Physik I - Formelsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik I - Formelsammlung"

Transkript

1 Phyik I - Forelalung von Julian Merkert, Wintereeter 004/05, Prof. Drexlin Fehlerrechnung Mittelwert (Arithetiche Mittel) x und wahrer Wert x w : i= x = n n i= x i x w = li n n Standardabweichung σ einer Einzeleung und σ de Mittelwerte: σ = n (x x i ) σ = n (x x i ) = σ n n (n ) n Mittelwert von n Meÿwerten, die in k Intervallen x i geeen wurden: n i= x i i= Norierte Gauÿfunktion: σ: Breite der Kurve x = n k n i x i i= Maxiu: x w! Vertrauenbereich: x w = x ± n σ f (x) = πσ Poion-Verteilung: x x! e x Fehlerfortpanzung - Standartabweichung der Funktion f (x, y): σ f = σ x ( f x (x xw ) e σ ) + σ y ( ) f y Mittlere quadratiche Abweichung (n Mewerte x,..., x n it Mewerten y,..., y n : χ = (y i f (x i ))...iniieren! Foreln zur Betiung der Augleichgerade (Regreiongerade) y = a x au den Mewerten: Kineatik Ortvektor: Gechwindigkeit: v (t) = d r = r Bechleunigung: a (t) = d v = v = r [ a = xy x y x x b = y ax Tranlation eine Maenpunkte [ Dynaik Ipul (bzw. Bewegungzutand): p = v Kraft: F = d p = a r (t) = [ kg = Newton = N [ kg x (t) y (t) z (t) [Einheit:

2 Hangabtriebkraft: F = g in α Federkraft (Hook'che Geetz): FF = k x k : F ederkontante ω = k, T = π k Gravitationkraft: F ( r) = GM R r (Noralkraft N, Haftreibungkoezient µ H, Gleitreibungkoezient µ G ) Haftreibungkraft: f H = µ H N Gleitreibungkraft: f G = µ G N Arbeit = Kraft x Weg, die Arbeit it kalar! Arbeit, Energie und Kraftfelder W = P P F d r [N = Joule Leitung: P = dw [ J = W att I konervativen Kraftfeld gilt (v ( r): Potential): W = F d r = 0 F ( r) = v ( r) = grad v ( r) rot F = F = 0 Kinetiche Energie: E kin = v, Potentielle Energie: E pot = gh, W = E kin W = E pot Sytee von Maenpunkten, Stöÿe Maenchwerpunkt (CM = centre of a) (Voluen V, Dichte ϱ = V ): r CM = i r i = rd = ϱ M Schwertpunktgechwindigkeit: v CM = d r CM = M i i v i Schwerpunktbechleunigung: a CM = d v CM = M i ia i i r ( r) dv Geatipul: P CM = i p i = M v CM, i abgechloenen Syte erhalten! Reduzierte Mae: µ = + Elaticher Stoÿ: Ipul und Energie erhalten, v,i + v,f = v,i + v,f Inelaticher Stoÿ: nur Ipulerhaltung. Innere Energie Q = µv rel Rotation Radiu R, Bahngechwindigkeit v, Ulaufzeit T, Frequenz ν, Länge de Kreibogen Rotationkineatik [ Winkel i Bogenaÿ: ϕ = R rad = 360 π Winkelgechwindigkeit: ω = dϕ = v R = π T = πν [ rad Winkelbechleunigung: α = dω = ϕ = ϕ = a T R (a T : Tangentialbechleunigung) Zentripetalbechleunigung: a z = ω R = v R Zentripetalkraft F z = a z

