Strategieentwicklung als konkrete Aufgabe

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft im Wandel

Wirtschaft im Wandel

Wirtschaft im Wandel

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM

European Foundation for Quality Management

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Das EFQM-Modell Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_ doc Erstellt/Geprüft

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Unternehmens- leitbild

Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Ziele, Wege, Hindernisse. Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin,

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben?

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber

Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

EFQM. European Foundation of Quality Management

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Das Modell E-Qalin. Qualitätsmanagement nach Maß für die Altenpflege. Ziele des Vortrags. E-Qalin als QM-Modell für die Altenpflege vorstellen

NachhaltigeSchulentwicklung

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse

Orientierung für soziale Investoren

Performance Management

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

EFQM Einführung European Foundation for Quality Management. Horst Breuer

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Xallax AG nutzt bildhafte Balanced Scorecard zur Kommunikation der

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Nürnberg, 30. Juni Simone Fischer

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

EFQM Verpflichtung Committed to zu Excellence - Assessment

Corporate Governance

Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen

TÜV SÜD AG. Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance?

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Willkommen zur Präsentation

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

Gesundheit als Managementsystem

Aktive Weiterentwicklung von bestehenden QM-Systemen durch die Teilnahme am Ludwig-Erhard. Erhard-Preis. Mehr Erfolg Im Mittelstand

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

WIE WIRKT BÜROKRATIE IN IHREM UNTERNEHMEN? DER KMU-TEST FÜR

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Lieferantenmanagement

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Das Erfordernis. Das Problem

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Prozessmodellierung mit Semtalk bei Vattenfall. Nico Haarländer Group Process Architect

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26.

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Die neue DIN EN ISO 9001:2015. Struktur-Inhalt-Änderungen

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 /

Sicherheits-Kennzahlen in der Praxis

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU

Transkript:

Strategieentwicklung als konkrete Aufgabe C.-Andreas Dalluege Moderne Managementmethoden, wie zum Beispiel die verschiedenen Scorecard-Ansätze, verwenden immer mehr Kennzahlensysteme zur Steuerung der Betriebsvorgänge. Dieser Trend wird durch neue, externe Anforderungen, wie z.b. Basel II/III, noch weiter verstärkt. Die Erhebung und Berechnung reiner Finanz- und Produktionsdaten reicht jedoch schon lange nicht mehr, um ein zuverlässiges Abbild der Zukunftsfähigkeit einer Firma oder einer Organisation zu geben. Die Kennzahlen müssen deshalb um weiche Faktoren ergänzt werden, also Daten, die Merkmale beschreiben, die sich nicht objektiv erheben lassen, sondern immer subjektive Informationen enthalten. Exzellenzmodelle als Rahmenstruktur für Strategie und Wandel Einen gut geeigneten Einstiegspunkt stellen hier vereinfachte Umsetzungen der sogenannten Excellence Modelle dar, also Methoden, die helfen, festzustellen, wie weit man vom idealen Abbild seiner Firma bzw. Organisation entfernt ist. Diese Modelle betrachten neben Produkten, Dienstleistungen und Prozessen auch die Interessen sämtlicher beteiligter Personen und Einrichtungen. Dieses Vorgehen geht in seiner Betrachtungsweise weit über eine ISO- Zertifizierung hinaus und beinhaltet unter anderem, dass neben der Erfüllung der Kundenbedürfnisse auch die Vorstellungen und Meinungen der Mitarbeiter kontinuierlich erhoben und berücksichtigt werden. Zudem gilt es den Einfluss des Unternehmens bzw. der Organisation auf das gesellschaftliche Umfeld und damit das Image als wichtigen Marketingfaktor bewusst zu gestalten. Diese Werte werden regelmäßig überprüft, um zu sehen, in welchen Teilbereichen ein hohes Verbesserungspotenzial besteht, sowie die Nachhaltigkeit der gewählten Ansätze zu messen. Eines der bekanntesten und verbreitetesten Beispiele für einen solchen Ansatz ist das Exzellenz-Modell der EFQM (European Foundation for Quality Management), welches die Organisation mittels neun miteinander verknüpfter Kriterien betrachtet. Das EFQM Excellence Modell Messungen zum Management 1

