Mechanik. v = Δ s. a= Δ v ( ) ( ) ( ) ( ) 2v 1 ( ) ( ) ( ) F= Δ p = [ ] v 2. + m 2 ) v " + m 2. = ( m 1. m 1. 2v 2. + m 1 F R.

Ähnliche Dokumente
Formelsammlung Physik

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Mechanik. Bewegungen. Geschwindigkeit v. Beschleunigung a. Freier Fall (ohne Luftreibung) Senkrechter Wurf (ohne Luftreibung)

Physik Physikalische Größen, Definitionsgleichungen und Einheiten

Formelsammlung Physik 4 HSR

Freie Hansestadt Bremen Schulnr.: Kursbezeichnung: Die Senatorin für Kinder und Bildung Abitur Physik. Formelsammlung Physik. m v = s dt.

Physikalische Formeln

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie:

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Aufgaben Schwingungen

Physik I - Formelsammlung

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Zusätze zu dem Artikel:


zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

Lösungsvorschläge Abitur M-V 1998 Grundkurs Physik. Aufgabe 1 Wurfbewegungen

Aufgaben Schwingungen (3)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

1 Physikalische Grundlagen

Grundlagen der medizinischen Biophysik

VDK Allgemeine Chemie I (PC)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

s o s P Q , so zeigt der Kraftmesser für die Kraft Fr m

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

b) Kraft Kraft ist die Ursache einer Beschleunigung oder Verformung eines Körpers. Sie wird definiert als das Produkt aus Masse und Beschleunigung.

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

1. MECHANISCHE ENERGIE

Formelsammlung Physik

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Ergänzende Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe I Elektrisches und magnetisches Feld

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W]

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Grundlagen der Mechanik

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt:

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

1.6. Prüfungsaufgaben zur Impulserhaltung

Grundwissen Physik für die 10. Klasse :

Astronomische Weltbilder

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

1 Funktionen Wir sprechen von einer Funktion f, wenn jedem Wert einer veranderlichen Groe, meist x genannt, eindeutig ein Wert einer anderen Groe y =

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

1 Messen und Maßeinheiten in der Physik Mechanik der festen Körper... 4

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig


7 Harmonischer Oszillator & Schwingungen

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Physik Kursstufe (2-stündig)

Geschwindigkeit v = kurz:

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

Felder E 9_01. Magnetische Kräfte auf elektrische Ströme E 9_02

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik

6 Mechanische Schwingungen und Wellen

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

2. Klausur in K2 am

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

III Elektrizität und Magnetismus

Formelsammlung Fernkurs Klasse A Version 1.3 Seite 1. Wert Multi- Toleranz.

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Physik 1 (GPh1) am

Korrekturen 1 zur Elektrodynamik, 5. Auflage, 2008

Transkript:

Kineatik Mechanik Gechwindigkeit v = Δ v " # $ = ( Meter ) Sekunde Bechleunigung Bewegunggleichungen der gleichförig bechleunigen Bewegung Freier Fall Senkrechter Wurf Waagerechter Wurf Dynaik Kraft Gewichtkraft Ipul t v t a= Δ v = a t = a t ( t) = a t + v t+ v t = a t+ v y t v t = g t = g t y( t) = y + v t g t v t = v g t x t = v t y( t) = y g t g y( x) = y x v F= a F g = g p F= Δ p g = 9,8 ² v = [ ] Ipulerhaltung v + v = v " + v " elaticher Stoß v = v + v v + v = v + v v + [ ] a = ² it Anfanggechwindigkeit v und Anfangort 9,8 [ g] = it Abwurfhöhe y und Anfanggechwindigkeit v nach oben Bewegung x-richtung Bewegung y-richtung Bahnkurve " F # $ = N ( Newton ) = kg " F # $ = N ( Newton ) = kg p = kg v: vor de Stoß v : nach de Stoß v: vor de Stoß v : nach de Stoß unelaticher Stoß v + v = ( + ) v " Federkraft nach Hooke F = D Federkontante " D $ = N Federkontante/Richtgröße D = ω ω: Winkelgechwindigkeit Reibungkraft F R =f F g f: Haft- Gleitreibungzahl Luftwidertandkraft F L = c W A ρ v ρ :Dichte der Luft - -