3 Rotationdynaik Drehipul: L = r p = ( r v) = J ω Drehoent: D = dl = r 0 F = Jα [ kg [ kg = N ( r 0 : Kraftar F ) Trägheitoent: J = N i Rotationenergie: E rot = ϕ ϕ D(ϕ)d ϕ = Jω i a i, = R 0 a d = ϱ R 0 a dv = εmr (ε = 0..., a: Abtand zur Drehache) Steiner'cher Satz: J B = J CM + a (a: Abtand der Drehache in B zu CM) Hebelgeetz: F F = r r Kreiel Nutation: geeinae Bewegung der Figurenache c und der oentanen Drehache ω u die raufete Drehipulache L (z.b. rotationy. Kreiel erhält kurzen Stoÿ) Präziion: E wirkt ein äuÿere Drehoent D, L it nicht ehr raufet. Präziionfrequenz: ω P = D L in α = g r J ω Bezugytee Intertialytee bewegen ich it kontanter Gechwindigkeit und ind zur Bechreibung phyikalicher Geetze äquivalent. Rotierende Bezugytee (Gechw. i ruhenden Syte v, Gechw. i bechl. Syte v ) v = v + u = v + ω r ( u: Relativgechwindigkeit ω, r) Coriolikraft: F C = ( v ω) Zentrifugalkraft: F Zf = ω ( r ω) Kepler'che Geetze Gravitation. Die Planeten bewegen ich auf Ellipen, in deren eine Brennpunkt die Sonne teht. Der Radiuvektor (Fahrtrahl) von der Sonne zu Planeten übertreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen 3. Die Quadrate der Ulaufzeiten der Planeten verhalten ich wie die dritten Potenzen ihrer gröÿten Halbachen: T T = a3 a 3 = cont Newton'che Gravitationgeetz: F ( r) = G M ˆ r r Gravitationpotenzial: E pot = G M r, augedehnte Körper: de pot = G dm r Relativitiche Mechanik Tranforationen Inertialyte S bewegt ich it v = v x relativ zu Inertialyte S. Ortvektor r = (x, y, z) it Gechwindigkeit u, Bechleunigung a und Zeit t (' geeen in S ). Lorentzfaktor: γ = q v c Galilei Lorentz x = x vt x = x + vt x = γ(x vt) x = γ(x + vt ) y = y y = y y = y y = y z = z z = z z = z z = z t = t t = t t = γ ( ) ( ) t vx c t = γ t + vx c u = u v u = u + v u x = ux v v a = a a = a u y,z = 3 u x = u c ux u y,z γ( v ux) u y,z = c x +v + v c u x u y,z γ(+ v c u x)

4 Zeitdilatation: t = γ t ( t geeen i Ruheyte de Objekt, t geeen i Syte S, in de ich die Uhr bewegt.) Längenkontraktion (Lorentz-Fitzgerald-Kontraktion): l = γ l (l: Eigenlänge i ruhenden Bezugyte, l geeen i bewegten Syte) Relativitiche Dynaik Relative Maenzunahe: (v) = γ 0 = Relativiticher Ipul: p = v = γ 0 v Relativitiche Kraft: F = 0 aγ 3 v c v + a 0 q v c Verbindung von Energie und Trägheit: E = c Relativitiche kinetiche Energie: E kin = 0 c (γ ) Geatenergie: E tot = E kin + 0 c = γ 0 c Relativitiche Energie-Ipul-Beziehung: E tot = p c + ( 0 c ) Schwingungen Aplitude A, Phae ϕ, Kreifrequenz ω 0 = k Freier haronicher Ozillator Hook'che Geetz: F = k x = d x Dierentialgleichung: d x + ω 0x = 0 Exponential-Anatz (c, λ C): x(t) = ce λt λ, = ± ω 0 = ± i ω 0 Dartellungforen der Bewegunggleichung:. x(t) = ce iω0t + c e iω0t (c = a + ib; a, b R au Anfangbedingungen). x(t) = c [e i(ω0t+ϕ) + e i(ω0t+ϕ) (Euler-Dartellung au c = c e iϕ ) 3. x(t) = c co(ω 0 t) + c in(ω 0 t) (au e iϕ = co ϕ + i in ϕ, c = c + c = c co ϕ, c = i(c c ) = c ( ) in ϕ) 4. x(t) = A co(ω 0 t + ϕ) Schwingungdauer (Periode): T = f = π ω 0 Freier gedäpfter Ozillator Dierentialgleichung: d x = kx b dx d x Exponential-Anatz liefert: λ, = γ ± γ ω 0 + γ dx + ω 0x = 0 (γ = b : Däpfungkontante). Schwache Däpfung (Schwingfall): ω 0 > γ λ, = γ ± iω ω = ω 0 γ x(t) = e γt (ce iωt + c e iωt ) = Ae γt co(ωt + ϕ) (e γt : exponentieller Däpfungter) Relaxationzeit τ der Energie (bei gedäpften Ozillator nicht erhalten!). τ = b = γ, E tot = E 0 e γt = E 0 e t τ ( ) Logarithiche Dekreent: δ = ln x(t) x(t+t ) = γt = T τ Gütefaktor Q: Q π = τ T, Q = ωτ (hohe Güte geringe Däpfung). Starke Däpfung (Kriechfall): γ > ω 0 (Überdäpfung) λ, = γ ± γ ω0 = γ ± α (α reell!) x(t) = e γt [c e αt + c e αt (Keine Schwingung!) 3. Aperiodicher Grenzfall: γ = ω 0 (Entartung) λ = λ = γ = ω 0 Modizierter Anatz: x(t) = c(t)e λt x(t) = (c t + c ) }{{} =c(t) e γt 4

