Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung



Ähnliche Dokumente
Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

I. Inhaltsverzeichnis


Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Fraktionierung und Isolierung von Chlorogensäuren und -lactonen

Untersuchungen zur Flavonoidfreisetzung aus Drogen und Drogenmischungen bei der Teezubereitung

Quantifizierung von Glutathion und Cystein in

Beeinflussung der natürlichen Feuchthaltefaktoren der Haut durch Kosmetika und Untersuchungen zum Juckreiz

Untersuchungen zur Inhaltsstofführung der Blüten von Arnica chamissonis Less. ssp. genuina Maguire und Arnica sachalinensis (Regl.) A.

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9

Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

UNTERSUCHUNGEN ÜBER THEAFLAVINE UND FLAVANOLE IN GRÜNEN UND SCHWARZEN TEES

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K.

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Kohlenwasserstoffe Früherkennung. und Langzeitbiomarker. Naturwissenschaften, der Universität Hamburg. vorgelegt von

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Plasma- und Gewebspharmakokinetik von Epirubicin und Paciitaxei unter neoadjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom

Empirische Analyse ausgewählter Value-at-Risk Ansätze zur Abschätzung des Marktpreisrisikos

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Liquidchromatographie

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Entwicklung eines Extraktes aus Brunnenkressekraut (Nasturtii Herba) zur Arzneimittelherstellung

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Reinigung und Charakterisierung der Cynarosid-7-0-ß-D-Glucosidase aus der Arzneidroge Cynarae foiium und Cynara scolymus L.

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis

Entwicklung verbesserter Methoden zur Beurteilung

Nils Köhler (Autor) Entwicklung und Anwendung leistungsfähiger präparativer gegenstromverteilungschromatographischer Trenntechniken

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Gemeinsam einsam fernsehen

Tierärztliche Hochschule Hannover

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Ernährungsrekonstruktion dreier mittelalterlicher Bevölkerungen anhand der Analyse stabiler Isotope und Spurenelemente

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Media Marketing am Beispiel von Influencer Marketing

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Zur Inhaltsstofführung und antiphlogistischen Wirkung der Rhizome von Atractylodes lancea und verwandter Arten

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Indien: Postkoloniale Demokratie

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Pharmazeutische Chemie. Bestimmung des Arzneistoffs Thiotepa und seines Metaboliten Tepa durch GC-MS

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Vergleichende Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Triaminopyridinen und Triaminobenzolen

Zweigbibliothek Medizin

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Mergers & Acquisitions 9

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Untersuchungen zur Beziehung von Kohlenstoffund Stickstoffmetabolismus in Spinatpflanzen

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege

Aus dem Institut für Sportmedizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Abteilungsleiter: Prof. Dr. med. D.

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Kamille: Wasserdampfdestillation und Dünnschichtchromatographie

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) TITEL DER ARBEIT. Vorname Nachname

Transkript:

Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit

UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit zur Erlangung des Titels Master of Science im Fach Ernährungswissenschaft vorgelegt von Vanessa Anne Schuh angefertigt im Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam Lehrstuhl für Lebensmittelchemie Heidelberg, den 27. September 2011

INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS... V TABELLENVERZEICHNIS... VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... X 1. Einleitung... 1 2. Theoretischer Hintergrund... 2 2.1 Die Zitrone... 2 2.1.1 Allgemeines... 2 2.1.2 Zusammensetzung... 2 2.1.3 Industrielle Verwendung... 3 2.2 Flavonoide... 3 2.2.1 Struktur und Vorkommen... 3 2.2.2 Metabolismus... 6 2.2.3 Antioxidative Aktivität und gesundheitsfördernde Effekte... 7 2.3 Aminosäuren... 9 2.4 Problemstellung... 10 3. Material und Methoden... 11 3.1 Chemikalien... 11 3.2 Geräte... 12 3.2.1 Chromatographische Anlagen... 12 3.2.2 Sonstige Geräte... 13 3.3 Methoden... 15 3.3.1 Herstellung des Zitronensaftes... 15 3.3.2 Untersuchungen zur Stabilität der Flavonoide... 15 3.3.2.1 Stabilität bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen... 15 3.3.2.2 Stabilität bei Erhitzung... 16 3.3.2.3 Stabilität bei Bestrahlung mit UV-Licht... 17 3.3.2.4 Stabilität bei Veränderung des ph-wertes... 18 3.3.2.5 Qualifizierung der Flavonoide im Zitronensaft... 18 3.3.2.6 Herstellung der Flavonoid-Kalibrierlösungen... 19 3.3.2.7 Quantifizierung der Flavonoide... 20 II

