Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett



Ähnliche Dokumente
FRÜHE HILFEN WAS BRINGT DIE VERLÄNGERTE WOCHENBETTBETREUUNG?

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor ausgebrannte Chefs braucht niemand

Soziale Unterstützung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Psychischer Stress Das teure Tabu

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Dyaden im Alter Mike Martin 1

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Interviewleitfaden. Projekt S Gesund alt werden am Arbeitsplatz

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Befragung der Mitarbeiter/-innen

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/ Wir tun mehr!!!

Früherkennung & Intervention bei Verdacht auf postpartale Depression

COMPASS-Befragung. Befragungsergebnisse. Pflegeberatung und Belastung Angehöriger. - Grafikband -

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Symposium 25 Prävention in der frühen Kindheit

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

8 Ressourcen und Risikofaktoren IV: Soziale Unterstützung

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Bewältigungsstrategien

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Der lange Schatten der Kindheit

Ergebnisse der Studie Günstigerer Umgang mit Abi-Stress des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Ergebnisse früherer Studien

Aktuelle Forschungsergebnisse

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach

Wie sieht wirksame Stress- und Burnout- Prophylaxe in Unternehmen aus?

Psychosoziale Aspekte der Inkontinenz - Ergebnisse einer Patientenbefragung -

Rebonding bei Stillschwierigkeiten. Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

Psychische Erkrankungen im Wochenbett: Stillen? Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

Früherkennung und Frühintervention

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Tagung Gender und Familie Tutzing,

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Ausgangspunkt der Studie

Psychische Gesundheit und Kreativität in der Informationsdienstleistung

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB FÜHRUNGSKRÄFTE- FLASHLIGHTS. und MITARBEITER- BRIEFE. 1 Dr. Anne Katrin Matyssek

eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Gemeinsam gegen Krebs

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

«Darüber reden hilft!»

Stärkenorientierte Arbeit mit älteren Menschen

Salutogenese und Veränderungsprozesse Was erhält gesund, wenn sich doch alles ändert?

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe

Fragebogen für Patientinnen und Patienten

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse -

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Ich bin in meiner Welt gefangen!

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern

Angehörigenberatung. Seite 1

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Transkript:

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett Melita Grieshop Hebamme, Dipl. Pflegepädagogin Universität Osnabrück Prof. Dr. med. Beate A. Schücking Universität Leipzig

Übersicht Was ist Soziale Unterstützung Formen der Sozialen Unterstützung Unterstützungsgeber Wirkungen der Sozialen Unterstützung Soziale Unterstützung von Müttern nach der Geburt Vorläufige Ergebnisse der Hebammenpräventionsstudie Fazit

Was ist soziale Unterstützung (social support)? Sozialhilfe? Psychosoziale Betreuung? Nachbarschaftshilfe? Ehrenamtliche Hilfe? Soziale Unterstützung ist [ ] die Interaktion zwischen zwei oder mehreren Menschen, bei der es darum geht, einen Problemzustand, der bei einem Betroffenen Leid erzeugt, zu verändern oder zumindest das Ertragen des Zustandes zu erleichtern, wenn sich objektiv nichts ändern lässt. (Schwarzer2004)

Formen der sozialen Unterstützung Instrumentelle Unterstützung: praktische und direkte Problemlösungshilfe Informationelle Unterstützung: Rat, Informationen und Empfehlungen Emotionale Unterstützung: Ausdruck von Empathie, Vertrauen, Trost und Zuneigung Bewertende Unterstützung: Bewertungen, die Wertschätzung, Anerkennung o. ä. entgegenbringen (House 1981)

Wer sind die Unterstützungsgeber? Informelle Unterstützungsgeber Lebenspartner Familienangehörige Freunde Kollegen Vorgesetzte

Wer sind die Unterstützungsgeber? Formelle/Professionelle Unterstützungsgeber Hebammen: Vorteile: Niedrigschwelligkeit, Nähe zum familiären Umfeld Ärzte/Ärztinnen Sozialpädagogische Bezugspersonen u. a.

