Zwangsvollstreckung. für Anfanger. von Prof. Dr. Benno Heussen. Rechtsanwalt, Berlin. und. Maximilian Damm Rechtsanwalt, München

Ähnliche Dokumente
Zwangsvollstreckung. für Anfanger. von Prof. Dr. Benno Heussen. Rechtsanwalt, Berlin. und. Reinhard Prüske Dipl.-Rechtspfleger

Zwangsvollstreckung für Anfänger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 11. Auflage Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis

Zwangsvollstreckung. für Anfänger. Begründet von. Prof. Dr. Benno Heussen. Rechtsanwalt, Berlin. Bearbeitet von. Maximilian Damm

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... Literaturhinweise...XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI

Benno Heussen/Maximilian Damm Zwangsvollstreckung für Anfänger

Zwangsvollstreckung für Anfänger

Zwangsvollstreckung für Anfänger

Zwangsvollstreckung für Anfänger

Zwangsvollstreckungsrecht

Inhaltsübersicht 12.1

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Der Mahnbescheid und seine Vollstreckung

Examenskurse/Referendariat. Zwangsvollstreckung. Examenskurs für Rechtsreferendare. von Dr. Walter Möbius, Dr. Ludwig Kroiß. 5., überarbeitete Auflage

Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher

Der Mahnbescheid und seine Vollstreckung

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch...

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch

Zwangsvollstreckung. - Examenskurs für Rechtsreferendare - von. Dr. Walter Möbius. Vorsitzender Richter am LG Traunstein. Dr.

Pfändung des Arbeitsei n kom mens

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 12.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT

Inhalt. Einführung in die ZPO II

Lohnpfändung und Drittschuldnerklage

2: Vollstreckungsvoraussetzungen

Pfändung und Vollstreckung im Grundbuch

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23

Die Zwangsvollstreckung in der Praxis

Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung. von Dr. Ralf Reetz. sst

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Die Zwangsvollstreckung

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und das GVG

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Einleitung: Zielsetzung' 1

Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung, 4. Auflage. 4. neu bearbeitete Auflage, 2009, 360 S., Lexikonformat, broschiert,

GLIEDERUNG.

Zwangsvollstreckungsrecht

Zwangsvollstreckung aus Leistungsurteilen

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens" 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Zwischen welchen Vollstreckungsarten muss unterschieden werden, und warum kommt es auf diese Unterscheidung an?

Teil 2.3: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Zielsetzung 1

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Forderungspfändung. Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte. Erläuterungsbuch für die Praxis mit Mustern und Beispielen

Vorwort... Hinweise für die Benutzung... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Einleitung: Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Versuch über den menschlichen Verstand

Zwangsversteigerung von Immobilien

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Lehrgebiet: Zwangsvollstreckungssachen (ZV) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende)

Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Zwangsvollstreckungsrecht (und Insolvenzrecht) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Teil 2.3: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - Überblick - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1

II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsvollstreckungsrecht

Dachverband Deutscher Immobilienverwalter 23. Deutscher Verwaltertag Berlin, September 2015

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Guter Rat bei Insolvenz

Die Zwangsvollstreckung. Informationen über die verschiedenen Vollstreckungsmaßnahmen

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Vollstreckungsrecht 2

Vollstreckung effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009

Mahnverfahren und Sicherung und Eintreiben von Forderungen. O. Tiemens, Richter am Arbeitsgericht, Reinbek,

Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Annett Kenk. Die Zwangsvollstreckung in der Russischen Fòderation

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort zur 4. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturempfehlungen. A. Zielsetzung 1

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19

Antworten zu Kontrollfragen Kapitel 17 Das Zwangsvollstreckungsverfahren

Zwangsvollstreckungsrecht

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

1. Begriff der Zwangsvollstreckung. 2. Vollstreckungsanspruch. 3. Abgrenzungen

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Literaturverzeichnis... Zur Arbeit mit diesem Buch...

