Onkologie und Polyneuropathie



Ähnliche Dokumente
Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Neuropathische Symptome evidenz-basierte Massnahmen

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Andrea Kuhlmann Köln

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

Gruppenveranstaltung Februar 2011

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Begutachtung bei kolorektalen Tumoren

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Grundlagen. Anja Loth

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt:

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie

Polyneuropathie. Blumenstr Düsseldorf

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Gingivitis / Stomatitis

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

3 Ergebnisse 3.1 Patientenkollektiv

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Nerv - Muskel - Schmerz

Keep OnLife mit F. A. G.

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte)

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

Was Sie über MabThera wissen sollten

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

10 Jahre Myelom Selbsthilfegruppe Zentralschweiz

Nebenwirkungen der Therapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Karpaltunnel- Syndrom

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Wiederauftreten der Erkrankung

Supportive Therapie in der Onkologie

Paclitaxel Gemcitabin

1. GELTUNGSBEREICH UND ZWECK:

Wiederauftreten der Erkrankung: was tun? Priv.-Doz. Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik Praxisklinik Krebsheilkunde für Frauen /Berlin

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden?

Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Seite Diskussion

Signalement. Kleintierabend Anamnese Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Dossierbewertung A16-25 Version 1.0 Nivolumab (nicht plattenepitheliales NSCLC)

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Klassische Therapiekonzepte

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt:

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Aktiv gegen den Zuckerfuß. Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Transkript:

Onkologie und Polyneuropathie SPL, picturedesk Schmerz, Computer Artwork 32

DFP - Literaturstudium War früher die Hämatoxizität der limitierende Faktor bei einer Chemotherapie, ist es heute vielfach die Neurotoxizität, die vorwiegend zu Störungen im peripheren Nervensystem, zu Chemotherapie induzierten Polyneuropathien, führt. Die häufigsten Symptome: Gefühlsverlust und Parästhesien, die zunächst an den Akren auftreten und sich dann ausbreiten. Von Wolfgang Grisold* Aktuelle Entwicklungen Die Onkologie hat in den letzten Jahren durch neue Therapien große Fortschritte gemacht. Neben den chirurgischen und strahlentherapeutischen Maßnahmen ist der Einsatz von Chemotherapien und biologischen Therapien ( Biologicals ) unabdingbar geworden und stellt in der Regel eine länger anhaltende und die Patienten begleitende Maßnahme dar. Die Nebenwirkungen von Chemotherapien sind substanzspezifisch und gehen mit Hämatoxizität, Haarverlust, Erbrechen und Neurotoxizität einher. War früher die Hämatoxizität der limitierende Faktor, ist diese heute fast immer durch therapeutische Maßnahmen behebbar. Wichtigster limitierender Faktor bei zahlreichen Substanzen ist die Neurotoxizität, welche vorwiegend zu Störungen im peripheren Nervensystem, zu Chemotherapie induzierten Polyneuropathien (CIN) führt. Die Neurotoxizität wird zwar von den Hämatologen schon seit Jahrzehnten besonders beachtet (bei Vinkristin- Therapie sind Parästhesien an den Fingerkuppen ein untrügliches Zeichen für Neurotoxizität). Neuere Substanzen besonders Platinderivate und Taxane haben aber in den letzten Jahren auch besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Polyneuropathiesyndrome gelenkt. Zwei weitere Aspekte sind zu erwähnen: Bei Patienten, die keine vorbestehende Polyneuropathie haben, können die Veränderungen therapiebedingt im Sinne einer toxischen Neuropathie entstehen. Patienten mit bereits vorbestehenden Polyneuropathie etwa bedingt durch Diabetes mellitus, Alkohol oder genetisch bedingte Neuropathie haben möglicherweise ein höheres Risiko für eine durch Chemotherapie induzierte Polyneuropathie. Pathogenetische Mechanismen Die Ursachen der Neurotoxizität sind substanzspezifisch und stehen auch oft in zeitlichem und dosisabhängigem (kumulativem) Zusammenhang mit der Verabreichung der Chemotherapie. In der Regel kommt es zu axonalen Schäden an den peripheren Nerven (zum Beispiel bei Vinka-Alkaloiden und Taxanen), seltener zu Ganglionopathien der Spinalganglien (beispielsweise durch Platinderivate). Die Toxizität hängt von der Gesamtdosis (kumulative Dosis) ab und tritt in der Regel erst nach mehreren Zyklen von Chemotherapien auf. Über die Auswirkungen von vorangegangenen Chemotherapien (etwa First line Therapie) oder gleichzeitig verabreichten anderen neurotoxischen Substanzen (Wechselwirkungen) ist wenig bekannt. Akute Toxizität unmittelbar während der Verabreichung, unter Umständen auch schon bei der ersten Gabe; dies kommt nur bei Oxaliplatin vor und ist durch eine Ionenkanal-Störung verursacht. Die Bedeutung von präexistenten Neuropathien auf die Entwicklung von Chemotherapie induzierten Neuropathien ist nicht ganz klar. Dosisabhängigkeit von der kumulativen Dosis (die für die einzelnen Substanzen bekannt ist; zum Beispiel Cis-Platinum ca. 400 mg/m 2 ) ist eine wichtige Besonderheit der durch Chemotherapie induzierten Neuropathien. Ein weiteres Phänomen, das Coasting, wurde vorwiegend bei Platin-Derivaten beschrieben. In Analogie zum Roller Coaster (Hochschaubahn), die hinunter, und dann wieder von selbst hinauf fährt, wird beschrieben, dass sich die Symptome nach Beendigung der Chemotherapie über längere Zeit verschlechtern können. Krankheitsbilder und drei Symptome Die Chemotherapie induzierten Polyneuropathien zeigen ein relativ stereotypes Verhalten. Sie sind vorwiegend sensomotorisch, wobei die Sensibilitätsstörung gegenüber der motorischen Komponente überwiegt, längenabhängig (das heißt: die distalen Extremitätenabschnitte hier besonders die Füße sind am deutlichsten betroffen) : 33

