Incident Management mit Open Source Software



Ähnliche Dokumente
Umsetzungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der IT

OTRS Ticket System mit Verstand Mehr als Ticketsystem VPN - IT-Service-Management mit OTRS = ITIL-konforme Unterstützung Ihrer Geschäftsprozesse

Wirtschaftliche Betrachtung des Aufbaus von Shared Service Centern im IT-Bereich. Die Verlagerung von IT-Diensten in Shared Service Center

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Thema: Funktionalitäts- und Leistungsanalyse von Unterstützungswerkzeugen für IT Service Management Prozesse

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

itsmf-arbeitskreis IT Sourcing - Aktueller Stand der Arbeitskreisarbeiten -

Optimierung eines operativen Geschäftsprozesses - Potentiale und Grenzen der Margensteigerung und Ressourceneinsparung im Account Management

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

Wirtschaftsinformatik I Teil Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3

Exposé zur Bachelorarbeit

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Media Marketing am Beispiel von Influencer Marketing

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Diplomarbeit. Prozessoptimierung im Unternehmen auf Basis von workflowbasierten eformularen

Social Media Marketing.Twitter und Ansatzpunkte des Marketing

ITILkompakt und und verstandlich

Optimierung von Softwareentwicklungsprozessen einer Versicherung. Bachelorarbeit

Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur

Nutzenanalyse von Qualitätsregelkarten. im Applikationssupport: Status Quo und Verbesserungspotentiale

Gleichgewicht zwischen externem und internem Fokus Der größte Konflikt in allen Phasen des ITSM Lebenszyklus besteht zwischen der Betrachtung der IT

Herausforderung Matrixorganisation im Personalmanagement: Auf die Führung kommt es an!

IT Infrastructure Library (ITIL): Zweck

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

Intrusion Detection Systeme

Software-Verifikation

Standortwahl der Unternehmen

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

IT-Service Management mit ITIL

Inhaltsverzeichnis / Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Kommunalverwaltung und ITIL 1

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

ITIL und Nagios. Markus Kösters. Donnerstag, den

Patch- und Änderungsmanagement

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Methodik zur Qualitätsbeurteilung von IT Managementprozessen auf Basis von ITIL

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus

Notationen zur Prozessmodellierung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Nichts läuft ohne KIX4OTRS

Vorwort. 5 Event Management Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! "##$

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle

Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung. Diplomarbeit

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

SAP Solution Manager SNP ADD-ONS FÜR SAP SOLUTION MANAGER. SNP The Transformation Company

IT Service Management mit ITIL und Trends in der Wirtschaftsinformatik

Indien: Postkoloniale Demokratie

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht

Vorwort. Management Consulting

Der Einfluss von Anzeigenerweiterungen im Search Engine Advertising

...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse

Case Management in der Jugendhilfe

Kundenerwartungen gezielt kennen

Konzepte und Potenziale privatwirtschaftlicher Lösungen für die Pflegeproblematik

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

ISONORM 9241/110-Fragebogen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Transkript:

Informatik Lajos Vilt Incident Management mit Open Source Software Evaluierung eines ITIL-konformen Trouble Ticket Systems für kleine und mittelständische Software-Unternehmen Diplomarbeit

Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Fakultät für Informatik und Ingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsinformatik Diplomarbeit zur Erlangung des Diplomgrades Diplom-Informatiker (FH) in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Incident Management mit Open Source Software Evaluierung eines ITIL-konformen Trouble Ticket Systems auf Basis der Anforderungen kleiner und mittelständischer Software-Unternehmen vorgelegt am: von cand. 30.08.2007 Lajos Vilt

Für Maximilian.

