Partizipation in Unternehmen zwischen Leistungsanforderungen, Entscheidungsautonomie und Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Warum es keine einfachen Lösungen gibt und was man trotzdem tun kann

Von der finanzmarktgetriebenen Vermarktlichung zur Reproduktionskrise?

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Systematische Überlastung

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun?

Probleme, Fragestellungen, Ansätze

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Work-Life-Balance auch eine Frage der Leistungspolitik

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich Ansätze und Probleme der ERA-Umsetzung

Zeit- und Leistungsdruck: Ursachen, Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten

Analysen und Ansätze für eine balanceorientierte Leistungspolitik

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

Gesundheitsschutz und Gefährdungen aus der Perspektive der Beschäftigten

Hannover, 09. November 2012 Referent: Gerd-Michael Urbach. Gesunde Karrieren Fokus auf Organisation

Balanceorientierte Leistungspolitik Einführung in das Projekt Lanceo

HBS-Fachtagung Leistungs- und erfolgsbezogene Entgelte

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor ausgebrannte Chefs braucht niemand

Performance Management

Mobile Arbeit Problem oder Lösung für die Work-Life-Balance? Dr. Gerlinde Vogl Universität Oldenburg www-lanceo.de

Psychischer Stress Das teure Tabu

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Entgrenzung von Arbeit und Auswirkungen auf die seelische Gesundheit

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

ARBEITSINTENSIVIERUNG IN DEUTSCHEN BETRIEBEN EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GEWERKSCHAFTEN

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Die unsichtbaren Leistungen von Beschäftigten und Kunden

Fallbeispiel Kommunikationstechnik

Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen Prekäre Beschäftigung und Leistungsdruck Eine Entwicklung ohne Alternativen?

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Befunde aus dem Projekt PARGEMA

Psychische Belastungen in der Arbeit

Aspekte der Arbeitsverdichtung aus wissenschaftlicher Perspektive. Betriebs- und Personalrätekonferenz des DGB Ostthüringen am 28. April 2005 in Jena

Konfrontation mit dem Markt

Arbeitsgestaltung bei Interaktionsarbeit - Gestaltungsansätze auf dem Prüfstand

Erwerbstätigkeit und Rente

Betrieb, Steuerung und interaktive Arbeit

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

Vorwort. Volker Schütte

Vielen Dank für die Einladung!

Erhalt der Arbeitsfähigkeit von älteren Mitarbeiter/-innen Ergebnisse der ISW-Betriebsrätebefragung 2012

Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung

ARBEITSINTENSITÄT UND LEISTUNGSVERDICHTUNG ALS VERNACHLÄSSIGTES KRITERIUM IN DER ARBEITSZEITPOLITIK

Partizipation im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Stress)

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen!

Wolfgang Menz Neue Steuerungsformen und Standardisierung Konsequenzen für Leistung und Belastungen

Arbeitssystem und Gesundheit. Eine quantitativ empirische Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragungen zu ergebnisorientierten Arbeitssystemen.

Infrastrukturdienstleistungen am Bahnhof:

Wie verändert sich Interaktionsarbeit durch Digitalisierung?

Aktuelle Befunde Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Die Qualität des Arbeitslebens von Führungskräften im Gesundheitswesen Ergebnisse

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Gute Arbeit gerade in Zeiten der Krise?

Gesundheitsbelastungen durch Zeit- und Erfolgsdruck. Elke Ahlers Seminar der ver.di Bundesfachgruppe Sparkassen Tutzing,

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Psychische Belastungen erkennen und erfassen und wer hilft den Helfern?

Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern

Förderung psychischer Gesundheit der Mitarbeitenden zahlt sich aus. Gesundheitsförderung Schweiz Dominique Lötscher Leiterin Dienstleistungen

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Professionalisierung interaktiver Arbeit in der Altenpflege

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Burn-in statt Burn-out oder Wellenreiten statt Hamsterrad laufen

Stressreport Deutschland 2012

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Private Pflegearbeit und Erwerbsarbeit: Wie lässt sich das vereinbaren?

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in Büro und Verwaltung

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Wandel der Arbeit und Restrukturierung von Organisationen brauchen sozialpartnerschaftliche Lösungen neue Rahmenbedingungen?

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

GESUNDE KITA FÜR ALLE!

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Burn-out: Fehldiagnose oder Epidemie?

Arbeit unter Marktdruck

Arbeits- und Organisationspsychologie

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Transkript:

Nick Kratzer Partizipation in Unternehmen zwischen Leistungsanforderungen, Entscheidungsautonomie und Gesundheit Tagung Partizipation und Gesundheit Wissenschaftszentrum Berlin, 22. und 23. März 2012 gefördert vom

Referent / Forschung Dr. Nick Kratzer, Arbeits- und Industriesoziologe Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. ISF München Weitere Informationen: www.isf-muenchen.de Einschlägige Projekte: Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich (abgeschlossen) Förderung: Hans-Böckler-Stiftung Partizipatives Gesundheitsmanagement PARGEMA (abgeschlossen) Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung Kratzer u.a. (2011): Arbeit und Gesundheit im Konflikt, edition sigma, Berlin Professionalisierung interaktiver Arbeit PiA (09/08 08/12) Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung Balanceorientierte Leistungspolitik LANCEO (08/09 04/13) Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung Folie 2

Empirische Untersuchungen Insgesamt 26 Fallstudien aus Industrie, Private Dienstleistungen, Öffentlicher Dienst Rd. 475 Qualitative Interviews mit Mitarbeitern (MA) und Führungskräften (FK) (gerundete Zahlen, Stand: 20. Januar 2012) Projekt Fallstudien MA FK Leistung Angestellte 9 50 20 PARGEMA 8 130 35 PIA 3 80 25 Lanceo 6 110 25 Gesamt 26 370 105 Zusätzlich: Schriftliche Befragungen, Tagebuchstudien, Beobachtungen, Gruppendiskussionen u.a. Folie 3

Ausgangsfrage Ist Partizipation in Unternehmen gesundheitsförderlich? Wenn ja: Warum sind dann immer mehr Beschäftigte psychisch überlastet? Folie 4

Arbeit Partizipation Gesundheit Zufriedenheit (direkte) Partizipation Motivation Belastungen Folie 5

Psychische Überlastung Also, diese kriminellen Erschöpfungszustände, das ist neu. Dass es sie wegtratzelt, das ist neu. Ich bin ja vor Weihnachten auch zuhause gewesen, ich konnt einfach nicht mehr (Gruppenleiter IT) Sie kommen am Abend nach Hause, sind völlig fertig, der Puls rast, die Hände flattern noch, und fragen sich trotzdem: Was habe ich eigentlich gemacht heute? Was habe ich eigentlich geschafft heute? (Sachbearbeiter) Folie 6

Zunahme psychischer Belastungen und ihrer Folgen Anstieg der psychischen Erkrankungen: Zwischen 1997 und 2004 um 70% (DAK Gesundheitsreport 2007) Knapp 18 Mio. Erwerbstätige sind in der Arbeit einem starken Termin und Leistungsdruck ausgesetzt, 60% empfinden das als belastend (BAuA 2008) 5,6 Mio. Erwerbstätige arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit, 70% fühlen sich dadurch belastet (BAuA 2008) Nur 50% aller Erwerbstätigen gehen davon aus, dass sie ihre Tätigkeit bis zum Rentenalter werden ausüben können (DGB-Index Gute Arbeit 2009) Folie 7

Erklärungsversuche Fehlende Partizipation - Scheitern der partizipativen Arbeitsgestaltung? Partizipation unter (Markt)Druck: Neue Steuerungsformen? Folie 8

Partizipative Arbeitsgestaltung: Von der Euphorie zur Enttäuschung 1970/80er Jahre: Humanisierung des Arbeitslebens Partizipation als Forderung 1990er Jahre: Innovative Arbeitsgestaltung Partizipation als Baustein einer modernen Arbeitgestaltung 2000ff.: Enttäuschung Arbeitspolitische Rückschläge: Re-Taylorisierung Geringe Verbreitung Folie 9

Geringe Verbreitung? Partizipation ist (heute) unverzichtbar! (Nur) 17 % aller Beschäftigten fühlen sich von ihrem Vorgesetzten stark kontrolliert ; 83 % sagen, dass sei selten oder nie der Fall. (Zok 2011) Chef ist bei uns eigentlich immer mehr so ein Eskalationsmechanismus (Ingenieur Elektrotechnik) Die meisten Führungskräfte schreiben sich einen partizipativen Führungsstil zu. wenn er (der Mitarbeiter, Anm. d. V.) das aus eigenen Stücken nicht so umsetzen kann, muss ich gucken, wie ich ihm Hilfestellung geben kann. Erst mal eine engere Begleitung, die aus meiner Sicht dann auch nichts mit Kontrolle zu tun hat, sondern tatsächlich ihm zu helfen, wie kann er denn seine Woche planen. Seine Ziele sind nun mal da. ( ) Ich kann ihm als Führungskraft lediglich die Hilfestellung bieten zu kucken Was können wir dazu beitragen, dass du diese Ziele auch erreichst? (Führungskraft Finanzdienstleistungen) Folie 10

Partizipation unter (Markt)druck: Neue Steuerungsformen Vermarktlichung Subjektivierung Internalisierung des Marktes Inbetriebnahme des Subjekts: Selbststeuerung der Arbeit Systematische Überlastung: Unternehmen geben unerreichbare Ziele vor und die Beschäftigten müssen sie erreichen. Folie 11

Transformation des organisationellen in ein individuelles Problem Drei Schritte der Transformation in ein individuelles Problem: 1. Verschränkung von Unternehmens- und Arbeitskraftperspektive Arbeitsplatzverlust bei Misserfolg, Erfolgsbeteiligung, Koppelung von Entgelt und Leistung, Zielvereinbarungen, Motivierung 2. Verschränkung von Fremd- und Selbststeuerung Beschäftigte als Co-Akteure von Leistungssteuerung und Rationalisierung: Selbststeuerung und Subjektivierung 3. Verschränkung von Leistung und Leben Institutionelle Freisetzung und erweiterte Inbetriebnahme der Potentiale und Ressourcen von Arbeitskraft ( Entgrenzung ) Folie 12

Und da habe ich das gemacht, was früher die Vorgesetzten gemacht haben: Ich habe mich dazu gebracht, immer effektiver zu arbeiten. Ich habe mich selber unter Druck gesetzt. Das ist natürlich die optimale Form, ist doch klar. Kein Vorgesetzter kann mich so unter Druck setzen wie ich mich selber, das ist doch klar. Weiß ich doch auch. Aber Sie kommen ja nicht raus aus diesem Prozess. Das ist eben so. Sie sind gezwungen, effektiver zu arbeiten, oder Sie schaffen es nicht, Sie schaffen das Volumen an Arbeit früher nicht als andere. Und keiner will doch der erste sein, der sagt: Ich schaffe es nicht. (Sachbearbeiter) Folie 13

Partizipation in neuen Steuerungsformen Partizipation in neuen Steuerungsformen: Konstitutiv und widersprüchlich Neue Steuerungsformen: Neues Verhältnis von Fremd- und Selbstbestimmung Selbstmanagement von Überlastung: Steigende Anforderungen und begrenzte Ressourcen müssen in Eigenregie bewältigt werden. Interessierte Selbstgefährdung (Peters): Beschäftigte geraten in Widerspruch zu ihren eigenen Interessen (arbeitsinhaltlich, Gesundheit u.a.) Folie 14

Arbeit, Partizipation und Gesundheit in neuen Steuerungsformen Arbeit und Gesundheit im Konflikt: Normalität von Überlastung Es gibt Auswege, aber jeder Ausweg hat einen Preis Psychische Überlastung nicht wegen fehlender, sondern trotz vorhandener Partizipationschancen Wird Partizipation selbst zur Belastung? Partizipation ist nicht (per se) die Lösung aber es gibt auch keine Lösung ohne Partizipation Folie 15

Kontakt: Dr. Nick Kratzer Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. ISF München Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München Tel. 089 / 272921 55 nick.kratzer@isf-muenchen.de www.isf-muenchen.de Aktuelles Projekt: www.lanceo.de Folie 16

Jedes Jahr mehr, besser, schneller Über 40% der befragten Führungskräfte sagen, dass oft (37,9%) oder immer (5%) von Anfang an nicht genug Geld oder Personal zur Verfügung steht, um vorgegebene Ziele zu erreichen; 44% sagen, dass dies gelegentlich der Fall ist. (nach Schüpbach/Wilde 2008) Ich höre jedes Jahr von den Führungskräften den Satz: Wir legen noch eine Schippe drauf. Und das Merkwürdige ist: Wir schaffen das jeweils und die Konsequenz ist davon dann, dass sich die Spirale wieder weiterdreht, wir am Ende des Jahres wieder hören, dass wir noch eine Schippe drauflegen sollen, obwohl wir eigentlich ständig schon am Limit arbeiten. (Berater Finanzdienstleistung) Folie 17

Arbeit und Gesundheit im Konflikt? Termin- und Zeitdruck 67% Notwendigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten 60% hoher Verantwortungsdruck zu hohes Arbeitsvolumen 47% 50% Angst vor Arbeitsplatzverlust 34% schwieriges Vorgesetztenverhalten störende Unterbrechungen bei der Arbeit mangelnde Planbarkeit der Arbeitszeit 27% 27% 29% Heben und Tragen von Lasten schlechtes Betriebsklima körperliche Zwangshaltungen belastendes Raumklima monotenes Arbeiten Gefahrstoffe 19% 17% 17% 14% 12% 10% Ich kann s ja nicht einmal mehr sortieren. Ich schaff s nicht mehr. PARGEMA / WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 Folie 18