Drei klinisch verwendete Untersuchungsmethoden, zur näheren Untersuchung von Polyneuropathie Syndromen: v. l. n. r. Rydell Seiffert Stimmgabel, Weinstein Filament und ein einfaches Gerät zur Prüfung der Temperaturdiskrimination. Abb. 1 : und symmetrisch verteilt ist. Gefühlsstörungen stehen für die Patienten im Vordergrund; neuropathische Schmerzen oder unangenehme Missempfindungen können vorkommen. Symptome Gefühlsstörungen, also Gefühlsverlust (Taubheit) oder Missempfindungen (Parästhesien) sind das häufigste Symptom. Diese Störungen treten zunächst an den Akren, vorwiegend an den Zehen, dann am gesamten Fuß, erst später an den Fingern auf und nehmen eine sockenförmige beziehungsweise handschuhförmige Verteilung an. Die Sensibilitätsstörung in den Füßen kann zu ausgeprägter Gangunsicherheit (Ataxie) führen. Ebenso können Pruritus und neuropathische Schmerzen hinzukommen. Sensibilitätsstörungen in den Händen führen zur Störung der Feinmotorik und Ungeschicklichkeit. Typen der durch Chemotherapie induzierten Neuropathien Sensomotorisch Haupttyp, Betonung der sensorischen Komponente. Motorische Symptome bei CIN seltener. Sensorisch Gefühlsstörungen, Taubheit, Missempfindungen, Schmerzen Sensibel-ataktisch Gefühlsstörung vorwiegend der großen Fasern führt zu Koordinationsstörungen und Gangstörungen (Ataxie). Motorisch Rein motorische Neuropathien sind selten. Monoparesen (z. B. N. radialis, Peroneus) oder Hirnnerven wurden als lokale Schädigung bei Vinkristin-Therapie beschrieben. Muskelkrämpfe der kleinen Fuß muskel und Handmuskel können ein Hinweis für ein Polyneuropathie-Syndrom sein. Schmerzhafte-sen- Eher selten; können durch eine Beteiligung der kleinen Fasern sible Neuropathien Small fiber bedingt sein. Autonome Störungen Selten (außer bei Vinkristin). Tab. 1 Wolfgang Grisold Motorische Ausfälle sind deutlich seltener, aber Fußheberschwäche und Fallfuß können vorkommen. Muskelkrämpfe der Fuß-, seltener der Handmuskulatur kommen häufig vor und werden vom behandelnden Arzt oft kaum beachtet (siehe Tab. 1). Zeichen Bei der neurologischen Untersuchung kann eine grobe Zuordnung der betroffenen Fasertypen gemacht werden: Verlust von Lagesinn und Vibrationsempfinden weist auf einen Ausfall der großen myelinisierten Fasern hin, Störung von Schmerz- und Temperaturempfinden auf einen Befall der kleinen Fasern. Oft sind mehrere Faserpopulationen betroffen. Der Ausfall der Motorik ist zwar selten; hingegen können durch Ausfall oder Störung der Sensibilität Bewegungsabläufe trotz erhaltener Kraft deutlich gestört sein. Die Reflexe sind abgeschwächt oder fehlen.es resultiert Ungeschicklichkeit bei feinen motorischen Bewegungen, die bis hin zu Koordinationsstörungen und athetoiden Bewegungen gehen können. Gefühlsstörungen an den Beinen beeinträchtigen auch die Koordination und verursachen möglicherweise Gang unsicherheit oder Gangstörungen. Autonome Störungen wie Orthostase, Störungen des Gastrointestinaltraktes oder des Urogenitaltraktes sind selten. Die Erfassung der Schmerzsyndrome ist schwierig und muss immer von möglichen tumorbedingten Schmerzsyndromen abgegrenzt werden. Schmerzcharakteristika und Dokumentation mit einer Visuell Analog Skala sind hilfreich. (siehe Tab. 1) : 34/35