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Zwangsvollstreckung in der Türkei. Die Türkeispezialisten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Einführung... 1

Vorwort 9. Abkürzungsverzeichnis 13. Verzeichnis der Muster 17. A Vollstreckungsversteigerung 21

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Die 25 Fälle ZPO II. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Zwangsvollstreckungsverfahren. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

4: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen. A. Überblick B. Das Verhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Transkript:

Zwangsvollstreckung für Anfanger von Prof. Dr. Benno Heussen Rechtsanwalt, Berlin und Maximilian Damm Rechtsanwalt, München 9., vollständig überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2008

Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis XXIII XXV Einleitung: Grundideen der Vollstreckungspraxis 1 1 1. Funktion des Vollstreckungsrechts 1 1 2. Verfassungsrechtliche Aspekte 2 1 3. Rang 3 2 4. Schnelligkeit 4 2 5. Information 5 3 6. Vollstreckungsorgane 6 4 6.1 Gerichtsvollzieher (GVZ) 6 4 6.2 Vollstreckungsgericht 6 5 6.3 Grundbuchamt 6 5 7. Nähe zum Schuldner 7 5 8. Kooperation 8 6 9. Konsequenz 9 6 10. Kosten 10 7 11. Kreativität 11 7 12. Taktik v 12 8 I. Informationssammlung 13 9 1. Allgemein zugängliche Informationen 13 9 2. Standardanfragen 14 9 2.1 Meldeauskunft 14a 10 2.2 Postauskunft 14b 10 2.3 Gewerberegisterauskunft 14 c 10 2.4 Handelsregisterauskunft 14 d 10 2.5 Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis 14 e 11 2.6 Insolvenzgericht 14f 11 2.7 Kfz-Halteranfrage 14g 11 3. Weitere Auskunftsquellen 14g 12 3.1 Auskunfteien 15 12 3.2 Auskunft bei der SCHUFA 16 12 3.3 Handwerkskammer/Industrie-und Handelskammer 17 12 3.4 Auskunftei/Detektiv 18 13 3.5 Internet 18a 13 3.6 Außergerichtliche Abmahnung 18b 13 IX

II. Der Titel 1. Funktion des Titels 1.1 Allgemeines 1.2 Verjährungsfristen / 1.2.1 Prozessverfahren nach der ZPO (Urteile und Vergleiche). 1.2.2 Mahnbescheid/Vollstreckungsbescheid 1.2.3 Kostenfestsetzungsbeschlüsse ( 103 Abs. 1, 104 Abs. 1, 794 Abs. 1 Nr. 2 i.v.m. 795a, 798) / 1.2.4 Notarielle Urkunde ( 794 Abs. 1 Nr. 5, 795) / 1.2.5 Vergleiche ( 794 Abs. Nr. 1, 796a) 1.2.6 Eintrag in die Insolvenztabelle, Schuldenbereinigungsverfahren 1.2.7 Ausländische Titel 1.2.8 Öffentlich-rechtliche Titel 1.2.9 Sonstige Titel 1.2.10Titel aus Arresten 2. Probleme bei der Erwirkung des Titels, die für die Vollstreckung von Bedeutung sind 2.1 Richtige Parteibezeichnung 2.2 Genaue Sachbezeichnung 2.3 Berufungsurteile 2.4 Adressenermittlung 3. Mehrere Ausfertigungen des Titels ( 733 Abs. 1) 3.1 Gleichzeitige Vollstreckung in verschiedene Vermögenswerte. 19. 19. 19. 20. 21 22. 28. 29. 29 a. 30. 31. 32. 33. 33c. 34. 35 36. 37. 38. 39. 40?,8 3.2 Mehrere Schuldner \ 41 28 4. Der Titel ist unleserlich.. 42 28 5. Der Titel geht verloren 43 28 6. Der irrtümlich ausgehändigte Titel 44 29 7. Einführung des Euro 44 a 29 III. Die Klausel 45 30 1. Die Erteilung der Vollstreckungsklausel und deren Zweck ( 724ff.) 45 30 1.1 Prüfungsumfang im Verfahren der Klauselerteilung 45 a 30 1.2 Qualifizierte Vollstreckungsklauseln 46 31 1.2.1 Erwerb eines Titels durch Abtretung ( 727) 46 31 1.2.2 Rechtsnachfolge durch Erbfall ( 727, 792) 47 31 2. Antrag Anlagen Fehlerquellen 49 32 2.1 Einfache Vollstreckungsklausel 49 32 2.2 Qualifizierte Vollstreckungsklausel 50 32 2.3 Eilige Vollstreckung (sog. Blitzklausel") 50a 32 3. Sachbehandlung 51 32 4. Verhalten des Schuldners, Rechtsbehelfe 52 33 5. Kosten 53 33 14 14 14 14 16 16 22 22 23 23 24 24 24 24 24 25 26 27 27?7