Wirkungen sozialer Unterstützung Ist wohltuend und hilfreich oder zusätzlich belastend Fördert oder schädigt die Gesundheit Beeinflusst Zugang zu Ressourcen und materiellen Gütern Befriedigt Bedürfnis nach emotionaler Nähe und Anerkennung oder erzeugt einen Mangel daran Vermittelt oder beschränkt Handlungskompetenz (de-) reguliert Denken, Fühlen und Handeln

Bedingungsfaktoren der Wirkung Soziale Unterstützung basiert auf dem Austauschprinzip ist durch Zusammengehörigkeitsgefühl hängt von der Sozialisation der Betroffenen

Zusammenhang zwischen Sozialer Unterstützung und Gesundheit Soz. Unterstützung a b c Stress Gesundheit a) Präventionseffekte: Soz. Unterstützung beugt der Entstehung von Stressoren vor und vermindert vorhandene Belastung b) Puffereffekte: Soz. Unterstützung vermindert schädigende Wirkungen der Stressoren oder fängt sie ab, bevor sie schädigen können. c) Direkteffekte: Soz. Unterstützung fördert Gesundheit und Gesundheitsverhalten.

Soziale Unterstützung von Müttern nach der Geburt 32% der Mütter geben Soziale Unterstützung als Bedürfnis nach der Geburt an. (Kanotra et al. 2007) 21% der Mütter empfinden im Wochenbett einen Mangel an Unterstützung in der Versorgung des Kindes. (ebd.) Soziale Unterstützung korreliert mit der Zufriedenheit der Mutter mit ihrer Fähigkeit, das Kind zu versorgen. (Tulman& Fawcett 2003) Mehrgebärende fühlen sich durch Partner, Familie und Freunde emotional weniger unterstützt als Erstgebärende. (Schäfers 2011) Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Unterstützung und dem Auftreten einer Postnatalen Depression. (Leahy-Warren 2008) Effekte professioneller Unterstützung konnten bisher nur in Samples mit erhöhter Belastung nachgewiesen werden. (Reid et al. 2008)

Soziale Unterstützung von Müttern im Wochenbett (Hellmers 2005) im Haushalt (%) bei der Versorgung des Kindes (%) 35,0 31,9 29,5 80 73,7 30,0 70 25,0 60 20,0 15,0 16,7 15,2 50 40 30 10,0 6,7 20 7,6 14,9 5,0 10 3,8 0,0 0

Hebammenpräventionsstudie Forschungsdesign (Schücking et al.) Ausweitung der Wochenbettbetreuung durch Hebammen auf 6 Monate Prospektive quasi-experimentelle Kontrollstudie Schriftliche Befragung von Hebammen und Eltern t1: Betreuungsbeginn/8-14 Tage post partum t2: 6 Monate post partum Experimentalgruppe: 6 Monate Betreuung Kontrollgruppe: 8 Wochen Betreuung

Vorläufige Ergebnisse der Hebammenpräventionsstudie Gesundheit und soziale Unterstützung der Mutter Psychische Gesundheit Belastung durch Stress Somatische Gesundheit Soziale Unterstützung

Psychische Gesundheit der Mutter 9 * 8 7 6 5 4 T1 T2 3 2 1 0 EG (p<.001) KG (p=.059) P=.049 * Signifikanter Unterschied

Belastung der Mutter durch Stress 14,5 14,2 14 13,4 13,3 13,5 13 12,5 t1 t2 12,5 12 11,5 EG KG

Belastung der Mutter durch das Weinen des Kindes (T2) Wie empfinden sie das Weinen ihres Kindes? (n=99) % 35 32,3 33,3 28,3 30 25 20 15 10 6,1 5 0 sehr belastend eher belastend eher nicht belastend nicht belastend

Somatische Gesundheit der Mutter (EG) % 60 50 * T1 (n=267) M (SD) T2 (n=101) M (SD) 40 30 * Allg. Gesundheit 1,84 (0,74) 1,80 (0,80) 20 T1 (n=267) T2 (n=101) Som. Beschwerden 1,49 (1,74) 1,34 (1,09) 10 0 Subj. Gesundheit * 1,65 (0,72) 2,04 (1,13) * Signifikanter Unterschied

Soziale Unterstützung der Mutter 14,2 14,1 14 13,8 13,8 13,8 13,6 13,4 t1 t2 13,4 13,2 13 EG KG p=.082 n.s.

