Wdh: Definition Projektorganisation. 13. Aufbauorganisation



Ähnliche Dokumente
13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation

Die Die Aufbauorganisation (Strukturorganisation) beschreibt die die Strukturen. Projektfunktionen Aufgabenträger Allg. Organisationsformen

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation

SOFTWAREMANAGEMENT 13_AUFBAUORGANISATION

Projektorganisation [DIN69901]:

3. Projektorganisation

Übung Softwaremanagement Softwareprojekte Projektorganisation Personalmanagement

IT-Projekt-Management

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

IT-Projektmanagement

IT-Projekt-Management

Einführung in das Projektmanagement 3

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1.1 Grundbegriffe des. Projektmanagements. Definition Projekt

3 Projektorganisation definieren

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

3. Projektorganisation

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Aktualisierungen WFW. Betriebliches Management. Kap Kreativitätstechniken. Projekt: Organisationsformen (2015 Herbst, Aufg.

Projektorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 G. Kraus, R. Westermann, Projektmanagement mit System, DOI / _2

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

Einführung in das Projektmanagement 3

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

DAA Wirtschafts-Lexikon

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie 3) Normen

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

2. Einführung von Projektmanagement-Systemen 40

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Gesamtinhaltsverzeichnis

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Was ist ein Projekt?

3.3.2 Organisationsstrukturen

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

C für bestehenden Markt

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation

Inhalt des Elementes Projektsteuerungsausschuss. Projektmanagement Projektsteuerungsausschuss. Inhalt

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer. Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Mit 90 Abbildungen.

2 Was sind Projekte? Teil I

Projektmanagement für Ingenieure

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

uni.verse Projektpräsentation

Nennen Sie sechs Aufgabengebiete eines Sicherheitsunternehmens.

Zusammenfassung AT WS10/11

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Verordnung über das Risikomanagement

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektmanagement: Projektorganisation

Grundlagen Projektmanagement

ZF Eskalationsmodell - Lieferant / Kaufteile

Methoden der Unternehmensführung

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 4: Planung / Organisation

Die Kunst der Projektsteuerung

SOFTWAREMANAGEMENT 01-EINFÜHRUNG

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

Georg Kraus / Reinhold Westermann. Projektmanagement mit System

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

Grundlagen Projektmanagement

Organigramm Beispiele

Was versteht man unter Organisation

Hans-D. Litke. Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Evolutionäres Projektmanagement. 5., erweiterte Auflage HANSER

Produktbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.2. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Management großer Softwareprojekte

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

LOFERER - LAINER BARBARA

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement und Projektorganisation

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23

Effizienz in Führung und Administration

Praxiswissen Energiemanagement. Peter Maczey, Martin Myska. Auditcheckliste DIN EN ISO Leseprobe -

Partner für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Organisation. Checkliste. Operative Orientierung leicht gemacht

Projektmanagement und Software-Qualität

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

13. Aufbauorganisation Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 11-0.1, 13.04.11 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation 2.Stab-Linien-Organisation 3.Matrixorganisation 4.Projektorganisation 2.Projektgremien Wdh: Definition Projektorganisation Projektorganisation ist auf Grund der wechselnden Anforderungen an ein Unternehmen notwendig. Eine Eine Projektorganisation ist ist die die Aufbau- und und Ablauforganisation zur zur Abwicklung eines eines bestimmten Projekts. [DIN69901-5] In traditionellen Organisationsformen sind Unternehmen strikt hierarchisch gegliedert. Die in feste Gruppen bzw. en zusammengefassten Entwickler lösen fest umrissene Aufgaben (Systemprogrammierung, Datenbankanbindung, Anwendungsprogrammierung usw.). zeichnen sich durch strikt hierarchische Kommunikationswege und. starke Abhängigkeiten aus, die schlecht für die Umsetzung ständig neuer Anforderungen geeignet sind. 2 Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 1 13.1 Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) Definition Aufbauorganisation (Strukturorganisation) 4 Die Die Aufbauorganisation (Strukturorganisation) beschreibt die die Strukturen eines eines Systems, also also den den Systemaufbau bestehend aus aus den den Organisationsstrukturen der der Organisationslehre. Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 3