Doch wie kommt die Organisation von den auf dem EFQM Excellence Modell basierenden Managementüberlegungen im Einzelfall zu den operativen Messgrößen und Schlüsselindikatoren? Dabei hilft folgende Darstellung: Ein Managementsystem ist ein Netzwerk von Prozessen Ein Prozess liefert an seinem Output Material/Service/Daten Das Ergebnis (an Output) kann das Ziel erreichen (oder nicht) und dort gemessen und mit dem Input vor dem Prozess verglichen werden. Dies ist somit ein Indikator für die Prozessleistung. Messgrößen zur Prozessleistung Über diese Grundbetrachtung aller Exzellenz-Modelle hinaus vertieft das EFQM Modell die Unternehmensanalyse durch die Verwendung der RADAR-Logik. Diese fordert von einer Organisation: die Ergebnisse im Einklang mit Politik und Strategie zu bestimmen die Vorgehensweise zur Erzielung der Ergebnisse zu planen die Vorgehensweise systematisch umzusetzen und eine Bewertung der Vorgehensweise und Umsetzung vorzunehmen. Der RADAR-Ansatz der EFQM Hierdurch unterscheidet sich der EFQM Ansatz deutlich von anderen Methoden, da eine klare Ableitung aller Prozesse und Kennzahlen von der Strategie der Organisation gefordert und unterstützt wird. Dies erleichtert dann ebenfalls den Einsatz von Scorecards zur Unternehmenssteuerung. Erst diese Kombination EFQM zur Analyse der Effizienz und Effektivität des Vorgehens sowie Scorecards zur operativen Steuerung optimiert die Führung einer Organisation. Übersetzung der Strategie in Prozesskennzahlen Doch wie kommt man zur Übersetzung der Strategie in Prozesskennzahlen? Jede Organisation kann aufbauend auf ihr Leitbild, ihre Werte oder ihre strategischen Felder oder Ziele eine zwei- bis dreidimensionale Matrix aufbauen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit beschränken wir uns in der grafischen Darstellung auf zwei Dimensionen hier strategische Felder und Werte der Organisation. Diese lassen sich in einer Tabelle auflisten und erzeugen so eine Matrix, in der jedem Strategiefeld der Wert einzeln zuordenbar ist. In diese Tabelle lassen sich im nächsten Schritt Schlüsselindikatoren zuordnen, die 2

messbar machen, wie der jeweilige Wert in dem einzelnen Strategiefeld operationalisiert und messbar gemacht werden kann. Definition strategischer Indikatoren Anschließend können die existierenden Kern- und Schlüsselprozesse auf diese Matrix gespiegelt werden, um aufzuzeigen, welcher Prozess welche Schlüsselkennzahlen liefert. Dabei wird auffallen, dass manche Kennzahlen doppelt verwendet bzw. geliefert und andere gewünschte Kennzahlen bislang aus keinem einzigen der vorhandenen Prozesse bedient werden. Dies erlaubt eine Korrektur bzw. Ergänzung der existierenden Prozesslandschaft, um diese Indikatoren ebenfalls einzubinden. Unter Umständen kann es auch passieren, dass die Organisation feststellt, dass eine bestimmte Strategie/Werte-Paarung nur auf dem Papier Sinn ergibt und in der Realität der Organisation nicht sinnvoll umgesetzt werden kann. Im grafischen Beispiel wäre dies der Schlüsselindikator SI-26 (siehe Bild 6). Ableitung strategischer Prozesse Soweit der vereinfachte Denkansatz, dessen Umsetzung in der Realität durch das Beispiel der Hochschule Fulda dargestellt werden soll. Basierend auf dem vom Senat verabschiedeten Leitbild wird an der Hochschule Fulda (HFD) das strategische Management ausgehend vom vorhandenen Qualitätsmanagement (QM) aufgebaut. Als operatives Instrument zum Umsetzen der hochschulweiten Strategien wurde dabei der Ansatz der BalancedScoreCard gewählt. Grundsätzlich ist das Instrument der BSC auf Hochschulen übertragbar, erfordert jedoch bei der Wahl der Perspektiven eine sehr individuelle Anpassung an die spezifischen Gegebenheiten und Ziele einer Hochschule. Das Erreichen der Finanzziele ist an Hochschulen nicht höchstes Ziel, sondern lediglich Grundlage der Arbeit. Insofern wurden an der HFD zwei Anpassungen am Grundmodell der BSC vorgenommen. Die Erarbeitung von StrategyMap und Quality Scorecard erfolgt in Zusammenarbeit von Präsidium und Fachbereichen (durch Vertreter einzelner Gremien z.b. aus der Kommission Studium und Lehre oder der Forschungskommission). Für die HFD ermöglicht die Kombination von StrategyMap und Quality Scorecard eine effektive und effiziente Gesamtsteuerung der Hochschule. 3

Die HFD unterteilt das strategische Gesamtkonzept in zwei Phasen: Erstens die Entwicklung von Strategien, ausgehend von einer Vision unter Einsatz von SWOT-Analysen, und zweitens die Umsetzung von Strategien unter Einsatz von StrategyMaps und Quality Scorecards. Campus der Hochschule Fulda Bei der Strategieentwicklung wählte die HFD eine pragmatische Lösung und baute auf bereits vorhandenen Ansätzen auf. Dabei sind die wesentlichen Elemente des Strategieentwicklungs- und -umsetzungsprozesses: 1. Vision: Die Vision wurde von der Hochschulleitung bewusst offen formuliert, um so den Gremien Mitgestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen und eine größtmögliche Akzeptanz zu erreichen. Diese breite Mitwirkung legte die Grundlage dafür, dass die Vision auch von den Statusgruppen der Hochschule mitgetragen wurde. 2. SWOT-Analysen: Für die einzelnen Aussagen der Vision wurde auf der Grundlage sorgfältiger Datenerhebungen unter Einbindung vielfältiger Stakeholder eine SWOT-Analyse im Rahmen eines Workshops durchgeführt. 3. Ableitung der Strategien: Die Strategien wurden auf der Grundlage der SWOT-Analyse vom Präsidium unter Mitwirkung der Fachbereiche, der zentralen Einheiten und der Verwaltung abgeleitet. Wesentliches Merkmal einer SWOT-Matrix ist das Herstellen einer Beziehung zwischen den Chancen und Risiken einerseits und den Stärken und Schwächen einer Organisation andererseits. 4

4. StrategyMap: Die Ableitung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den strategischen Zielen der verschiedenen Perspektiven wird in sogenannten StrategyMaps dargestellt. Die Kenntnis über diese Ursache- Wirkungs-Beziehungen ermöglicht es der Organisation, die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse dort zu ergreifen, wo sie ihre größte Wirkung entfalten. Mit der Identifizierung der Ursache- Wirkungs-Ketten erfolgt nicht nur die Festlegung der Kennzahlen, die diesem Ziel zugeordnet sind, sondern auch die eines Ist- und Soll-Wertes. Es wird herausgearbeitet, welche Kennzahl welche andere mit welchem Zeitverzug und in welchem Ausmaß beeinflusst. Zugleich wird dabei deutlich, in welchem Maße eine Kennzahl zum Erreichen der strategischen Zielsetzungen beiträgt. Außerdem gelingt nach Horváth & Partners (2009) die Kommunikation der Strategie im Zusammenspiel von StrategyMap und BSC besser als die reintabellarische Auflistung der Ziele in der Scorecard. 5. Quality Scorecard: Die einzelnen Komponenten der QSC sind: Ziel (aus der StrategyMap), z.b. hohes Niveau der Studierenden spätestens im 2. Semester Ergebniskriterium, z.b. Anteil der bestandenen Prüfungen/Teilnehmer der Prüfung Ergebnisausprägung (Ist-Wert) Ergebnisausprägung (Soll-Wert mit Zeitangabe) Zielpate, der die an der Umsetzung des strategischen Ziels Beteiligten koordiniert. 6. Maßnahmenplan: Schließlich werden im Bereich der zentralen Einrichtungen und der Verwaltung konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung abgeleitet. Mit den Fachbereichen werden zur Erreichung der strategischen Ziele Ziel- und Leistungsvereinbarungen abgeschlossen, jedoch keine Maßnahmen vereinbart. Diese bleiben im autonomen Verantwortungsbereich der Fachbereiche. 7. Strategisches Feedback: Es werden Informationsrückflüsse (regelmäßige Weitergabe der Ergebnisse an die Hochschulleitung bei den zentralen Prozessen und ein jährlicher Ergebnisbericht der Fachbereiche bezogen auf die strategischen Ziele der Hochschule) organisiert, die die Hochschulleitung in die Lage versetzen, die formulierten Ziele hinsichtlich ihres Umsetzungsgrades und ihrer Aktualität zu überprüfen. Elke Sass, QMB der Hochschule Fulda Die gesamte Prozesskette unterliegt dabei einem Prozessmanagement, das eine kontinuierliche Verbesserung aller in der Kette liegenden Prozesse bewirkt und dadurch langfristig die Qualität der Ergebnisse auf ein höheres Niveau hebt. Anstelle des Begriffes Kennzahl nutzt die HFD im Rahmen der QSC den Begriff Ergebniskriterium, da besonders an Hochschulen nicht alles in Zahlen darstellbar also quantifizierbar ist, sondern vielmehr auch qualitative Aussagen von großer Bedeutung sind. 5