3.3.2.8 Identifizierung der Flavonoide mittels HPLC-MS... 21 3.3.3 Herstellung und Fraktionierung eines aufkonzentrierten Flavonoidextraktes... 22 3.3.4 Bestimmung der antioxidativen Aktivität der Flavonoide im Zitronensaft... 23 3.3.4.1 Messung der antioxidativen Kapazität mittels TEAC-Assay... 23 3.3.4.2 Messung der antioxidativen Kapazität mittels HPLC-online TEAC... 26 3.3.5 Reaktionen der Flavonoide mit Aminosäuren... 27 3.3.5.1 Prinzip der Derivatisierung von Aminosäuren mittels OPA/3-MPA... 27 3.3.5.2 Herstellung der Reagenzien... 28 3.3.5.3 Optimierung einer HPLC-Methode mit Vorsäulenderivatisierung zur Aminosäureanalytik... 28 3.3.5.4 Probenvorbereitung... 31 3.3.5.5 Qualifizierung der Aminosäuren im Zitronensaft... 32 3.3.5.6 Herstellung der Aminosäure-Kalibrierlösungen... 32 3.3.5.7 Quantifizierung der Aminosäuren und Flavonoide... 33 3.3.5.8 Identifizierung möglicher Addukte mittels HPLC-MS... 34 3.4 Statistik... 34 4. Ergebnisse und Diskussion... 36 4.1 Vorversuche... 36 4.1.1 Qualifizierung der Flavonoide im Zitronensaft... 36 4.1.2 Methodenentwicklung zur Extraktion der Flavonoide aus dem Rückstand nach Zentrifugation des Zitronensaftes... 37 4.1.3 Bestimmung der Flavonoid-Gesamtkonzentrationen im Zitronensaft... 40 4.2 Stabilität der Flavonoide... 42 4.2.1 Stabilität bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen... 42 4.2.2 Stabilität bei Erhitzung... 46 4.2.3 Stabilität bei Bestrahlung mit UV-Licht... 50 4.2.4 Stabilität bei Veränderung des ph-wertes... 52 4.3 Flavonoid-Fraktionierung aus einem aufkonzentrierten Flavonoidextrakt... 54 4.4 Antioxidative Aktivität der Flavonoide im Zitronensaft... 56 4.4.1 Bestimmung der antioxidativen Aktivität mittels TEAC-Assay... 56 4.4.2 Bestimmung der antioxidativen Kapazität mittels HPLC-online TEAC... 64 4.5 Reaktionen der Flavonoide mit Aminosäuren... 73 III

4.5.1 Optimierung einer HPLC-Methode mit Vorsäulenderivatisierung zur Aminosäureanalytik... 73 4.5.2 Qualifizierung der Aminosäuren im Zitronensaft... 77 4.5.3 Quantifizierung der Flavonoide und Aminosäuren bei unterschiedlichen Reaktionsbedingungen sowie Identifizierung möglicher Addukte... 78 5. Zusammenfassung und Fazit... 87 LITERATURVERZEICHNIS... XII DANKSAGUNG... XVIII IV