National Cancer Institute: Toxizitäts-Kriterien Grade: Adverse Event 0 1 2 3 4 Neuropathy-motor Normal Subjective weakness Mild objective weakness Objective weakness in- Paralysis but no objective findings interfering with function, terfering with activities but not interfering with of daily living activities of daily living Neuropathy- Normal Loss of deep tendon reflex- Objective sensory loss or Sensory loss or par- Permanent sensory loss that es or paresthesia (inclu- paresthesia (including esthesia interfering interferes with function ding tingling) but not inter- tingling), interfering with with activities of fering with function function, but not interfering daily living with activities of daily living Tab. 2 : Diagnostik Wie kann eine CIP am besten diagnostiziert werden? In der Onkologie existieren zahlreiche Skalen, wie die NCIC-(= National Cancer Institute Common Toxicity Criteria) Skala, die eine Mischung aus Symptomen, Zeichen und Funktionalität darstellt, die aber im praktischen Gebrauch sowohl ungenau als auch unzuverlässig ist (siehe Tab. 2). Zahlreiche andere Skalen werden gegenwärtig diskutiert (WHO, ECOG) wobei die Total Neuropathy Skala derzeit vielfach angewandt wird. Zunehmend werden aber auf Patientenangaben basierte Skalen eingesetzt. Eine Mischung aus Fakten, Patientensymptomen (patient orientated examination) und Funktion stellt die in Entwicklung befindliche PNME ( Peripheral nerve mini examination ) dar, die eine schnelle Erfassung von möglichen neuropathischen Prädispositionen im Sinn einer Checkliste erfragt. Werden mehrere Fragen besonders der Funktion, der Sensibilität und der Motorik mit ja beantwortet, sollte der Patient neurologisch begutachtet werden. (siehe Tabelle 3 auf Seite 37) Die Einführung von einfachen und leicht durchführbaren Skalen könnte zur besseren Erfassung von Patienten A: Typisches Verteilungsbild der CIN: Handschuh und sockenförmige, distale Betonung. Aufgrund der Längenabhängigkeit sind die Beine stärker und früher als die Arme betroffen. 1-4: Zunahme der Neuropathie mit Erreichen der kumulativen Dosis. Während bei den beiden ersten Chemotherapie-Zyklen CIN nicht zu erwarten sind, treten sie mit nach dem dritten, vierten und weiteren Zyklen häufiger auf. Abb. 2 mit Symptomen der Polyneuropathie führen. Diese Entwicklung berücksichtigt die immer wichtiger werdende Lebensqualität und auch die zunehmende Zahl von langzeitüberlebenden Krebspatienten, bei denen Polyneuropathien zu deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität führen können. Die klinische Angaben und die klinische neurologische Untersuchung sind von großer Bedeutung. Besonders wichtig ist der Informationsstand über Wolfgang Grisold 36

