Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Fortbildungsveranstaltung, Düsseldorf, 13. Mai 2009



Ähnliche Dokumente
EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

1 Infektion der Atemwege

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Resistenzbericht Manfred Fille

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Hygiene in der Arztpraxis

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Thrombozytenaggregationshemmer. Allergie Antikoagulanzien, Gonokokken/Anaerobier

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

SARI 1

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Die glorreichen Sieben

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Inhaltsverzeichnis. Mikrobiologie. Antibiotika Allgemeiner Teil VII. 1 Historischer Überblick. 2 Allgemeine Bakteriologie. 3 Spezielle Bakteriologie

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis

Update antimikrobielle Therapie

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Übersicht Antibiotika

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Multiresistente Keime - Therapie

Selektives Antibiogramm in Regensburg

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis.

FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 1/08. Antibiotika im Kindes- und Jugendalter

Antibiotika in der Praxis

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Keimspektrum bei HWI

Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet?

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Dr. Müllner Katalin. Prinzipien der antibiotischen Therapie

Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

Antibiotika im Krankenhaus

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

9. Krankenhausvergleichs- Report

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin

Transkript:

Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Fortbildungsveranstaltung, Düsseldorf, 13. Mai 2009 Verordnungssicherheit Teil 6: Das Kind ein kleiner Erwachsener? Herausforderung bei der Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln Antibiotikagabe bei Kindern worauf muss man besonders achten? Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kliniken der Stadt Köln ggmbh Amsterdamer Straße 59 51058 Köln WeissM@Kliniken-Koeln.de

Medikamente bei Kindern Unterschiedliche Wirkung bei Kindern, Säuglingen und Neugeborenen im Vergleich zu Erwachsenen Erhöhtes Toxizitätsrisiko: Reduzierte Medikamentenclearance Unterschiedliche Organsensitivität Berücksichtigung von Leber- oder Nierenfunktionsstörungen Dosierungen sind individuell zu berechnen (nach Körperoberfläche oder Körpergewicht) Keine Überschreitung der maximalen Tagesdosen von Erwachsenen Gabe zu festen Tageszeiten, in regelmäßigen Intervallen Besondere Vorsicht in Schwangerschaft und Stillzeit

Antimikrobielle Chemotherapie Klassische Definitionen: Antimikrobiell wirksame Chemotherapeutika: synthetisch gewonnene chemische Produkte Antibiotika: von Pilzen oder Bakterien produzierte antimikrobielle Substanzen Heute meist synonymer Gebrauch: Antibiotika = voll- oder halbsynthetisch hergestellte Medikamente Alternative Terminologie: Antiinfektiva : Antibiotika (im engeren Sinne) Andere antibakterielle Chemotherapeutika (Sulfonamide, Chinolone etc.) Antimykotika Virostatika (DGPI Handbuch, 5. Auflage, 2009 Antiparasitika Thieme-Verlag)

Auswahl eines Antibiotikums Klinischer Verdacht einer Infektion Vermuteter Erreger: Art und Sensibilität Anamnese: Medikamentenunverträglichkeit Allergien Störungen der Leber- oder Nierenfunktion (unter Berücksichtigung der Pharmakokinetik des Antibiotikums) Besondere Infektionsgefährdung (Immunsuppression, Immundefekt) Schweregrad einer Infektion Orale oder intravenöse Gabe (nicht intramuskulär) Einnahme des Medikamentes (Compliance von Eltern und Kindern), ideal: Einnahme nur 2x täglich Ausschluß einer Schwangerschaft bei Jugendlichen

Grundregeln bei Antibiotika Keine antibakterielle Chemotherapie bei Virusinfektionen Erregersuche vor Therapiebeginn (Mikrobiologie) Berücksichtigung von Epidemiologie und Resistenzsituation Spiegelbestimmungen bei Toxizitätsgefahr (z.b. Aminoglykoside) Dauer der Behandlung richtet sich nach Art der Infektion und klinischem Verlauf