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Strukturformel des Flavan-Grundgerüsts... 4 Abbildung 2: Molekulare Strukturen der einzelnen Flavonoidklassen... 5 Abbildung 3: Molekulare Strukturen der Zitrusflavonoide... 6 Abbildung 4: Fischer-Projektionsformel von L-α-Aminosäuren... 10 Abbildung 5: Beispielhafter Aufbau des HPLC-online TEAC... 26 Abbildung 6: Reaktionsschema von primären Aminosäuren mit OPA und 3-MPA... 28 Abbildung 7: Chromatogramme dreier Flavonoidextrakte von SPE-Nullproben... 36 Abbildung 8: Ermittelte Konzentrationen durch sechsmalige Extraktion der Flavonoide aus dem Zentrifugationsrückstand... 37 Abbildung 9: Chromatogramme der sechs Extrakte aus dem Rückstand der Saftproben nach Zentrifugation... 39 Abbildung 10: Ermittelte Flavonoidkonzentrationen in einer Zitronensaft-Nullprobe... 40 Abbildung 11: Veränderung der Gesamtflavonoidkonzentrationen durch Lagerung des Zitronensaftes bei Raumtemperatur... 42 Abbildung 12: Veränderung der Gesamtflavonoidkonzentrationen durch Lagerung des Zitronensaftes bei 4 C... 42 Abbildung 13: Veränderung der Flavonoidkonzentrationen im Saft durch Lagerung des Zitronensaftes bei Raumtemperatur... 44 Abbildung 14: Veränderung der Flavonoidkonzentrationen im Saft durch Lagerung des Zitronensaftes bei 4 C... 45 Abbildung 15: Veränderung der Konzentrationen von Flavonoid-Standardsubstanzen durch Erhitzung... 46 Abbildung 16: Veränderung der Gesamtflavonoidkonzentrationen im Zitronensaft durch Pasteurisierung... 47 Abbildung 17: Veränderung der Gesamtflavonoidkonzentrationen im Zitronensaft nach Langzeiterhitzung... 47 Abbildung 18: Vergleich der Flavonoidextraktion über SPE und durch Direktextraktion mittels Ethylacetat... 50 Abbildung 19: Veränderung der Konzentrationen von Flavonoid-Standardsubstanzen bei einer Bestrahlung mit UV-Licht... 51 Abbildung 20: Veränderung der Gesamtflavonoidkonzentrationen durch UV-Bestrahlung des Zitronensaftes... 51 Abbildung 21: Veränderung der Gesamtflavonoidkonzentrationen durch Neutralisation des Zitronensaftes... 53 V

Abbildung 22: Chromatogramm zur Flavonoid-Fraktionierung aus dem aufkonzentrierten SPE-Flavonoidextrakt... 54 Abbildung 23: Chromatogramm zur Flavonoid-Fraktionierung aus dem aufkonzentrierten Rückstands-Flavonoidextrakt... 55 Abbildung 24: Vergleich der antioxidativen Aktivität des Gesamt-Zitronensaftes und der Flavonoidextrakte... 57 Abbildung 25: Antioxidative Kapazitäten der untersuchten Zitrusflavonoide... 57 Abbildung 26: Veränderung der antioxidativen Aktivität des Flavonoidextraktes durch Lagerung des Zitronensaftes... 59 Abbildung 27: Veränderung der antioxidativen Aktivität des Flavonoidextraktes durch Pasteurisierung des Zitronensaftes... 60 Abbildung 28: Veränderung der antioxidativen Aktivität des Flavonoidextraktes durch Langzeiterhitzung des Zitronensaftes... 61 Abbildung 29: Veränderung der antioxidativen Aktivität des Flavonoidextraktes durch UV- Bestrahlung des Zitronensaftes... 62 Abbildung 30: Veränderung der antioxidativen Aktivität des Flavonoidextraktes durch Neutralisation des Zitronensaftes... 63 Abbildung 31: Chromatogramm des HPLC-online TEAC eines Flavonoid-Standards (Eriocitrin, Hesperidin, Rutin)... 65 Abbildung 32: Chromatogramm-Ausschnitt des HPLC-online TEAC eines Flavonoid- Standards (Diosmin)... 66 Abbildung 33: Chromatogramm-Ausschnitt des HPLC-online TEAC eines SPE- Flavonoidextraktes... 67 Abbildung 34: Chromatogramm-Ausschnitt des HPLC-online TEAC eines Rückstands- Flavonoidextraktes... 68 Abbildung 35: Durch HPLC-online TEAC ermittelte antioxidative Aktivität von Eriocitrin. 69 Abbildung 36: Veränderung der antioxidativen Aktivität von Eriocitrin in den SPE- Flavonoidextrakten bei Lagerung des Zitronensaftes... 70 Abbildung 37: Veränderung der antioxidativen Aktivität von Eriocitrin in den SPE- Flavonoidextrakten Pasteurisierung des Zitronensaftes... 71 Abbildung 38: Veränderung der antioxidativen Aktivität von Eriocitrin in den SPE- Flavonoidextrakten bei Langzeiterhitzung des Zitronensaftes... 71 Abbildung 39: Veränderung der antioxidativen Aktivität von Eriocitrin in den SPE- Flavonoidextrakten bei UV-Bestrahlung des Zitronensaftes... 72 VI