DFP - Literaturstudium bisher verabreichte Substanzen und deren kumulative Dosis. Zusatzuntersuchungen sollen bei der Quantifizierung des Ausmaßes des Nervenschadens helfen, obwohl elektrodiagnostische Tests (zum Beispiel Nervenleitgeschwindigkeit) nicht immer genau mit dem Ausmaß der Polyneuropathie korrelieren. Standard-Untersuchungen wie Nervenleitgeschwindigkeiten, Elektromyographie, quantitative sensible Testung (wie zum Beispiel Vibrationsprüfung mit der Stimmgabel, Prüfung der Oberflächensensibilität mit Weinstein-Filamenten und Zweipunktdiskrimination mit dem Greulichrad, Abb. 1) und autonome Testungen sind die wichtigsten Methoden, die eingesetzt werden. Nervenbiopsien werden bei dieser Fragestellung praktisch nicht eingesetzt, die Rolle der Hautbiopsie bei small fiber neuropathy ist bei den durch Chemotherapie induzierten Neuropathien noch nicht klar. Welche Substanzen sind zu berücksichtigen? Nicht alle Chemotherapeutika sind neurotoxisch. Von den Alkylantien sind es vorwiegend die Platinderivate, welche zu Polyneuropathien führen können. Es handelt sich um eine vorwiegend sensorische Neuropathie, bei der sensible Ausfälle und bei schwereren Formen auch Koordinationsstörungen auftreten. Bei Cisplatin handelt es sich um eine kumulative Toxizität, das bedeutet praktisch, dass mit jedem weiteren Zyklus einer Chemotherapie die Wahrscheinlichkeit für ein ein Polyneuropathie-Syndrom steigt. Bei Oxaliplatin, welches ebenso eine kumulative Toxizität besitzt, kann es außerdem bereits schon bei der ersten Anwendung zu Muskelkrämpfen und Missempfindungen kommen, die durch eine Ionenkanalstörung an den spannungsabhängigen Natriumkanälen verursacht wird und kälteabhängig ist. : Polyneuropathie Mini Examination (PNME)* Checkliste für das Auftreten von Polyneuropathien bei Patienten, die mit Chemotherapie behandelt werden: Begleitkrankheiten, Medikamenteneinnahme, toxische Einflüsse Funktion der Hände: Sensibilität Motorik Schmerz der Beine: Diabetes mellitus Chronischer Alkoholismus Chronische Medikamentenverabreichung Hereditäre Neuropathien Beim Essen Knöpfe öffnen/schließen An- und Ausziehen Schreiben Unmöglichkeit, auf einem Bein zu stehen (zum Beispiel beim An-und Ausziehen) Unsicherheit beim Stehen Unsicherheit beim Gehen OE: Taubheit Kribbeln UE: Taubheit Kribbeln OE: Schwäche Hände OE: Schwäche Arme UE: Schwäche Beine UE: Fallfuß OE UE 0E: Muskelkrämpfe UE: Muskelkrämpfe In Entwicklung: LBI für Neuroonkologie, Wien Tab. 3 37

: Bei den Antimetaboliten werden bei Methotrexat und Cytosinarabinosid nur Einzelfälle von Neuropathien berichtet; lediglich bei Gemcitabine, einem Deoxycytidine-Analogon, sollen Parästhesien und Myalgien in rund zehn Prozent der Fälle vorkommen. Während 5-FU praktisch keine Nebenwirkungen am peripheren Nervensystem erwarten lässt, sind bei Capecitabin Einzelfälle von Mononeuropathien beschrieben. Häufiger tritt das Hand- Foot Syndrom oder Palmare Plantare Erythrodysesthesiie auf, welches mit Parästhesien, gefolgt von Hautveränderungen unterschiedlichen Ausmaßes einhergeht. Zu den Pflanzenalkaloiden gehören Vinka-Alkaloide, Podophyllin (Analoga sind Etoposide und Tenoposid) und Taxane. Vincristin und Vindesin weisen von der Gruppe der Vinkaalkaloide die höchste Neurotoxizität auf. Es sind wichtige Substanzen, die in zahlreichen Therapieschemata, besonders bei Leukämien und Lymphomen, angewandt werden. Schon früh kommt es zu Parästhesien mit distaler Betonung; Muskelkrämpfe und Muskelschwäche können auftreten, besonders peroneale Schwächen (Fallfuss) kommen vor. Die Sehnenreflexe fehlen früh. Hirnnervenbeteiligung, Mononeuropathien und autonome Störungen sind beschrieben. Bei präexistenten hereditären Polyneuropathien sind unter Vinkristin dramatische Verschlechterungen beschrieben. Paclitaxel (Taxol ) und Docetaxel (Taxotere ) werden aus der Rinde eines Baumes (Pacific Yew tree oder Taxus Durch Chemotherapie induzierte Polyneuropathien Substanz Klinisches Bild Alkylantien: Kumulative Dosis Cisplatin Vorwiegend sensorische Neuropathie, auch 400 mg /m 2 Carboplatin mit Koordinationsstörungen bei Ataxie. 600 mg /m 2 Oxaliplatin Andere Alkylantien spielen eine untergeordnete Rolle Antimetaboliten: MTX, Cytosin Arabinosid Gemcitabine Lhermitte Zeichen Akute (kälteabhängige) Muskelschmerzen als Akuttoxizität. Kumulative Toxizität wie andere Platin-Derivate Selten Parästhesien und Myalgien Pflanzenalkaloide: Vinkaalkaloide Dosisabhängige sensomotorische Polyneur- 30 50 mg opathie. Hirnnervenbeteiligung, gelegentlich (Gesamtdosis) Mononeuropathie Docetaxel Vorwiegend sensorische Polyneuropathien 175 200 mg/m 2 Paclitaxel Andere Substanzen: Suramin Thalidomid und Lenalidomide Bortezomib Sensomotorische Polyneuropathien und sensorische Polyneuropathein, möglicherweise auch Ganglionopathien 50 g (Alter > 70 a) Tab. 4 brevifolia) gewonnen. Beide Substanzen werden allein oder in Kombination mit anderen Substanzen zur Behandlung des Mamma-, Ovarial- und Lungenkarzinoms verwendet. Bei beiden Sub stanzen kann eine vorwiegend sensible Polyneuropathie auftreten. Bei Docetaxel kommt es zu ausgeprägteren Symptomen. Proximale, schmerzhafte Muskelschwächen wurden bei Taxan- Therapien auch beobachtet. Epithelone gehören zu den Mikrotubulin-stabilisierenden Substanzen, die eine neue Gruppe von anti-tumorösen Substanzen darstellen. Auch bei diesen soll es zu sensiblen Neuropathien kommen. Proteasom-Hemmer (Bortezomib ) sind ebenso eine neue Klasse von antineoplastischen Substanzen. Sie werden vorwiegend zur Behandlung von Myelomen verwendet. Dabei tritt bei einem Drittel der Patienten eine leichte, bei etwa zehn Prozent eine schwere sensorische Neuropathie auf. Auch bei zahlreichen anderen Substanzen werden Polyneuropathien beschrieben. Erwähnenswert sind sensorische Polyneuropathien, die beim Einsatz von Thalidomid und etwas weniger bei einem neuen Analogon Lenalidomide auftreten. Auch bei anderen Substanzen wie Suramin, Arsentrioxyd, Radiosensitizern (die kaum mehr angewendet werden) und zahlreichen biologischen Substanzen wie alpha-interferon, Retinoiden u.a. sind in Einzelfällen Polyneuropathien beschrieben worden, eindeutige Aussagen über Frequenz und Risiko sind jedoch nicht möglich. In der Literatur gibt es Hinweise, dass Substanzen wie Trastuzumab oder Bevacizumab in Kombination mit Pa - clitaxel eine gering höhere Neurotoxizität am peripheren Nerven verursachen. Hypothetisch kann angenommen werden, dass dies auch durch Ausschal- : 38/39