Spezielle Kriterien bei Antibiotika Alter und Körpergewicht des Kindes Pharmakokinetische Eigenschaften (z.b. Plasmaeiweißbindung, Bilirubininteraktionen) Berücksichtigung von in vitro-daten aus klinischen Studien Nebenwirkungen, Einfluss auf die Darmflora Ambulante oder stationäre Therapie Therapiekosten ( nicht an, sondern mit Antibiotika sparen )

Antibiotika-Therapie Gezielt: Kenntnis des bakteriellen Erregers und der Sensibilität Kalkuliert (empirisch): mit hoher Wahrscheinlichkeit vermutete Erreger Blind: Erreger und Infektionsquelle unbekannt (sollte eher Ausnahme bleiben) Wichtigste Nebenwirkungen: Allergische oder toxische Reaktionen Verschleierung von Krankheitsbildern Selektion resistenter Keime

Antibiotikagabe intravenös oder oral Bei einfachen Infektionen in der Regel orale Gabe Wechsel des Antibiotikums bei fehlendem Ansprechen, z.b. nach 48 Stunden Notwendigkeit der intravenösen Applikation bei verweigerter oraler Einnahme (Kleinkinder) oder unsicherer Resorption (Säuglinge) bzw. verminderter Bioverfügbarkeit (Malabsorption) Wechsel von intravenöser auf orale Gabe bei klinischer Besserung (Sequenztherapie) Etabliert bei älteren Kindern Mit Zurückhaltung bei Neugeborenen und Säuglingen wegen höherer Bakteriämie-Gefährdung und unzureichender Resorptionsrate bei oraler Therapie

z.b.: Piperacillin/Tazobactam, Linezolid, Itraconazol, Valaciclovir Fehlende Zulassungen im Kindesalter Bei vielen neuen Antibiotika liegen auch Jahre nach der Einführung keine pädiatrischen Studien vor Zahlreiche Antibiotika-Verordnungen bei Kindern und Jugendlichen erfolgen off-label (außerhalb der bestehenden Zulassung) oder unlicensed (ohne Zulassung) Gefahren: Kinder nehmen nicht wie Erwachsene am medizinischen Fortschritt teil Kind sind bei nicht zugelassenen Antibiotika einem höheren Nebenwirkungsrisiko ausgesetzt Belastung des behandelnden Kinderarztes durch erhöhten zeitlichen Aufwand bei der Aufklärung Anwendung nicht zugelassener Antibiotika ist für den Arzt mit einem erhöhten Risiko verbunden

Bakterielle Infektionen in der Pädiatrie Atemwegsinfektionen Otitis media Tonsillitis Bronchitis Pneumonie Harnwegsinfektionen Zystitis Pyelonephritis Osteomyelitis Weichteilinfektionen Phlegmone Erysipel Meningitis Sepsis Endokarditis Infektionen bei Hochrisikopat.: Neutropenie (Chemotherapie) Früh- und Neugeborene Intensivpatienten (peri- und postoperativ) Chronisch Kranke (Mukoviszidose, Stoffwechselkrankheiten, Nierenkrankheiten, )

Parenteral behandelte bakterielle Infektionen Atemwegsinfektionen Otitis media Tonsillitis Bronchitis Pneumonie Harnwegsinfektionen Zystitis Pyelonephritis Osteomyelitis Weichteilinfektionen Phlegmone Erysipel Meningitis Sepsis Endokarditis Infektionen bei Hochrisikopat.: Neutropenie (Chemotherapie) Früh- und Neugeborene Intensivpatienten (peri- und postoperativ) Chronisch Kranke (Mukoviszidose, Stoffwechselkrankheiten, Nierenkrankheiten, )