Aufbauorganisation: Allokation der Funktionen auf Träger und Org-Formen 1. Projektspezifi sche Defi nition der Projektfunktionen (Rollen) Projektleitung Projektplanung u. Systemplanung u. Systementwicklung Systemintegration und -test 2. Übertragung der Projektfunktionen inkl. Kompetenz und Verantwortung auf Aufgabenträger (Rollenbindung) Personen Projektstellen - Linienstellen - Stabstellen - Temporäre Stellen Gremien 3. Einbettung des Projektes in die vorhandene Organisation Projektfunktionen Aufgabenträger Allg. Organisationsformen Projekte in der Linienorganisation Konfi gurationsmanagement Qualitätssicherung Matrix- Projektorganisation Reine Projektorganisation 5 Aufbauorganisation: Projektfunktionen Projektleitung Projektplanung und und Systemplanung und und Systementwicklung Systemintegration Konfi Konfi gurationsmanagement Qualitätssicherung Personalfragen Organisation Außenverhältnis Steuerung Requirements Produktstruktur Systementwurf Entwicklungsprozess Systemmontage Testvorbereitung Systemtest Fehlerdiagnose Q-Standard Q-Planung QS-Planung Q-Kontrolle Operative Planung Berichtswesen Auftragsvergabe Administration Komp.-Spezifi kation Coding Komp.-Test Dokumentation Konfi g.-planung Produktbibliothek Meldewesen Konfi g.-kontrolle 6 Quelle: Deutsche Informatik-Akademie Quelle: Deutsche Informatik-Akademie Aufbauorganisation: Checkliste Aufbauorganisation - Prinzipien 7 8 Projektgröße Maßnahme klein mittel groß 1. Ernennung eines verantwortlichen Projektleiters + + + + + + 2. Projektspezifi sche Festlegung der Projektfunktionen: + + + + + Projektplanung und, Systemplanung, Systementwicklung, Systemintegration und -test, Konfi gurationsmanagement, Qualitätssicherung 3. Übertragung der Projektfunktionen auf + + + + + Aufgabenträger 4. Festlegung der Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung für - Projektstäbe - Projektgremien Projektbesprechung Change Control Board Quelle: Deutsche Informatik-Akademie - nicht notwendig nach Bedarf + notwendig + + unbedingt notwendig - + + + + + + + + Eine Organisation legt die Regeln fest für Zusammenarbeit Verantwortlichkeiten Institutionelle Recht Prinzip der frühen Delegation: Delegiere die Zuständigkeit so früh als möglich an eine einzige Person Mache das ausdrücklich deutlich Prinzip der paritätischen Delegation (triple-parity delegation): Delegiere immer zusammen Verantwortung (responsibility, duty, obligation) Autorität (authority, decision rights) Ressourcen (resources, money, instructional rights) Insbesondere sollte die Verantwortung nicht die Autorität und Resource- Ausstattung übersteigen Prinzip der minimalen Anzahl von Schittstellen (Interface principle) Eine Organisation ist je weniger effizient, desto mehr Schnittstellen sie hat

