Teams optimieren ihre Prozesse Durchführung einer kleinen Zukunftswerkstatt

Ähnliche Dokumente
Gesundheit im Betrieb messen und die Arbeitssituation partizipativ verbessern

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Wandel der Unternehmenskultur durch Teamentwicklung: Erfahrungen & Evaluationsergebnisse aus einem Pilotbetrieb

Digitaler Coach für Führungskräfte zur Teamentwicklung gesundheitsförderliche Unterstützung der Digitalisierung

Führung und gesundheitsorientierte Teamentwicklung

Corporate Health Index: Aufbau der Gesundheitskompetenzen in Teams UBS Health Forum Einführung

Digitaler Coach zur Führungs- und Teamentwicklung in der Arbeitswelt Schweizerischer Case Management Kongress Bern, 19.9.

Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)!

CH-Teamcoach. Gregor Jenny, Désirée Füllemann, Alice Inauen, Georg Bauer Public & Organizational Health, EBPI UZH. zusammen mit

Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung?

Aktuelle Forschungsergebnisse

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Das Arbeitsanforderungen - Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement

Förderung psychischer Gesundheit der Mitarbeitenden zahlt sich aus. Gesundheitsförderung Schweiz Dominique Lötscher Leiterin Dienstleistungen

Psychischer Stress Das teure Tabu

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung

Der Job Stress Index 2015

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Ein Konzept Was steckt dahinter? Was bringt s? Reto Kälin Teamleiter Partner Relations

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Erfolgreich führen im Spannungsfeld Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden und ihrem Arbeitsumfeld

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Unser Leitbild Juni 2012

Tagung Lean Thinking & Teamwork. Keynote: Lean Thinking am USZ am Beispiel des Skill-Grade-Mix-Projektes

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Aktuelle Befunde Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Menschen 50plus in der Arbeitswelt Die Aspekte der Arbeits- und Organisationspsychologie

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Was hat sich durch die Teilnahme an QuiK verändert?

WAS IST SUPERVISION? ARZTASSISTENTINNEN HAUSÄRZTINNEN FACHÄRZTINNEN

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Was kann ein Betrieb präventiv unternehmen?

Workshop: Förderung positiver mentaler Gesundheit der Erwerbsbevölkerung durch Ressourcenoptimierung im Betrieb

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Gesundheit von Lehrkräften

Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor ausgebrannte Chefs braucht niemand

Psychische Belastungen erkennen und erfassen und wer hilft den Helfern?

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Arbeitsbedingungen und Gesundheit des Kindertagesstätten-Personals. Olivia Blöchliger, lic. Phil. Georg Bauer, PD Dr. med.

Moderatorin: Maya Burkhard, Coaching Empowerment, Thun. Die Teilnehmenden

Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement: Hin zur gesundheits- und innovationsförderlichen Organisation

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE)

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Führungsverhaltensanalyse

Gesund arbeiten bis ins Alter: alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung & betriebliches Gesundheitsmanagement

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Was wirklich zählt: Was macht mich als Arbeitgeber attraktiv?

ARBEITSKREIS E-LEARNING. Peer Assessments

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

5. Teil: Arbeitsblätter

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g

Altenpflegekongress Klimawandel in der Teamentwicklung oder der Weg zu einem innovativen Team

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Ganz persönlich weiterkommen. Arbeiten bei der CSS.

Gesundheitsförderliche Unternehmenskultur: zwischen Optimierung und Erneuerung

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Führungsgespräch. Das. im Team. Erfolgsfaktor Führung und Zusammenarbeit. ToblerPartners

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Die richtige Beratungsform wählen

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Beispiel Guter Praxis

Gesundheitsforum 2012

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT PROJEKT MITARBEITERFITNESS IN DER ARBEITSWELT CHECK FITOMAT KURZVORTRÄGE WORKSHOPS COACHES

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien

Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Klimakatastrophe im OP*

Burnout. Prävention und Ressourcentraining. Mag. Alexander Pirchl Raffelspergergasse 5/ Wien

Herzlich Willkommen. Fachkonferenz: Gute Arbeit Impulse durch Tarifpolitik Januar Berlin

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Inspiration oder Belastung?