Parenterale Cephalosporine 1. Generation (parenterales Cephalosporin ohne erhöhte β-laktamase-stabilität) Cefazolin 2. Generation (parenterale Cephalosporine mit erhöhter β-laktamase-stabilität) Cefuroxim Cefotiam Cefoxitin 3. Generation (Breitspektrum-Cephalosporine) Cefotaxim Ceftazidim Ceftriaxon (Cave: Calcium-Ceftriaxon-Präzipitate bei Infusionen) Cefepim FDA/Roche, 2007 (USA)

Oralcephalosporine 1. Generation (Oralcephalosporine ohne erhöhte β-laktamase-stabilität) Cefaclor Cefadroxil Cefalexin Loracarbef 2. und 3. Generation (Oralcephalosporine mit erhöhter β-laktamase-stabilität) Cefuroximaxetil Cefixim Cefpodoxim Ceftibuten

Antibiotika bei Atemwegsinfektionen (1) Erkrankung & Erreger Angina tonsillaris β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A Antibiotikum der 1. Wahl - Orales Penicillin V (10d),100.000 IE/kg KG/d - Oralcephalosporin (5d), Cefaclor 30-50mg/kg KG/d in 3 ED, Cefuroximaxetil 20-30mg/kg KG/d in 2 ED Reserveantibiotikum Bakterielle Sinusitis Pneumokokken, H. influenzae spp., Streptokokken, β-laktamase prod.. Moraxellen - Aminopenicillin (50 mg/kg KG/d) + Clavulansäure (10-14 d) - Oralcephalosporin (10-14 d)

Pneumokokkeninfektionen

Antibiotika bei Atemwegsinfektionen (2) Erkrankung & Erreger Bronchopneumonie < 6 Jahre > 6 Jahre (Verdacht auf atypische Erreger) Lobärpneumonie Antibiotikum der 1. Wahl Oralcephalosporin der 2. Generation, Cefuroximaxetil 20-30mg/kg KG/d in 2 ED Makrolid Erythromycin 50mg/kg KG/d in 3 ED oder Clarithromycin 15 mg/kg KG/d in 2 ED Cefuroxim i.v. 100 mg/kg KG/d Reserveantibiotikum Nach 48 h ohne Besserung: Umsetzen auf Makrolid Aminopenicillin + Clavulansäure Oralcephalosporin der 2. Generation Cefotaxim i.v. 100 mg/kg KG/d alternativ Meropenem

Pneumokokken im Liquorpräparat

Meningokokkensepsis

Antibiotika bei ZNS-Infektionen Erkrankung & Erreger Meningitis Pneumokokken, Meningokokken H. influenzae Typ b Lyme-Borreliose Antibiotikum der 1. Wahl i.v. Cephalosporin der 3. Generation Cefotaxim 200 mg/kg KG/d, 3 ED Ceftriaxon 50 mg/kg KG/d, 1 ED für 1 2 Wochen Ceftriaxon oder Cefotaxim i.v. Dauer 14 Tage Reserveantibiotikum Bei Verdacht auf Pneumokokkenresistenz (Reiseanamnese!): + Glykopeptid (Vancomycin, 40-60 mg/kg KG/d)

Osteomyelitis im Kindesalter

Antibiotika bei Osteomyelitis und Weichteilinfektionen Erkrankung & Erreger Antibiotikum der 1. Wahl Reserveantibiotikum Osteomyelitis, Osteoarthritis grampositive Erreger V.a. gramnegative Erreger Weichteilinfektionen (Phlegmone, Erysipel, Abszeß) Staphylo-/Streptokokken Clindamycin i.v. 40 mg/kg KG/d, 3 ED Clindamycin + Cephalosporin der 3. Generation, z.b. Cefotaxim 150 mg/kg KG/d i.v., mind. 3 Wochen Cephalosporin der 2. Generation i.v. Clindamycin i.v. (wirkt nur im grampositiven Bereich) Cephalosporin der 2. Generation i.v., Cefuroxim 150 200 mg/kg KG/d Penicillinasefeste Penicilline

