LPE 5/6.0: KOPFRECHNEN in passenden Situationen in den Klassen 5 und 6

Ähnliche Dokumente
WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Minimalziele Mathematik

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN ) Arbeitsheft 5 (ISBN ) Projekt: Meine neue Klasse

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Grundwissen Mathematik 5

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Mathematiklehrplan GYMNASIUM VOGELSANG SOLINGEN Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit Sekundarstufen I und II

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

Prozessbezogenen Kompetenzen

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen Dezimales Stellenwertsystem Zahlenstrahl Grundrechenarten

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.]

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

GW Mathematik 5. Klasse

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

Andreas-Vesalius-Gymnasium schulinternes Curriculum Mathematik (G8) Klassen 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

3.1.1 Leitidee Zahl Variable Operation (1) die Prinzipien des dezimalen Stellenwertsystems im Vergleich zu einem anderen Zahlensystem beschreiben

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Argumentieren/Kommunizieren

Kompetenzraster Mathematik 7

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Jahrgangsstufe: Klasse 5 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 5. Thema: Zeit-, Masse- und Längeneinheiten. Inhaltsfeld: Rechnen mit Größen

Transkript:

LPE 5/6.0: KOPFRECHNEN in passenden Situationen in den Klassen 5 und 6 Kleines Einmaleins Inhalte Kurze Wiederholung Großes Einmaleins Quadratzahlen Bis 9 19 (schnelles Ausmultiplizieren) 11 11 bis 20 20 (11 2... 20 2 ) Mögliche Rechentricks: 18 22=400-4 12 13=12 12+12 Rechenvorteile durch Anwenden von Rechengesetzen Kopfrechnen mit Dezimalzahlen Hinweis: Grau unterlegte Inhalte ergänzen und vertiefen das Kerncurriculum. 73+18+27 4 98 25 130 700 800:40 0,3 0,2 0,07 0,2 6:0,2 0,4:0,2

Römische Zahlen Inhalte LPE 5.1: Zahldarstellungen Große Zahlen im Dezimalsystem Darstellung großer Zahlen mit Zehnerpotenzen Einfache allgemeine Potenzen Runden von Zahlen Zahlenstrahl/-gerade Auch im negativen Bereich Ordnen und vergleichen Maßstab Zum Beispiel 6 10 11 Am Zahlenstrahl Maßstab in der Erdkunde (Zusammenarbeit) ohne Verwendung von Dezimalzahlen, runden (Computerprogramm Erdkunde) auch Einsatz von TR möglich Darstellen von Daten Urliste, Häufigkeitstabelle Stab-/Balkendiagramme Kreisdiagramme mit Hilfe des PC Auswertung: auch Umkehrung (Interpretation) nur qualitative Aussagen (Kreisdiagramm am PC (z.b. EXCEL)) Möglicher Projektunterricht Lernfeldunterricht: Unsere Schule Unsere Klasse

Schriftliches Rechnen in N Addition Subtraktion Fachbegriffe: Summe, Differenz, addieren, subtrahieren LPE 5.2: Addition und Subtraktion Kurze Wiederholung Addition und Subtraktion in Z Geeignetes Vorstellungsmodell Geeignetes Rechenmodell Anwendung auf Alltagssituationen Diagramme mit Änderungsraten zeichnen und interpretieren Einbettung von N in Z Lösen einfacher Gleichungen Thermometer, Meereshöhe... Zahlenstrahl, Bankwesen... Kopfrechnen Tageszeitung Beispiele: x+25 = 13 4-x=9 an die Behandlung von Äquivalenzumformungen und Termumformungen ist nicht gedacht

Längen, Zeit, Gewichte Einheiten und ihre Umwandlung Schätzen mit Hilfe von Vergleichsgrößen Runden LPE 5.3: Größen Alltagssituationen bekannte Größen (Luftlinie Wkh-Mgh, Seitenlängen, Mathebuch...) Einfache Dezimalzahlen/-brüche und Brüche entsprechend dem Kenntnisstand Grundschule: 12,04m; 7,061km; 0,789kg; 7,089kg... 1, 2 1 ; 4 3 4... Anwendungsaufgaben als Anlass zur Wiederholung von Multiplikation, Division -Begriffe: Produkt, Faktor, multiplizieren Quotient, dividieren -Multiplikation/ Division -Überschlag Wiederholung großer Zahlen, Runden, Zehnerpotenzen als Hilfsmittel Rechenfertigkeit; Division durch Null