5 Erzwungene Schwingungen Inhoogene DGL: d x = kx b dx + F 0 co ωt ẍ + γẋ + ω0x = F0 co ωt Hoogene DGL: allgeeine Löung A e γt co(ω t + ϕ ) Inhoogene DGL: pezielle Löung A co(ωt + ϕ ) Schwingung) x(t) = A e γt co(ω t + ϕ ) + A co(ωt + ϕ ) Phaenverchiebung ϕ : tan ϕ = γω ω 0 ω Aplitude A : A = F 0 (ω 0 ω ) +(γω) Reonanzfrequenz: ω R = ω 0 γ (ω: Erregerfrequenz, ω Frequenz der freien gedäpften Schwebung ( ) ω ω x(t) = a co t }{{} Aplitude A(t) ( ω + ω co ) t }{{} har. Schwingung (Die haroniche Schwingung hat die 'Mittenfrequenz') Pendel Matheatiche Pendel: a = αl = ϕl ϕ + g l in ϕ = 0 ϕ + g l ϕ = 0 (haroniche Näherung: in ϕ = ϕ) Phyikaliche Pendel: ϕ + RMg J ϕ = 0, ω 0 = RMg J Wellen Frequenz ν, Wellenlänge λ, Schwingungperiode T, Kreifrequenz ω = π T, Wellenzahl k = π λ, Dichte ϱ = d V, Aplitude A, lineare Maendichte µ tranverale Wellen: Aulenkung Aubreitung longitudinale Wellen: Aulenkung Aubreitung Phaengechwindigkeit: v P h = λν = ω k bzw. λ = v P h T (Diperionrelation) { } Wellenfunktion: Ψ(z, t) = A in(ωt kz) = ce i(ωt kz) = A in ω(t z v P h ) Wellengleichung für ebene Wellen: Ψ z = Ψ vp t h Wellengleichung einer entpannten Saite: x z = µ x F S t (v P h = FS µ ) Wellengleichung in 3D: Ψ = Ψ vp t h (Laplace-Operator: = x + y + z ) Intenität: I = ϱ v P h A ω Leitung: P = µ v P h A ω Gruppengechwindigkeit: v G = dω dk = v P h + k dv P h dk = v P h λ dv P h dλ Schallwellen Boltzann-Kontante k =, J K, abolute Teperatur T, Molekülae, Hörchwelle I 0 = 0 W Schallgechwindigkeit: v S = kt Lauttärke: LS = 0 log I I 0 [db Doppler-Eekt hin weg Quelle bewegt ich it u Z λ = λ 0 u Z T λ = λ 0 + u Z T f = f 0 u Z f = f 0 v + u Z P h v P h Beobachter bewegt ich it u B f = f 0 ( + u B v P h ) f = f 0 ( u B v P h ) 5