2. HR-Fachforum vom 22. Juni Betriebliches Gesundheitsmanagement. Herzlich willkommen! Kanton Bern. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Transkript:

Teams optimieren ihre Prozesse Durchführung einer kleinen Zukunftswerkstatt Dr. Rebecca Brauchli & Dr. Désirée Füllemann rebecca.brauchli@uzh.ch / desiree.fuellemann@uzh.ch Abteilung für Public & Organizational Health Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich Lean Thinking & Teamwork Wie gelingt beides? Tagung des UniversitätsSpitals Zürich, 04. Februar 2016

Ziele: Sie haben einen Überblick über unseren Ansatz zur Optimierung von Teamklima und Arbeitsprozessen in Teams (Zukunftswerkstatt) Sie wissen, wie wir Gesundheit im Betrieb messen Sie reflektierten über Ihre eigene Arbeitsbelastungen und -ressourcen Sie lernen Methoden zur partizipativen Verbesserung der Arbeitssituation und des Teamklimas kennen Sie brainstormen Lösungsvorschläge zu einer vorgegebenen Belastungs- und Ressourcensituation 04.02.2016 EPBI UZH: Rebecca Brauchli & Désirée Füllemann Seite 2

Gesundheit im Betrieb messen Motivation Stress Work-Life Balance Unfälle Arbeitszufriedenheit Krankheitsabsenzen Burnout Engagement Hohe Fluktuation Attraktiver Arbeitgeber 04.02.2016 EPBI UZH: Rebecca Brauchli & Désirée Füllemann Seite 3

Arbeits- Belastungen ê Erschöpfung, Erkrankung Arbeits- Ressourcen ê Engagement, Energie Basis des Corporate Health (CH) Index: zwei Gesichter der Arbeit 13.01.16 4

Wirkmodell (Landkarte) Der Kern des Wirkmodells besteht aus Arbeitsressourcen und Arbeitsbelastungen und ihrer eigenständigen Wirkung auf die positive und negative Gesundheit. Klar definierte Rollen Handhabbare Anforderungen Handlungsspielraum Soziale Unterstützung und Wertschätzung durch KollegInnen und Vorgesetzte Transparenz & Kommunikation bei Veränderungen Qualitative & quantitative Überforderung Organisatorische Probleme (zu wenig Pausen, unerreichbare Fristen und Unvereinbarkeiten) 23.11.2015 EPBI UZH: Alice Inauen & Désirée Füllemann Seite 5

CH-Index! Gesundheitsindex - Zusammenhänge Corporate Health Index I Betrieblicher Gesundheitsindex! Aktuelle Ausprägung im Bereich (!) und Benchmark ( ) Belastungen sind stärker! Sind die Ressourcen stärker als die Belastungen... 1 Tag 3 T. 5 T. 7 T.! 0.75! 1.00! 1.25! 1.50! 1.75! 2.00! 2.25!!!! / +! +! + +! + + +! 2!1! 12! 14! 21! 18! 33! 0! 50! 100! Zusammenhang mit Erschöpfung Belastungen! Ressourcen! stärker! " #! stärker! Prozentuale Verteilung im Bereich (% Mitarbeitende) gering mittel stark! Zusammenhang mit Arbeitsengagement gering mittel stark! Belastungen! Ressourcen! stärker! " #! stärker! gering mittel hoch! 2.00! Zusammenhang mit Arbeitsleistung gering mittel hoch! Belastungen! Ressourcen! stärker! " #! stärker! Ressourcen sind stärker! reduiziert normal hoch! reduiziert normal hoch! Quelle: Evaluationsbericht Projekt SWiNG, Jenny et al. 2011, available at www.gesundheitsfoerderung.ch/swing...sinkt die Absenzdauer (-1.5 Tage / halbes Jahr) Abgebildet sind die Zusammenhänge bei 3'500 Personen aus dem SWiNG-Projekt! (vgl. www.gesundheitsfoerderung.ch/swing).!...veringert sich die Erschöpfung bei der Arbeit...erhöht sich das Arbeitsengagement...steigt die Arbeitsleistung (+10%) 04.02.2016 Der CH-Index widerspiegelt das Kra fteverha ltnis von Ressourcen und EPBI UZH: Rebecca Brauchli & Désirée Füllemann Belastungen innerhalb einer Organisation. Sind die Ressourcen sta rker als die Seite 6

