Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Modulbeschreibung. Schule früher. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindungen. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Kuchen und Muffins backen. Schulart: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.

Modulbeschreibung. Impressionismus - Claude Monet. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen, verstehen; Fragen und Arbeitsanweisungen umsetzen.

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Acht Stunden

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Modulbeschreibung. Sankt Martin. Schulart: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Modulbeschreibung. Judentum. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Modulbeschreibung. Wo die wilden Kerle wohnen - Phantasiereise. Schularten: Fächer:

Der Karneval der Tiere - Eine musikalische Geschichte

Modulbeschreibung. Wortfeld: Telling the Way. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Karneval der Tiere

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

Synästhetische Zugangsweisen zur Musik anhand Gustav Holsts The Planets

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZOO

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Das ist mein Lieblingsfilm:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Dimensionen. Lernstationen

Modulbeschreibung. Weihnachtsspiel. Schularten: Fächer:

Geschichte zum Einstieg

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Spielmaterial. Klaus-Jürgen Wrede und Karl-Heinz Schmiel Das Carcassonne-Kartenspiel. Blaue Karten = Stadt

EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem PC; ein Ordnungssystem einhalten können

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Vierter Zirkelbrief: Invarianten. 2 Der Satz von Euler Kurze Einführung in Graphen Der Beweis des Eulerschen Polyedersatzes...

Das Musikbuch für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Texte mit großer Wirkung - die Psalmen

Gut gemacht, Kleiner Bär

Wahrnehmen. Kolibri Musikbuch 1/2 Kolibri Das Liederbuch 1-4. Kompetenzbereiche, Kompetenzerwartungen und Schwerpunkte. Hörbeispiele und Filme.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Die Schülerinnen und Schüler sollten mit einem Wörterbuch umgehen können.

Einführung in die Trigonometrie

Beobachten Analysieren - Fördern

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

C.Jensen, 3.Klasse, GHR Neugraben

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Arbeit mit dem Wochenplan am Beispiel der Lektüre Wunder von Raquel J. Palacio

Konzentriertes Zahlen-Schreibtraining 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

Modulbeschreibung. Mein Haustier. Schularten: Fächer:

Projektbericht zur Projektwoche vom September 2014 Thema: Inklusion Gemeinsam aktiv

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

1. Definitionen Selbstvertrauen

Transkript:

Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Michaela Kratz Vier Stunden Dieses Modul soll in erster Linie dazu dienen, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie stark Musik sie beeinflusst. Die Kinder erkennen später, dass sie ihre Stimmungen auch mit Musik untermalen bzw. aufheitern können. Dabei erfahren sie, dass Musik auch Empfindung bedeutet. Verschiedenen Musikstücken sollen die Schülerinnen und Schüler zuerst abstrakt bestimmte Farben und dann konkret bestimmte Empfindungen zuordnen. (Modulbild: 2008 Media Verlag, Quelle: DVD Graphic Collection Deluxe) Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen. 1

Unterrichtsverlauf Vorbemerkung: Dieses Modul soll in allererster Linie dazu dienen, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie stark Musik sie beeinflusst. Die Kinder erkennen später, dass sie ihre Stimmungen auch mit Musik untermalen bzw. aufheitern können. Musik heißt Empfindung und dies sollen die Schülerinnen und Schüler danach spüren. 1. Stunde Einführung Die Lehrperson holt die Schülerinnen und Schüler in den Kinositz. An die Tafel hängt sie vier unterschiedliche Farbkarten: warmes Gelb, dunkels Rot/Braunrot, silbriges Blau, oder auch Dunkelblau, Zartblau oder helles Grün (siehe die Arbeitsblätter Farbkarte gelb, Farbkarte braunrot, Farbkarte silberblau und Farbkarte hellblau ). Nun lässt die Lehrperson ein Musikbeispiel abspielen (z.b. die Audiodatei Hörbeispiel: Trickfilmmusik (MP3) ). Die Lehrperson fragt, welche Farben sich die Schülerinnen und Schüler dazu vorstellen. Die Kinder äußern sich. Danach ordnen sie eine der vier Farbkarten der Musik zu. Dies wird auch mit den anderen Musikstücken (siehe die Audiodateien Hörbeispiel: Meditationsmusik (MP3), Hörbeispiel: Technomusik (MP3) und Hörbeispiel: Straßenmusik (MP3) ) gemacht. Die Schülerinnen und Schüler haben immer die Auswahl unter allen vier Farben. Vertiefung: Nun setzen sich die Schülerinnen und Schüler zurück an den Platz. Sie holen ihren großen Zeichenblock hervor und den Wasserfarbkasten. Die Lehrperson spielt einen Musikmix vor (z B. folgende Audiodateien Rimskij-Korsakov - SWR-Konzert 18./19.10.2007: Leitmotiv des Sultans (MP3) und Rimskij-Korsakov - SWR-Konzert 18./19.10.2007: Leitmotiv der Scheherazade (MP3) und Hörbeispiel: Kirchenorgel (MP3) sowie Hörbeispiel: Vogelgezwitscher (MP3) ) vor. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich immer eine passende Farbe dazu, in welcher sie die ablaufende Musik sehen. Jede Schülerin und jeder Schüler kommt wieder in den Stuhlkreis. Sie legen ihren Zeichenblock vor sich auf den Boden. Was fällt den Kindern auf? Kann man erkennen, an welcher Stelle, welche Musik lief? Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu und analysieren ihre gewählten Farben. 2

2. und 3. Stunde Malen zu verschiedenen Musikstilen Malen zu Entspannungsmusik Die Lehrperson hängt nochmals die vier Farbkarten aus der ersten Stunde auf. Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu. Nun haben die Schülerinnen und Schüler wieder ihren Malkasten und ihren Zeichenblock vor sich. Die Lehrperson erklärt kurz die Aufgabe. Sobald die Musik erklingt, dürfen die Schülerinnen und Schüler malen, was ihnen zu diesen Klängen einfällt. Es können auch einfach nur Farben sein. Die Lehrperson legt eine Entspannungs-CD ein. Während der Malphase beobachtet die Lehrperson den Umgang der Schülerinnen und Schüler miteinander (z.b. die Audio-CD Komm mit ins Regenbogenland, aus dem Medienverleih des LMZ unter der Verleihnummer 2452731). (WICHTIG: Die Lehrperson muss den Schülerinnen und Schülern deutlich machen, dass es nicht auf ein fertiges Bild ankommt!) Die Schülerinnen und Schüler kommen mit ihrem Bild in den Stuhlkreis und erklären, was sie während der Musik gedacht und gefühlt haben. Hat es zu ihrer momentanen Gefühlslage gepasst? Malen zu Technomusik Die Lehrperson spielt das Technobeispiel der ersten Stunde ab und fragt, was die Schülerinnen und Schüler sich nun vorstellen. Die Kinder äußern sich. Die Schülerinnen und Schüler haben erneut Zeichenbloch und Malkasten vor sich, im Hintergrund läuft in normaler Lautstärke Technomusik. Die Lehrperson notiert sich auch Äußerungen im Umgang miteinander. Werden die Schülerinnen und Schüler unruhiger oder aggressiver? Wieder haben die Schülerinnen und Schüler 30 Minuten Zeit (Beispielsweise: Audio-CD Von Rock n Roll bis Techno, aus dem Medienverleih des LMZ unter der Verleihnummer 2451610). Die Schülerinnen und Schüler kommen mit ihrem Bild in den Stuhlkreis. Zunächst werden die Farben analysiert: Welche Farbwahl haben die Schülerinnen und Schüler gewählt? Wie fühlen sie sich nach dieser Stunde? Erholt? Aufgedreht? 3

Geschlaucht? Malen zu Barockmusik Die Lehrperson wählt sich zwei von den Kindern gemalten Bilder aus, aus jeder der bisherigen Musikrichtungen eines. Die Lehrperson fragt die Schülerinnen und Schüler, welches Bild wohl zu welcher Musik gemalt wurde. Die Kinder äußern sich und begründen ihre Äußerung. Nun stellt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern eine neue Musikrichtung vor: Die Barockmusik. Sie sagt nicht, aus welcher Zeit die Musik kommt oder wie die Leute zu dieser Zeit ausgesehen haben, sondern spielt ihnen nur die Musik vor. Die Schülerinnen und Schüler malen zu dieser Musik. Auch hier beobachtet die Lehrperson wieder Äußerungen und Verhalten der Kinder (Beispiel für Barockmusik: Audio-CD Krönung der Barockmusik 1700-1750 aus dem Medienverleih des LMZ unter der Verleihnummer 2451168). Nun zeigen die Schülerinnen und Schüler ihre Bilder zu dieser Musik und äußern sich dazu. 4. Stunde Musik im Vergleich Die Lehrperson wählt nun aus jeder Musikrichtung ein Bild aus. Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Bilder den drei Musikrichtungen zu und begründen ihre Zuordnung. Die Schülerinnen und Schüler haben nun 20 Minuten Zeit, zu einem Musikmix aus allen drei zuvor eingeführten Musikrichtungen zu malen. Während der Malphase werden im Bild immer wieder Stilbrüche zu entdecken sein. Besprechung: Die Schülerinnen und Schüler besprechen ihre Bilder und was sie während der einzelnen Musikphasen gefühlt haben. Die Lehrperson bittet die Schülerinnen und Schüler, ihre gemalten Bilder vor sich zu legen und diese mit Adjektiven zu beschreiben. Zum Schluss müssten die Kinder zu einem Fazit kommen, nämlich, dass Musik die Gefühlswelt beeinflusst. 4

Bildungsplanbezug Grundschule Mensch, Natur und Kultur 1. WER BIN ICH WAS KANN ICH: KINDER ENTWICKELN UND VERÄNDERN SICH, STELLEN SICH DAR Die Schülerinnen und Schüler entdecken und erkennen die eigene Sprache, Körpersprache, Bildsprache und Musik als Mittel des Selbstausdrucks Die Schülerinnen und Schüler können aus praktischem Tun Freude und Zuversicht in die eigene Leistungsfähigkeit entwickeln (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Grundschule; Kompetenzen und Inhalte für das Fach Mensch, Natur und Kultur; Klasse 2; Seite 100) Förderschule Mensch, Natur und Kultur Kompetenzfeld: Sich selbst wahrnehmen zusammen leben Die Schülerinnen und Schüler können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdruckformen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler erzählen von sich, drücken sich bildnerisch, musikalisch und tänzerisch aus. Die Schülerinnen und Schüler können Empfindungen bei sich und anderen wahrnehmen und unterschiedlich ausdrücken. Die Schülerinnen und Schüler drücken Gefühle in Sprache, Bildsprache, Körpersprache, Melodie, Rhythmus und Tanz aus. (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2008 Förderschule; Kompetenzen und Inhalte für das Fach Mensch, Natur und Kultur; Grundstufe; Seite 188) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg gibt es unter Bildung 5

stärkt Menschen. 6