Zusammenfassung Zusammenfassung Das Incident Management kleiner und mittelständischer Unternehmen aus dem Bereich der Software-Entwicklung hat sich neben Problemen im Zusammenhang mit der eigenen IT- Infrastruktur auch um die Belange der externen Kunden und Interessenten zu kümmern. Bis zu einem gewissen Umfang können die hierbei durchzuführenden Aktivitäten in der Regel ohne Tool-Unterstützung bewältigt werden und anfallende Informationen mit einfachsten Mitteln zur Texterfassung (Office-Anwendungen, Mail-Client) verwaltet werden. Früher oder später ist aber über eine unterstützende Software nachzudenken, und sei es nur aus dem Grund, im Trend der Zeit bleiben, oder bestimmten Qualitäts-Standards entsprechen zu müssen. In diesem Zusammenhang hat sich in den letzten Jahren mit der IT Infrastructure Library auch in Deutschland ein De-facto-Standard etabliert, nach dessen Empfehlungen der Einsatz unterstützender Software zur service-orientierten Leistungserbringung dringend geboten ist. Mit der vorliegenden Arbeit wurde daher der Versuch unternommen, die Einführung einer solchermaßen unterstützenden Software vorzubereiten. Dabei waren insbesondere die Belange bei einem eher kleinen Software-Hersteller zu berücksichtigen, bei dem die Support- Prozesse noch im überschaubaren Rahmen verlaufen und sich ein Software-Einsatz nicht unbedingt aufdrängt. Um ein solches Projekt rechtfertigen zu können wurden zunächst die Support-Prozesse analysiert, Schwachstellen identifiziert sowie die sich bietenden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Da letztere in ausreichender Menge zu finden waren konnte über einen Tool- Einsatz in Form eines Trouble Ticket Systems nachgedacht werden. Hierbei stellte sich aber die Frage, ob eine Anschaffung oder Eigenentwicklung wirtschaftlich vertretbar ist. Die Beantwortung konnte dahingestellt bleiben, wenn es am Markt geeignete Software-Produkte aus dem Bereich der Open Source gibt. Eine solche Software sollte gesucht und gegebenenfalls auf ihre Gebrauchstauglichkeit hin evaluiert werden. Dazu wurden im weiteren Verlauf der Arbeit zunächst die an eine unterstützende Software gestellten Anforderungen ermittelt, wobei einerseits die sehr abstrakt gehaltenen Vorgaben der IT Infrastructure Library entsprechend konkretisiert und des weiteren Belange aus der Praxis berücksichtigt werden mussten. Die identifizierten Anforderungen wurden sodann in einen speziellen Anforderungskatalog übernommen, dem im Rahmen dieser Arbeit in mehrfacher Hinsicht eine besondere Bedeutung zukommt. Einerseits war nicht abzusehen, dass innerhalb der zur Verfügung stehenden 4

Zusammenfassung Bearbeitungszeit tatsächlich eine Software abschließend beurteilt werden konnte. Daher wurde ein Instrument benötigt, mit dem die Suche jederzeit fortgesetzt oder wiederaufgenommen werden konnte, wenn sich die zunächst präferierte Software als ungeeignet herausstellen sollte. Des weiteren sollte ermöglicht werden, Anforderungen an die unterstützende Software unterschiedlich gewichten zu können, damit die Evaluierung nach individuellen Gesichtspunkten erfolgen und die Ergebnisse unterschiedlicher Produkte auf sehr differenzierter Ebene vergleichbar gemacht werden konnten. Als Ergebnis der Arbeit konnte mit dem Open Ticket Request System (OTRS::ITSM) eine Open Source Software identifiziert werden, welche den Prozess des Incident Managements im Service Desk eines Software-Unternehmens weitestgehend ITIL-konform abbilden kann und dabei auch die weiteren, sich aus der unternehmerischen Praxis ableitbaren Anforderungen sehr gut unterstützt. Mit dem Ergebnis der Evaluierung liegt folglich ein erster Vergleichswert vor, der -falls dies zu einem späteren Zeitpunkt erforderlich erscheint- als Maßstab bei weiteren Evaluierungen herangezogen werden kann. 5

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG... 4 INHALTSVERZEICHNIS... 6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 8 TABELLENVERZEICHNIS... 9 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 10 1 EINLEITUNG... 12 1.1 AUFGABENSTELLUNG... 12 1.2 VORGEHENSWEISE UND GLIEDERUNG... 13 1.3 SUPPORT-PROZESSE DES BETRACHTETEN UNTERNEHMENS... 13 1.3.1 Beschreibung des Ist-Zustandes... 14 1.3.2 Schwachstellenanalyse... 16 1.3.3 Optimierungsmöglichkeiten... 17 1.3.4 Make or Buy... 17 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN... 18 2.1 SOFTWARE SUPPORT... 18 2.1.1 Software-Begriff... 19 2.1.2 Support Service... 20 2.1.3 IT Service Management... 24 2.2 INFORMATION TECHNOLOGY INFRASTRUCTURE LIBRARY (ITIL)... 25 2.2.1 Überblick... 25 2.2.2 IT Service Management nach ITIL... 29 2.2.3 ITIL Service Desk... 30 2.2.4 Incident Management... 32 2.3 TROUBLE TICKET SYSTEME... 39 2.3.1 Definition: Trouble Ticket System... 39 2.3.2 Anforderungen an Trouble Ticket Systeme... 40 2.4 OPEN SOURCE SOFTWARE... 42 2.4.1 Definition: Open Source Software... 43 2.4.2 SWOT-Analyse... 44 6

Inhaltsverzeichnis 3 EVALUIERUNG EINES GEEIGNETEN OPEN SOURCE TROUBLE TICKET SYSTEMS... 46 3.1 ANFORDERUNGSKATALOG FÜR DAS INCIDENT MANAGEMENT... 47 3.1.1 Struktur des Anforderungskataloges... 48 3.1.2 ITIL-Bewertungskriterien... 53 3.1.3 Allgemeine Bewertungskriterien... 67 3.1.4 Erstellung des Anforderungskataloges... 68 3.2 ÜBERSICHT VERFÜGBARER OSS TROUBLE TICKET SYSTEME... 74 3.2.1 Eingrenzung des Suchfeldes... 74 3.2.2 Auswahl verfügbarer Systeme... 75 3.3 EVALUIERUNG... 78 3.3.1 Anwendung der 4-Felder-Entscheidungsmatrix für OTRS... 78 3.3.2 Einrichtung der Testumgebung... 81 3.3.3 Testdurchführung... 81 3.3.4 Bewertung... 86 4 FAZIT... 94 4.1 ZUSAMMENFASSUNG... 94 4.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN... 94 4.3 AUSBLICK NÄCHSTE SCHRITTE... 95 4.3.1 Einführung des evaluierten Tools... 95 4.3.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess... 95 4.3.3 Implementierung weiterer ITIL-Prozesse... 95 LITERATURVERZEICHNIS... 96 ANHANG... 101 A. OTRS LAYOUT ANPASSUNG DES KUNDEN FRONTENDS... 101 B. ERWEITERTE EREIGNISGESTEUERTE PROZESSKETTEN... 102 C. ZUSAMMENGEFÜHRTER ANFORDERUNGSKATALOG... 103 7

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Ausgangssituation beim betrachteten Unternehmen...14 Abbildung 2-1: Komponenten des ITSM...18 Abbildung 2-2: Marktanteile der IT Infrastructure Library [Aalen 2004]...25 Abbildung 2-3: ITIL-Übersicht [OGC 2002a]...28 Abbildung 2-4: Wirkungskette von ITIL bis zu den Geschäftsprozessen...29 Abbildung 2-5: Service Desk Ausprägungen [Olbrich 2006, Seite 22]...31 Abbildung 2-6: Incident-Bearbeitung im Service Desk [OGC 2003, Annex 5E]...32 Abbildung 2-7: Optimierungspotenzial im ITSM in % [Koll 2004, Seite 9]...33 Abbildung 2-8: Incident, Problem, Known Error und RFC [OGC 2003, Kapitel 5.3.5]...34 Abbildung 2-9: Incident Management Prozess-Umfeld [OGC 2003, Kapitel 5.2]...35 Abbildung 2-10: Incident Lifecycle (vgl. [OGC 2003, Kapitel 5.3.1])...36 Abbildung 2-11: Erweiterung durch Funktionsblöcke [Kruse 2001, Seite 5]...40 Abbildung 3-1: Strategie zur Tool-Evaluierung (vgl. [Olbrich 2006, Seite 183])...46 Abbildung 3-2: Modell zur Strukturierung der Anforderungen...49 Abbildung 3-3: Beispiel zum Berechnungsverfahren (vgl. [Brenner 2002, S. 30])...50 Abbildung 3-4: Incident Detection and Recording (eepk)...54 Abbildung 3-5: Classification und Initial Support (eepk)...58 Abbildung 3-6: Investigation and Diagnosis (eepk)...62 Abbildung 3-7: Resolution and Recovery (eepk)...63 Abbildung 3-8: Incident Closure (eepk)...65 Abbildung 3-9: OTRS Web-Installer (Willkommen-Bildschirm)...83 Abbildung 3-10: OTRS Web-Installer (Fertig-Meldung)...83 Abbildung 3-11: OTRS Start-Bildschirm...84 Abbildung 3-12: OTRS Admin-Bereich...84 Abbildung 3-13: OTRS::ITSM Start-Bildschirm...84 Abbildung 3-14: OTRS Customer-Interface (default)...85 Abbildung 3-15: OTRS Customer-Interface (individuell)...85 Abbildung Anhang-1: eepk - Elemente...102 Coverbild: pixabay.com 8