Abbildung 40: Veränderung der antioxidativen Aktivität von Eriocitrin in den SPE- Flavonoidextrakten bei Neutralisation des Zitronensaftes... 72 Abbildung 41: Chromatogramm des Aminosäurestandard-Mixes unter den HPLC- Methodenbedingungen der Originalmethode an der Shimadzu-Anlage... 74 Abbildung 42: Chromatogramm des Aminosäurestandard-Mixes unter den optimierten HPLC-Methodenbedingungen an der Shimadzu-Anlage... 75 Abbildung 43: Chromatogramm aller detektierbaren Aminosäuren unter den optimierten HPLC-Methodenbedingungen an der Jasco-Anlage... 76 Abbildung 44: Chromatogramm der 1. Fraktion einer SPE-Nullprobe zur Qualifizierung der Aminosäuren im Zitronensaft... 77 Abbildung 45: Beeinflussung der Flavonoid- und Alaninkonzentrationen der Einzel- Modellproben durch Erhitzung und ph-wert-änderung... 78 Abbildung 46: Chromatogramm der HPLC-Analyse der Eriocitrin-Modellprobe... 79 Abbildung 47: Veränderung der Eriocitrin- bzw. Hesperidin- und Alaninkonzentration durch Reaktion bei unterschiedlichen Bedingungen... 80 Abbildung 48: Veränderung der Rutin- bzw. Diosmin- und Alaninkonzentration durch Reaktion bei unterschiedlichen Bedingungen... 80 Abbildung 49: Veränderung der Flavonoidkonzentrationen bei Erhitzung und ph-wert- Änderung des Zitronensaftes... 81 Abbildung 50: Veränderung der Aminosäurekonzentrationen im Zitronensaft durch Erhitzung und ph-wert-änderung... 83 Abbildung 51: Chromatogramm-Ausschnitt der 1. Fraktion einer SPE-Nullprobe (Dreifachbestimmung)... 84 VII

TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Hauptbestandteile von frischgepresstem Zitronenmuttersaft... 2 Tabelle 2: Antioxidative Strukturmerkmale der Zitrusflavonoide Eriocitrin, Hesperidin, Rutin und Diosmin... 8 Tabelle 3: Aminosäuregehalte in Citrus medica L.... 10 Tabelle 4: Verwendete Chemikalien mit Angabe des Reinheitsgrades und Hersteller... 11 Tabelle 5: HPLC-Anlage mit UV/VIS- und Fluoreszenzdetektor (Aminosäure- und Flavonoidanalytik)... 12 Tabelle 6: HPLC-Anlage mit UV/VIS- und Fluoreszenzdetektor (Aminosäureanalytik)... 13 Tabelle 7: HPLC-Anlage mit Diodenarray-Detektor (DAD) und Massenspektrometer (MS) 13 Tabelle 8: HPLC-Anlage mit UV/VIS-Detektor und online TEAC-Messung... 13 Tabelle 9: Verwendete Geräte mit Angabe des Herstellers... 13 Tabelle 10: HPLC-Methodenbedingungen für Flavonoidanalytik... 19 Tabelle 11: Pipettierschema für Herstellung der Kalibrierlösungen zur Flavonoidanalytik... 20 Tabelle 12: Pipettierschema für Herstellung der Diosmin-Kalibrierlösungen zur Flavonoidanalytik... 20 Tabelle 13: HPLC-Methodenbedingungen für Flavonoididentifizierung... 21 Tabelle 14: HPLC-Methodenbedingungen für Flavonoid-Fraktionierung... 23 Tabelle 15: Pipettierschema für Herstellung der Trolox-Kalibrierlösungen... 25 Tabelle 16: Methodenbedingungen für HPLC-online TEAC... 27 Tabelle 17: HPLC-Methodenbedingungen für Aminosäureanalytik (Originalmethode) an Shimadzu-Anlage... 29 Tabelle 18: Optimierte HPLC-Methodenbedingungen für Aminosäureanalytik an Jasco- Anlage... 30 Tabelle 19: Pipettierschema für Herstellung der Stammlösung (Standard 4) für Kalibrierung zur Aminosäureanalytik... 33 Tabelle 20: Pipettierschema für Herstellung der Kalibrierlösungen 1-3 zur Aminosäureanalytik... 33 Tabelle 21: HPLC-Methodenbedingungen zur Identifizierung möglicher Aminosäure- Flavonoid-Addukte... 34 Tabelle 22: Ermittelte Konzentrationen durch sechsmalige Extraktion der Flavonoide aus den Zentrifugationsrückstand einer Nullprobe... 38 Tabelle 23: Vergleich der Hesperidinkonzentrationen in den Rückständen zweier Nullproben durch sechsmalige Extraktion... 39 VIII