6 Doppler-Verchiebung: f = f f 0 Önungwinkel de Mach'chen Kegel: in β = v P h u Fete Körper Elatiche Verforung Dehnung L L, Spannung F A, Elatizitätodul E [ N, relative Voluenabnahe V V, Fläche A, Kraft F Zugkräfte i linearen Bereich: L L = E Scherodul: G = F/A L/L = F/A tan θ [ N Kopreionodul: K = p V/V Theriche Eigenchaften Längenänderung: L L = α T (α: Längenänderungkoezient) Voluenänderung: V V Wäretranport: = 3α T Wäreleitung: Energietranport durch Stöÿe, ortfete Atoe Konvektion: Energietranport durch Stotranport Strahlung: Energietranport durch elektroagnetiche Strahlung Wäretro: dq Teperaturgradient: dt dx Wäretro: dq Wäreenge dq = Zeiteinheit F A = Teperaturänderung dt Längeneinheit dx dt = λa dx (λ: theriche Leitfähigkeit [ W K Flüigkeiten Pacal'che Geetz: p(h) = p 0 + ϱ F l g h (h: Höhe) Auftriebkraft = Gewichtkraft der durch den Körper verdrängten Flüigkeit Hydrauliche Pree: F = F A A, h = A A h 6

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Formelsammlung Physik I

Formelsammlung Physik I Forelalung Phyik I Stand: 3.05.005 - Verion: 0.9.0 Erhältlich unter http://privat.acrolab.de Diee Forelalung baiert auf der Vorleung Phyik I von Prof. Dr. Dr. h.c. ult. Achi

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektroagnetische Schwingungen und Wellen Elektroagnetischer Schwingkreis Schaltung it Kondensator C und Induktivität L. Kondensator wird periodisch aufgeladen und entladen. Tabelle 6.1: Vergleich elektroagnetischer

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung 1. Schwingungen Fast alles schwingt, d.h. der Zustand ändert sich periodisch it der Zeit wie in Kreisbewegung. Bsp. Uhr, Kolben i Autootor, wippende Boote auf de Wasser. Haronische Schwingung die einfachste

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Formelsammlung Physik 4 HSR

Formelsammlung Physik 4 HSR Forelalung Phyik 4 HSR Einheiten Ladung Coulob [Q] C (père-sekunden) V E-Feld [ E] W Spannung [ U ] Volt (V) Widertand [ R] V Oh ( Ω ) C Kapazität [ C] F V V Farad dq El. Stro [ I] Q père dt rbeit [ P]

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

Astronomische Weltbilder

Astronomische Weltbilder Markgräfin-Wilheline-Gynaiu Bayreuth Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 (G8) Seite /8 Atronoiche Weltbilder hea Inh Beipiele, Beerkungen, Zuatzinfo Da geozentriche Weltbild Weltbild von Ptoleäu (u 00 n. Chr.)

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik Phyik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik 4_Schallwellengleichung_BA.doc - 1/5. Akutik.1 latiche Wellen in kopreiblen Medien Schall: Lokale Druckchwankung (Störung breitet ich in eine elatichen Mediu al

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/ Klauur Phyik I Studiengang Bioediziniche Technik Wintereeter 006/007 1..007 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,81 /! 1. (5 Punkte Die Bewegung eine Körper in der Ebene werde durch

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Mechanik. v = Δ s. a= Δ v ( ) ( ) ( ) ( ) 2v 1 ( ) ( ) ( ) F= Δ p = [ ] v 2. + m 2 ) v " + m 2. = ( m 1. m 1. 2v 2. + m 1 F R.

Mechanik. v = Δ s. a= Δ v ( ) ( ) ( ) ( ) 2v 1 ( ) ( ) ( ) F= Δ p = [ ] v 2. + m 2 ) v  + m 2. = ( m 1. m 1. 2v 2. + m 1 F R. Kineatik Mechanik Gechwindigkeit v = Δ v " # $ = ( Meter ) Sekunde Bechleunigung Bewegunggleichungen der gleichförig bechleunigen Bewegung Freier Fall Senkrechter Wurf Waagerechter Wurf Dynaik Kraft Gewichtkraft

Mehr

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Akustik. t 1 > t 0. x = c t Akustik Wir kehren jetzt von der Wärmestrahlung (im Sinne der Thermodynamik eines Photonengases) zurück zu einem normalen Gas (oder gar einem Festkörper) und betrachten, wie sich eine Störung im Medium

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

feste Körper: Idealvorstellung Kristall

feste Körper: Idealvorstellung Kristall Elastizität fester Körper Massenpunkt starrer Körper Gase reale Körper feste Körper: Idealvorstellung Kristall Zug-, Druck-, Tangential- und Schubspannung Beispiele von Oberflächenkräften (im Gegensatz