Spektrum der Harnwegsinfektionen Nierenabszeß asympt. Bakteriurie Cystitis Pyelonephritis Urosepsis Pyonephrose

Fakten zur kalkulierten Antibiotika-Therapie bei Harnwegsinfektionen Niedrige Resistenzraten (< 10 %) von E. coli gegenüber: Cephalosporinen der 2. und 3. Generation Aminoglykosiden Nitrofurantoin Chinolonen E. coli-resistenz gegenüber Ampicillin über 30 % Stark zunehmende Resistenzen von E. coli gegen Cotrimoxazol bzw. Trimethoprim (?)

Urinkulturen aus Pädiatrie, Kinderchirurgie u. Intensivmedizin Sensibilität (in %) von nachgewiesenen E. coli 1998 n=148 2000 n=400 2002 n=444 2004 n=295 2005 n=309 Ampicillin 60 51 57 53 47 Cotrimoxazol 72 65 69 69 70 Cefuroxim 99 96 96 95 94 Cefotaxim 100 98 98 97 97 Gentamicin 97 97 93 96 95 Imipenem 100 100 100 100 100 S. Giersen, R. Schwarz et al., Poster, DGPI-Jahrestagung 2006

S. Giersen, R. Schwarz et al., DGPI 2006 Antibiotikaempfindlichkeit von E. coli Analyse im Kinderkrankenhaus 1998-2005 Sind die aktuellen, empirisch eingesetzten Antibiotika wirksam? Cotrimoxzol: unverändert etwa 2/3 der Stämme sensibel Ampicillin: schlechte und weiter sinkende Sensibilität 1998: 60% -> 2005: 47% Cefuroxim: nur leicht sinkende Sensibilität 1998: 99% -> 2005: 94% Cefotaxim: fast alle Stämme sensibel 1998: 100% -> 2005: 97% Gentamicin: etwa 95% der Stämme sensibel Imipenem: Reserveantibiotikum, noch alle Stämme sensibel

Therapiemodifikationen bei Harnwegsinfektionen Die aktuelle lokale Resistenzsituation der häufigsten Erreger (E. coli) sollte bekannt sein. Kultureller Keimnachweis und Antibiogramm sind zur Optimierung der Therapie wichtig.

Diagnostik bei Fieber in Neutropenie Systematische Untersuchungen: - Kopf- und Halsregion - Thorax - Abdomen Besondere Erreger bei neutropenischen Patienten: - grampositive Bakterien - gramnegative Bakterien - Anaerobier -Viren Komplikationen bei länger dauernder Neutropenie: - Pilze oder antibiotikaresistente Bakterien

Bakterielle Erreger bei FUO grampositive Staphylokokken +++ Bakterien (koagulasenegativ, koagulasepositiv) Streptokokken + (ß-hämolysierend, vergrünend) Enterokokken + Corynebakterien-Spezies + Listeria monocytogenes + Clostridium difficile ++ gramnegative Enterobacteriaceae Bakterien (E. coli, Klebsiella, +++/+ Enterobacter, Citrobacter) +/+ Pseudomonas spp. +++ Anaerobier (Bacteroides spp.) +

Mikrobiologische Diagnostik Abnahme von Kulturen vor Beginn der empirischen antibiotischen Therapie: - Blutkulturen (peripher und aus Katheter) - Urinkultur - Abstriche nach Infektionsverdacht - Stuhldiagnostik Erneute Blutkulturen vor Umsetzen von Antibiotika und vor Beginn mit Antimykotika Ggf. Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage (Offene Lungenbiopsie)

