Herausforderungen des Alterns und ihre Bewältigungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Simon Forstmeier Universität Siegen



Ähnliche Dokumente
Glücklich und erfolgreich Altern? Wie das gelingen könnte

Schwierige Lebensereignisse, Trauer und ihre Bewältigung im Alter

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Lebensrückblickinterventionen. Alterspsychotherapie. Prof. Dr. Simon Forstmeier Universität Siegen, Institut für Psychologie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?

update Schmerz: Wechselwirkungen zwischen Patient, Angehörigen, Hausarzt und Psychotherapeut Dr. med. Andreas Schmid

Zielsetzung des Projektes

Mythos Älterwerden. Dipl.-Psych. Alexandra Miethner Psychologische GesundheitsVersorgung e. V.

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Früherkennung und Frühintervention

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Alzheimer Demenz - Was gibt es Neues? GSD-Seniorenwohnpark Vaterstetten

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Je später, umso teurer Burnout, Ängste und Depressionen im Arbeitskontexta. Dr. Christoph Flückiger, Universität Zürich

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Psychosoziale Beeinträchtigung und Befindlichkeit bei Clusterkopfschmerz

Verhaltenssymptome bei Demenz:

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Psyche und soziale Schwierigkeiten

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Lehrbuch der Gesundheitspsychologie

Einführung Klinische Psychologie

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

2.1 Allgemeine Lebensthemen und Fragestellungen je nach Dezennium 2.2 Faktoren, die die Lebensqualität beim Älter-Werden beeinflussen

Besonderheiten und Wirksamkeit

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Parkinson-Erkrankung. Was kann ich selber tun?

Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen?

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche Dr. Bernd Heidrich

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

Psychotherapie bei postpartaler Depression

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Rheinfelden Wenn die Krankheit auf die Psyche schlägt 1

Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum. Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen,

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Epilepsie und Depression

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Prävention psychischer Störungen Eine Zukunftsaufgabe für Niedersachsen

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

25. April 2012 A. Nikolaides

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter/inne/n

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

SENIORENCLUB. Michaela Bichler. MAS-Trainerin. Gedächtnistrainerin für Erwachsenenbildung und Senioren

Programm Demenz-Prävention

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kein Stress mit Diabetes

25. Januar: Supervisionstag (begrenzte Teilnehmerzahl)

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Wie geht es den Kindern psychisch kranker Eltern?

SAKAM Seminar

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

Transkript:

Herausforderungen des Alterns und ihre Bewältigungsmöglichkeiten Prof. Dr. Simon Forstmeier Universität Siegen

Übersicht 1. Herausforderungen des Alterns 2. Erfolgreiches Altern 3. Psychotherapie im Alter

Herausforderungen des Alterns: Senorische Veränderungen Saup (1993)

Herausforderungen des Alterns: Körperliche/funktionelle Veränderungen Quelle: Deutscher Alterssurvey 2008

Herausforderungen des Alterns: Körperliche Krankheiten Quelle: Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Heft 10

Herausforderungen des Alterns: Körperliche Krankheiten Quelle: Deutscher Alterssurvey

Herausforderungen des Alterns: Kognitive Veränderungen Oswald et al. (1991)

Herausforderungen des Alterns: Soziale Veränderungen

Das Wohlbefindens-Paradoxon Berliner Altersstudie: Smith et al. (1999)

Defizitmodell des Alterns Erfolgreiches Altern

Übersicht 1. Herausforderungen des Alterns 2. Erfolgreiches Altern 3. Psychotherapie im Alter

Was ist erfolgreiches Altern? Frühe Definition: Freiheit von Krankheit und Behinderung Hohes kognitives und körperliches Funktionsniveau Soziales und produktives Engagement (Rowe & Kahn, 1987)

Sieht nach einer Kultur der Verleugnung aus!

Was ist erfolgreiches Altern? Was Laien antworten: Gesundheit Reife Selbstakzeptanz Glück Generativität Bewältigung/Akzeptanz altersbezogener Einschränkungen (Fisher, 1992)

Ein alternder Star-Pianist: Arthur Rubinstein (1887-1982)

Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation (SOK-Modell) (Baltes & Baltes, 1989) Selektion: Auswahl bzw. Neuanpassung von Zielen und Verhaltensbereichen Optimierung: Stärkung und Nutzung vorhandener, zielrelevanter Handlungsmittel und Ressourcen Kompensation: Schaffung, Training und Nutzung neuer Handlungsmittel

Anpassung im Alter Ereignisse in den letzten 2 Jahren, die noch heute besonders belasten Scheidung / Trennung 2% Konflikte in der Familie 14% Konflikte mit Kollegen 3% Konflikte mit 1% Vorgesetzten Erkrankung eines 17% Angehörigen Pflege eines 1% Angehörigen Tod eines Angehörigen / nahen Freundes 11% Umstellung durch 1% Berentung Arbeitslosigkeit 0% Zuviel oder zuwenig 1% Arbeit Termin- und Zeitdruck 0% Umzug in eine andere 5% Wohnung Finanzielle Probleme 3% Schwere Erkrankung 0% des Herzens Schwere Erkrank. des 3% Bewegungsapparates Schwere Erkr. der 4% Augen od. der Ohren Krebserkrankung 1% Andere schwere 5% Erkrankung Schwerer Unfall 3% Überfall 1% Aufgabe e. wichtigen 3% Freizeittätigkeit

Anpassung im Alter (n = 150) Ereignis Mangelnde Anpassungsfähigkeit (Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit) Initiale Reaktion (mit Hilflosigkeit, Vermeidung, Katastrophisieren etc. reagieren) Anpassungsstörung Vulnerabilität (Intrusionsneigung) (Forstmeier et al., 2008) Mangelnde soziale Unterstützung (Anerkennung für das Erlebte, Über das Erlebte reden)