Mehr

2 ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN 64

2 ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN 64 WELLEN. Warum befaßt man ich mit Wellen?. Dartellung von Wellen 3.3 Räumliche und zeitliche Verhalten von Wellen: 4.4 Die Bechreibung der Wellenaubreitung. 5.5 Wellentypen 7.6 Klaifizierung (ebener) Wellen

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009, Universität Heidelberg Proseminar Analysis Leitung: PD Dr. Gudrun Thäter Wintersemester 2008/2009, 09.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 ohne Reibung mit Reibung 3 4 Einführung Denition Eine Schwingung

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/ Grundlagen der Physik Schwingungen und Wärmelehre 3. 04. 006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. / Physikalisches Pendel

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Mathematische Hilfsmittel

Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel Koordinatensystem kartesisch Kugelkoordinaten Zylinderkoordinaten Koordinaten (x, y, z) (r, ϑ, ϕ) (r, ϕ, z) Volumenelement dv dxdydz r sin ϑdrdϑdϕ r dr dzdϕ Additionstheoreme:

Mehr

physik311: Formelsammlung Wintersemester 2012/13

physik311: Formelsammlung Wintersemester 2012/13 phyik3: Formelammlung Winteremeter 202/3 Lino Lemmer 27. Januar 203 Die it eine Zuammenfaung der wichtigten Formeln für die Klauur de Modul Experimentalphyik III - Optik und Wellenmechanik. Ich erhebe

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Prof. H. Monien St. Kräer R. Sanchez SS2014 Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Hinweise: Diese Lösung/Lösungshinweise erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit,

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Harmonische Schwingung Eine harmonische Schwingung mit Amplitude c 0, Phasenverschiebung δ und Frequenz ω bzw. Periode T = 2π/ω hat die Form x x(t) = c cos(ωt δ). δ/ω c t T=2π/ω Harmonische Schwingung

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösunge Soerseester 2011, Prof. Metzler 1 Inhaltsverzeichnis 1 Quickies 3 2 Lagrange Gleichung 1. Art 3 2.1 Perle auf Schraubenlinie..................................

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Supraleitung interaktiv

Supraleitung interaktiv Suraleitung interaktiv 1 3 Herunterladen der Vorleung dauert: 0 4in weiß nicht haben d-wellen: L=0 L=1 L= Entroie it: df/dt -df/dt T df/dt Sez. Wärekaazität C it: T ds/dt dq/dt -T d F/dT Debye-Teeratur

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Aufgaben Schwingungen (3)

Aufgaben Schwingungen (3) Aufgaben Schwingungen () 99. Prüfung 998/99 An eine 0 langen Kraneil hängt ein Betonteil der Mae,0 t. Auf Grund einer Unachtakeit de Kranführer beginnt da Seil it der axialen Aulenkung von 5,0 zu chwingen.

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

Übungsblatt 5 ( )

Übungsblatt 5 ( ) Experimentalphyik für Naturwienchaftler Univerität Erlangen Nürnberg WS / Übungblatt 5 (4..) Vorleungen: Mo, Mi, jeweil 8:5-9:55 HG Übungen: Fr 8:5-9:45 oder Fr :5-3:45 4tägig ) Rotation großer Machinenteile

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Kinematik des Massenpunktes Kinematik: Beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die zugrunde liegenden Kräfte zu berücksichtigen. Bezugssysteme Trajektorien Zeit Raum Bezugssysteme Koordinatensystem,

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 8.6.13 Arbeitszeit: 1 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) U. Straumann, 28. Dezember 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Wellengleichung 2

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Elektromagnetische Wellen in Materie

Elektromagnetische Wellen in Materie Elektromagnetische Wellen in Materie Wir haben bis jetzt elektromagnetische Wellen nur im Vakuum behandelt, dabei haben wir die Ladungs- und Stromdichten ρ und j gleich Null gesetzt. In einem Medium werden

Mehr

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5.1 Einleitung & Begriffsbildung Slide 223 Natürliches Wachstum Eine Population bestehe zur Zeit t aus N(t) Individuen. Die Population habe konstante Geburts- und