13.2.1 Projekt-Organisationsformen Allgemeine Organisationsformen Projekte in der - Projekt innerhalb einer Linienstelle Linienorganisation - Wenige übergreifende Aufgaben; (Hierarchische Org.) geringe organisatorische Verknüpfungen - Projektleiter ist sleiter - Anwendung: Isolierte kleine Projekte oder Teilprojekte 10 Matrix- - zweidimensionale Organisationsform, Zusammenarbeit Projektorganisation mehrerer Linienstellen(Spalten) und Stellen(Teilprojekte=Zeilen) - starke organisatorische Verknüpfungen - Projektleiter ist: Leiter einer Linienstelle oder Mitarbeiter außerhalb der beteiligten Linienstellen - Anwendung: Mittlere und große Projekte Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 9 Reine - Projekt in einer selbständigen, speziell dafür einge- Projektorganisation richteten Organisationseinheit, die aus einer oder mehreren temporären Projektstellen besteht - Klare abgrenzbare Aufgaben steigern Konzentration der Mitarbeiter; geringe organisatorische Verknüpfungen - Projektleiter ist zugleich Leiter der Organisationseinheit - Anwendung: Kleine, mittlere und große Projekte; häufi g bei Projekten mit erheblichem Risiko Linienorganisation (hierarch. Org.) Linienorganisation (2) 11 12 Gliederung anhand der Funktionen der Mitarbeiter Mitarbeiter Unternehmen Vorteile: Klarheit Eindeutige Zuordnung der Mitarbeiter Klare Regelung der Fachverantwortung und Weisungsbefugnis Schnelles Agieren möglich (vgl. Armee) Keine Wiedereingliederung nach Projektende nötig Informations- und Kommunikationswege eindeutig abgegrenzt Nachteile: Inflexibilität Informations- und Kommunikationswege bei größeren Unternehmen umständlich (doppeltlogarithmisch lange Wege) Informationen bleiben in der Hierarchie hängen Unflexibel bei Veränderungen

Variante: Stab-Linien-Projektorganisation 13 Stab-Linien-Projektorganisation (2) 14 [ 1, S. 107 ] Synonym: Einfluss-Projektorganisation Einzelne Projekte werden im Querschnitt gemacht, vom Stab aus geleitet Schaden Betrieb Unternehmen Projektleiter Logistik Rechnungswesen Vorteile geringe organisatorische Änderungen gg. Hierarchie nötig flexibler Personaleinsatz Budgets können zentral vom Stab verwaltet werden, keine Budget- Kämpfe Mitarbeiter können in parallelen Projekten tätig sein keine Wiedereingliederung nach Projektende kostengünstig Nachteile Kompetenzschwierigkeiten geringe Identifikation der Mitarbeiter Dezentralisierung Kontrolle der Arbeit Rolle und Befugnisse des Projektleiters gering Matrix-Projektorganisation Matrix-Projektorganisation (2) 15 16 Einzelne Projekte werden im Querschnitt gemacht Projekt (PL) 1 Projekt (PL)2 Projekt (PL) n Geschäftsführung A B C Funktionsbezogene Anweisungen Projektbezogene Anweisungen Vorteile: optimale Kapazitätsauslastung (flexibler Mitarbeitereinsatz) Mitarbeiter können parallel in Projekten mitarbeiten geringe organisatorische Umstellung, keine Wiedereingliederung in die Linie nötig Spezialwissen von Mitarbeitern wird genutzt Nachteile: Weisungskonflikte Niemand kann zwei Herren dienen hoher Kommunikationsaufwand durch geteilte Kompetenzen Verunsicherung der Mitarbeiter Quellen: [Jenny, S. 103], [Kollektiv, S. 72]