IV. Die Zustellung ( 750,166ff.) 54 34 1. Zweck der Zustellung 54 34 2. Antrag Anlagen Fehlerquellen 55 34 3. Sachbehandlung 56 35 4. Verhalten des Schuldners - Rechtsbehelfe 57 36 5. Rechte Dritter 58 37 6. Taktik 59 37 7. Checkliste 60 37 V. Sonstige Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 61 38 1. Allgemeines 61 38 2. Checkliste 62 38 VI. Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung (. 708-720 ZPO)..63 39 1. Zweck der Sicherheitsleistung 63 39 1.1 Vollstreckung ohne Sicherheitsleistung ( 708) 64 39 1.2 Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung ( 709) 65 39 1.3 Art der Sicherheitsleistung (Hinterlegung, Bürgschaft) 66 40 2. Antrag - Formular - Fehlerquellen 67 40 2.1 Hinterlegung beim Amtsgericht 67 40 2.2 Sicherheit durch Bankbürgschaft ( 108 Abs. 1 S. 2 ZPO, 232Abs.2BGB) 68 40 2.2.1 Beschaffung der Bürgschaft 68 40 2.2.2 Inhalt der Bürgschaft «. 68a 40 2.2.3 Zustellung der Bürgschaft 68b 42 2.3 Der Auszahlungsantrag 69 42 2.3.1 Auszahlung an den Gläubiger 69 42 2.3.2 Freigabe an den Schuldner 70 43 3. Kosten 71 43 4. Taktik 72 43 VII. Vollstreckung bei Zug-um-Zug-Leistungen ( 756, 765, 726 Abs.2 ZPO) 73 44 1. Beispiele von Zug-um-Zug-Titeln 73 44 2. Das notwendige Angebot der Gegenleistung 74 44 3. Die tatsächliche Durchführung des Angebots 75 44 4. Kosten 76 46 VIII. Kostenerstattung im Vollstreckungsverfahren ( 788, 91 ZPO) 77 47 1. Die Kostenverteilung 77 47 2 Die Kostenfestsetzung 81 48 3. Umsatzsteuer auf Vollstreckungskosten 81a 48

4. Häufige Fehler 82 49 5. Taktik 83 50 IX. Rechtsbehelfe/Rechtsmittel 84 51 /. Allgemeines 84 51 2. Überblick 84a 51 3. Definitionen 85 52 4. Rangprobleme 88 52 / 5. Einstweilige Anordnungen 89 53 / 6. Kurzbeschreibungen 90 54 6.1 Die Rechtsbehelfe im Klauselverfahren 90 54 6.1.1 Klauselerinnerung ( 732) 90 54 6.1.2 Klauselgegenklage ( 768) 91 54 6.1.3 Erinnerung ( 573) 92 54 6.1.4 Erinnerung ( 11 RPflG) 93 55 6.1.5 Klage auf Klauselerteilung ( 731) 94 55 6.2 Rechtsbehelfe des Schuldners im Zwangsvollstreckungsverfahren 95 56 6.2.1 Allgemeine Härteklausel ( 765a) 95 56 6.2.2 Verwertungsaufschub ( 813a, 813b) 96 56 6.2.3 Erinnerung ( 766) 97 57 6.2.4 Erinnerung ( 11 RPflG) 98 57 6.2.5 Sofortige Beschwerde ( 793) 99 57 6.2.6 Vollstreckungsabwehrklage ( 767) 100 58 6.3 Rechtsbehelfe des Gläubigers und von Dritten im Zwangsvollstreckungsverfahren 101 58 6.3.1 Klage auf vorzugsweise Befriedigung ( 805) 101 58 6.3.2 Erinnerung ( 766) 102 58 6.3.3 Erinnerung ( 11 RRflG) 103 59 6.3.4 Sofortige Beschwerde ( 793) 104 59 6.3.5 Drittwiderspruchsklage ( 771) 105 59 6.4 Sonderfälle 106 60 6.4.1 Beschwerde ( 71 GBO) 106 60 6.4.2 Dienstaufsichtsbeschwerde 106 a 60 6.4.3 Befangenheitsantrag 106b 60 6.5 Regressmöglichkeiten 106c 60 X. Berechnung der Forderung und Forderungsübersicht 110 62 1. Darstellung der Forderungshöhe 110 62 1.1 Zusammensetzung der Forderung 110 62 1.2 Vollstreckung von Teilforderungen 112 62 2. Forderungsübersicht zum Formular 113 63 3. Zinsformel 116 66 4. Berechnung ausländischer Währungen 117 67 XII