Details zum CH-Index CH-Index (Corporate Health Index) Details Arbeitsressourcen Der CH-Index wird in ihrem Betrieb anhand der folgenden, zentralen Arbeitsressourcen und -belastungen berechnet. Erläuterung Durchschnitt (auf einer Skala von 1-5) Bewertung (im Verhältnis zum Vergleichswert) Kontrolle (mehr oder weniger) selber entscheiden, wann man was Mitentscheidungsrecht. Rollenklarheit Es ist allen klar, was sie warum machen müssen. Sie wissen, wie man vorgeht und was die Erwartungen und Ziele sind Kompetenzentwicklung Bei der Arbeit kann man Neues lernen und sich weiterentwickeln. Sie schafft gute Möglichkeiten, im Beruf weiterzukommen. 2.84 verbesserungsfähig 4.52 aufrechterhalten 3.85 aufrechterhalten Vielfalt Die Arbeit ist abwechslungsreich und es gibt jeden Tag etwas anderes zu tun. 3.41 normal Unterstützung durch KollegInnen Man unterstützt sich und hört einander an, auch bei Schwierigkeiten. Grundsätzlich herrscht gegenseitiger Respekt. 3.99 aufrechterhalten Unterstützung durch Vorgesetzte Man wird vom Vorgesetzten ermutigt, kann über Probleme reden und erhält 04.02.2016 Hilfe und Feedback zur Arbeit. EPBI UZH: Rebecca Brauchli & Désirée Füllemann 4.40 unbedingt aufrechterhalten Seite 7

Unterstützung durch KollegInnen Man unterstützt sich und hört einander an, auch bei Schwierigkeiten. Grundsätzlich herrscht gegenseitiger Respekt.! CH-Index (Corporate Health Index) Details Arbeitsbelastungen 4.19 aufrechterhalten $ Unterstützung durch Vorgesetzte Man wird vom Vorgesetzten ermutigt, kann über Probleme reden und erhält Hilfe und Feedback zur Arbeit.! 4.16 aufrechterhalten $ Überlastung Die Arbeit wird unter grossem Zeitdruck erledigt. Die Menge und das Tempo ist zu hoch, und man muss andere Sachen vernachlässigen.! 3.49 verbesserungsfähig & Überforderung Die Arbeit ist zu schwierig und kompliziert, und man muss Dinge tun, für die man zu wenig ausgebildet ist.! 2.06 normal % Organisatorische Probleme Die Fristen sind nicht einhaltbar, Pausen werden vernachlässigt und verschiedene Gruppen verlangen Dinge, die sich nicht miteinander vereinbaren lassen.! 2.37 normal % Zeitlicher Verlauf! Bereichsvergleich!.50 2.00! 1.80! 04.02.2016 1.70! -/+ + + + + + +!!1.50 2.00! 2.00! 2.01! EPBI UZH: Rebecca Brauchli & Désirée Füllemann 1.79! 1.97! 1.70! 2.00! Seite 8 2.01! -/+ + + + + + +!