Arbeit / Energie Arbeit W = F W# " $ = N =J Joule kinetiche Energie E kin = E v " kin # $ = N = J( Joule) potenzielle Energie E pot = g h = F g h E # " pot $ = N = J Joule Spannenergie E Spann = D Federkontante " D $ = N Leitung W N P = [ P] = W ( Watt) = t Kreibewegung Winkelgechwindigkeit / Frequenz ω= Δϕ = π Bahngechwindigkeit v r v T Zentripetalbechleunigung a ² r a r Zentripetalkraft FZ ω² r FZ r Gravitation ω= = = T ; f = n t = T ; ω = π f [ ] ; [ f] Hz( Hertz) π r =ω = [ v ] = =ω = [ ] a = = = [ F ] = N( Newton ) Gravitationkraft F =G 3 G=6,67 G r kg 3. Keplerche Geetz T a = T 3 3 a Z ² a, : große Halbachen Potentielle Energie i Gravitationfeld Geatenergie auf Kreibahn Geatenergie auf Ellipenbahn E pot = F G dr = G r r E ge = G r E ge = G a Bezugpunkt i Unendlichen Bezugpunkt i Unendlichen a: große Halbache Univerelle Gagleichung Therodynaik p V = n R T p: Druck V: Voluen T: Teperatur R: univerelle Gakontante J R = 8,345 ol K Aboluter Nullpunkt T = K = 73,5 C K (Kelvin). Hauptatz der Therodynaik iother: iobar: iochor: ΔU = ΔQ + ΔW ΔQ = ΔW it T = kontant ΔQ = ΔU+ p ΔV it p = kontant ΔQ = ΔU it V = kontant ΔU: ΔQ: ΔW: Änderung der inneren Energie Änderung der Wäreenergie Änderung der echanichen Energie - -

Therodynaik Mittlere kinetiche Energie E kin = 3 k: Bolzannkontante k T k =,386 3 J K Grundgleichung der kinetichen Gatheorie p V = 3 N E kin N: Anzahl der Teilchen i Voluen V Entropieänderung ΔS = ΔQ T Wirkunggrad η = Q + Q Q = + Q Q zugeführte Wäreenergie Q > abgeführte Wäreenergie Q < Idealer Wirkunggrad η = T T Reveribler Stirlingcher Kreiproze Irreveribler Stirlingcher Kreiproze Q T + Q T = Q T + Q T < Elektriche Feld elektriche Feldtärke Elektrodynaik E = F Q P " E # $ = N Newton C Coulob Q A Flächenladungdichte σ = σ = ε E ε = 8,854 A V ΔW Spannung U= Δϕ U= Q [ U] = V ( Volt) = J C ΔQ Strotärke I= [ I] = A( Apere) = C elektriche Leitung P = U I " P # $ = W (Watt) elektriche Energie Radialfeld elektriche Feldtärke E el = U I t = P t E= 4πε Q r Coulob-Kraft F C = 4πε Q Q Kondenator Kapazität (allg.) Kapazität de Plattenkondenator Q U E el " # $ = W (Wattekunde) / kwh (Kilowatttunde) W = N = Joule E " # $ = N C [ r F ] = C N Newton C = [ C] F( Farad) C = ε r ε A d = = C V [ C] = F( Farad ) - 3 -

Elektrodynaik Feldtärke U E = d " E $ = V Kondenatoraufladung t = RC U C(t) U e U t RC I(t) = e R Kondenatorentladung t U t RC RC UC(t) = U e I(t) = e R Energie i Kondenatorfeld W el C U² W = J Joule = C V Magnetiche Feld Kraft auf einen trodurchfloenen Leiter Lorentzkraft Magnetfeld einer Zylinderpule Induktivität einer Zylinderpule = [ ] F = B I F L = Q v B I n B = µ µ R L= µ µ R n A " B # $ = T ( Tela ) = V µ = 4π 7 V A µ r : relative Pereabilität Energie de agnetichen Felde einer Zylinderpule E ag = L I Induktion Induzierte Spannung ΔΦ Ui = n it Φ= A B Selbtinduktion ΔI A UI= L L =µ µ R n² l n: Windungzahl V = = A [ L] H( Henry) Hall-Spannung U H = v B b b: Breite Metalltreifen Ungedäpfte, haroniche Schwingung Zeit-Weg-Geetz Zeit- Gechwindigkeit- Geetz Zeit-Bechleunigung-Geetz Energie de haronichen Ozillator Federpendel Schwingungen ( t) = ŝ in( ω t) ŝ : Aplitude v( t) = ˆv co( ω t) = ŝ ω co( ω t) ˆv : Aplitude = ŝ ω in( ω t) = â in( ω t) v t a t a t W = ω ŝ Schwingungdauer T = π D Richtgröße D = ω Fadenpendel Schwingungdauer T = π - 4 - g ω: Winkelgechwindigkeit

