Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1.1 Grundbegriffe des. Projektmanagements. Definition Projekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1.1 Grundbegriffe des. Projektmanagements. Definition Projekt"

Transkript

1 Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung 1.1 Grbegriffe des s 1 2 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dres , 10/04/13 1) Grbegriffe des s 2) Horie Definition Projekt Projekttypen nach Ergebnis gegliedert 3 4 Ein Projekt ein Vorhaben, das im wesentlichen durch seine Einmaligkeit der Bedingungen in seiner gekennzeichnet. Kennzeichnend sind hierbei folgende Merkmale: ZOPP (Ziel-Orientierte Projektplanung, ST- II): Problemstellung Zielvorgabe Lösungsweg Erfolgskontrolle zeitliche, fi nanzielle, personelle oder andere Begrenzungen projektspezifi sche Organisation Weitere einmalige Projektmerkmale sind: Projektumfang / Projektgröße Projektdauer Projektbedeutung Projektpriorität Projektkomplexität Projektkosten Projektrisiken Analyseprojekt: Ergebnis ein Analysedokument (Lastenheft, grobes Anforderungsdokument) als Vorstufe ein Pflichtenheft-Erstellungsprojekt oder Realisierungsprojekt (Vorprojekt, Vorstu, pilot project ) Pflichtenheft-Erstellungsprojekt: Ergebnis das Pflichtenheft, ein detailliertes Anforderungsdokument Realisierungsprojekt: Ergebnis vollständige Implementierung eines Systems einschließlich Test, Dokumentation Wartungsunterlagen Nachstu: Nach des Projektes; Analyse der Treue der Soll-Ist- Vergleiche, Sichern der Erfahrungen Wartungsprojekt ein in Betrieb befindliches System, bei dem Fehler aufgetreten sind Änderungen vorgenommen wer sollen Gesamtprojekt enthält alle Arbeitsschritte, Phasen Schaffung des daraus resultieren Produkts Produkt aus Vorgängerprojekt: Anforderungen aus durchgeführtem Projekt, übernommen wer bzw. in einem weiterzuführen Projekt bestehen bleiben Strategisches Projekt, zur Bewältigung der Zukunft, z. B. um neue Technologien zu erproben, neue Produkte einzuführen (Geschäftsfeltwicklung) Weiterhin lassen sich nach der Stellung des Auftraggebers unterschei: Interne Projekte ( Abteilung an Abteilung) Externe Projekte (AG/AN-Projekt, Auftraggeber externer Ke)

2 Definition Operatives PM 5 6 Projektvorbereitung Projektabschluss Projektorganisation Projektplanung Projektdurchführung Unter fasst man alle folgen projektbezogenen Funktionen zusammen: Projektvorbereitung Projektdefi nition Projektorganisation (einschl. Leitung, Personalausstattung) Projektplanung Projektüberwachung (Controlling) Projektabschluss Querschneid: Risikomanagement Konfi gurationsmanagement Operatives PM Strategisches PM Strategische Planung Ziel- Defi tition Strukturplanung Ablaufplanung Terminplanung Ressourcenplanung Kostenplanung Konfi gurationsmanagement Aufbauorganisation Ablauforganisation Aufwandsermittlung Projekt- Überwachung Projektsteuerung Projektberichtswesen Risikomanagement Multiprojektmanagement Erfolgsfaktoren des s 7 8 Unter Multiprojektmanagement versteht man übergreifende, optimierende Organisation mehreren in einem Unternehmen. Strategische Aufgaben: Bewertung Auswahl Projektvorschlägen Prioritäten setzen, Ressourcen optimieren strategische Überwachung u. der Projekte (Entscheidung über Weiterführung oder Abbruch) Projektübergreifende Abhängigkeiten managen, Synergien nutzen Projektleiter auswählen -Standards einführen überwachen Operative Aufgaben: Übernahme einzelner Aufgaben in Beratende Unterstützung des Projektleiters Motivierte Projektmitarbeiter Unternehmensstrategie Standardisierter Projektverlauf Methodisches Vorgehen mit Rückkopplung Messbare klar formulierte Ziele (SMART, CCC) Effiziente Projektbearbeitung Erfahrene Projektleitung Überschaubare Projektgröße Sorgfältige Planung Quelle: frei nach [IT Management, Ausgabe , IT Verlag GmbH Sauerlach]

