Management von Softwareprojekten



Ähnliche Dokumente
Management großer Softwareprojekte

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Management großer Softwareprojekte

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet.

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse

Management großer Softwareprojekte

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Vermittlung von Soft Skills mit der Projektmethode

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

IT-Projekt-Management

Inhalt. Teil 1: Praxiswissen Projektmanagement

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

Prozesse in der ÖNORM ISO Leitlinien Projektmanagement

LOFERER - LAINER BARBARA

IT-Projekt-Management

Was ist ein Projekt?

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

PET Personalentwicklung tut s. Workshop am 28./

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Projektantrag / Projektplanung

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

Management großer Softwareprojekte

Projektmanagement. A. Eggers

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003

Management großer Softwareprojekte

Verordnung über das Risikomanagement

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

Inhalt. Projektmanagement

Verordnung zum Projektmanagement

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

SOFTWAREMANAGEMENT 01-EINFÜHRUNG

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Referat von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner Projektlabor SS09

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Kapitel 3: Der Projektstart

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

V-Modell XT im Unternehmen "light" einführen?

PROJEKTMANAGEMENT INHALT UND UMFANG (SCOPE)

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Die Kunst der Projektsteuerung

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Einführung in das Projektmanagement 55

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Was ist Qualität? Thea Pfeffer

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement

Projektmanagement. Katharina Steinkamp

Projektmanagement und Software-Qualität

Projektmanagement in der industriellen Praxis

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Projektmanagement Grundlagen

Projektentwicklung 4. Semester

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Projektmanagement - Sommersemester Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung

Projektmanagement. Projekte kompetent steuern 2012 Q128 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

a) Ablaufplanung Vorphase: Um den Projektablaufplan zu erstellen, müssen zunächst logische Abhängigkeiten und Reihenfolgen ermittelt werden.

Management großer Softwareprojekte

Fachkonferenz IT-Beschaffung

Projektmanagement. Inhalt 1/10. Einleitung. Was ist ein Projekt? Unternehmensorganisation und das Konzept des Projektmanagements.

Agenda. Einführung. Kostenmanagement Beispiel Seniorenausflug Kapazitätsplanung. Projektrealisierung, Kosten- und Kapazitätsplanung

C für bestehenden Markt

Transkript:

Management von Softwareprojekten Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS

2 Sinn der Vorlesung Standardvorlesung (2SWS) in der Wirtschaftsinformatik Hilfestellung bei der Durchführung des Semesterprojektes ersetzt nicht ggf. Spezialvorlesung zu dem Thema Literatur

3 Themen des Software-Projektmanagement Projektorganisation Aufbauorganisation, Ablauforganisation, CMM Aufwandsschätzung Schätzverfahren, Kostenmodelle Planungsmethoden Gantt-Pläne, Netzplantechnik, Werkzeuge Risikoanalyse Risikoarten, Risikoermittlung und quantifizierung Projektdurchführung Projektablauf, Meilensteine, Managementaufgaben Personalführung Teambildung, Motivation und Motivierung Kontrollmechanismen Projektcontrolling, Managementmodelle Dokumentation und Auswertung Dokumentationsstrukturen, Evaluationsmethodik

4 Der Projektbegriff kommt von lat. pro iactum, das Entworfene Lexikon: Plan, Vorhaben, Unternehmung DIN 69901: Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.b. Zielvorgabe Zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben Projektspezifische Organisation

5 Wesentliche Projektmerkmale: Ein Projekt ist... relativ einmalig zeitlich begrenzt immer zielgerichtet ein innovatives, komplexes Vorhaben eine neuartige Aufgabe mit unbekannten Problemen mit besonderem Risiko behaftet budgetmäßig begrenzt oft mit hohem Aufwand und Druck verbunden meist eine Kooperation mehrerer Personen (Team)

H. (C) Schlingloff, H. Management 2012, Management großer Softwareprojekte von Softwareprojekten 2.11.2012 6 Basisregeln für Projekte Für jedes Projekt existiert ein Auftraggeber Wenn das Projekt so wichtig ist, dann steht jemand dahinter, setzt sich dafür ein, stellt Ressourcen und Mitarbeiter frei, ist am Ergebnis interessiert! Für jedes Projekt existiert ein Projektziel und ein Projektplan Wenn ich nicht weiss, wohin ich will, darf ich mich nicht wundern, wenn ich irgendwo anders ankomme! Für jedes Projekt gibt es eine Projektgruppe und eine Projektleitung In studentischen Projekten schlecht realisierbar! zweitbeste Lösung: Projektmanagement-Team

7 Aufgaben des Projektmanagements Durchführung des Projektes so dass vorgegebene Sachziele erreicht, kalkulierte Kosten eingehalten und geforderte Termine nicht überschritten werden Ziele Termine Kosten

8 ständige Konfliktfelder Allgemeine Probleme unklare oder unrealistische Ziele, Termine, Kosten unzureichende bzw. ungenügende Ressourcen mangelnde Kompetenzen und Verantwortlichkeiten fehlende Motivation oder Selbstmotivation ( Antreiber ) Kommunikation Software-spezifische Probleme Software-Aufwand schwer kalkulierbar Projektfortschritt nicht messbar ( zu 90% fertig ) starke Personalabhängigkeit

9 Tätigkeiten des Projektmanagements Planung Steuerung Überwachung

10 essentielle Rollen und Rollenkonflikte Auftraggeber / Aufgabensteller Benutzer Projektleitung Projektmitarbeiter Welche Rechte sind den Personen in diesen Rollen zuzubilligen? (Mitspracherecht, Weisungsbefugnis etc.)

11 Verantwortlichkeit der Projektleitung Ergebnisverantwortung Einstehen für erarbeitete Lösungen Budgetverantwortung für Einhalten des Kostenrahmens Terminverantwortung für Terminvorgaben und rahmen Fachliche Personalverantwortung für Mitarbeiter und deren Einsatz Sachmittelverantwortung für überlassene Sachmittel

12 Projektmanagement bedeutet...... ständige Neuplanung... ununterbrochene Kontrolle des Fortschritts... laufend strategische Entscheidungen treffen... realistische Schätzungen machen... Überprüfung der Effektivität von Maßnahmen... stetiges Organisieren der Aktionen... Koordination der Beteiligten... zeitnahes Informieren aller Stellen... Anleiten und Motivieren der Mitarbeiter

13 Ablauforganisation Strukturierung und Organisation des Projektablaufs ( Softwareprozesse ) Phaseneinteilung, Meilensteine Berichtswesen und Dokumentation Freigabeverfahren, Präsentation... es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage was ist das optimale Vorgehen? wichtig: Planung und Lenkung des Vorgehens! abgeleitete Frage: wie kann die Effizienz des Vorgehens beurteilt bzw. gesteigert werden?

14 Aufwandsschätzung Warum ist es notwendig, zu schätzen? Grundlage für Angebot und Auftrag Grundlage für Zeit- und Kostenplanung Entscheidungsgrundlage für Vorgehen Problem: Wie kommt man zu verlässlichen Werten? frühzeitig (vor Beginn!) und akkurat (Limits!) Schätzung zu hoch kein Projekt Schätzung zu gering finanzieller Engpass (Ruin)

15 Problematik beim Schätzen extrem viele Parameter Personal, Projektkomplexität, Dokumentation, Methoden- und Werkzeugeinsatz, Organisationsform, Motivation, prinzipielle Ungenauigkeit Schätzung beeinflusst den Prozess (Planung und Durchführung) Ergebnisse nicht verifizierbar keine separat messbaren Größen: schlechtes Management kann jede noch so gute Schätzung ad absurdum führen nur bedingt übertragbar Einmaligkeit der Projektbedingungen

16 Henne/Ei Problem des Schätzens Schätzung beruht auf einer festen Anforderungsdefinition Durch das Schätzergebnis werden die Anforderungen beeinflusst detaillierte Anforderungsanalyse kann bereits hohe Vorlaufkosten verursachen in der Praxis oft Kosten statt Anforderungen fix

17 Dilemma des PM beim Schätzen Projektbudget wird überschritten Firmenleitung hat Projekt geschätzt schlechtes Projektmanagement PM hat geschätzt schlechte Schätzung Projektbudget wird eingehalten Firmenleitung hat Projekt geschätzt gute Schätzung, PM wie erwartet PM hat geschätzt zu großzügig geschätzt

18 Negativbeispiel: Nicht-Schätzung

19 Schätzung von SW-Aufwand Gefahr der Selbstüberschätzung (bzw. Überschätzung der eigenen Gruppe) Unterspezifierte Aufgabenstellung ergibt ungenaue Schätzung; Qualitätsfaktor nicht vernachlässigbar ein Programm zum Laufen zu bringen dauert etwa dreimal so lange, wie das bloße Aufschreiben

20 Grundregeln beim Schätzen 1. Grundregel: Müll rein Müll raus präzise Anforderungen! 2. Grundregel: Je ferner die Zukunft, desto schwieriger sind die Schätzungen kontinuierliche Neuschätzungen! 3. Grundregel: große Blöcke sind schwieriger zu schätzen als kleine, abstrakte schwieriger als konkrete Granularität, Konkretisierung 4. Grundregel: Schätzungen sind keine Weissagungen, d. h. keine verbindlichen Voraussagen (selbsterfüllende Prophezeiung) Toleranzspielraum!

21 Parkinsons Gesetz 2 Richtungen Jede Arbeit verteilt sich auf die dafür vorgesehene Zeit zu viel Zeit Arbeit wird gestreckt zu wenig Zeit Arbeit wird komprimiert Gilt natürlich nur in gewissen Grenzen Extrem gefährliches Steuerungsmittel! Sättigungseffekt

22 Planung Ziele: Zeiteinteilung und Terminbestimmung Planung der Vergabe von Ressourcen Resultate Übersicht über Stand des Projekts grafischer Überblick über geplanten Ablauf Entscheidungs-, Steuerungs- und Kontrollunterlage

23 Planungsarten und Planungstechniken Planungsarten Aktivitätenlisten, Projektstrukturpläne Projektablaufpläne Terminpläne, Kostenpläne, Kapazitätspläne Planungstechniken: Netzpläne Balkendiagramme (Gantt-Diagramme) Einsatzmittel-Auslastungsdiagramme (EAD)

24 Planungsvorgang

25 Systematik der Planung Planung des Ziels welches (Teil-) Produkt soll geliefert werden? Planung der Tätigkeiten vollständige Liste zur Erreichung des Ziels Planung der Bedingungen Methoden und Verfahren, Abhängigkeiten Planung der Ressourcen Mitarbeiter-Anforderungsprofile, Maschinenbelegung etc. Planung der Kosten in Übereinstimmung mit vorheriger Schätzung Planung der Termine in Abhängigkeit von Kosten und Ressourcen

26 Hilfsmittel Aktivitätenliste Projektstrukturplan (PSP) Projektablaufplan (PAP) Terminplan Kapazitätsplan Kostenplan

27 Aktivitätenliste Sammlung aller notwendigen Aktivitäten Gruppierung in Themenbereiche Beispiel Hausbau Erdarbeiten Mauerarbeiten Fundament Dach Putz Fenster+Türen Heizung Sanitär Elektro Estrich Tapeten Garten Zaun Vorplatz

28 Projektstrukturplan Aktivitätenliste als Baum, zur Übersicht über das Projekt Bildung von Teil- und Unterprojekten Aufzeigen von Zusammenhängen und Definition von Schnittstellen

29 Projektablaufplan Betrachtung der logischen Zusammenhänge der definierten Arbeitspakete (AP) Festlegung der parallel bearbeitbaren AP Schätzung von Kapazitäts- und Zeitbedarf für die einzelnen AP

30 Terminplan Ziel: Terminierung des Planungsablaufes Mittel: Anfangs- und Endtermine, Stichtage, Meilensteine Formen: Liste, Balkendiagramm

31 Kapazitätsplan Ziel: Zuordnung von erforderlichen und verfügbaren Ressourcen Ergebnis: Übersicht über die erforderlichen Kapazitäten zu den geplanten Terminen während der Projektlaufzeit

32 Gantt-Diagramm zur Planung

33 Risikomanagement Risiko = Möglichkeit, dass eine Aktivität negative Auswirkungen hat Klassifikation nach Auswirkungen und Ursachen

34 Bestandteile des Risikomanagements a) Risikoerkennung b) Risikoanalyse Bewertung c) Planung der Risikobehandlung d) Risikoverminderung Kontrolle e) Risikoüberwachung

35 Konfliktbewältigung Konflikte entstehen im Projekt auf verschiedenen Ebenen: Auftrag Was bringt mir das Projekt? Organisation Wieso ist x Vorgesetzter? Planung Meilenstein ist nicht zu halten! Kontrolle Überwachungsängste Hilfsmittel Warum Java statt C++?

36 Konfliktbewältigungsstrategien Vermeidung Auslassen schlechter Stimmungen Bedürfnisse werden nicht ernst genommen, Verantwortung abgelehnt, Konflikt kommt fast sicher später wieder hoch Anpassung Akzeptanz der Bedürfnisse des anderen Mitläufertum, Senkung des Selbstwertgefühls Durchsetzung Einstehen für die eigenen Bedürfnisse Provokation von Rachegelüsten Kompromiss Verhandlungserfolg, beide Seiten beruhigt Problempotential unter den Teppich gekehrt Kooperation Konflikt als konstruktive Kraft

Negativ-Beispiel A: Ich finde, wir sollten Visual Basic für die Oberfläche verwenden. Damit kann man schnell einen Prototypen bauen, und die Bedienung ist sehr anschaulich. B: In der Datenbankkomponente verwenden wir aber C++, und das könnte Interoperabilitätsprobleme geben. Ich bin dafür, eine einheitliche Programmierumgebung zu verwenden. A: Bei uns gibt es aber keine C++-Hacker, da müsste ich das ganze Team erst mal auf Schulung schicken. B: Aber Visual Basic ist nun wirklich Kinderkram, damit kann man doch keine ernsthaften Programme schreiben! A: Das mag vielleicht für Sie Kinderkram sein, aber Ihre Leute können ja nicht mal vernünftige Schnittstellen definieren! B: Wer nicht mal richtig programmieren kann, sollte lieber still sein, wenn es um komplexe Zusammenhänge geht! A:... (C) H. Schlingloff 2012, Management von Softwareprojekten 2.11.2012 37

38 kooperative Konfliktbewältigung 1. Störung: Wo genau liegen die Probleme? 2. Ziele: Welche Ziele verfolgen die Konfliktparteien? 3. Gemeinsamkeit: In welchen Punkten stimmen sie überein? 4. Lösungsmöglichkeiten: Welche Lösungen sehen die jeweiligen Partner aus ihrer Sicht? 5. Bewertung: Was spricht für oder gegen die jeweilige Lösung? 6. Lösung: Wie kann daraus eine optimale Lösung zusammengesetzt werden? 7. Vereinbarung: Wie wird diese umgesetzt? 8. Zukunft: Behält die Lösung künftig in ähnlichen Situationen ihre Gültigkeit?