Schwingungen Elektroagneticher Schwingkrei Thoonche Schwingunggleichung T = π L C Gedäpfte Schwingung Zeit-Weg-Geetz Wellengleichung L: Induktivität Spule C: Kapazität Kondenator ( t) = ŝ e k t in( ω t) k: Däpfung (x,t) Wellen t x = ŝ in π T λ λ : Wellenlänge "λ # $ % = Aubreitunggechwindigkeit einer Welle c = λ f f: Frequenz Doppler-Effekt c ve f' = f c vs Sonderfall: v E «c v f ' = f ± c Interferenz bei Licht a Doppelpalt bzw. Gitter Maxia Minia Spektralfarben rot orange gelb grün blau indigo violett d in α n = n λ ( n =,,3,... ) d in α n = ( n ) λ ( n =,,3,... ) 66 n 78 n 595 n 66 n 575 n 595 n 49 n 575 n 44 n 49 n 4 n 44 n 39 n 4 n d: Spaltabtand oder Gitterkontante n: Ordnung der Minia n: Ordnung der Minia Lorentz-Tranforationen Längenkontraktion Zeitdilatation Relativitättheorie v t x x v t x' = t' = v t' + x' x' + v t' x = t = y = y z = z = R v c t =t R v c - 5 - l R : Länge i Ruheyte t R : Zeit i Ruheyte

Relativitättheorie = R : Mae i Ruheyte R Maenveränderlichkeit v c Einheit i Minkowki- Diagra e' = e u = + v' + v relativitiche Gechwindigkeitaddition v v' + relativiticher Doppler- Effekt Energie c v f = f ' c + v Geatenergie E = c Ruheenergie E = c Energie-Ipul-Beziehung E ( c p) = E Photonen Quantenphyik Energie eine Photon E = h f Mikroobjekte de Broglie Wellenlänge Copton-Effekt Energiebilanz h λ = p h f = Ekin + h fʹ Wellenlängenänderung ( co ) Bragg-Reflexion Bragg-Gleichung n λ = d in(ϑ) ; (n =,, 3,...) Heienbergche Unchärferelation Heienbergche Unchärferelation 34 h= 6,66 J Δλ = λ ϕ Copton-Wellenlänge e: C λ C =,463 Δx Δp h x: Ort de Teilchen p: Ipul de Teilchen - 6 -

Ato- und Kernphyik Energie eine Teilchen in eine linearen Potenzialtopf der Breite a kd Aborptiongeetz t Zerfallgeetz Aktivität h² W n = n² it unendlich hohen 8 a² Wänden Id = I e Nt = N e λ A(t)= dn(t) = N'(t) dt A t 3 Kernradiu r = r A = = [ A] Bq( Becquerel) = A e λt A: Maenzahl 5 r =,46 ittlerer Erdradiu ittlere Entfernung Erde Sonne Mae der Erde Mae der Sonne Mae de Monde Atronoiche Daten r E = 6.37,4 k AE =,496 4 E = 5,9736 kg S =,9889 3 kg M = 7,349 kg Kontante Größen der Phyik Lichtgechwindigkeit i Vakuu c =,998 Schallgechwindigkeit in Luft c = 33 Gravitationkontante G = 6,67 3 elektriche Feldkontante agnetiche Feldkontante Eleentarladung Ruheae eine Elektron Ruheae eine Proton Ruheae eine Neutron atoare Maeneinheit Planck che Wirkungquantu 8 kg A ε = = 8,854 µ c V 7 V µ = 4π A 9 e=,6 C 3 = 9,9 kg e 7 p =,67 kg 7 n =,675 kg 7 u =,66 kg 34 h= 6,66 J 6 Avogadro-Kontante NA = 6, kol Bolzannkontante k =,386 3 J K Copton-Wellenlänge λ C =,463-7 -

Matheatiche Hilfittel Figur Ufang Fläche Voluen Dreieck U= a+ b+ c A = g h ----- Krei U= π r A =π r ----- Kugel ----- O= 4π r 4 V = π r 3 3 Ellipengleichung x a + y b = Trigonoetriche Beziehungen i rechtwinkligen Dreieck Sinu in α = Gegenkathete inα= a Hypotenue c Ankathete Coinu co α = coα= b Hypotenue c Tangen tan α = Gegenkathete tanα = a Ankathete b Trigonoetriche Beziehungen i beliebigen Dreieck Sinuatz a b c bc co = + β Coinuatz = + α inα inβ inγ = = a b c b a c ac co c = a + b ab co γ Funktion f(x) Ableitungfunktion f (x) Stafunktion f(x) dx x n+ x n n x n + c, (n ) n+ x x ln x + c ; (x ) e a x a e a x a ea x + c ln(x) x x ln (x) x + c ; (x > ) in(x) co(x) co(x) + c co(x) in(x) in(x) + c SI - Vorätze Tera T Milli -3 Giga G 9 Mikro µ -6 Mega M 6 Nano n -9 Kilo k 3 Piko p - - 8 -