XI. Zahlungen auf den Titel 118 69 1. Rechtliche Wirkung der Zahlung 118 69 2. Tilgungsbestimmungen ( 366, 367 BGB) 119 69 3. Bagatellforderungen 120 70 4. Zustimmung zur Löschung aus dem Schuldnerverzeichnis 121 70 5. Kosten 122 71 6. Checkliste 123 71 XII. Vereinbarungen mit dem Schuldner 124 72 1. Wie verhandelt man mit dem Schuldner? 124 72 1.1 Verbraucherdarlehensvertrag 491 ff. BGB 125 72 1.2 Vorgerichtliche Vergleiche 129 74 1.3 Außergerichtliches Anerkenntnis 130 74 1.4 Vereinbarung von Sicherheiten 133 75 1.5 Vergleich nach Vorliegen des Titels 134 75 1.6 Mindestbetrag sofort verlangen! 135 76 1.7 Ratenhöhe 136 77 1.8 Sicherheiten 137 77 2. Kosten des Teilzahlungsvergleiches 138 78 XIII. Einstellung und Rücknahme von Anträgen 139 79 1. Vereinbarungen mit dem Schuldner 139 a 79 2. Einstellung und Rangwahrung 140 80 3. Antragsformulierung ' 141 80 4. Sonstige Gründe für die Einstellung der Zwangsvollstreckung... 141 a 81 XIV. Auswahl der richtigen Vollstreckungsmaßnahme 142 82 1. Welche Maßnahme? 142 82 2. Zahlungsansprüche 143 84 2.1 Keine Information über das Schuldnervermögen 144 84 2.2 Der Schuldner hat Grundvermögen 145 84 2.3 Der Schuldner hat Forderungen aus Arbeitseinkommen, Bankguthaben, Lebensversicherung u.a 146 84 3. Mehrere Völlstreckungsmöglichkeiten 147 85 4. Außergerichtliche Abmahnung 148 85 XV. Sachpfändung und Verwertung ( 808-827 ZPO) 148 a 87 1. Zwangsvollstreckung nach der Euro-Umstellung 148 a 87 2. Zweck der Sachpfändung 149 87 3. Antrag - Anlagen - Fehlerquellen 150 88 4. Sachbehandlung 155 91 4.1 Durchführung der Pfändung ( 808) 156 91 4.2 Vollstreckung zur Nachtzeit 156 a 92 XIII

4.3 Durchsuchungsanordnung 157 92 4.4 Durchsuchung 158 94 4.5 Austauschpfändung ( 811a) 160 96 4.6 Verwertung 161 96 Ä.l Informationspflichten des Gerichtsvollziehers 163 a 97 5. Verhalten des Schuldners/Rechtsmittel 164 98 5.1 Verhalten des Schuldners bei der Pfändung 164 98 5.2 Verhalten des Schuldners bei der Verwertung 165 98 6. Rechte Dritter 166 98 6.1 Mitbewohner von Räumen 167 98 6.2 Dritteigentum und Sicherungsrechte Dritter 168 99 6.3 Andere Gläubiger 169 100 7. Kosten 170 100 8. Taktik 171 101 9. Checkliste 172 102 XVI. Eidesstattliche Versicherung ( 807, 836 und 883 ZPO) 173 103 1. Zweck der eidesstattlichen Versicherung 173 103 2. Anwendungsbereich 173 103 2.1 Herausgabevollstreckung ( 883) 174 103 2.2 Unterstützung der Forderungspfändung ( 836) 175 103 2.3 Eidesstattliche Offenbarungsversicherung ( 807) 176 104 XVII. Eidesstattliche Offenbarungsversicherung ( 807, 899-915hZPO)...' 177 106 1. Voraussetzungen des Verfahrens 177 106 2. Die einzelnen Verfahrensschritte 179 107 2.1 Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis 179a 107 2.2 Antrag auf Nachbesserung der Offenbarungsversicherung... 180 108 2.3 Wiederholte Offenbarungsversicherung ( 903) 181 109 2.4 Antrag auf Abgabe der Offenbarungsversicherung 182 109 2.5 Vertagungen durch den Gerichtsvollzieher 182 a 110 2.6 Durchführung des Termins 182b 112 2.7 Anwesenheit des Gläubigers im Termin 183 113 2.8 Haftbefehl 184 113 2.9 Verzögerungen durch den Schuldner 184 a 115 3. Rechtsmittel 184b 115 4. Kosten 185 116 5. Taktik 186 116 6. Checkliste 187 117 XVIII. Forderongspfändung ( 828-863 ZPO), 188 118 1. Sinn und Zweck der Forderungspfändung 188 118 1.1 Die Ansprüche des Schuldners 188 118 XIV ^

1.2 Der Drittschuldner 189 118 1.3 Umfang der Pfändung 190 118 1.4 Der fiktive Charakter der Pfändung 191 119 1.5 Rangprobleme 192 119 1.5/1 Kollision von Pfändung und Abtretung 192 119 1?5.2 Mehrfachpfändung 193 120 1.6 Verwertung der Forderung 194 120 1.7 Hinterlegung und Verteilungsverfahren 195 120 / 1.8 Ruhen lassen der Pfändung 196 121. 2. Einzelne Forderungspfändungen 197 121 2.1 Checkliste: Einzelne Möglichkeiten der Forderungspfändung 197 121 2.2 Pfändung von Arbeitseinkommen 198 124 2.2.1 Pfändung des fiktiven Lohnanspruches 199 125 2.2.2 Lohnsteuerklasse 199a 125 2.2.3 Besonderheiten beim Arbeitgeberdarlehen 200 126 2.2.4 Pfändungsfortwirkung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 200a 126 2.3 Pfändung für Unterhaltsberechtigte 201 126 2.4 Pfändung von Bankkonten 202 127 2.4.1 Sparguthaben 203 128 2.4.2 Girokonten 204 129 2.4.3 Pfändung der Kreditlinie 205 130 2.5 Pfändung von Versicherungsansprüchen 205 131 2.5.1 Risikoversicherungen 206 131 2.5.2 Kapitalversicherungen * 207 131 2.5.3 Pfändungsschutz der Altersvorsorge 207a 131 2.6 Pfändung von Ansprüchen auf RückÜbertragung von Sicherheiten 208 133 2.7 Pfändung von Gesellschaftsanteilen 209 134 2.7.1 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 210 134 2.7.2 Offene Handelsgesellschaft (ohg), Kommanditgesellschaft (KG) 211 134 2.7.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 212 134 2.8 Pfändung von Rechten an Grundstücken 213 135 2.8.1 Grundstückseigentum des Schuldners 214 136 2.8.2 Rechte des Schuldners an fremden Grundstücken 215 136 2.9 Taschengeldpfändung 217 136 2.10 Besonderheiten bei Sozialgeldleistungen ( 54f. SGB I) 218 137 2.11 Pfändung von Steuererstattungsansprüchen 219 138 3. Antrag Anlagen Fehlerquellen 220 139 3.1 Grundantrag für Pfändung und Überweisung von Forderungen 221 141 3.2 Lohnpfändungsantrag 222 143 3.3 Pfändung gegenüber Banken 223 145 3.4 Pfändung von Versicherungsleistungen 224 147 y xv