Insgesamt ergibt sich hierdurch ein integriertes Verfahren zur Strategieentwicklung und umsetzung für die HFD, das vollständig im QM-System abgebildet ist. Um zu gewährleisten, dass die in der QSC festgehaltenen Ziele auch erreicht werden, ist es erforderlich, diese regelmäßig auf ihren Zielerreichungsgrad hin zu überprüfen. Dies geschieht über strategische und operative Regelkreise, die im Rahmen des Aufbaus des QM- Systems implementiert wurden. Innerhalb derer werden die Prozesse geplant, gelenkt, bewertet und verbessert. Die Verknüpfung eines prozessorientierten QM mit einem strategischen Management kann die Umsetzung der hochschulweit erarbeiteten Strategien leisten und dort an die BSC anknüpfen, wo es im Rahmen der internen Prozessperspektive einen logischen und inhaltlichen Abgleich zwischen Prozessziel einerseits und strategischem Ziel andererseits herstellt, fasst Elke Sass, QMB der HFD, zusammen. Kasten 1: EFQM Excellence Modell Das EFQM Excellence Modell umfasst nicht nur herkömmliche Qualitätskategorien (wie Prozesse oder Kunden), sondern erweitert diese durch strategische Komponenten (wie Führung und Strategie) oder weiche Kriterien (wie Mitarbeiter, Gesellschaft oder Partnerschaften). Das Modell wird ständig und unter Einbezug von Erfahrungen aus Industrie, Mittelstand und öffentlicher Verwaltung weiterentwickelt und den komplexen Gegebenheiten des globalen Marktes angepasst. Die Vorteile der Selbstbewertung nach EFQM sind vielfältig: Sie ist nicht nur völlig unabhängig von Organisationsform, Branche oder Sektor, sondern bietet auch einen klar strukturierten und auf Fakten beruhenden Ansatz sowie eine umfassende, systematische und regelmäßige Überprüfung der Tätigkeiten und Ergebnisse. Außerdem ermöglicht sie zielführende Aussagen über den Reifegrad, die Stärken und die Verbesserungspotenziale der Organisation und schult die Mitarbeiter, die Grundkonzepte und Rahmenbedingungen zu managen und zu verbessern. Zudem zeigt die Selbstbewertung nach EFQM auf, welche Verantwortlichkeiten wie zusammenhängen und integriert die verschiedenen Verbesserungsinitiativen in das normale Betriebsgeschehen. Last but not least erleichtert sie den Vergleich mit anderen, ähnlichen oder auch unterschiedlichen Organisationen und ermöglicht, so genannte Gute Praxis in einer Organisation zu identifizieren und allgemein anzuwenden. Kasten 2: Hochschule Fulda Die Hochschule Fulda wurde 1974 als fünfte staatliche Fachhochschule des Landes Hessen eingerichtet; bereits seit 1971 war sie jedoch Teilstandort der Fachhochschule Gießen. Heute sind in Fulda über 130 Professor(inn)en und fast ebenso viele Mitarbeiter(innen) beschäftigt, die nahezu 5.000 Studenten in acht Fachbereichen (Angewandte Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Lebensmitteltechnologie, Oecotrophologie, Pflege und Gesundheit, Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozialwesen und Wirtschaft) betreuen. Neben einer soliden, gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen aufgeschlossenen Ausbildung der Studierenden wird in den Fachbereichen der Hochschule Fulda auch angewandte Forschung betrieben. Zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden gemeinsam mit osthessischen Unternehmen und anderen Institutionen durchgeführt. www.fh-fulda.de Über den Autor: C.-Andreas Dalluege ist Geschäftsführer der IBK Management Solutions GmbH mit Sitz in Wiesbaden, die seit vielen Jahren Softwaretools zur Einführung und Unterstützung des Exzellenzgedankens herstellt und vertreibt. Die methodischen Inhalte hierzu entstehen in zahlreichen Hochschulkooperationen und europäischen Forschungsprojekten, sowie durch die Aktivitäten im Umfeld der EFQM, wo Herr Dalluege u.a. als Assessor für den European Excellence Award tätig ist. Weitere Informationen, Auszüge aus zahlreichen Artikeln und Büchern sowie eine kostenlose Einstiegsversion in die Selbstbewertung nach CAF & EFQM finden Sie unter www.ibk.eu. 6