Übung 1: Reflexion über eigene Ressourcen und Belastungen bei der Arbeit Denken Sie an Ihre aktuelle Arbeitssituation: Was ist Ihre aktuell wichtigste Ressource? Was hilft Ihnen bei Ihrer Arbeit? Was bereichert Sie bei der Arbeit? à Notieren Sie diese auf einem grünen Post-It Was ist Ihre aktuell grösste Belastung? Für was verbrauchen Sie viel Energie? à Notieren Sie diese auf einem roten Post-It Ihre Ressource Ihre Belastung 04.02.2016 EPBI UZH: Rebecca Brauchli & Désirée Füllemann Seite 9

Arbeitssituation partizipativ verbessern 04.02.2016 EPBI UZH: Rebecca Brauchli & Désirée Füllemann Seite 10

Rolle von Führung und Team für Arbeit + Gesundheit Einflussmöglichkeiten Teamleitende Einfluss der Teammitglieder Führung Team Arbeitsressourcen Arbeitsbelastungen

Teamoptimierungs-Ansatz Ziel: Kompetenzaufbau im Team für nachhaltige Selbstoptimierung zum Thema Arbeit und Gesundheit 3 Grundprinzipien der Teamoptimierung: 1. Ressourcen- & Lösungsorientierung 2. Partizipation & Perspektivenübernahme 3. Gemeinsames Verständnis & Legitimität 13.01.16 Seite 12

1. Ressourcen- & Lösungsorientierung Wo sind unsere Stärken? Was läuft gut? Worin sind wir gut? Was sind unsere Möglichkeiten? Keine Problemtrance neue Spuren suchen! Wo wollen wir hin? Wie wäre es perfekt? Wie kommen wir dorthin? Wenn nicht bald eine Weiche kommt, sind wir verloren. 13.01.16 Seite 13

Wie sehen es die Anderen? Wieso sehen sie es so? Wie bereichert uns das? Wie gestalten wir gemeinsam Lösungswege? 2. Partizipation & Perspektivenübernahme 13.01.16 Seite 14

3. Gemeinsames Verständnis & Legitimität Was muss man sehen? Wie hängt es zusammen? (Wie) Spricht man darüber? Was passiert, wenn man darüber spricht? Warum sollen wir darüber sprechen? 13.01.16 Seite 15

Ablauf Team-Workshop Zukunftswerkstatt 1. Ausgangspunkt: Belastungen und Ressourcen aus der Mitarbeitendenbefragung 2. Team-Vision (Wunderfrage) 3. Belastungen und Ressourcen ergänzen und priorisieren 4. Belastungen umformulieren 5. Ressourcen konkretisieren 6. Brainstorming zu Lösungsvorschlägen 7. Massnahmen erarbeiten 8. Massnahmen priorisieren

Wie weiter nach dem Team-Workshop? Massnahmen-Umsetzungsphase Nach ca. 6 Monaten: Qualitative Evaluation Verbesserungen seit dem Team-Workshop? Wirksamkeit der Massnahmen beurteilen à Allenfalls neue Massnahmen formulieren Verbesserungen seit dem Team- Workshop 04.02.2016 EPBI UZH: Rebecca Brauchli & Désirée Füllemann Seite 17

Wrap up Teams optimieren ihre Prozesse Grundprinzipien unseres Ansatzes Ressourcenorientierung und Lösungsorientierung: Fokus auf Belastungen UND RESSOURCEN, Probleme werden umformuliert Partizipation und Perspektivenübernahme: Fördern von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit, Perspektivenabgleich für besseres Verständnis Gemeinsames Verständnis und Legitimität: Gesundheit als legitimes Thema à Nachhaltigkeit durch Kompetenzentwicklung 04.02.2016 EPBI UZH: Rebecca Brauchli & Désirée Füllemann Seite 18

Danke für Ihre Mitarbeit! Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bei: rebecca.brauchli@uzh.ch 04.02.2016 EPBI UZH: Rebecca Brauchli & Désirée Füllemann Seite 19