3.5 Pfändung für Unterhaltsleistungen 224a 148 3.6 Pfändung von Einkommensteuerrückerstattungsansprüchen.. 225 150 3.7 Anlagen 225a 150 4. Sachbehandlung 226 151 /4.1 Antragsprüfung 226 151 ' 4.2 Drittschuldnerlose Rechte : 227 151 4.3 Rechtliches Gehör 228 151 4.4 Wirkung der Beschlagnahme 229 151 4.5 Auskunftspflicht des Drittschuldners 230 152 4.6 Ist die Auskunft einklagbar? 231 153 4.6.1 Auskunft über das Bestehen von Ansprüchen 231 153 4.6.2 Gepfändete Auskunftsansprüche 231 a 154 4.7 Fehlerhafte Überweisung 231 b 154 5. Pflichten des Schuldners 232 154 6. Rechte Dritter 233 155 6.1 Drittschuldner 233 155 6.2 Andere Gläubiger 234 155 7. Kosten 235 155 8. Taktik 236 156 9. Checkliste 237 157 XIX. Vorpfändung ( 845 ZPO) 238 158 1. Zweck der Vorpfändung 238 158 1.1 Notwendige Voraussetzungen 239 158 1.2 Nicht erforderliche Voraussetzungen 240 158 1.3 Die Bedeutung der Monatsfrist 241 159 2. Antrag - Anlagen - Fehlerquellen 242 159 3. Sachbehandlung 243 161 4. Verhalten des Schuldners 244 162 5. Rechte Dritter 245 162 6. Kosten 246 162 7. Taktik 247 162 8. Checkliste 248 163 XX. Sicherungsvollstreckung ( 720a, 750 Abs. 3 ZPO) 249 164 1. Schneller Zugriff bei Sicherungsvollstreckung 249 164 2. Antrag 250 164 3. Sachbehandlung 251 165 4. Kosten 252 165 5. Taktik 253 165 6. Checkliste 254 166 XVI

XXI. Vollstreckung in Grundstücke ( 864-871 ZPO, ZVG) 255 167 1. Allgemeines 255 167 2. Eintragung einer Zwangssicherungshypothek 258 168 2.1 Zweck, Wirkungen und Verhalten des Schuldners 258 168 2i2 Antrag 264 169 2.3 Ermittlung der notwendigen Grundstücksdaten 273 171 2.4 Rechte Dritter 274 172 2.5 Taktik 275 173 3. Zwangsversteigerung 276 173 3.1 Zweck 276 173 3.2 Grundsätzliches 277 174 3.2.1 Deckungsgrundsatz 277 174 3.2.2 Befriedigungsreihenfolge 278 174 3.2.3 Geringstes Gebot 279 175 3.3 Verfahren bis zum Versteigerungstermin 280 176 3.3.1 Antrag 280 176 3.3.2 Anordnungs-/Beitrittsbeschluss: 282 177 3.3.3 Beschlagnahme 284 178 3.3.4 Vollstreckungsschutz 285 178 3.3.5 Festsetzung des Verkehrswertes 287 179 3.3.6 Terminsbestimmung 288 179 3.4 Der Versteigerungstermin 290 180 3.4.1 Grundsätzliches 290 180 3.4.2 Der erste Abschnitt des Versteigerungstermins 291 180 3.4.3 Der zweite Abschnitt des Versteigerungstermins 294 181 3.4.4 Der dritte Abschnitt des Versteigerungstermins 297 181 3.4.5 Versteigerung mehrerer Grundstücke in einem Verfahren ( 18, 63, 64, 112, 122 ZVG) und besonderer Objekte 302 182 3.5 Das Verteilungsverfahren 304 183 3.5.1 Grundsätzliches 304 183 3.5.2 Aufstellung des Teilungsplanes 305 183 3.5.3 Widerspruch gegen den Teilungsplan 309 184 3.5.4 Ausführung des Teilungsplanes 310 184 3.5.5 Abschließende Maßnahmen 311 184 3.6 Taktik 312 185 4. Zwangsverwaltung 320 187 4.1 Zweck 320 187 4.2 Verfahren 321 187 4.3 Taktik 325 188 XXII. Herausgabe von Sachen, Grundstücken, Wohnungen und Ansprüchen daran ( 883-886, 846-849 ZPO) 327 190 1. Gegenstand der Vollstreckung 327 190 1.1 Formulierung des Anspruchs 328 190 1.2 Unpfändbarkeitsbestimmungen 328 191 y XVII

2. Antrag-Formular 330 191 3. Sachbehandlung 331 191 3.1 Räumen von Grundstücken und Häusern 332 192 3.2 Räumen von Wohnungen 333 192 /3-3 Zwangsweise Räumung von Gewerberäumen 333b 194 4. Verhalten des Schuldners - Rechtsbehelfe 334 194 5. Rechte Dritter 335 194 5.1 Rechtsnachfolge durch Erbschaft oder Verkauf 335 194 5.2 Mitbesitz dritter Personen 336 195-5.3 Rechte Dritter bei Räumungstiteln 337 196 6. Kosten 338 196 7. Taktik 339 197 XXIII. Vollstreckung von Handlungen, Duldungen, Unterlassungen, Willenserklärungen ( 887-894 ZPO) 340 198 1. Allgemeines 340 198 1.1 Titel auf Vornahme von Handlungen 341 198 1.2 Titel auf Vornahme von Unterlassungen 342 199 1.3 Duldungen 343 199 1.4 Willenserklärungen ( 894) 344 199 2. Antrag 344 200 2.1 Anträge 344 200 2.1.1 Bei vertretbaren Handlungen kann er etwa lauten: 345 200 2.1.2 Bei unvertretbaren Handlungen heißt es etwa: 346 200 2.1.3 Bei Unterlassungen kann es heißen: 347 200 2.1.4 Willenserklärungen ( 894) 348 200 2.2 Sachbehandlung 349 200 3. Taktik 350 201 XXIV. Vollstreckung aus Arrest und einstweiliger Verfügung ( 929-945 ZPO) 351 202 1. Besonderheiten des summarischen Verfahrens 351 202 2. Antrag - Formular 352 202 2.1 Allgemeine Voraussetzung der Zwangsvollstreckung 353 203 2.2 Zuständigkeit 354 203 3. Sachbehandlung 355 203 3.1 Vollstreckungsfrist 355 203 3.2 Tätigkeit des Gerichtsvollziehers bzw. des Sequesters bei der Herausgabevollstreckung 355 a 203 3.3 Transport und Verwahrungsprobleme bei der Herausgabevollstreckung 355 b 204 3.4 Bankkonten 355c 205 3.5 Kosten 355d 205 3.6 Freigabe und Verwertung 355 e 205 3.7 Schadenersatzrisiko des Gläubigers 355 f 206 XVIII /> ^