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad Höhere Technische Mechanik Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/200 Übersicht. Grundlagen der Analytischen

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

Fakultät Grundlagen. Februar 2016 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Februar 016 Fakultät Grundlagen Schwingungsdifferenzialgleichung Übersicht 1 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E Schwerpunktssystem Schwerpunktssatz, Zwei-Körper Systeme:reduzierte Masse Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html 0. Dez. 06 ct

Mehr

wahrer Wert µ durch Mittelwert abschätzbar mittl. quadr. Fehler d. Einzelmessg. s s = dx = dg du dx dx = dg du

wahrer Wert µ durch Mittelwert abschätzbar mittl. quadr. Fehler d. Einzelmessg. s s = dx = dg du dx dx = dg du Formelsammlung - Stand: 20.07.2011 1 1 Messung 1.1 physikalische Gröÿen und Einheiten Basisgröÿen mit SI-Einheiten Gröÿe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

Zusätze zu dem Artikel:

Zusätze zu dem Artikel: Zuätze zu de Artikel: Beurteilung von Foreln durch Schüler eine Fragebogen-Unteruchung Alexander Strahl 1 Alexander Strahl 1 Joephine Jezek 1 1 TU-Braunchweig/IFdN-Phyikdidaktik Artikel auf www.trahl.info:

Mehr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10) Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems M0) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden freie, freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen an einem Masse-Feder System untersucht Die Resonanzkurven

Mehr

Die Schrödingergleichung

Die Schrödingergleichung Die Schrödingergleichung Wir werden in dieser Woche die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik kennenlernen, die Schrödingergleichung. Sie beschreibt das dynamische Verhalten von Systemen in der Natur.

Mehr

4. Schwingungen und Wellen

4. Schwingungen und Wellen Bei manchen Systemen (z.b. Fadenpendel) führt die Krafteinwirkung zu sich wiederholenden Vorgängen. Sind diese periodisch, so spricht man von Schwingungsvorgängen (um ortsfeste Ruhelage). Breiten sich

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen 1/50 J. Mähnß Stand: 9. August 2016 c J. Mähnß 2/50 Maxwellgleichungen Maxwellgleichungen allgemein 3/50 ( B = µ 0 j V + ε ) E 0 t E = B t

Mehr

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60 Phyik LK 11,. Klauur Energie, Leitung, Impul, Rotation Löung..1 Name: Die Rechnungen bitte volltändig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortätze chreiben. Die Reibung it bei allen Aufgaben zu vernachläigen,

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

Schwingungen. Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist.

Schwingungen. Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist. Schwingungen Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist. Mit Kraft = Masse Beschleunigung, also F = m a, oder F = m ẍ erhalten wir

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45) 3. Übung (KW 45) Aufgabe 1 (M 3.1 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung ) Eine Punktmae bewegt ich unter dem Einflu der Kraft F x bt auf einer Geraden (b it eine Kontante). Die Bewegung beginnt zur Zeit

Mehr

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt Abiturprüfung 006 Hinweie zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungarbeiten in PHYSIK al Grundkurfach Nicht für den Prüfling betit Die Korrekturhinweie enthalten keine volltändige Löung der Aufgaben,

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Mathematik 2 für Ingenieure

Mathematik 2 für Ingenieure Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Differentialgleichungen Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner) Fachhochschule Pforzheim FB-Ingenieurwissenschaften,

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experientalphysik E1 Drehbewegung, Drehipuls Keplersche Gesetze Alle Inforationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lu.de/lehre/vorlesungen/index.htl 11. Nov. 2016 Ipuls p = v Definition des Ipulses

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Physik Formelsammlung - Basisprüfung

Physik Formelsammlung - Basisprüfung Physik Formelsammlung - Basisprüfung Dino Wernli, Fabian Hahn, Stefan Götschi 14. Juli 2008 1 Einheiten und Konstanten 1.1 Einheiten Newton (Kraft): N = kg m s 2 Joule (Energie, Arbeit): J = kg m 2 s 2

Mehr

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 1 1 Messung 1.1 physikalische Größen und Einheiten Basisgrößen mit SI-Einheiten Größe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr