Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur



Ähnliche Dokumente
DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Daten und Fakten zur

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Kinder und tätige Personen in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege

Fachkräftebedarf Kinder- und Jugendhilfe

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Gefühlte Realität oder empirisch belegt?

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder

Hort und Ganztagsschule im Aufwind Ein Blick in die Zahlen

Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Sandra Fendrich, Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Auftaktveranstaltung des EFZA 02. November 2015, Berlin

Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel

Bestandsaufnahme Schulkinderbetreuung Ein kursorischer Blick in die Zahlen

Beratung in Zahlen Zwischen Stabilität und Wandel Erziehungsberatung unter der Lupe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Meistens kommt es anders

Das Personal in den Hilfen zur Erziehung Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik

Grenzen des Machbaren Eine kritische Betrachtung der Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Fokus auf die Hilfen zur Erziehung

Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Der spezifische Modestil einer Marke ist das wichtigste Argument für Verbraucher, bestimmte Labels zu kaufen.

Sandra Fendrich/Agathe Tabel. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Matthias Schilling: Expertise Zu erwartender Bedarf an frühkindlichen Bildungsangeboten für Kinder aus schutz- und asylsuchenden Familien 1

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Der Boom und seine Folgen

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Junge Flüchtlinge im Spiegel der amtlichen Statistik empirische Befunde zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung

Monitor Hilfen zur Erziehung Ausgewählte Ergebnisse zu Entwicklungen im Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

Empirische Daten zur Personalsituation in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit

Stationäre Unterbringung als neue alte Option über Veränderungen der Fremdunterbringungspraxis bei Kleinkindern am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Wandel Familie, U3 und Politik am in Mainz. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik an der Technischen Universität Dortmund

Totgesagte leben (doch) länger Empirische Hinweise zu aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit

Empirische Hinweise auf Jugendhilfebedarfe für die Integration junger Geflüchteter Einblicke in amtliche Statistiken und Verwaltungsdaten

Kinder in Tagesbetreuung

Länderprofil Vereinigtes Königsreich Atypische Beschäftigung

Hilfen zur Erziehung Rückblick, aktuelle Trends, zukünftige Herausforderungen

Thomas Rauschenbach Qualität in Kindertageseinrichtungen

Worüber reden wir eigentlich?

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Kurzfassung

Aktualisierung der landesspezifischen Betreuungsbedarfe für unter 3-Jährige sowie der sich daraus ergebenden Personalbedarfe (Stand Februar 2013)

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

Auswirkungen der unbegleitet eingereisten Minderjährigen auf die Hilfen zur Erziehung und die Hilfen für junge Volljährige

Junge Flüchtlinge im Spiegel der amtlichen Statistik empirische Befunde zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

HzE Bericht Erste Ergebnisse - Datenbasis Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in NRW

3. Sitzung des Nürnberger Integrationsrates. 5. Oktober 2010, Rathaus. Referentinnen: Marie-Luise Sommer, Martina Seel Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

Kreditkartenstudie. über CHECK24.de abgeschlossene Kreditkarten nach - Geschlecht, - Bundesland, - Alter, - Kartenmarke und -typ

Pflegekinder mit Migrationshintergrund

Statistisches Bundesamt

Lebenssituation von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Erwerbstätigkeit von Frauen in Nordrhein-Westfalen abhängig von Lebensformen?

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

Jugendhilfe unter besonderer Berücksichtigung der Erzieher-/Erzieherinnenausbildung

Lebensformen in Berlin und Deutschland im Wandel

Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht

Hilfen zur Erziehung in Niedersachsen im Spiegel der amtlichen Statistik Hinweise aus dem Monitor Hilfen zur Erziehung

Einkommen unter Bundesdurchschnitt

Aktuelle Aspekte der Erwerbstätigkeit in Baden-Württemberg

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Unbegleitete minderjährige Ausländer im Spiegel der (amtlichen) Statistik

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3466. der Bundesregierung

Bevölkerung nach Lebensformen

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

Länderprofil Portugal Atypische Beschäftigung

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung und den Eingliederungshilfen gem. 35a SGB VIII

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Der Monitor Hilfen zur Erziehung 2018

Transkript:

