3. Das IS-LM Modell: Die Integration von

Ähnliche Dokumente
Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

Makroökonomik für Betriebswirte

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell

Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Produktion, Zinssatz und Wechselkurs

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE

Tutorium Makroökonomik I:

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Keynesianisches Totalmodell

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht

7) Modelle der Makroökonomik

Konkave und Konvexe Funktionen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Geld- und Finanzmärkte

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010

Grundgedanke der Regressionsanalyse

12) Aufgaben zum klassisch-neoklassischen Modell

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

1. Textprobe zur Fiskalpolitik1 :

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

2 Zufallsvariable und Verteilungen

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.11 Beispielaufgaben

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Einführung in die VWL 3

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

1 Definition und Grundbegriffe

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Untersuchung der Abhängigkeit einer interessierenden Größe von einem einzelnen Einflussparameter bei Konstanz aller übrigen

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Einführung in die theoretische Physik 1

Rotation (2. Versuch)

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Lehrveranstaltung Stereostatik

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Makroökonomik. Makroökonomik

1 Mehrdimensionale Analysis

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Roy, Shepard, Marshall, Hicks und Slutsky Dualität von Ausgabenminimierung und Nutzenmaximierung

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

18. Vorlesung Sommersemester

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer

Standardnormalverteilung / z-transformation

Weitere NP-vollständige Probleme

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Gleichgewichte Siede- und Taupunkte Flashberechnungen Aktivitätskoeffizienten

Facility Location Games

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Einführung in die numerische Mathematik

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Makroökonomie in der offenen Volkswirtschaft

Zur Außen-Bewertung von Freigeld

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Übung 11. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell II

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Transkript:

3. Das IS-LM Modell: De Integraton von kurzfrstgem Güter- & Fnanzmarkt-Glechgewcht Blanchard & Illng Kaptel 5 Vorberetet durch: Floran Bartholomae / Sebastan Jauch / Angelka Sachs

5-1 Der Gütermarkt und de IS-Glechung Auf dem Gütermarkt herrscht Glechgewcht, falls de deprodukton, o Y,, glech gec der Güternachfrage, age, Z,, st. In dem enfachen Modell aus der Vorlesung zum kurzfr. Gütermarkt-GG Exogen: I, T, G Endogen: C, Y, S ( T ) + I G Y = C Y +

Investtonen, Absatz und Znssatz Erster Schrtt: Endogenseren I über Investtonsfunkton I = I( Y, ) Das Absatznveau (+) Der Znssatz (-) => Interdependenz zwschen Fnanzmarkt-GG und Gütermarkt GG

De Bestmmung des Produktonsnveaus Neue Gütermarkt Glechgewchtsbedngung: Y = C( Y T) + I( Y, ) + G = c 0 + c 1 (Y-T) +I(Y,) +G Dese Glechung bestmmt für exogene (T,G und c 0, c 1 )dekombnatonen von (Y,), de en Gütermarkt-GG darstellen, d.h. I=S. Es st de IS Glechung & graphsch IS-Kurve!

De Bestmmung des Produktonsnveaus Glechgewcht ht auf dem Gütermarkt De Güternachfrage nmmt mt stegendem Enkommen zu. Im Glechgewcht muss de Nachfrage dem Enkommen entsprechen. Beachte: Wr nehmen an, dass de ZZ Kurve flacher st als de 45 Lne. Ene Zunahme des Enkommens lässt de Nachfrage also ncht m Verhältns 1:1 sondern wenger anstegen. Na achfrage (Z) Für gegebene G,T und A 45 o Lne ZZ (G,T,) Enkommen Y

De Bestmmung des Produktonsnveaus Glechgewcht htauf dem Gütermarkt 45 o Lne Komparatve Statk: G,T & G & T: Effekte für Veränderungen deser Varablen qualtatv we m Modell mt exogenen Investtonen. Welche? Quanttatv? Na achfrage (Z) A ZZ (G,T,) Effekte für neu Enkommen Y

De Abletung der IS-Kurve De Auswrkungen enes Znsanstegs auf das Enkommen En Ansteg des Znssatzes lässt de Investtonen und damt das Enkommen zurückgehen.de Güternachfragekurve verschebt sch nach unten. Nac chfrage (Z), Pr rodukto on (Y) A A 45 o Lne ZZ für ZZ für > Y Y Enkommen Y

De Abletung der IS-Kurve De Abletung der IS-Kurve Mt stegendem Znssatz geht m Gütermarktglechgewcht ht das Enkommen zurück. De IS-Kurve hat deshalb enen fallenden Verlauf. Z B A ZZ ( 0 ) ZZ 1 ( 1 > 0 ) Y 1 B 45 A Y 1 Y 0 0 Y 1 Y 0 IS (G,T) Y

Verschebungen der IS-Kurve Wrkung enes Anstegs der Staatsausgaben Höhere Staatsausgaben G verscheben de IS Kurve nach rechts A A IS (G,T) IS (G > G, T) Y Y Y

Verschebungen der IS-Kurve Wrkung ener Steuererhöhung Ene Steuererhöhung verschebt de IS- Kurve nach lnks. A A Y Y IS (G,T) IS (G,T > T) Y

5-2 Geld- und Fnanzmärkte und de LM-Glechung Der Znssatz st bestmmt durch de Glechhet von Geldangebot und nachfrage: M = PYL() M = nomnale Geldmenge PYL() = Geldnachfrage PY = Nomnalenkommen = nomnaler Znssatz Exogen: M, P, Y Endogen:

Reale Geldmenge, Realenkommen und Znssatz De LM-Glechung st formal de Geldmarkt GG- Bedngung M = YL ( ) P...nterpretert als Kombnatonen von (Y,), für exogene (M,P) en Fnanzmarkt-Glechgewcht mplzeren Dese graphsche Darstellung deser Kombnatonen st de LM-Kurve

De Abletung der LM-Kurve De Auswrkungen enes höheren Enkommens auf den Znssatz Mt stegendem Enkommen stegt be gegebenem Znssatz de Geldnachfrage. De Wrtschaftssubjekte versuchen, Wertpapere zu verkaufen. Be gegebenem Geldangebot snkt der Wertpaperpres. Daraufhn muss m Glechgewcht der Znssatz stegen. 2 1 M s /P A A M/P M d (Y > Y)/P M d (Y)/P M/P

De Abletung der LM-Kurve De Abletung der LM-Kurve Glechgewcht auf Geld- und Fnanzmärkten bedeutet, dass mt stegendem Enkommen der Znssatz stegt. De LM-Kurve hat deshalb enen stegenden Verlauf. M s /P LM (M/P) A A A M d (für Y > Y) M d (für Y) M/P M/P Y Y A Y

Verschebungen der LM-Kurve Verschebunge n der LM-Kurve En höheres Geldangebot verschebt de LM-Kurve nach unten. M s M s LM (M/P) b b b 2 2 b a a M d (für Y > Y) a 2 a 2 M d (für Y) M/P M /P M/P Y Y LM (M /P > M/P) Y

5-3 Das Zusammenspel von IS- und LM-Glechung Das IS-LM Modell De IS-Kurve hat enen fallenden Verlauf; de LM- Kurve enen stegenden Verlauf. Nur m Punkt A, dem Schnttpunkt beder Kurven, herrscht smultanes Glechgewcht auf Güter-, Geld- und Fnanzmärkten. IS-Kurve: Y = C ( Y T ) + I ( Y, ) + G M LM-Kurve: = YL( ) P IS (G,T) A Endogen: Y, damt auch I, S, C Exogen: G, T, M/P IS & LM snd Funkton ex. Var! G,T,M : exogene Poltkvarablen Kurze Frst: P hstorsch fxert LM (M/P) Y

Fskalpoltk, Enkommen und Znssatz En Abbau des Budgetdefzts (G - T) wrd durch kontraktve Fskalpoltk errecht. Ene Auswetung des Budgetdefzts t bezechnet man als expansve Fskalpoltk. Steuern beenflussen de IS-Kurve, jedoch ncht de LM-Kurve.

Fskalpoltk, Enkommen und Znssatz De Auswrkungen ener Steuererhöhung Ene Steuererhöhung verschebt de IS- Kurve nach lnks. Im Glechgewcht gehen sowohl Enkommen we Znssatz zurück. A A IS (T) IS (T > T) A A LM IS (T) IS (T > T) Y Y Y Y Y Y

Geldpoltk, Enkommen und Znssatz Ene Verrngerung des Geldangebotes wrd kontraktve Geldpoltk genannt. Ene Erhöhung des Geldangebotes bezechnet man als expansve Geldpoltk. Geldpoltk hat kenen Effekt auf de IS-Kurve, se wrkt sch ledglch auf de LM-Kurve aus. Bespel: Durch ene Erhöhung des Geldangebotes verschebt sch de LM-Kurve nach unten.

Geldpoltk, Enkommen und Znssatz De Auswrkungen ener expansven Geldpoltk LM (M/P) LM (M /P>M/P) Ene Erhöhung des Geldangebotes verschebt de LM- Kurve nach unten. Im Glechgewcht stegt das Enkommen; der Znssatz snkt. A Y A Y IS Y

5-4 Kombnerter Ensatz von Geld-&Fskalpoltk De Kombnaton von geld- und fskalpoltschen Maßnahmen wrd Poltk-Mx genannt. Tabelle 5.1 De Wrkung von Fskal- und Geldpoltk. IS-Kurven Verschebung LM-Kurven Verschebung Enkommen Znssatz Steuererhöhung nach lnks - snkt snkt Steuersenkung nach rechts - stegt stegt Ansteg der Staatsausgaben nach rechts - stegt stegt Rückgang der nach lnks - snkt snkt Staatsausgaben Ansteg der Geldmenge - nach unten stegt snkt Rückgang der Geldmenge - nach oben snkt stegt

Der Poltk-Mx unter Clnton und Greenspan Tabelle 5.2 Ausgewählte Makro-Varablen für de USA, 1991-1998 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Budgetüberschuss 3.3 4.5 3.8 2.7 2.4 1.4 0.3 0.8 (% des BIP) (Mnus-Zechen ec e = Defzt) BIP-Wachstum (%) 0.9 2.7 2.3 3.4 2.0 2.7 3.9 3.7 Znssatz (%) 7.3 5.5 3.7 3.3 5.0 5.6 5.2 4.8

Der Poltk-Mx unter Clnton und Greenspan Defztabbau und expansve Geldpoltk Ene geegnete Kombnaton von kontraktver Fskalpoltk und expansver Geldpoltk kann enen Defztabbau ohne negatve Effekte auf das Enkommen errechen. LM LM Znssat tz B A Ausgangspunkt A: IS & LM; & Y IS : Nach Abbau des Defzts B Glechgewcht ohne Kompensaton durch Geldpoltk ltk A IS Expansve Geldpoltk: Verschebung nach LM Neues Glechgewcht be, Y IS Y Y Enkommen Y

De deutsche Wederverengung und das Tauzehen zwschen Geld- und Fskalpoltk Tabelle 5.2 Ausgewählte Makro-Varablen für Deutschland, 1988-1991 1988 1989 1990 1991 BIP-Wachstum (%) 3.7 3.6 5.7 5.0 Ansteg der Investtonen (%) 5.6 7,4 10.1 7.5 Budgetüberschuss (% des BIP) 2.2 22 01 0.1 2.1 21 3.3 33 (Mnus-Zechen = Defzt) Kurzfrstger Znssatz (%) 4.3 7.1 8.5 9.2

De deutsche Wederverengung und das Tauzehen zwschen Geld- und Fskalpoltk Geld- und Fskalpoltk n Deutschland nach der Wederverengung A A LM LM IS IS Expansve Fskalpoltk verschebt IS Kurve nach rechts zu IS Restrktve Geldpoltk der Bundesbank zur Dämpfung der Expanson verschebt LM Kurve nach lnks zu LM Y Y Y

Analytsche Lösung des IS-LM-Modells Exogene Varablen: G,T,M (Pol.Varablen) und P Endogene: Y, und I (Funkton von,y) Keynesansches Modell: fehlende Glechung für..?

Analytsche Lösung des IS-LM-Modells Gütermarkt-GGGG Y c 0 c 1 Y T G c c 2 Y c 3 C c 0 0, c 1 0,cc 2 0, c 3 0, c 1 c 2 1 Y 1 c 1 c 1 c 0 c 1 T G c 3 2 Y a 0 a 1 a 2 T a 3 G a 0 0, a 1 0, a 2 0, a 3 0 I IS - Glechung!

Analytsche Lösung des IS-LM-Modells Geldmarkt-GGGG M P c 4 c 5 Y c 6 P 0, c 4 0, c 5 0, c 6 0 M b 0 b 1 Y b 2 b 0 0,b 1 1,b 2 1 LM - Glechung

Analytsche Lösung des IS-LM-Modells 2 Glechungen (IS & LM )=> 2 end. Varablen (Y,) Vektorschrebwese Y a 0 a 1 a 2 T a 3 G M b 0 b 1 Y b 2 1 a 1 Y a 0 a 2 T a 3 G b 1 b 2 M b 0 Y 1 a 1 a 0 a 2 T a 3 G b 1 b 2 M b 0 1 IS - Glechung LM - Glechung Y 1 b 2 a 1 a 0 a 2 T a 3 G b 2 b 1 a 1 bb 1 1 M b 0

Analytsche Lösung des IS-LM-Modells Exstenz ener endeutgen mathematschen Lösung: Determnante t 0 b 2 + a 1 b 1 0 Exstenz ener endeutgen & ökonomsch snnvollen Lösung: Zusätzlche Bedngungen so dass Y>0, >0

Analytsche Lösung des IS-LM-Modells Bespel für kene Lösung: 1 0 Y 1 0 1 1 Determnante = 0 Graphsch: IS&LM Parallelen ohne Schnttpunkte Bespel für unendlch vele Lösungen: 1 1 Y 2 2 2 Determnante = 0 1 Graphsch: IS&LM Parallelen 2 und legen aufenander Determnante 0: IS & LM kene Parallelen