Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0

Ähnliche Dokumente
Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.


a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum Ω an. Wieviele Elemente hat dieser?

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

Richtungsweisend für Universalbanken

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

PHYSIK Wurfbewegungen 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

essen Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu.

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Taschenbuch der Statistik

Einfacher loop-shaping Entwurf

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Aufgabe 2.4: Temposünder?

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

5 Die Poisson-Approximation

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Beispiel-Schulaufgabe 2

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

1. Klausur in K1 am

Wissenschaftliches Arbeiten

Mathematikaufgabe 117

Bestimmung der Messunsicherheit

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Kugelfallviskosimeter

Suche Nr Aug. 14

Argumentationstheorie 5. Sitzung

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

4. INTERAKTION IN MULTIAGENTEN- SYSTEMEN

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN:

Statistische Mechanik

1. MECHANISCHE ENERGIE

Optische Instrumente

Differentialgleichungen

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Beispiellösungen zu Blatt 84

Statistische Analyse von Messergebnissen

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Was bedeutet p<0.05?

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

Rechnernetze. Lösungsvorschläge zur theoretischen Übung Nr. 1

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

3.1 Der Satz von Engel

3.7 Der AKS-Primzahltest

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

2 Rationale und reelle Zahlen

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Checkliste zur Umstellung der Dauerlastschriften auf das SEPA-Zahlverfahren

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Johannes Neuhauser (Hrsg.) Wie Liebe gelingt. Die Paartherapie Bert Hellingers. Carl-Auer-Systeme Verlag

TESTEN VON HYPOTHESEN

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Theorie und Musterbeispiele. Es wird auch das Arbeiten mit dem Summenzeichen geübt! Datei Nr.

Richtlinien für den Bau betriebssicherer Kondensatorbatterien mit niedriger Induktivität und großem Energieinhalt

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 1

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Eine kurze Methode, Summen unendlicher Reihen durch Differentialformeln zu untersuchen

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Maximaler Fluss = minimaler Schnitt

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Korrekturliste zum Studienbuch Statistik

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten.

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking Foto: bestbanking medien

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Transkript:

PU Dipl.-Kfm. Jörg Petermann Unternehmenberatung Benutzerhinweie für den PU Bae-Korrektor V1.0 Trier, 20. Juli 2007

1 Bae' Theorem Die Wahrcheinlichkeitrechnung hält immer wieder Überrachungen bereit. Eine davon hat Thoma Bae (Engl. Mathematiker, ca. 1702 1761) bechrieben. Sein Theorem getattet, zunächt angenommene Wahrcheinlichkeiten im Licht einer neuen Information zu revidieren. Angenommen, ich habe eine Annahme (oder ogar da Wien) um da Auftreten eine betimmten Ereignie. So ei die Wahrcheinlichkeit p (von probabilit), daß jemand AIDS habe in Deutchland p(aids-infiziert) = 49.000 [Infizierte] / 82.000.000 [Bürger] = 0,000 597 561. Die Wahrcheinlichkeit, daß ein willkürlich augewählter Bürger AIDS hat, beträgt demnach alo ca. p(aids-infiziert) = 0,06%. Da ich diee Wahrcheinlichkeit im Vorhinein kenne, nennt man ie Apriori- Wahrcheinlichkeit. (Korrekt eigentlich a priori von lat. vom früheren her ). Entcheidungtheoretich bechreibt diee Apriori-Wahrcheinlichkeit einen Umweltzutand. In der Entcheidungtheorie werden Umweltzutände mit für Szenario benannt. Wir können alo agen: p(1) [Bürger AIDS-infiziert] = 0,000 597 561 p(2) [Bürger nicht AIDS-infiziert] = 1 0,000 597 561 = 0,999 402 439 Nun chicken wir einen willkürlich augewählten Bürger zum AIDS-Tet. Er hat keinen Grund anzunehmen, daß die Wahrcheinlichkeit, daß er AIDS hätte, für ihn geteigert wäre, etwa weil er gebrauchte Spritzen benutzt hätte o.ä. Wir fragen den Arzt, der den Tet machen oll, wie zuverläig dieer Tet ei. Dieer agt: Unter all jenen, die AIDS haben, chlägt der Tet bei 99,5% aller unteruchten poitiv an. Folglich werden 0,5% der AIDS-infizierten durch dieen Tet nicht entdeckt. Außerdem habe der Tet eine gewie Irrtumwahrcheinlichkeit: Unter den NICHT mit AIDS infizierten werden 1% irrtümlich al poitiv augewieen. Die retlichen 99% würden dagegen korrekt al negativ diagnotiziert. Die Beobachtung, die wir machen, wollen wir mit bechreiben. Wir können agen:

1: Der Tet it poitiv 2: Der Tet it negativ Au der Bechreibung de Arzte können wir folgende Wahrcheinlichkeiten formulieren: p ( Tet poitiv unter der Bedingung AIDS-infiziert ) = 99,5% p ( Tet negativ unter der Bedingung AIDS-infiziert ) = 0,5% p ( Tet poitiv unter der Bedingung NICHT AIDS-infiziert ) = 1% p ( Tet negativ unter der Bedingung NICHT AIDS-infiziert ) = 99% Mathematich: (Der Strich liet ich unter der Bedingung ) p(1 1) = 0,995 p(2 1) = 0,005 p(1 2) = 0,01 p(2 2) = 0,99 Al Matrix: 1: Tet poitiv 2: Tet negativ Summe 1: AIDS-infiziert (p = 0,06%) 99,5% 0,5% 100% 2: NICHT AIDS-infiziert (p = 99,94%) 1% 99% 100% Al Entcheidungbaum: 1: Tet poitiv p = 0,995 AIDS-infiziert UND T et poitiv p = 0,000 595 01 1: AIDS-infiziert p = 0,000 598 2: Tet negativ p = 0,005 AIDS-infiziert UND T et negativ p = 0,000 002 99 2: NICHT AIDS-infiziert p = 0,999 402 1: Tet poitiv p = 0,01 NICHT AIDS-infiziert UND T et poitiv p = 0,009 994 02 2: Tet negativ p = 0,99 NICHT AIDS-infiziert UND T et negativ p = 0,989 407 98

Der Tet de von un willkürlich augewählten Bürger it poitiv! Dieer gerät ofort in Panik. Mit 99,5% Wahrcheinlichkeit habe ich AIDS! Da it ja o gut wie icher! Ganz ruhig, agen Sie. Schließlich haben ie den Bae-Korrektor. Wo teckt der Fehler de Bürger? Er hat ich von der Trefficherheit de Tet beeindrucken laen, ohne die Apriori- Wahrcheinlichkeit zu bedenken. Denn die Vorauetzung dafür, daß der Wert von 99,5% timmt it (wie man im Entcheidungbaum ieht), daß der Bürger bereit definitiv mit AIDS infiziert it. Aber genau da wien wir ja noch gar nicht. Und die Wahrcheinlichkeit dafür it mit < 0,06% ehr gering. Un intereiert etwa völlig andere: Nicht: Wie hoch it die Wahrcheinlichkeit, daß der Tet poitiv it, wenn jemand AIDS hat, Sondern genau umgekehrt: Wie hoch it die Wahrcheinlichkeit, daß jemand AIDS hat, wenn der Tet poitiv it. Dazu müen wir wien, wie hoch überhaupt die Wahrcheinlichkeit it, daß der Tet poitiv aufällt. Die entpricht der Summe der gemeinamen Wahrcheinlichkeiten für alle Fälle, in denen der Tet poitiv it, egal ob zutreffend oder nicht. Zwei Fälle kommen in Frage: Tet poitiv UND AIDS-infiziert p = 0,000 595 01 + Tet poitiv UND NICHT AIDS-infiziert p = 0,009 994 02 = Tet poitiv p = 0,010 589 03 Um nun zu ermitteln, wie groß die Wahrcheinlichkeit dafür it, daß uner Bürger tatächlich AIDS-infiziert it, müen wir die Wahrcheinlichkeit für da Szenario: Tet poitiv UND AIDS-infiziert durch die Summe der Wahrcheinlichkeiten dafür teilen, daß der Tet poitiv aufällt, alo: Tet poitiv UND AIDS-infiziert p = 0,000 595 01 / Tet poitiv (.o.) p = 0,010 589 03 = p (AIDS-infiziert Tet poitiv) p = 0,056 191 17

Wir können den Bürger alo beruhigen. Die Wahrcheinlichkeit, daß er tatächlich AIDSinfiziert it, liegt deutlich unter 6%. Überprüfen Sie e mit dem Bae-Korrektor! p( Tet poitiv AIDS-infiziert ) = 0,995 p( AIDS-infiziert Tet poitiv ) = 0,000597 p( AIDS-infiziert ) = 0,0006 p( NICHT Tet poitiv AIDS-infiziert ) = 0,005 p( AIDS-infiziert NICHT Tet poitiv ) = 0,000003 p( Tet poitiv NICHT AIDS-infiziert ) = 0,01 p( NICHT AIDS-infiziert Tet poitiv ) = 0,009994 p( NICHT AIDS-infiziert ) = 0,9994 p( NICHT Tet poitiv NICHT AIDS-infiziert ) = 0,99 p( NICHT AIDS-infiziert NICHT Tet poitiv ) = 0,989406 Aprioriwahrcheinlichkeit Likelihood Gemeiname Wahrcheinlichkeiten p( AIDS-infiziert Tet poitiv ) = 0,056 p( AIDS-infiziert Tet poitiv ) = 0,000597 p( Tet poitiv ) = 0,010591 p( NICHT AIDS-infiziert Tet poitiv ) = 0,944 p( NICHT AIDS-infiziert Tet poitiv ) = 0,009994 p( AIDS-infiziert NICHT Tet poitiv ) = 0 p( AIDS-infiziert NICHT Tet poitiv ) = 0,000003 p( NICHT Tet poitiv ) = 0,989409 p( NICHT AIDS-infiziert NICHT Tet poitiv ) = 1 p( NICHT AIDS-infiziert NICHT Tet poitiv ) = 0,989406 Wahrcheinlichkeit der Beobachtung Apoterioriwahrcheinlichkeit Gemeiname Wahrcheinlichkeiten 2 Mathematiche Seien die Apriori-Wahrcheinlichkeiten p( i ) für mehrere Umweltzutände S bekannt. Erhalten wir nun eine Information Y. E eien ferner die bedingten Wahrcheinlichkeiten ( Likelihood ) für da Beobachten von j bekannt, wenn der Umweltzutand i der wahre Umweltzutand it, p( j i ). Dann laen ich die gemeinamen Wahrcheinlichkeiten errechnen au: p( j i ) = p( i ) * p( j i ) Durch Diviion der gemeinamen Wahrcheinlichkeit p( j i ) durch die Wahrcheinlichkeit de Auftreten von j können wir p( i j ) ermitteln. p( j i ) / p( j ) = p( i j ) p( j ) ergibt ich au der Summe aller Fälle, in denen j beobachtet wird, p( j ) = i p( j i ). p i j = p i j = p p i j i i p i p j i i i

3 Weitere Anwendungfälle 3.1 Lügendetektor Der Täter T wird verdächtigt, ein Verbrechen begangen zu haben. Die Apriori- Wahrcheinlichkeit, daß er e war, chätzt der ermittelnde Beamte auf 0,7 (=70%). Nun wird ein Lügendetektor-Tet durchgeführt. E gelten die Likelihood: p(tet poitiv Schuldig) = 0,9 p(tet poitiv Unchuldig) = 0,2 p(tet negativ Schuldig) = 0,1 p(tet negativ Unchuldig) = 0,8 Die Wahrcheinlichkeit, daß er chuldig it, wenn der Tet poitiv anchlägt, beträgt 91,3%.