4. Verhalten des Schuldners 356 206 5. Rechte Dritter 357 207 6. Taktik 358 207 XXVj/Insolvenzverfahren 359 208 / 1. Allgemeines 359 208 1.1 Der Zweck der Insolvenzverfahren 359 208 1.2 Insolvenzverfahren und Einzelzwangsvollstreckung 359 a 208 1.3 Insolvenztourismus" 360 209 1.4 Die einzelnen Verfahrensarten 361 210 2. Das allgemeine Insolvenzverfahren 362 210 2.1 Das Insolvenzgericht 362 210 2.2 Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. 362 a 211 2.2.1 Insolvenzantrag 362b 211 2.2.2 Insolvenzfähigkeit 362c 211 2.2.3 Insolvenzgründe 362d 211 2.2.4 Deckung der Verfahrenskosten 362e 212 2.3 Behandlung des Insolvenzantrages 363 212 2.3.1 Ermittlungen des Insolvenzgerichts 363 212 2.3.2 Sicherungsmaßnahmen 363 a 212 2.4 Eröffnung des Verfahrens 364 213 2.5 Die Abwicklung des Insolvenzverfahrens 364a 214 3. Insolvenzplanverfahren 365 215 3.1 Der Zweck des Verfahrens 365 215 3.2 Der gesetzliche Rahmen \ 365 a 215 3.3 Der Inhalt des Insolvenzplanes 365b 215 3.4 Die Wirkungen des Plans 365 c 216 4. Restschuldbefreiung 366 216 4.1 Übersicht 366 216 4.2 Der Ablauf des Verfahrens 366a 216 5. Das Verbraucherinsolvenzverfahren 367 218 5.1 Übersicht 367 218 5.2 Die einzelnen Verfahrensschritte 368 219 6. Die Eigenverwaltung 370 220 7. Taktische Überlegungen 370a 221 XXVI. Das Ende der Vollstreckung 371 222 XXVII. Haftung bei unberechtigten Vollstreckungsmaßnahmen ( 717 Abs. 2, 788 Abs. 2 ZPO) 372 223 1. Zweck der Haftungsregelung 372 223 1.1 Vorläufig vollstreckbare Titel 373 223 1.2 Rechtskräftige Titel 374 223 1.2.1 Schäden beim Schuldner 375 224 y XIX

1.2.2 Schäden bei Dritten 376 224 1.3 Haftung gegenüber dem Auftraggeber 377 224 2. Taktik 378 225 3. Checkliste 379 225 XXVIII. Strafrecht in der Vollstreckung 380 226 1. Funktion der Strafgesetze in der Vollstreckung 380 226 1.1 Strafdrohungen gegenüber dem Gläubiger 381 226 / 1.1.1 Anstiftung und Beihilfe zur Gläubigerbegünstigung / ( 283c StGB) 381 226 1.1.2 Hausfriedensbruch ( 123 StGB) 382 226 1.1.3 Nötigung ( 240 StGB) 383 226 1.2 Gerichtsvollzieher 384 227 1.3 Mögliche Straftaten des Schuldners 385 227 1.3.1 Verstrickungsbruch ( 136 StGB) 385 227 1.3.2 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ( 113 StGB) 386 227 1.3.3 Vollstreckungsvereitelung ( 288 StGB) 387 227 1.3.4 Pfandkehr ( 289 StGB) 388 228 1.3.5 Bankrottstraftaten ( 283 StGB) 389 228 1.3.6 Verletzung der Buchführungspflicht ( 283b StGB) 390 228 1.3.7 Falsche eidesstattliche Versicherung ( 156, 163 Abs. 1 StGB) 391 229 1.3.8 Betrug ( 263 StGB) 392 229 1.3.9 Verletzung der Unterhaltspflicht ( 170b StGB) 393 229 1.3.10 Verletzung von Meldegesetzen 394 230 2. Antrag : 395 230 3. Sachbehandlung 396 230 4. Kosten 397 231 5. Taktik 398 231 6. Checkliste 399 231 XXIX. Organisation 400 232 1. Allgemeines 400 232 2. Formulare 400 232 2.1 Vorgedruckte Anträge 401 232 2.2 Vorformulierte Anträge 402 232 2.3 Textbausteine 402 a 233 3. Zustellungsprobleme 403 233 4. Literatur, Kostentabellen 403 a 233 5. Forderungsberechnung 404 234 6. Computer 405 234 7. Rechenzentren 406 235 8. Fortbildung 407 235 XX

XXX. Verfahren mit Auslandsbezug 408 236 1. Mahnverfahren oder allgemeines Prozessverfahren? 409 236 2. Titel im Inland oder im Ausland erwirken? 410 237 3. Vollstreckung inländischer Titel im Ausland 411 239 4. Vollstreckung ausländischer Titel im Inland 412 240 5. Vollstreckung gegen Ausländer im Inland 413 241 5.1 Adressenermittlung 413 241 5.2 Diplomaten 413a 241 5.3 Ausländische Gesellschaften im Inland 413 b 242 Anhang: Gerichtsvollziehergeschäftsanweisung (Auszüge) 243 Sachverzeichnis 251