3 Horie des s 1.2. Horie TollCollect Spacelab Airbus A 320 IBM Personal Computer Jäger Fiscus (!) Ariane-Trägerraketenprogramm Kampffl ugzeug Tornado Apollo-Programm (NASA) Polaris-Programm (US-Navy) Farb-Fernsehen (USA) 1940 Manhattan Engineering Drict Project (Atom-Bombe) Quelle: Voß, S.: Vorlesung, TU Braunschweig, Inst. Wirtschaftswissenschaften Horie des s The End Das Manhattan Engineering Drict Project 1941 (Entwicklung der ersten Atom-Bombe) gilt als entscheide Anfang des "modernen" PMs. Entwicklung neuartigen mitarbeiterorientierten Management-by-*- Konzepten in USA in 50er Jahren mit dem Schwerpunkt Menschenführung, wie Management-by-delegation, Management-byobjectives. Quelle: Voß, S.: Vorlesung an der TU Braunschweig, Inst. Wirtschaftswissenschaften

4 Differenzierung nach Art, Branche Typen 13 Schwierigkeiten in der Projektabwicklung 14 Software-Projekte Embedded Systems - Projekte F & E-Projekte Fertigungsprojekte Organisatorische Vorhaben Bauvorhaben... Art Typen Branche Typen gliedern Projekte nach Ergebnis Beispiele Entwicklung Einführung neuer Systeme oder Produkte Aufbau eines Werkes Größere Rationalisierungsmaßnahmen Umgestaltung betrieblicher Organisation Industrie Dienstleung Behör Institutionen... Wahlkampf Großveranstaltungen Hausbau... Schwierigkeiten bei der Planung: (PLAN) Unklarheiten im Plan: Verantwortlichkeiten, Informations- Entscheidungswege nicht klar geregelt Projektauftrag unklar Anforderungen unklar oder wer nicht überprüft Zu hohes Projekt- Realisierungsrisiko; wird zu unrealisch geschätzt Mangelnde Planung Termine wer vom Wunschken diktiert Kosten wer pauschal geplant Durchführungsprobleme (DO) Mangelnde Kompetenz des Projektleiters Fehlen aktueller Dokumentationen Fluktuation Mitarbeitern Regelungsprobleme (CHECK) Dynamik ( eternal change ) Neue Forderungen verändern / gefähr ursprünglichen Projektziele Mangelnde Projektverfolgung (Controlling) Zielabweichungen (Ergebnisse, Termine, Kosten) wer zu spät erkannt Probleme wer nach Auftritt gelöst: Man reagiert, wenn es zu spät Pannen wer mit Sachzwängen begründet Probleme bei der Korrektur (ACT) Zus. Resourcen wer eingesetzt, aber Situation nur verschlimmern Korrektur wird nicht beherzt genug angesetzt Quelle: Voß, S.: Vorlesung an der TU Braunschweig, Inst. Wirtschaftswissenschaften Quelle: Deutsche Informatik-Akademie Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung 1.1 Grbegriffe des s 1 2 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dres , 10/04/13 1) Grbegriffe des s 2) Horie

5 Definition Projekt Projekttypen nach Ergebnis gegliedert 3 4 Ein Projekt ein Vorhaben, das im wesentlichen durch seine Einmaligkeit der Bedingungen in seiner gekennzeichnet. Kennzeichnend sind hierbei folgende Merkmale: ZOPP (Ziel-Orientierte Projektplanung, ST- II): Problemstellung Zielvorgabe Lösungsweg Erfolgskontrolle zeitliche, fi nanzielle, personelle oder andere Begrenzungen projektspezifi sche Organisation Weitere einmalige Projektmerkmale sind: Projektumfang / Projektgröße Projektdauer Projektbedeutung Projektpriorität Projektkomplexität Projektkosten Projektrisiken Analyseprojekt: Ergebnis ein Analysedokument (Lastenheft, grobes Anforderungsdokument) als Vorstufe ein Pflichtenheft-Erstellungsprojekt oder Realisierungsprojekt (Vorprojekt, Vorstu, pilot project ) Pflichtenheft-Erstellungsprojekt: Ergebnis das Pflichtenheft, ein detailliertes Anforderungsdokument Realisierungsprojekt: Ergebnis vollständige Implementierung eines Systems einschließlich Test, Dokumentation Wartungsunterlagen Nachstu: Nach des Projektes; Analyse der Treue der Soll-Ist- Vergleiche, Sichern der Erfahrungen Wartungsprojekt ein in Betrieb befindliches System, bei dem Fehler aufgetreten sind Änderungen vorgenommen wer sollen Gesamtprojekt enthält alle Arbeitsschritte, Phasen Schaffung des daraus resultieren Produkts Produkt aus Vorgängerprojekt: Anforderungen aus durchgeführtem Projekt, übernommen wer bzw. in einem weiterzuführen Projekt bestehen bleiben Strategisches Projekt, zur Bewältigung der Zukunft, z. B. um neue Technologien zu erproben, neue Produkte einzuführen (Geschäftsfeltwicklung) Weiterhin lassen sich nach der Stellung des Auftraggebers unterschei: Interne Projekte ( Abteilung an Abteilung) Externe Projekte (AG/AN-Projekt, Auftraggeber externer Ke) Definition Operatives PM 5 6 Projektvorbereitung Projektabschluss Projektorganisation Projektplanung Projektdurchführung Unter fasst man alle folgen projektbezogenen Funktionen zusammen: Projektvorbereitung Projektdefi nition Projektorganisation (einschl. Leitung, Personalausstattung) Projektplanung Projektüberwachung (Controlling) Projektabschluss Querschneid: Risikomanagement Konfi gurationsmanagement Operatives PM Strategisches PM Strategische Planung Ziel- Defi tition Strukturplanung Ablaufplanung Terminplanung Ressourcenplanung Kostenplanung Konfi gurationsmanagement Aufbauorganisation Ablauforganisation Aufwandsermittlung Projekt- Überwachung Projektsteuerung Projektberichtswesen Risikomanagement

6 Multiprojektmanagement Erfolgsfaktoren des s 7 8 Unter Multiprojektmanagement versteht man übergreifende, optimierende Organisation mehreren in einem Unternehmen. Messbare klar formulierte Ziele (SMART, CCC) Strategische Aufgaben: Bewertung Auswahl Projektvorschlägen Motivierte Projektmitarbeiter Erfahrene Projektleitung Prioritäten setzen, Ressourcen optimieren strategische Überwachung u. der Projekte (Entscheidung über Weiterführung oder Abbruch) Projektübergreifende Abhängigkeiten managen, Synergien nutzen Projektleiter auswählen -Standards einführen überwachen Operative Aufgaben: Übernahme einzelner Aufgaben in Beratende Unterstützung des Projektleiters Unternehmensstrategie Standardisierter Projektverlauf Methodisches Vorgehen mit Rückkopplung Überschaubare Projektgröße Effiziente Projektbearbeitung Sorgfältige Planung Quelle: frei nach [IT Management, Ausgabe , IT Verlag GmbH Sauerlach] Horie des s 1.2. Horie TollCollect Jäger 90 Spacelab Airbus A IBM Personal Computer Fiscus (!) 1970 Kampffl ugzeug Tornado Ariane-Trägerraketenprogramm 1960 Apollo-Programm (NASA) Polaris-Programm (US-Navy) 1950 Farb-Fernsehen (USA) 1940 Manhattan Engineering Drict Project (Atom-Bombe) Quelle: Voß, S.: Vorlesung, TU Braunschweig, Inst. Wirtschaftswissenschaften

7 Horie des s The End Das Manhattan Engineering Drict Project 1941 (Entwicklung der ersten Atom-Bombe) gilt als entscheide Anfang des "modernen" PMs. Entwicklung neuartigen mitarbeiterorientierten Management-by-*- Konzepten in USA in 50er Jahren mit dem Schwerpunkt Menschenführung, wie Management-by-delegation, Management-byobjectives. Quelle: Voß, S.: Vorlesung an der TU Braunschweig, Inst. Wirtschaftswissenschaften Differenzierung nach Art, Branche Typen 13 Schwierigkeiten in der Projektabwicklung 14 Software-Projekte Embedded Systems - Projekte F & E-Projekte Fertigungsprojekte Organisatorische Vorhaben Bauvorhaben... Art Typen Branche Typen gliedern Projekte nach Ergebnis Beispiele Entwicklung Einführung neuer Systeme oder Produkte Aufbau eines Werkes Größere Rationalisierungsmaßnahmen Umgestaltung betrieblicher Organisation Industrie Dienstleung Behör Institutionen... Wahlkampf Großveranstaltungen Hausbau... Schwierigkeiten bei der Planung: (PLAN) Regelungsprobleme (CHECK) Unklarheiten im Plan: Dynamik ( eternal change ) Verantwortlichkeiten, Informations- Entscheidungswege nicht klar geregelt Projektauftrag unklar Anforderungen unklar oder wer nicht überprüft Zu hohes Projekt- Realisierungsrisiko; wird zu unrealisch geschätzt Mangelnde Planung Pannen wer mit Sachzwängen Termine wer vom Wunschken diktiert begründet Kosten wer pauschal geplant Probleme bei der Korrektur (ACT) Durchführungsprobleme (DO) Zus. Resourcen wer eingesetzt, aber Situation nur verschlimmern Mangelnde Kompetenz des Projektleiters Korrektur wird nicht beherzt genug angesetzt Fehlen aktueller Dokumentationen Fluktuation Mitarbeitern Neue Forderungen verändern / gefähr ursprünglichen Projektziele Mangelnde Projektverfolgung (Controlling) Zielabweichungen (Ergebnisse, Termine, Kosten) wer zu spät erkannt Probleme wer nach Auftritt gelöst: Man reagiert, wenn es zu spät Quelle: Voß, S.: Vorlesung an der TU Braunschweig, Inst. Wirtschaftswissenschaften Quelle: Deutsche Informatik-Akademie

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden 2013-1.1, 10/04/13 1) Grundbegriffe des

Mehr

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik Technische Universität Dresden 2015-0.1, 11/03/15

Mehr

SOFTWAREMANAGEMENT 01-EINFÜHRUNG

SOFTWAREMANAGEMENT 01-EINFÜHRUNG SOFTWAREMANAGEMENT 01-EINFÜHRUNG 01.1. Grundbegriffe des Projektmanagements 10.04.2017 Softwaremanagement Folie 2von XYZ Denver Airport Gepäcktransportsystems 1991: Auftrag von United Airlines an Firma

Mehr

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie 3) Normen

Softwaremanagement. 1. Einführung. (Management großer Softwareprojekte) 1) Grundbegriffe des Projektmanagements 2) Historie 3) Normen Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden 2011-0.1, 06/04/11 1) Grundbegriffe des

Mehr

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1.1 Grundbegriffe des. Projektmanagements. Definition Projekt

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung. 1.1 Grundbegriffe des. Projektmanagements. Definition Projekt Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) 1. Einführung 1.1 Grundbegriffe des Projektmanagements Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden

Mehr

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte)

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) Sommersemester 2007 Kap. 1 Einführung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 07 0.6,

Mehr

(Management großer Softwareprojekte) Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung

(Management großer Softwareprojekte) Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung (Management großer Softwareprojekte) Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 07-0.6, April 11, 2007 [1]

Mehr

Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung

Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung (Management großer Softwareprojekte) Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 07-0.6, April 11, 2007 (Stand

Mehr

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte)

Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) Softwaremanagement (Management großer Softwareprojekte) Sommersemester 2009 Kap. 1 - Einführung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden März, 2009 Softwaremanagement,

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Übung Softwaremanagement Softwareprojekte Projektorganisation Personalmanagement

Übung Softwaremanagement Softwareprojekte Projektorganisation Personalmanagement Übung Softwaremanagement Softwareprojekte Projektorganisation Personalmanagement Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Erfolgreiche und fehlgeschlagene SOFTWAREPROJEKTE Softwaremanagement SS

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Episode 1: Projektdefinitionen und -arten Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 1. Kapitel: Grundlagen und Ziele

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Wirtschaft Sevil Sencan Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... 2 1.1.Definition Projekt... 2 1.2 Begriffserklärung Projektcontrolling... 4 2. Projektkonzeption

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Walter Jakoby v! Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten Mit 138 Abbildungen, 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 11-0.1, 13.04.11 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements 1 Grundlagen Teil I: Aufgaben 1 Grundlagen 1.1 Wichtige Begriffe 1.1.1 Was versteht man unter einem Projekt? 1.1.2 Was versteht man unter einem Vorgang? 1.1.3 Was versteht man unter einem Ereignis? 1.1.4

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42 Taxonomie der!cb 19 A Projekt und Umfeld 25 A1 Projekt und Projektmanagement 27 1 Definition Projekt 27 2 Definition Projektmanagement 30 3 Prozesskoordination 31 4 Projekte in Wirtschaft und öffentlicher

Mehr

12. Werkzeugeinsatz. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 1.

12. Werkzeugeinsatz. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 1. 12. Werkzeugeinsatz Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 1.1, Juli 07 Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann 1 Anforderungen an PM-Werkzeugsysteme

Mehr

Projektmanagement. Veranstaltung vom 13. April Technology Management and Entrepreneurship. Dr. Christian Marxt Dr.

Projektmanagement. Veranstaltung vom 13. April Technology Management and Entrepreneurship. Dr. Christian Marxt Dr. Projektmanagement Technology Management and Entrepreneurship Dr. Christian Marxt Dr. Adrian Staufer Veranstaltung vom 13. April 2006 Adrian Staufer Assistant GL Projektleiter Leiter Geschäftssegment OEM

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 12-0.2, 19.04.12 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Element 1 www.infodev.de Was Sie erwartet Was ist ein Projekt? Definition Merkmale / Abgrenzung Was ist Projektmanagement Definition Aufgabenbereiche

Mehr

Projekt- Auftraggeber- Handbuch

Projekt- Auftraggeber- Handbuch Andrea Funke Projekt- Auftraggeber- Handbuch Wegweiser für eine effektive Projektsteuerung Vorwort Während meiner langjährigen Tätigkeit als Projektleiterin habe ich festgestellt, dass Projektauftraggeber

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Projektmanagement Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Bearbeitet von Gerold Patzak, Günter Rattay 5., aktual. Aufl. 2008. Buch. 744 S. Hardcover

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Bildungsprämie möglich! Ziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Werkzeuge und Prozesse, die für ein erfolgreiches Projektmanagement notwendig sind. Alle relevanten Faktoren,

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Project Excellence mit Oracle Business Process Management

Project Excellence mit Oracle Business Process Management Project Excellence mit Oracle Business Process Management Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH Berlin, 1 Agenda Über den Referenten Projekt und Prozess Eine Abgrenzung Projektmanagement und BPM Stark

Mehr

43. Werkzeugeinsatz von Projekt-Management- Systemen (PMS)

43. Werkzeugeinsatz von Projekt-Management- Systemen (PMS) Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie 43. Werkzeugeinsatz von Projekt-Management- Systemen (PMS) Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang Gerhard Hab Reinhard Wagner Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage ö Springer

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Planungswerkzeuge und -methoden

Planungswerkzeuge und -methoden 64 Analyse und Erörterung der vorgestellten Projekte Auf den Punkt gebracht Die Analyse und laufende Beobachtung des Umfelds, in dem das Projekt realisiert wird, verringert das Konfliktpotential und die

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003 Der Projektstrukturplan AdW Projektmanagement 2003 TAMBA X CCC Projektstrukturplan DIN 69 900 (1) hierarchisch über verschiedene Gliederungsebenen aufgebaute Darstellung des Projektes Projektstrukturplan

Mehr

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Ihr Projekt Ihr Nutzen Der Projektpartner InQu Informatics Übersicht Projektorganisation Kundenorientierung

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 2 Projekt, Projektarten Projektmanagement Projektphasen, Meilensteine Projekte Persönliche Projekte,