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur Zukunftsbranche? Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Die Arbeitsstelle t Kinder- und Jugendhilfestatistik ti tik ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund an der Technischen Universität Dortmund. Folie Nr. 1

Im Fokus Blick zurück: Entwicklung der Beschäftigtenzahlen Blick nach vorn: Prognose zum Personalbedarf Blick auf die aktuelle Situation: ti Beschäftigungsbedingungen Folie Nr. 2

Datenquellen Amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik Mikrozensus 2008 Folie Nr. 3

700.000 Beschäftigtenzahlen in der Kinder und Jugendhilfe (1974 bis 2006) Ost West (inkl. Berlin) 600.000 500.000000 400.000 183.051 130.0 077 111 1.484 102 2.334 104.110 300.000 200.000 100.000 22 22.674 264.156 300.292 353.918 419.2 216 461 1.644 471 1.468 50 04.008 0 1974 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder und Jugendhilfe: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, Einrichtungen und tätige Personen (ohne Tageseinrichtungen für Kinder), versch. Jahrgänge; eigene Berechnungen Folie Nr. 4

400.000 350.000 300.000 250.000 Vollzeitäquivalente in der Kinder und Jugendhilfe nach Arbeitsfeldern in Ostund Westdeutschland (1998 bis 2006/2010) 223.7 750 West Ost 231..618 228. 599 275.279 336 6.514 34 2.226 336 6.381 200.000 150.000 100.000 50.000 54 4.295.185 52.633 52 2.052 6 98.874 28.12 28 97.800 2 23.68 93.527 19.759 9 85.475 78.702 74.919 0 1998 2002 2006 2010 1998 2002 2006 1998 2002 2006 Kindertageseinrichtungen Andere Arbeitsfelder KJH insges. Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder und Jugendhilfe: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, Einrichtungen und tätige Personen (ohne Tageseinrichtungen für Kinder), versch. Jahrgänge; eigene Berechnungen Folie Nr. 5

Personalbedarf in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe für den Zeitraum von 2010 bis 2025 in West- und Ostdeutschland Quelle: Schilling, Matthias (2011): Untersuchung zum Fachkräftebedarf.TU Dortmund Folie Nr. 6

These 1: Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und die Abnahme der Vollzeitarbeit sind Phänomene der Arbeitswelt im Allgemeinen. Aber: Vorreiter dieser Entwicklung sind die sozialen Berufe. Folie Nr. 7

100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 7 Veränderung der Vollzeitquote in ausgewählten Berufen (1998 und 2008) 14 80,1 73,1 59,55 72,0 67,7 62, 2 73,6 86,7 87,4 85,9 79,9 14 13 9 14 65,4 52,,7 62,,6 53,,4 55,9 32,0 71,4 57,7 66,0 51, 5 67,1 53,,4 57,4 57,3 48,7 40,8 80,9 31,2 82,0 52,,3 65,5 59,1 58,5 59,2 45,0 0,0 1998 2008 Veränderung in Prozentpunkten Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus, 1998 und 2008; eigene Berechnungen Folie Nr. 8

Veränderung der Befristungsquoten in ausgewählten Berufsgruppen (1998 und 2008) 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 +2 7,4 9,7 +4 17,8 14,0 +5 15,7 10 0,8 +6 20,7 14,5 18, 7 18,8 25,6 12,7 14 4,8 18,5 +5 5, 8 10,2 4,2 5,2 3,2 6,,1 +9 17,3,3 8,3 3,2 8,7 6 2,2 4,4 6,1 3,4 6,5 8,7 11,8 +4 11,8 10,1 8,1 8,3 1998 2008 Veränderung in Prozentpunkten Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus, 1998 und 2008; eigene Berechnungen

These 2: Befristung ist nicht nur ein Berufseinstiegsphänomen! Folie Nr. 10

60,0 50,0 49,4 Befristungsquote von (sozial )pädagogisch Tätigen nach Altersgruppen im Vergleich zu allen Erwerbstätigen 55,3 45,4 40,00 30,0 33,7 29,6 30,2 20,0 17,9 10,0 15,6 12,711,5 9,6 14,1 11,710,1 8,2 6,4 11,5 7,7 6,4 5,6 4,8 0,0 * / / / / / / < 25 25 30 35 40 45 >= < 25 25 30 35 40 45 >= < 25 25 30 35 40 45 >= < 25 25 30 35 40 45 bis bis bis bis bis 50 bis bis bis bis bis 50 bis bis bis bis bis 50 bis bis bis bis bis < 30< 35< 40< 45< 50 < 30< 35< 40< 45< 50 < 30< 35< 40< 45< 50 < 30< 35< 40< 45< 50 >= 50 SozArb Erz. KiPfleg Alle Erwerbst. * Aufgrund des späterenberufseinstiegszu den 25 bis < 30 Jährigen hinzugezählt. / Zahlenwert ist aufgrund zu kleiner Fallzahlen nicht sicher genug. Erwerbstätige Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung, ohne Auszubildende. Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2008; eigene Berechnungen Folie Nr. 11

These 3: Teilzeitarbeit Nur teilweise freiwillig? Folie Nr. 12

Ist Teilzeitarbeit erzwungen oder freiwillig? Teilzeitbeschäftigte Erwerbstätige in Deutschland mit und ohne Wunsch nach Mehrarbeit 12% Teilzeitbeschäftigte Sozialarbeiter/innen in Deutschland mit und ohne Wunsch nach Mehrarbeit 12% 17% 19% 71% 69% Ohne Wunsch nach mehr Arbeit Wunsch nach Mehrarbeit, aber VZ-Stelle nicht zu finden Wunsch nach Mehrarbeit, anderer Hinderungsgrund Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2008; eigene Berechnungen Folie Nr. 13

und in den westlichen und östlichen Bundesländern? Teilzeitbeschäftigte Sozialarbeiter/innen in Westdeutschland mit und ohne Wunsch nach Mehrarbeit Teilzeitbeschäftigte Sozialarbeiter/innen in Ostdeutschland mit und ohne Wunsch nach Mehrarbeit 12% 12% 15% 40% 73% 48% Ohne Wunsch nach mehr Arbeit Wunsch nach Mehrarbeit, aber VZ-Stelle nicht zu finden Wunsch nach Mehrarbeit, anderer Hinderungsgrund Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2008; eigene Berechnungen Folie Nr. 14

oder ist Teilzeit eine Frage des Geschlechts? 90,0 Frauen und Männer in Teilzeitbeschäftigung mit und und ohne Wunsch nach mehr Arbeitsstunden; alle Erwerbstätige sowie Erwerbstätige in sozialen Berufen 80,0 77,3 Frauen Männer 71,1 70,0 67,6 63,8 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 13,4 25,6 29,3 19,2 93 9,3 98 9,8 6,7 6,9 0,0 Kein Wunsch nach Wunsch nach mehr Wunsch nach mehr Kein Wunsch nach Wunsch nach mehr Wunsch nach mehr mehr ArbStd. ArbStd., aber VZ Stelle nicht zu finden ArbStd., andere Hinderungsgründe mehr ArbStd. ArbStd., aber VZ Stelle nicht zu finden ArbStd., andere Hinderungsgründe Alle Erwerbstätige Soziale Berufe Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundesund der Länder, Mikrozensus 2007; eigene Berechnungen Folie Nr. 15

Erklärungsmodell für Teilzeitbeschäftigung bei Frauen und Männern (binär logistische Regression) Alter Alter Familienstand Familienstand Erwerbskonstellation in der Partnerschaft Erwerbskonstellation in der Partnerschaft Anzahl der Kinder Alter des jüngsten Kindes Arb beitszeitum mfang Anzahl der Kinder Alter des jüngsten Kindes Arb beitszeitum mfang Wirtschaftszweig Wirtschaftszweig Beruf Beruf Bundesland Bundesland Folie Nr. 16

Die wichtigsten Befunde Hohe Befristungsquoten zum Zeitpunkt des Berufseinstiegs birgt Abwanderungsrisiko in sich Unsichere Arbeitsverhältnisse ziehen sich über die gesamt Erwerbsbiographie Arbeitszeitmodelle ermöglichen Vereinbarkeit von Familie und Berufe, aber: große Unzufriedenheit bei Männern und bei Beschäftigten in den östlichen Bundesländern. Folie Nr. 17