Hasper Curriculum der Lernkompetenzen und ausgewählter Lehrkompetenzen

Ähnliche Dokumente
2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

IGS Flensburg POL/LL Curriculum Jahrgang 5 / 6

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Lehrplan Schlüsselkompetenzen (SK) autonomes Pflichtfach 5. und 6. Schulstufe/ einstündig am Neuen Realgymnasium Expositur des BRG Innsbruck

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule)

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Kooperatives Lernen. Eine Weiterbildung für. Weiterbildung. Mit Ludger Brüning und Tobias Saum. Kurs Februar/Mai 2013

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Inhaltsverzeichnis. 1. Editorial Vorbemerkungen Grundprinzipien des Kooperativen Lernens Grußwort Vorwort...

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

persolog Persönlichkeits- training

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Schulinternes Curriculum

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

Wie erwerben Schüler/-innen Lernkompetenzen?

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Grundschule Bad Münder

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Wie können wir ein kompetenzorientiertes schulinternes Fachcurriculum entwickeln?

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Methodenkonzept HRS CLZ Lesestrategien

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Regionales Bildungsbüro Bonn

Methoden- und Evaluationskonzept

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes

die Organisationsfähigkeit

Was Sie von diesem Buch erwarten können

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

5 Einführung in die Schulbibliothek [D]

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

4.16 Methodenkonzept

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

Schulcurriculum der Burgfeldschule Sachsenheim

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Diese Kompetenzen sind in jeweils altersadäquaten Lernsituationen zu erlangen bzw. beobachtbar.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Schulinternes Curriculum, Intra, Klasse 6

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Herzlich Willkommen!

Allgemeine Methodenkompetenz

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

NACHHILFE MIT ERFOLG

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Transkript:

Hasper Curriculum der Lernkompetenzen und ausgewählter Lehrkompetenzen Einführung Schwerpunkt: Grundsätzliches zum und Kooperativen Lernen als eine Strategie Schüler aktivierenden Lehrens Von da aus geht es zum Projektlernen und Entdeckenden Lernen etc, Verknüpfung dahin muss noch geschaffen werden. Vom Einfachen zum Komplexen Lernkompetenzen anbahnen Bezug aber nicht im Sinne von Ursache und Wirkung Ausgewählte Lehrkom Bereiche benennen und erläutern Einzelne Techniken kommen immer wieder zum Tragen an Wiederholen beim Anknüpfen und darauf Aufbauen Ziel ist, dass die Lehrkraft im Laufe eines Durchgangs Kompetenzen müssen sich die Lehrer zunächst selber aneignen bzw. müssen diese in den FoBi angeleitet werden Jedes Jahr hat einen Schwerpunkt! Die Grundlagen und Prinzipien des Kooperativen Lernen werden immer wiederholt: Think-Pair-Share, Framing Questions, 5 Basis-Elemente, Strukturschema KL, Energizer, Teambuilder, Zufallsauswahl, Placemat 1

Jahrgang 5 Schwerpunkte der FoBi: Kooperatives Lernen mit Schwerpunkt auf sozialen Fähigkeiten Klassenrat Richtig abschreiben können Lehrkompetenz Lernkompetenzen Unterricht planen, moderieren und reflektieren Sach- und Methodenkompetenz Sozial- und Kommunikationskompetenz Soziale Fertigkeiten einführen durch T-Chart, Team-Pin-Board Framing Questions T-Chart Paarweises Vorlesen Cluster Einfache Kriterienliste für Heft- und Mappenführung entwickeln Anleiten, begleiten, würdigen 1. Arbeits- und Lernmaterialien ordnen und erhalten Heft- und Mappenführung gemäß selbst erstellter kurzer Kriterienliste Bücher und andere Arbeitsmaterialien zu Beginn der Stunde geordnet auf dem Tisch haben Tasche packen können 2. Informationen beschaffen verstehen richtig abschreiben auswendig lernen (Vorstellungsbildung, Spickzettelmethode, Bilder malen) Herstellen von Verbindungen zwischen Wörtern und Bildern Nachschlagen Inhaltsverzeichnis und Index nutzen Anbahnung der Mehrschrittmethode (Abschnitte bilden, 1. Konstruktiv miteinander kommunizieren jemandem zuhören und ihn dabei anschauen leise miteinander sprechen Blickkontakt halten ausreden lassen können in der Gruppe sitzen und bleiben 2. Sich gut benehmen: sich entschuldigen können sich begrüßen sich bedanken Auskünfte freundlich geben und erfragen können pünktlich sein 3. Sich gegenseitig unterstützen, helfen und voranbringen zu zweit abfragen, Ergebnisse vergleichen und verbessern vorlesen sich bei Partnerarbeit loben 4. Verantwortung für die eigene Klasse übernehmen 1. Sich selbst wahrnehmen und einschätzen können: wahrnehmen, wie man in schwierigen Situationen reagiert 2. Sich selbst beeinflussen und kontrollieren: sich in schwierigen Situationen beherrschen können 2

unterstreichen, Abschnitte zusammenfassen) paarweises Vorlesen Mind Map, Wortstern (Word Web) zum Ordnen, schwierige Begriffe klären das Sauberhalten der eigenen Klasse das zuverlässiges Übernehmen von Aufgaben in der Klasse 3. Kreative Prozesse steuern und Entscheidungsfähigkeit entwickeln durch Ideen sammeln oder Texte schreiben mittels Cluster 4. Dokumentieren und Präsentieren von Prozessen und Ergebnissen Kurzvorträge (Kurzbeiträge) 3

Jahrgang 6 Schwerpunkte der FoBi: Lesekompetenz Soziales Lernen in Kleingruppen Lehrkompetenz Lernkompetenzen Unterricht planen, moderieren und reflektieren Sach- und Methodenkompetenz Mehrschrittmethode moderieren Paarweises Vorlesen Komplexeres Kriterienraster für Heft- und Mappenführung entwickeln zur Selbst und Fremdevaluation Redekärtchen Imagination anleiten Gallerietour, Einer bleibt, die anderen gehen Kooperatives Lernen moderieren durch 3-Schritt-Interview Kommunikative Hand Y-Chart Kompass Verabredungskarten Zeitvorgaben bei Think-Pair-Share 1. Arbeits- und Lernmaterialien ordnen und erhalten Heft- und Mappenführung (Selbstevaluation mit komplexem Raster) 2. Informationen beschaffen verstehen die Anwendung von Merktechniken Texte verstehen (Mehrschrittmethode, paarweises Lesen und Paraphrasieren, Nachschlagen unbekannter Wörter) Wort-Stern (W-Fragen- Uhr) Kopfkino Kausalitäten und Abfolgen erkennen und darstellen mit einem Flussdiagramm Sozial- und Kommunikationskompetenz 1. Konstruktiv kommunizieren auf freundliche Weise Sachkritik üben sich auf Beiträge beziehen und sie ergänzen Beiträge von anderen zusammenfasse Ablenkung ignorieren und einen Plan verfolgen Gesprächsanteile gleich verteilen Ideen zusammentragen und auf den Punkt bringen können Zusammenarbeit reflektieren 3. Sich gegenseitig unterstützen, helfen und voranbringen sich gegenseitig aufbauen durch Loben, nonverbalen Ausdruck von Ermutigung und Erfolge feiern in 3er- oder 4er- Gruppen 4. Das eigene Lernen organisieren: durch Einhalten von Zeitvorgaben 5. Moralisch motiviert handeln Verantwortung für die Folgen des eigenen Handelns übernehmen Eigenheiten und Meinungen anderer akzeptieren und tolerieren 4

Ergebnisse vergleichen und verbessern Funktionen innerhalb der Teams übernehmen 5. Konflikte fair austragen können durch Auf freundliche Weise Kritik üben Sache und Person trennen 5

Jahrgang 7 Schwerpunkte der FoBi: Informationen verarbeiten und weitergeben Denken als ordnendes Tun Lehrkompetenz Lernkompetenzen Unterricht planen, moderieren und reflektieren Sach- und Methodenkompetenz TGT Unterscheidungen einführen: Concept Attainment Concept Formation Komplexe Flussdiagramme, Vorgebene Concept Maps Four Corners Effektiv auf Klassenarbeiten/ Tests vorbereiten PMI 2. Informationen beschaffen verstehen den Umgang mit Nonlinearen Texten (Karten, Diagramme, Tabelle) Mehrschrittmethode (Stufe 2: Überfliegendes Lesen, Verbinden von Worten mit Pfeilen, Reflexion am Ende) Wechselseitiges Lesen und Erklären Mind Map zum Textverstehen Interviews Begriffsbildung durch Unterscheidung Zusammenhänge erkennen durch komplexes Flussdiagramm, vorgegebenes Strukturnetz 3. Kreative Prozesse steuern und Entscheidungsfähigkeit entwickeln durch sich mit Entscheidungsfragen auseinandersetzen (PMI, Rollenspiele, Streitgespräche) Sozial- und Kommunikationskompetenz 1. Konstruktiv miteinander kommunizieren: Selbst- und Fremdevaluation (einfache Formen) aktives Zuhören Perspektivwechsel (Rollenspiele, Streitgespräche etc.) 3. Sich gegenseitig unterstützen, helfen und voranbringen analytischen Vergleich von Ergebnissen Feedback geben Klärung oder Verständnis erfragen Antworten ergänzen erklären und ermutigen 2. Sich selbst kontrollieren und motivieren können: ausdauernd und, beharrlich ein Ziel verfolgen Fehler als Lernchancen erkennen 6

4. Dokumentieren und Präsentieren von Prozessen und Ergebnissen Protokolle schreiben, Versuchsbeschreibung Informationen in eigenen Worten wiedergeben Zusammenhänge darstellen durch komplexes Flussdiagramm, vorgegebenes Strukturnetz 7

Jahrgang 8 Schwerpunkte der FoBi: Multiple Intelligenzien Selbst- und Fremdevaluation entwickeln Lehrkompetenz Lernkompetenzen Unterricht planen, moderieren und reflektieren Sach- und Methodenkompetenz Sozial- und Kommunikationskompetenz Concept Formation Thema: Multiple Intelligenzien Doppelkreis, Kugellagermethode Moderation von Selbst- und Fremdevaluationsprozessen Lehrwerkstättenbesuch begleiten 2. Informationen beschaffen verstehen verschiedene grafische Visualisierungsmethoden situationsgemäß anwenden können 3. Kreative Prozesse steuern und Entscheidungsfähigkeit entwickeln durch Kriterien finden und anwenden 4. Dokumentieren und Präsentieren von Prozessen und Ergebnissen einen Vortrag anhand von Notizen halten und visualisieren (Lernplakat) verschiedene grafische Visualisierungsmethoden situationsgemäß anwenden können 1. Konstruktiv miteinander kommunizieren aktives Zuhören eigene Gefühle ansprechen In die Tiefe gehende Fragen stellen 3. Sich gegenseitig unterstützen, helfen und voranbringen Reflexion der Gruppenprozesse 5. Konflikte fair austragen können vermitteln sich einigen (einen Konsens bilden) Kritik auf personaler Ebene freundlich und konstruktiv äußern 1. Sich selbst wahrnehmen und einschätzen können: über eigene Stärken und Schwächen nachdenken seine Begabungen kennen die eigenen Motive erkennen sich Erfolge bewusst machen Energieräuber und Energiequellen benennen können eigenen Gefühle wahrnehmen 2. Sich selbst kontrollieren und motivieren können: Kritik annehmen und für das eigene Handeln umsetzen sich in Unlustphasen motivieren können 3. Eigene Leistungen einschätzen können: Welche Fähigkeiten werden von mir gefordert und was kann ich? 4. Das eigene Lernen organisieren: Eigene Lernziele entwickeln 8

Jahrgang 9 Schwerpunkte der FoBi: Fachvortrag Reziprokes Lehren und Lernen Lehrkompetenzen Lernkompetenzen Unterricht planen, moderieren und reflektieren Sach- und Methodenkompetenz Concept Formation, komplexes Kriterienraster für Fachvortrag entwickeln Reziprokes Lesen anleiten Projektmethode anleiten Jigsaw (Gruppenpuzzle) Berufsorientierungspraktikum Projektmethode anleiten 2. Informationen beschaffen, verstehen die Schrittigkeit reziproken Lesens als Verstehensstrategien individuell und kooperativ anwenden können das Anfertigen von Strukturnetz und anderen grafischen Strukturierungen Wissen erarbeiten Wissen weitergeben und Teilergebnisse zu einem komplexen Ganzen zusammenführen durch Jigsaw 4. Dokumentieren und Präsentieren von Prozessen und Ergebnissen Fachvortrag Sozial- und Kommunikationskompetenz Sozial und Kommunikationskompetenzen vertiefen durch o anspruchsvolle Formen des kooperativen Lernens (Projekte, Jigsaw, Planspiele, Rollenspiele) 1. Sich selbst wahrnehmen und einschätzen können: Gestik und Mimik einschätzen und gezielt einsetzen können das eigene Selbstwertgefühl wahrnehmen 2. Sich selbst kontrollieren und motivieren können: ausdauernd und beharrlich sein das eigene Selbstwertgefühl entwickeln 4. Das eigene Lernen organisieren: Die eigene Zeit für einen längeren Zeitraum einteilen selbstgesteuert Lernen 5. Prozesse steuern und evaluieren Ziel-, Zeit- und Projektplanung Fremdevaluation bei Praktikumsmappen 9

Jahrgang 10 Schwerpunkte der FoBi: Facharbeiten Diskurskompetenz (Argumentieren und Begründen) Lehrkompetenzen Lernkompetenzen Unterricht planen, moderieren und reflektieren Sach- und Methodenkompetenz 2. Informationen beschaffen, verstehen Perspektivwechsel Anfertigen von komplexen Strukturnetzen 3. Kreative Prozesse steuern und Entscheidungsfähigkeit entwickeln durch Argumentationsfähigkeit schulen Sozial- und Kommunikationskompetenz Facharbeit Akademische Kontroverse Gruppenanalyse Denkhüte 4. Dokumentieren und Präsentieren von Prozessen und Ergebnissen Anfertigen der Facharbeit 5. Prozesse steuern und evaluieren Ziel-, Zeit- und Projektplanung, recherchieren Diskussionen leiten Sozial und Kommunikationskompetenzen vertiefen durch Streitgespräche, Diskussionen etc. (die Perspektive wechseln, sachbezogen streiten können etc.) 1. Sich selbst wahrnehmen und einschätzen können: eigene Gefühle benennen und eigene Motive erkennen 2. Sich selbst kontrollieren und motivieren können: positiv denken Rückschläge positiv wenden zugeben können, wenn der andere Recht hat 4. Das eigene Lernen organisieren: Die eigene Zeit für einen längeren Zeitraum einteilen selbstgesteuert lernen zielgerichtet arbeiten 5. Moralisch motiviert handeln: im Diskurs moralisch begründete Entscheidungen finden 10