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick Projektmanagement Der Leitfaden im Überblick Struktur des Leitfadens 1. 1. Einleitung 2. 2. Projektphasen 2.1 Projektdefinition 2.2 Projektplanung 2.3 Projektdurchführung jeweils unterteilt in Beschreibung

Mehr

SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT

SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT SAP "SOFTSKILLS" -SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT Unsere SAP "Softskills" -Seminare widmen sich Ihrer persönlichen Entwicklung

Mehr

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt Softwaremangement Übung Dr.-Ing. Karsten Wendt Wozu / Wofür Softwaremanagement? Folie Nr. 2 von XYZ Inhalt der Übungen Anwendung der Vorlesungsinhalte, NICHT: Wiederholung Diskussion der Übungsaufgaben

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) 1 Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche... Kanzlei HSP Seite 1 von 7 PROJEKTMANAMENT 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Beteiligte Funktionsbereiche... 2 4 Begriffe/Abkürzungen... 2 5 nbeschreibung... 3 5.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTZIELE... 3 5.2

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Fachtagung Projektmanagement Projektmanagement Erkenntnisse aus der aktuellen Projektmanagement- Forschung Impulsreferat und Gedankenaustausch Dr. Fritz Forrer Geschäftsführender Partner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einleitung 1 1.1 Was bringt die ISO/IEC 20000 3 Nachweis der Leistungsfähigkeit 3 Kontinuierliche Verbesserung 3 Reduzierung von Fehlleistungskosten/Wirtschaftlichkeit 3 Risikoreduzierung bei der Auswahl

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang TKS-0.10 Kammer-Seminar Informatikprojekte: Eine Falle für die Revision? Hotel Bellevue Bern, 23. Mai 2000 Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang Karol Frühauf, INFOGEM AG, 5401 Baden Inhalt: 1.

Mehr

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN BUILDING BRIDGES: EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN Markus Lichtner Manager Corporate Programs & Projects

Mehr

I. Projektanalyse. a) Bedeutung des Projektes

I. Projektanalyse. a) Bedeutung des Projektes I. Projektanalyse a) Bedeutung Projektes 1. Bedeutung Projektes Relevanz im Hinblick auf Bilanz/G&V bzw. Unternehmenssteuerung strategische Risiken Festlegung von strategischen und operativen Zielen Instrumente

Mehr

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter 1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten 1.1 Informationsverarbeitung 13 Ziele, Aufgaben und Einsatzgebiete der

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Fragen Definitionen Risiken bei der Teamarbeit Phasen der Teambildung Gründe für das scheitern von Projekten

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Rudolf Fiedler Controlling von Projekten Mit fünf konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 3., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Vermittlung von Soft Skills mit der Projektmethode

Vermittlung von Soft Skills mit der Projektmethode Startworkshop des Projektes QA Querschnittsqualifikationen für f r Auszubildende am 3. November 2005 Haus Eckstein (Nürnberg) Was ist die? Die ist eine handlungsorientierte Methode (John Dewey [1859-1952]

Mehr

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation PLANTA Project Einsatz in IT und Organisation 2/6 Unternehmensprofil PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH ist einer der führenden Anbieter von Enterprise Project Management-Software auf dem europäischen

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTINITIIERUNG

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTINITIIERUNG Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Was ist Qualität? Thea Pfeffer

Was ist Qualität? Thea Pfeffer Was ist Qualität? 1 Qualität ist die Erfüllung von Anforderungen. 2 Orientierung an: Geltenden öffentlichen und kirchlichen Gesetzen den Leitbildern der Träger QM Handbuch BETA 2002 3 Bei der Formulierung

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektsteuerung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Project Consulting Interne Revision Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit Project Consulting Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Controlling von Projekten Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 6. Auflage Mit über 200 Abbildungen und Fallbeispielen

Mehr

45% über dem geplanten Budget

45% über dem geplanten Budget PMO in a box IT Projekte ohne klare Strukturen sind ineffizient und teuer Häufig mangelt es an klar definierten Prozessschritten mit geeigneten Reporting-Methoden 45% über dem geplanten Budget 56% unter

Mehr