Schlussfolgerung

Wichtige Strategien für die kognitive Gesundheit im Alter 1. Kardiovaskuläre Risikofaktoren reduzieren, v.a. Diabetes, Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin und Übergewicht 2. Aktives Leben Mentale Aktivitäten Körperliche Aktivitäten Motivationale Aktivitäten Soziale Aktivitäten

Lebenssinn/-ziele als Prädiktor des Risikos einer Alzheimer-Demenz N = 951 Beginn: mit 65+ Jahren Ende: nach 7 Jahren Boyle et al., 2010, Arch Gen Psychiatry, 67

Motivationale Fähigkeiten als Prädiktor einer MCI und Demenz Längsschnittstudie zur Risikofaktoren von leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Demenz Zur Baseline n = 3.327, nach 3 Jahren n = 2.368 Risiko 95% CI Risiko einer leichten kognitiven 0.78 0.65-0.93 Beeinträchtigung Risiko einer Alzheimer-Demenz 0.78 0.55-1.10 - Nur ApoE ɛ4 Träger 0.48 0.25-0.91 - Nur ApoE ɛ4 Nicht-Träger 0.99 0.65-1.53 Kovariate: Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, frühere kognitive Fähigkeiten, MMSE und ADL zu Baseline, kognitive/körperliche/soziale Aktivitäten, vaskuläre Risikofaktoren, depressive Symptome, Lifetime Depression, ApoE ɛ4. (Forstmeier et al., 2012, Psychology and Aging)

Lebensrückblick

Häufigkeit von Erinnerungen über die Lebensspanne Fromholt et al. (2003)

Erinnerungsarten 1.Positive Erinnerungsarten Zur Stärkung der Identität und Selbstbewusstsein Zur Integration kritischer Lebensereignisse in die Biografie Zum Auffinden von früheren Problemlösungsmöglichkeiten 2.Negative Erinnerungsarten Pflege bitterer Erinnerungen Flucht aus dem aktuellen Leben

Übersicht 1. Herausforderungen des Alterns 2. Erfolgreiches Altern 3. Psychotherapie im Alter

Häufigkeiten psychischer Störungen im Alter (nach Wernicke et al., 2000) Psychische Störungen Prävalenz (%) Demenz 13.8 Major Depression 4.8 Dysthymie 2.0 Subsyndromale Depression 17.8 Angststörungen * 4.4 Substanzmissbrauch/-abhängigkeit 1.9 Schlafstörung 18.8 *umfasst Agoraphobie mit Panikstörung (0.8%), Generalisierte Angststörung (0.9%), Zwangsstörung (0.2%) und Angststörung NNB (2.5%)

Therapieeffekte verschiedener Interventionen bei Depression im Alter Effektstärken (Vergleich mit Wartekontrollgruppen) 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 Großer Effekt Mittlerer Effekt Kleiner Effekt 0 Psychodynamisch Verhaltenstherapie Lebens-Unterstützendrückblicktherapie Gespräche (Meta-Analyse von Pinquart et al., 2007, Aging & Mental Health, 11)

Lebensrückblick-Interventionen: Aktuelle Metaanalyse - Effektstärken Depression Positiver Affekt Ich-Integrität Lebenssinn Selbstwirksamkeit Kognitive Leistung Soziale Integration Vorbereitung auf Tod Alle Formen der Intervention 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 Unstrukturierte vs. strukturierte Intervention Depression: unstrukturiert Depression: strukturiert 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 (Pinquart & Forstmeier, 2012, Aging & Mental Health)

Prinzipien der strukturierten Lebensrückblicktherapie Strukturierte Fragen zu aufeinanderfolgenden Lebensphasen zu positiven und negativen Erinnerungen, Erfolgen und Fehlern dazugehörigen Gefühlen und Bewertungen Stimulieren von Neubewertungen personalen und sozialen Ressourcen kritischen Lebensereignissen, auch Traumata

Strukt. LRT mit Computer-Modulen in der Behandlung von Depression im Alter 8 Sitzungen Face-to-face LRT mit zusätzlichen Computer-Modulen Lebensbuch: Fokus auf positive Erinnerungen enthält verschiedene Kapitel kann individuell gestaltet werden mit Text, Bildern und Musik (Preschl, Maercker, Wagner, Forstmeier et al., 2012, Aging & Mental Health)

Strukt. LRT mit Computer-Modulen Depressivität (BDI-II) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Prä Post 6 Monate später Strukt. LRT Warteliste Effektstärken zum Follow-up: - Depression: d = 1.3 - Neg. Erinnerungsstil: d = 0.9 - Kohärenzsinn: d = 0.9 (Preschl, Maercker, Wagner, Forstmeier et al., 2012, Aging & Mental Health)

Strukt. LRT bei beginnender Alzheimer-Demenz 1. Psychoedukation und Gedächtnishilfen 2. Aufbau angenehmer Aktivitäten 3. (Kognitive Umstrukturierung) 4. Strukturierter Lebensrückblick 5. (Training des Angehörigen in Verhaltensmanagement) 6. Interventionen für den Angehörigen 7. Paarberatung (Forstmeier et al., 2011, Alzheimer's and Dementia)

Primäre Outcome-Variable: Depressivität (GDS) 8 7 6 5 4 3 CBTAC TAU 2 1 0 Prä Post Interaktionseffekt: F = 5,5; p =.025* d =.77

Mit dem Altwerden ist es wie mit Auf-einen-Berg-Steigen: Je höher man steigt, desto mehr schwinden die Kräfte aber umso weiter sieht man. Ingmar Bergman