und Anwendung 181 b) Rechtsfolge 181 c) Meinungsstand im Schrifttum 181 d) Würdigung 183 III. Kapitalerhaltung 183 1. Meinungsstand im Schrifttum 185 2. Würdigung 186 IV. Gesellschafterdarlehen 187 V. Unternehmergesellschaft 188 1. Verzicht auf das Mindestkapital 189 2. Kapitalaufbringung 190 3. Thesaurierungspflicht 190 4. Einberufungspflicht 191 5. Meinungsstand 191 6. Würdigung 194 VI. Zusammenfassung 198 15 Entwicklungslinien nach dem MoMiG-RegE 200 4

I. Mindestkapital 200 1. Meinungsstand im Schrifttum 200 2. Würdigung 201 II. Kapitalaufbringung 201 1. Verdeckte Sacheinlage 202 a) Tatbestand und Beweislast 202 b) Rechtsfolge 202 c) Meinungsstand im Schrifttum 204 d) Würdigung 204 2. Hin- und Herzahlen 205 a) Tatbestand 205 b) Rechtsfolge 206 c) Meinungsstand im Schrifttum 206 d) Würdigung 208 3. Auswirkung auf das Cash-Pooling 209 4. Einfluss der Judikatur 210 III. Kapitalerhaltung 214 1. Meinungsstand im Schrifttum 215 2. Würdigung 215 IV. Gesellschafterdarlehen 217 1. Meinungsstand im Schrifttum 217 2. Würdigung 218 V. Unternehmergesellschaft 219 1. Rechtstatsachen: Gründungszahlen und Kapitalisierung 220 2. Rechtsfragen: Das Kapitalschutzsystem der UG 221 VI. Zusammenfassende Würdigung 223 5. Kapitel - Kapitalschutz de lege ferenda 226 16 Reform Vorschläge 226 I. Modifiziertes KG-Modell 227 1. Mindestkapital 227 2. Kapitalaufbringung 228 3. Kapitalerhaltung..229 4. Zusammenfassende Würdigung 230 II. Kommanditgesellschaft mit beschränkter Haftung (KmbH) 233 1. Mindestkapital 234 2. Kapitalaufbringung 234 3. Kapitalerhaltung 235 4. Zusammenfassende Würdigung 236 III. GmbH-Reformgesetz 237 1. Mindestkapital 238 2. Kapitalaufbringung 238 3. Kapitalerhaltung 239 4. Zusammenfassende Würdigung 240 IV. Kaufmann mit beschränkter Haftung 241 1. Sondervermögen 242 2. Kapitalaufbringung 242 3. Kapitalerhaltung 242 4. Zusammenfassende Würdigung 243 V. Basisgesellschaft mit beschränkter Haftung 244 1. Mindestkapital 245 2. Kapitalaufbringung 245 5

3. Kapitalerhaltung 245 4. Zusammenfassende Würdigung 245 VI. Unternehmensgründergesellschaft (haftungsbeschränkt) 247 1. Mindestkapital 247 2. Kapitalaufbringung 248 3. Kapitalerhaltung 248 4. Zusammenfassende Würdigung 249 VII. FlexCap 250 VIII. GmbH-Reformmodell 251 1. Mindestkapital 251 2. Kapitalaufbringung 251 3. Kapitalerhaltung 253 4. Zusammenfassende Würdigung 253 IX. Vorgesellschaft (haftungsbeschränkt) 254 X. Zusammenfassung 255 17 Eigener Entwurf. 257 I. Grundgedanken 257 II. Gläubigerschutzaspekte 259 III. Gläubigerschutz durch Vermögensbindung 263 1. Mindestkapital 263 a) Funktionen des Mindestkapitals 266 aa) Gläubigerschutzfunktion 266 bb) Seriositäts- und Selektionsfunktion 269 cc) Pufferfunktion 271 dd) Verhaltenssteuerung 272 ee) Signalwirkung 272 ff) Zusammenfassende Würdigung 273 b) Kosten-Nutzen-Analyse 274 c) Verzicht de lege ferenda 275 d) Zusammenfassung 278 2. Kapitalaufbringung 279 a) Einlagepflicht.280 b) Art der Einlage 282 c) Fälligkeit der Einlage 284 d) Registergerichtliche Kontrolle 286 e) Versicherung der Geschäftsführer 287 f) Unterpariemission 288 g) Bewertungsstichtag 289 h) Beweislast 292 i) Einlagefähigkeit 292 aa) Meinungsstand de lege lata 292 bb) Stellungnahme de lege ferenda 294 j) Kaduzierung 295 k) Zusammenfassung 296 3. Kapitalerhaltung 297 a) Bestandsaufnahme de lege lata 297 b) Bilanzielle Ausschüttungssperren 299 c) Ausschüttungsbemessung 301 aa) HGB-Abschluss 301 bb) Kritik 302 cc) IFRS-Abschluss 302 6

dd) Kritik 304 ee) Annäherung des HGB-Abschluss an den EFRS-Abschluss 305 d) Situative Ausschüttungssperren 308 e) Würdigung 311 f) Eigener Vorschlag 313 aa) Solvenztest 314 bb) Bilanztest 318 (1) Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme und Meinungsstand 318 (2) Stellungnahme 319 cc) Solvenzerklärung 320 (1) Meinungsstand 320 (2) Stellungnahme 320 dd) Externe Prüfungspflicht 321 (1) Meinungsstand 321 (2) Stellungnahme 322 ee) Geschäftsführerhaftung 322 (1) Haftungsadressat 323 (2) Pflichtverletzung 323 (3) Verschulden 326 (4) Schaden 327 (5) Darlegungs- und Beweislast 328 (6) Zusammenfassung 329 ff) Gesellschafterhaftung 329 4. Gesellschafterdarlehen 330 5. Zusammenfassung 331 IV. Gläubigerschutz durch Verhaltenspflichten 332 1. Rechtstatsächlicher Ausgangspunkt 332 2. Solvenzbeobachtungs- und Sanierungspflicht 333 3. Einberufungspflicht 335 4. Insolvenzantragspflicht 337 V. Gläubigerschutz durch Verhaltenshaftung 339 1. Haftung wegen Insolvenzverschleppung 339 2. Haftung wegen fraudulent/wrongful trading 340 a) Fraudulent trading 341 b) Wrongful trading 341 3. Haftung wegen Masseschmälerung 344 4. Haftung wegen Insolvenzverursachung 345 5. Haftung wegen Existenzvernichtung 347 6. Haftung wegen Unterkapitalisierung 348 7. Zusammenfassung 350 VI. Gläubigerschutz durch Insolvenzrecht 351 VII. Gläubigerschutz durch Privatautonomie 354 VIII. Gläubigerschutz durch Information 358 IX. Gläubigerschutz durch Straftatbestände 362 X. Gläubigerschutz durch Tätigkeitsverbote 363 XI. Zusammenfassung 365 18 Thesen 367 7