Elektrophysiologische Befunde bei antineoplastischen Substanzen Substanz NLG EMG Autonome Besonderheiten Störungen Cisplatin Motorische NLG normal Normal Amplitudenreduzierte und verlangsamte sensible NLG Carboplatin Motorische NLG normal Normal Amplitudenreduzierte und verlangsamte sensible NLG Oxaliplatin Akute Toxizität Pseudomyo- Kälteabhängig, tonie-artige Zungen und Entladungen Schlundmuskulatur Kumulative Toxizität wie oben Vinkristin Amplitudenreduzierte Spontanaktivi- Selten; Hirnnerven, (und andere motorische und sen- tät, neurogene können Mononeuropathien Vinka sible Potentiale, dis- Veränderungen vorkommen Alakaloide) tal betonte Verlangsamung der NLG Taxane Verlangsamte Distal neurogene Selten Proximale Docetaxel motorische und Veränderungen, autonom Muskelschwäche Paclitaxel sensible NLGs Spontanaktivität bei Paclitaxel Andere Substanzen: Thalidomid Pathologische Normal Ataktische Paresen sensible NLGs Bortezomib Axonale Neurogene sensomotorische Veränderungen PNPs Suramin Demyelinisierende Neuropathien Tab. 5 : ten von Repair-Mechanismen verursacht wird. Die Strahlentherapie kann ebenso lokale Nervenschäden (Mono- und Plexopathien) verursachen. Systemische Polyneuropathien sind hier nicht als Nebenwirkung zu erwarten. (siehe dazu Tabelle 4 auf Seite 38 sowie Tabelle 5) Differentialdiagnose Bei Patienten mit Tumorerkrankungen gibt es zahlreiche andere Ursachen für Polyneuropathien. Eine direkte Invasion der peripheren Nerven ist zwar äußerst selten, kann aber gelegentlich bei Lymphomen ( Neurolymphomatose ) oder Leukämien auftreten. Eine ausgedehnte Infiltration der spinalen Nervenwurzeln kann bei meningealem Tumorbefall ( Meningealkarzinose ) vorkommen, ähnelt aber selten einem Polyneuropathiesyn drom. Paraneoplastisch verursachte Polyneuropathien werden oft vermutet, kommen aber auch eher selten vor. Im Unterschied zu den durch Chemotherapie induzierten Neuropathien treten diese meist vor der Diagnose des Tumors auf oder führen zu dessen Entdeckung. Vom Typ der Neuropathie weist die seltene sensorische Neuronopathie mit Ataxie sehr auf eine paraneo plastische Ursache hin. Auch in fortgeschrittenen Stadien einer Tumor erkrankung können milde sensomotorische Polyneuropathien auftreten, die eher bei der Untersuchung auffallen, als dass sie den Patienten Beschwer den bereiten. Lokale, segmentale schmerzhafte Neuropathien lassen eher an periphere Nerven-Kompressionssyndrome als an durch eine durch Chemotherapie induzierte Polyneuropathie denken. Bei Tumorpatienten sind derartige asymmetrische schmerzhafte Neuropathien sorgfältig abzuklären. Auch die durch Chemotherapie induzierten Neuropathien beginnen aufgrund der Längenabhängigkeit eher an den Beinen. Gefühlsstörungen, die auf beide Hände beschränkt sind, sollten zunächst an ein Karpaltunnelsyndrom denken lassen. Multiplex-Neuropathien im Zusammenhang mit Vaskulitis sind zwar in Einzelfällen beschrieben, insgesamt aber selten und unwahrscheinlich. Spinale Kompressionssyndrome, besonders im HWS Bereich, die vorwiegend die Hinterstrangfunktionen betreffen, können mit einer sensorischen Poly neuropathie verwechselt werden. Langsam zunehmende Kompressionen der Cauda im LWS-Bereich kann eine sensomotorische Polyneuropathie imitieren. Therapie Die wichtigste Maßnahme ist es zu vermeiden, dass es zum Auftreten einer durch Chemotherapie induzierten Neuropathie kommt, da derzeit keine kausalen, sondern nur symptomatische Therapien zur Verfügung stehen. 40

DFP - Literaturstudium Durch Chemotherapie induzierte Neuropathien können zu schwerwiegenden Beeinträchtigung der Lebensqualität, Schlafstörungen, Schmerzen und Behinderung bei den Activities of Daily Living (ADL) führen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Aufklärung der Patienten, dass es zu einer durch Chemotherapie induzierten Neuropathie kommen kann, die durchaus wesentlich die Lebensqualität beeinträchtigt. Die erste Strategie ist die Dosisanpassung, Reduktion oder auch Verzögerung der Verabreichung der Sub stanz, welche die durch Chemotherapie induzierte Neuropathie auslöst. Dabei sollte in Zusammenarbeit zwischen Onkologen und Neurologen die potentielle Toxizität und die Wirksamkeit anderer, weniger toxischer Substanzen abgewogen werden. Bei der Mehrzahl der Patienten nimmt die durch Chemotherapie induzierte Neuropathie nach dem Ausschleichen oder der Beendigung der Therapie in der Intensität wieder ab. Die zweite wichtige Strategie sind supportive Maßnahmen, also Neurorehabilitation, Schuhwerk, eventuell Orthesen. Die Schmerztherapie gegen neuropathische Schmerzsyndrome oder unangenehme Missempfindun gen erfolgt mit Antikonvulsiva (wie zum Beispiel Gabapentin, Carbamazepin, Lamotrigin, Pregabalin), Tramal und NSAIDs, während in dieser Indikation stark sedierende Alkaloide möglichst vermieden werden sollen. Die zusätzliche Verabreichung von klassischen trizyklischen Antidepressiva (etwa Amitryptilin) oder auch Duloxetin hat sich bewährt. Auch lokal applizierbare Lokalanästhetika ( Skin Patches ) werden eingesetzt. Als dritte Strategie wäre eine medikamentöse Prophylaxe wünschenswert, die aber leider derzeit noch nicht zur Verfügung steht. Die Hauptsorge bei der Prophylaxe der durch Chemotherapie induzierten Neuropathie ist, dass eine solche Prophylaxe auch zu einer Wirkminderung der Chemotherapie auf die Tumorzellen führen und die antikanzerogene Wirkung reduzieren könnte. Zahlreiche Substanzen wie Amiofostin, Erythropoetin, Gluthation, Glutamin, N-Acetylcystein, Wachstumsfaktoren und Vitamin E wurden untersucht, zeigten jedoch keine zuverlässigen Ergebnisse. Fallgruben Die wichtigsten diagnostischen Fallgruben wurden unter der Differentialdiagnose zusammengefasst. Im klinischen Alltag sollten zwei oft konträre Aspekte immer berücksichtigt werden: 1) Neurologische Symptome bei onkologische Patienten sind nicht immer metastatisch und 2) Nicht alle Tumortherapien sind neurotoxisch. Erst das sorgsame Abwägen der einzelnen Charakteristika der Krankengeschichte des Patienten, der Begleitkrankheiten und der Therapien lassen oft eine genaue Zuordnung zu. Zusammenfassung Aufgrund der zunehmend erfolgreichen Therapie mit Chemotherapeutika und der daraus resultierenden Verlängerung der Überlebenszeit beziehungsweise sogar der kurativen Erfolge wird die durch Chemotherapie induzierte Neuropathie weiter an Bedeutung zunehmen. Der Einsatz von neuen Substanzen mit peripherer Neurotoxizität lässt das Auftreten der durch Chemotherapie induzierten Neuropathie vermehrt erwarten. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie sollten in einem interdisziplinärem Setting zwischen Onkologen und Neurologen durchgeführt werden. Vom klinischen Typ ist die durch Chemotherapie induzierte Neuropathie eine längenabhängige, vorwiegend sensible Polyneuropathie, die durch Gefühlsstörungen (Taubheit, Kribbeln), Schmerzen und auch gelegentlich durch Koordinationsstörungen bis zur Ataxie in Erscheinung tritt. Entscheidend für die Diagnose ist die klinisch neurologische Symptomatik, da Zusatzuntersuchungen wie die Nervenleitgeschwindigkeitsmessung nicht immer mit dem Ausmaß des Polyneuropathie-Syndromes korrelieren. Ausschluss von möglichen anderen Differentialdiagnosen und in jedem Fall eine genaue Kenntnis der bisher verabreichten Substanzen und deren Kumulativdosis sind notwendig. 9 Literatur beim Verfasser *) Univ. Prof. Dr. Wolfgang Grisold, Kaiser Franz-Joseph-Spital Wien/SMZ Süd/ Neurologische Abteilung, Kundratstraße 3, 1100 Wien; Tel: 01/60 191/2001, E-Mail: wolfgang.grisold@wienkav.at Lecture Board: Univ. Prof. Dr. Wolfgang Löscher, Medizinische Universität Innsbruck/ Universitätsklinik für Neurologie Univ. Prof. Dr. Stefan Quasthoff, Medizinische Universität Graz/Universitätsklinik für Neurologie Dr. Andrea Vass, Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf Wien Herausgeber: Neurologische Abteilung des Kaiser Franz Joseph-Spitals Wien Diesen Artikel finden Sie auch im Web unter www.arztakademie.at/ls 41