Reine Projektorganisation Reine Projektorganisation (2) 17 18 Linie ist flach; enthält nur en Alle Projekte werden mit Projektzuordnung von Mitarbeitern durchgeführt Mitarbeiter A z.b. Analytiker Mitarbeiter B z.b. Designer Projektleiter Mitarbeiter C z.b. Programmierer Mitarbeiter D z.b. QS-Verantw. Vorteile: eindeutige Weisungsbefugnis Arbeitsleistung der Mitarbeiter höher (Konzentration auf das Projekt) hohe Identifikation der Mitarbeiter mit dem Projekt Entscheidungen können schnell getroffen werden in der Regel kürzere Projektlaufzeiten Nachteile: hohe Kosten der Projektgruppenbildung Wiedereingliederung nach Projektabschluss problematischer starke Ressourcenbindung Gefahr der Spezialisierung evtl. Abkapselung gegenüber anderen Projektgruppen Auswahl der Projektorganisation 19 Wechsel der Organisationsformen beim Wechsel der Phase 20 Kriterien Stab-Linien-Projekt Matrix-Projekt Reine Projektorg. Bedeutung für das Unternehmen gering groß sehr groß Je nach Phase des Projekts kann eine unterschiedliche Aufbauorganisation benutzt werden Größe des Projektes klein oder mehrere groß sehr groß Risiko in bezug auf die Zielerreichung gering mittel hoch Technologieanspruch normal hoch neu Projektdauer kurz mittel/lang lang Komplexitätsgrad gering mittel hoch Bedürfnis nach zentraler Steuerung gering groß sehr groß Mitarbeitereinsatz oft nebenamtlich Teilzeit permanent Anforderungen an die Projektleiter- Persönlichkeit hohe Anforderungen an die Persönlichkeit hochqualifi zierter Projektleiter mit guten Methodenkenntnissen hochqualifi zierter Projektleiter mit guten Methoden- und Fachkenntnissen Phase Defi nition Entwurf Realisierung Erprobung Einsatz Organisationsform Linie-PO: Es ist noch unsicher, ob es zu einer Beauftragung kommt. Matrix-PO: Interdisziplinäres Team für überschaubaren Zeitraum benötigt. Reine-Projekt-PO: Das Projekt ist so bedeutend geworden, dass eine eigene Organisationsform angebracht erscheint. Linie-PO: Wartung und Support sollen von den einzelnen zuständigen Stellen erbracht werden. [ 1, S. 110 ] [ 6 S. 175 ]

13.2 Projektgremien Gremien Projektgremien werden werden entsprechend vorgegebener Hierarchiestufen dazu dazu gebildet, um um zur zur Information, Abstimmung, Problemlösung und Entscheidung und bestimmter Aufgabenträger in in einem einem Projekt beizutragen Projekt 22 Grundsätze: So wenige Gremien wie möglich Klare Spielregeln Ablauf Entscheidung Protokoll Klären Ziel Besetzung Kompetenz Verantwortung Rhythmus Spielregeln Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 21 Deutsche Informatik-Akademie Gremien (2) Zusammenarbeit mit möglichen Projektgremien 23 24 Projektbesprechung (project meeting) Beratungsausschuss (expert group): Arbeitskreis Lenkungsausschuss (steering committee): im Regelfall das oberste Gremium Mitglieder können sein Gesamtprojektleiter, eventuell ein Leiter des Auftragnehmers, der Projektleiter, Vertreter der Geschäftsleitung Aufgaben: - Wichtige strategische Entscheidungen. Finanzielle Fragen oder schwerwiegende organisatorische Probleme. Projektfortschritt und Risiken auf hohem Niveau Entscheidungsausschuss (project management board): wenn Geschäftsleitung nicht in den Lenkungsausschuss eingebunden ist trägt die unternehmerische Verantwortung Fachausschuss: bei kompliziertem fachlichen Hintergrund fachliche Beratung der Projektgruppe keine Weisungsbefugnis Entscheidungsausschuß (task force) fachliche Beratung und Auswahl [ 6, S. 177 ] Weisungsbefugnis in einer speziellen Frage [ 4, S. 55 ] Planungsteams Entscheidungsauschuss Projektleiter Projektgruppe Lenkungsauschuss Fachauschuss

Projektgremien zwischen AG/AN The End 25 26 AuftragNehmer (AN) AuftragGeber (AG) Geschäftsführung Geschäftsführung Entscheidungsausschuss Lenkungsausschuss Gesamt-PL Gesamt-PL Projektsteuerungsrunde Projektmeetings [ Kollektiv, S. 177 ] PL-Projektleiter PL-Projektleiter Teil-PL Teil-PL Team