Unterstützung durch den Partner Ich wünsche mir mehr Unterstützung durch meinen Partner. EG (n=194/78) KG (n=57/12) 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 11,5 9,3 8,2 24,4 21,6 33,3 60,8 30,8 60,0 56,1 % % 50,0 41,7 40,0 33,3 29,8 30,0 20,0 16,7 8,3 8,8 10,0 5,3 t1 t2,0 stimmt genau stimmt eher stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht,0 stimmt genau stimmt eher stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht P<.001 P<.039

Unterstützung durch den Partner t2 Ich wünsche mir mehr Unterstützung bei der Versorgung des Kindes. % 50,0 45,0 40,0 35,0 48,1 50,0 44,2 41,7 30,0 25,0 EG KG 20,0 15,0 10,0 5,0 7,8 8,3,0 ja sehr ja, etwas nein

Unterstützung durch das Umfeld Ich bin mit der Unterstützung durch mein Umfeld zufrieden. EG (=201/83) KG (n=58/12) 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 67,7 61,4 30,1 26,4 % t1 t2 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 72,4 50,0 24,1 41,7 % t1 t2 20,0 20,0 10,0,0 stimmt genau stimmt eher 5,0 6,0 stimmt eher nicht 1,0 2,4 stimmt überhaupt nicht 10,0,0 stimmt genau stimmt eher 8,3 1,7 1,7 stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht

Zusammenhangsanalyse I (n=100) Out-Come- Kriterium Psychische Gesundheit t2 Prädiktor Stress β=.394 Somatische Gesundheit β=.297 Ausgeschlossen: Rollenrestriktion, soziale Unterstützung, Stress des Partners, Rollenrestriktion des Partners, Somatische Gesundheit t2 Stress β=.317 Rollenrestriktion des Partners β=.308 Regression R 2 =.331 P<.001 R 2 =.232 P<.001 Ausgeschlossen: Partnerschaftsqualität t1, Stress, Rollenrestriktion, soziale Unterstützung, Betreuungszufriedenheit, Rollenrestriktion des Partners, soziale Unterstützung des Partners

Zusammenhangsanalyse II (n=100) Out-Come- Kriterium Prädiktor Stress t2 Rollenrestriktion β=.652 Psych. Gesundheit t2 β=.328 Parität β= -.235 Rollenrestriktion Partner t2 β= -.330 Stress Partner t2 β=.191 Ausgeschlossen: somatische Gesundheit, psychische Gesundheit t1 Soziale Unterstützung t2 Soziale Unterstützung der Mutter t1 β=.761 Belastung durch Weinen des Kindes β=.202 Regression R 2 =.614 P<.001 R 2 =.636 P<.001 Ausgeschlossen: Rollenrestriktion der Mutter t1 und t2, subj. Wohlbefinden der Mutter t1, somatische Beschwerden der Mutter t2

Fazit Auch 6 Monate nach der Geburt leidet ein großer Teil der Mütter unter somatischen Beschwerden. 9% der Frauen haben depressive Befindlichkeitsstörungen. Stress und die erlebte Rollenrestriktion der Eltern stehen im Zusammenhang mit der psychischen und somatischen Gesundheit der Mutter Eine frühzeitige Identifikation von Belastungen (z. B. Weinen des Kindes) und Ressourcen ist für den weiteren Verlauf von Bedeutung. Soziale Unterstützung durch Partner, Familie und Freunde sollte im Rahmen der Wochenbettbetreuung aktiviert und bewusst als Ressource genutzt werden.

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: mgriesho@uos.de