Abstandsaufgaben Kreis: Mittelpunkt, Radius, Durchmesser Parallelen; Gerade, Mittelparallele Abstand Punkt-Gerade Strecke, Orthogonal(e), rechter Winkel Kombinationsaufgaben zum Abstand LPE 5.4: Linien, Figuren, Flächen Von Anwendungsaufgaben ausgehen Arbeiten mit dem Geodreieck Gebietsmarkierungen Figuren Parallelogramm, Rechteck, Raute, Quadrat, Diagonale Dreieck Kreis Koordinatensystem, auch im Negativen Flächen Vergleich von Flächen verschiedener Form Flächeneinheiten Umfang und Inhalt Umwandlung von Einheiten Keine Systematik des Rechnens mit Dezimalzahlen Anwendungsaufgaben: Einfache Gleichungen Konstruieren und klassifizieren Experimentelles Vorgehen möglich: Karos zählen, wiegen, zerlegen... Vergleichsflächen (Klassenzimmer, Fußballfeld...) Selbständiges Erarbeiten der Inhaltsformeln Variablenschreibweise: A= 2 1 g h... 1 / 2 als Rechenvorschrift; kein Bruchrechnen Verbalisierung von Formeln Entdecken von π an Beispielen 2cm x=80cm 2 0,5 xdm=200cm 2 auch mit Taschenrechner

Multiplikation in Z Einfache Division in Z Inhalte LPE 5.5: Zahlterme - Rechnen Vorzeichenregeln Nur ganzzahlige Ergebnisse Berechnen von Termen Vorfahrtsregel/Rechenreihenfolge (Klammer vor Punkt vor Strich) Sorgfältiges Arbeiten: Gleichheitszeichen Farbe Darstellung Aufstellen und Verbalisieren von Termen Zahlenrätsel... Wiederholung von Fachbegriffen

Darstellung von Brüchen grafische Darstellung Brüche auf der Zahlengerade Brüche als Anteile gemischte Schreibweise LPE 6.1: Brüche Wiederholung: Bruchteile von Größen Einbettung von Z in Q Kürzen und Erweitern: Teilbarkeitsregeln als Handwerkszeug Primzahlen einfache Prozentangaben Dezimalbrüche, Kommazahlen durch 2, 3, 4, 5, 9 und 10 (an Beweise ist nicht gedacht) Umwandeln in beide Richtungen (einfache Beispiele) Vergleichen von Brüchen und Dezimalbrüchen Vergleichen an der Zahlengerade Vergleich mit Hilfe des Hauptnenners anschauliches Vergleichen Hauptnennerbildung über Bestimmung der Vielfachen (ohne Primfaktorzerlegung) 1 1 z.b.: > 31 32

Addition und Subtraktion von Brüchen LPE 6.2: Rechnen mit Brüchen Nur Beispiele mit einfachen Hauptnennern (auch negative Brüche) Multiplikation von Brüchen Kürzen vor dem Multiplizieren Anteile von Anteilen Division von Brüchen auch Division in Z periodische Brüche Anwendung der Grundrechenarten auf einfache Alltagssituationen (Textaufgaben) Rechnen mit Dezimalbrüchen Addition und Subtraktion Multiplikation und Division bei zwei Faktoren keine systematisches Umwandeln periodischer Dezimalbrüche in Brüche notwendig Rechenfertigkeit bei einfachen Aufgaben (6 : 0,2; 0,2 0,3; 0,4 : 0,2,...) Terme Wiederholung der Vorfahrtsregeln Dreisatz Schwerpunkt: Je mehr..., desto mehr... Leichtpunkt : Je mehr..., desto weniger... Runden; Überschlag Taschenrechnereinsatz

Vergleichen von Winkeln Inhalte LPE 6.3: Winkel Winkelmaß und Winkelfeld Grundlagen: Winkel klassifizieren (spitz, stumpf, usw.) Winkel zeichnen und messen Winkelbezeichnungen α, β, γ, δ, ε Winkel ABC Begriffe: Scheitel und Schenkel Anwendungen: Kreisdiagramme Hier auch Schätzen von Winkeln (Wettspiel) Rechnen mit Winkeln erst in 7 und 8 Taschenrechnereinsatz ermöglicht realistisches Zahlenmaterial Herstellen und Interpretieren Wiederholung: Dreisatz Wiederholung zu Kreisinhalten möglich

Achsenspiegelung Symmetrieachse Bildpunkt und Originalpunkt Punktspieglung Symmetriepunkt LPE 6.4: Symmetrie Falten als Ausgangspunkt Bezeichnungen A und A Hinweis auf Drehung (anschaulich) Symmetrische Figuren Grundfiguren auf Symmetrie untersuchen Ergänzen zu symmetrischen Figuren Symmetrie in Kunst und Natur Einfärben von Teilen Möglichkeit zu Projekten oder fächerübergreifendem Unterricht: M.C. Escher / Parkettierungen Biologie

Körper Aus dem Alltag: Würfel, Quader, Pyramide, Prisma, Kegel, Kugel Netze von Quadern Schrägbilder von Quadern Oberflächen LPE 6.5: Körper und ihre Volumen Basteln Raumvorstellung; Raumdiagonale; Winkel im Raum Rauminhalt eines Quaders Maßeinheiten umwandeln und schätzen Anwendungsaufgaben Suche nach Ausgangsgröße einfache Gleichungen Auch mit Taschenrechner z.b.: 4cm 4cm x = 96cm³ 3cm 6cm x = 10cm³ Möglichkeit zum Projekt: Schrägbilder von zusammengesetzten Körpern zusammengesetzte Körper