Therapie bei FUO / Infektion Empirische intravenöse Antibiotikatherapie: - unverzüglich bei Fieber (Gefahr: fulminanter Verlauf) - auch bei Infektionszeichen ohne Fieber Cephalosporin der Gruppe 3 (Pseudomonas-wirksam) + Aminoglykosid oder Breitspektrumpenicillin (Pseudomonas-wirksam) + Aminoglykosid oder Cephalosporin der Gruppe 3 + ß-Laktam-Antibiotikum (+ Aminoglykosid) Entscheidung des Behandlungsregimes nach lokaler Erregersituation und Antibiotika-Empfindlichkeit sowie dem Profil der behandelten Patienten

Pseudomonas-wirksames Cephalosporin Ceftazidim: - höchste Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeruginosa (MHK 90 zwischen 0,5 und 32 µg/ml) - auch wirksam gegen P. cepacia und Acinetobacter - Wirkung gegen grampositive Bakterien im Vergleich zu Cefotaxim geringer - unwirksam gegen Enterokokken, weitgehend auch gegen S. aureus und S. epidermidis - gute Gewebepenetration (Knochen, Galle, Meningitis) - Ausscheidung zu 80-90% durch glomeruläre Filtration

Carbapeneme Meropenem: - ß-Laktam-Antibiotikum mit breiter Wirkung - stabil gegen ß-Laktamasen - geeignet für lebensbedrohliche Infektionen - besitzt hohe Stabilität gegen Dehydropeptidasen - Wirkspektrum vergleichbar mit Imipenem (etwas stärker gegen Pseudomonas aeruginosa wirksam) - gute Gewebepenetration (entzündete Meningen) - sehr gute Verträglichkeit - Dosisreduktion bei eingeschränkter Nierenfunktion

Aminoglykoside Positiv: - gut wirksam gegen gramnegative Bakterien - auch bei hohen Bakterienmengen bakterizid - dosisabhängige, gut kalkulierbare Wirksamkeit - Synergismus mit ß-Laktam-Antibiotika Negativ: - unzureichende Resorption nach oraler Gabe - eingeschränkt gegen grampositive Bakterien wirksam - Oto- und Nephrotoxizität Laws, H.-J., Amman, R.A., Lehrnbecher,T.: FUO bei Kindern u. Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen. Klin. Pädiatrie 217 (Suppl.1): S9-S16, 2005... Aminoglykoside sind bei der empirischen Initialtherapie in aller Regel verzichtbar.

Antibiotikatherapie bei Fieber in Neutropenie Fieber bei onkologischen Patienten ist immer als Zeichen einer Infektion zu werten Intensive Diagnostik zur Lokalisation einer Infektion und Nachweis des Erregers Früher Therapiebeginn mit Cephalosporin-Monotherapie oder Kombination mit Aminoglykosid Glykopeptide möglichst gezielt einsetzen (ZVK?) Therapieeskalation mit Antimykotika nach 4-5 Tagen Dauer der antimikrobiellen Therapie nach klinischem Verlauf (Entfieberung?) und allgemeinem Risiko

Parenteral behandelte bakterielle Infektionen Atemwegsinfektionen Meningitis Otitis media Tonsillitis Aktuell wichtige parenterale Endokarditis Antibiotika Bronchitis in der Pädiatrie: Pneumonie - Cephalosporine der 2. und 3. Generation: Cefuroxim, Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftazidim - Alt.: Breitspektrumpenicilline (Piperacillin) Neutropenie (Chemotherapie) Zystitis Früh- und Neugeborene Pyelonephritis - Besondere Indikationen: Intensivpatienten (peri- und Clindamycin, Metronidazol, postoperativ) Glykopeptide (Vancomycin, Teicoplanin) Chronisch Kranke - Reserveantibiotika: Meropenem, Linezolid Phlegmone (Mukoviszidose, Stoffwechselkrankheiten, ErysipelNeuorientierung jeweils nach aktueller Nierenkrankheiten, ) Resistenzsituation erforderlich! Harnwegsinfektionen Osteomyelitis Weichteilinfektionen Sepsis Infektionen bei Hochrisikopat.: