Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen"

Transkript

1 Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Se erst de Taste [ALPHA] und dann de entsprechende Taste! Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen Um ene vorgegebene Kurve durch ene ganzratonale Funkton näherungswese zu beschreben, wählt man mt Hlfe der Kurve Egenschaften aus, de de ganzratonale Funkton erfüllen soll. Häufg soll de ganzratonale Funkton bestmmte Punkte der Kurve enthalten. Es st aber ebenso möglch, Symmetren, Extrema, Wendestellen oder Werte von. bzw.. Abletungen an bestmmten Stellen vorzugeben. Aus desen Bedngungen ergbt sch en lneares Glechungssystem, n dem de Koeffzenten der ganzratonalen Funkton de Unbekannten darstellen. Man wählt de Anzahl der Bedngungen n Überenstmmung mt der Anzahl der unbekannten Koeffzenten, damt ene endeutge Lösung exstert. Ene endeutge Lösung lässt sch mt dem Graphkrechner m Glechungs-Modus bestmmen, wenn de Anzahl der Unbekannten ncht größer st als 6. Möchte man nur Punkte der vorgegebenen Kurve zur Bestmmung der ganzratonalen Funkton heranzehen, kann man m Statstk- Modus des Graphkrechners verschedene Arten von Regressonen durchführen, um ene Funkton zu erhalten, de möglchst weng von den vorgegebenen Punkten abwecht. Wählt man den Grad ener ganzratonalen Regressonsfunkton um klener als de Anzahl der vorgegebenen Punkte (dese entsprcht dann also der Koeffzentenanzahl der Regressonsfunkton.), erhält man n der Regel ene Funkton, welche de vorgegebenen Punkte drekt benhaltet. Der Grad von ganzratonalen Regressonsfunktonen beträgt bem Graphkrechner maxmal. Um zu sehen, nwewet ene gefundene Funkton den gewünschten Verlauf nmmt, kann se mt dem Graphkrechner graphsch dargestellt werden. Zur besseren Beurtelung st es möglch, Punkte der vorgegebenen Kurve n de Graphk enzufügen. Be Anschluss des Graphkrechners an enen Computer st ebenfalls das Ausdrucken des Graphk-Dsplays und der drekte Verglech mt der vorgegebenen Kurve möglch. Im folgenden st dargestellt, we sch ene umfangreche Aufgabe vollständg mt Hlfe des Graphkrechners bearbeten lässt. Ohne ene solche Hlfe leße sch nur der prnzpelle Lösungsweg verdeutlchen, der Rechenaufwand wäre praktsch zu groß, um de komplette Lösung zu erarbeten.. Splnes für schöne Autos (Sete 6) De Karossereform enes Autos (vergleche Bld 6/) soll durch ganzratonale Funktonen beschreben werden. Se st durch de folgenden Messpunkte (x /y ) gekennzechnet. : x : y :, ,6 9,6 6 Cornelsen GmbH & Co. OHG,

2 Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Beschrebung der Autokarossere durch kubsche Splnes Bestmmt man mt enem Rechenprogramm ene ganzratonale Funkton.Grades, welche de Messpunkte enthält (vergleche Bld 6/), stellt dese den vorderen Tel des Autos nur unzurechend dar. Man versucht daher de Karosserekurve abschnttswese jewels zwschen zwe Messpunkten zu beschreben und zwar durch kubsche Splnes s (x), d.h. durch ganzratonale Funktonen drtten Grades. Man erhält dann nsgesamt Splnes, von denen s (x) de Kurve auf dem Intervall [x ;x + ] beschrebt. Damt an den Nahtstellen zweer Splnes kene Sprünge entstehen, müssen dort de Funktonswerte der Splnes überenstmmen. Nahelegenderwese sollten se den Messpunkten entsprechen. s (x ) y s (x + ) y + {,,,} Damt de Splnes glatt nenander übergehen und an den Nahtstellen kene Kncke entstehen, fordert man zusätzlch, dass de Stegungen dort überenstmmen. s (x ) s (x ) {,,,} Für de ersten beden Splnes ergbt des: s () s () s () s () s () s () Damt de Koeffzenten der kubschen Splnes s (x) a x + b x + c x + d endeutg bestmmt snd, snd jewels Bedngungen notwendg. Für de ersten beden Splnes snd zusammen 8 Bedngungen erforderlch, zusätzlch zu den bshergen Bedngungen also noch wetere. Bespelswese lässt sch fordern, dass de Krümmungen an den Nahtstellen glech groß snd. s () s (). Ferner soll de Stegung am lnken Rand des ersten Kurvenabschntts der mttleren Stegung auf desem Kurvenabschntt entsprechen. s () Ebenso soll de Stegung am rechten Rand des zweten Kurvenabschntts der mttleren Stegung auf desem Kurvenabschntt entsprechen. s () Cornelsen GmbH & Co. OHG,

3 Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Durch de letzten beden Bedngungen errecht man, dass de Splnes de Messpunkte auf enem möglchst drekten Weg verbnden und kene allzu großen Schwankungen aufwesen. De 8 Bedngungen ergeben en lneares Glechungssystem mt 8 Unbekannten. s (x) a x + b x + c x + d s (x) a x + bx + c s (x) 6a x + b s () d s () 8a + b +c + d s () 8a + b +c + d s () a + b +c + d s () s () a + b + c a + b + c s () s () a + b a + b s () c s () a + b + c Durch Ensetzen von c und d und Ordnen der Unbekannten ergbt sch en lneares Glechungssystem, welches sch mt dem Graphkrechner lösen läst: 8 a + b 8 a + b + c + d a + b + c + d a + b a b c a + b a b a + b + c Lösen des Glechungssystems m Glechungs-Modus Im Hauptmenü gelangen Se mt der Taste [ A ] A n den Glechungs- Modus. Für de Lösung enes lnearen Glechungssystems mt 6 Glechungen und 6 Unbekannten drücken Se de Tasten [F] (SIML) [F] (6). En lneares Glechungssystem mt n Glechungen und n Unbekannten ( n 6) lässt sch mt dem Graphkrechner lösen, wenn es endeutg lösbar st. De Bezechnung der Koeffzenten und Unbekannten st vorgegeben. Es st n desem Fall ncht snnvoll, de Bezechnungen des Graphkrechners zu übernehmen. Dennoch sollte de rchtge Zuordnung der Koeffzenten und Unbekannten ncht schwer fallen. Cornelsen GmbH & Co. OHG,

4 Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Im Glechungs-Edtor geben Se nun de Koeffzenten des Glechungssystems n de erweterte Koeffzenten-Matrx en. En vorhandener Entrag, der ncht geändert werden soll, kann mt der Cursor-Taste [ ] übersprungen werden. [ 8 ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ 8 ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [ ] [ ][ ][ ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ] [EXE] [( )][ ][ ] [EXE] [( )][ ] [EXE] [( )][ ] [EXE] [ ] [( )][ ][a b/c][ ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ] [EXE] [( )][ ][ ] [EXE] [( )][ ] [EXE] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ][ ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [ ][a b/c][ ] [EXE] Zum Lösen drücken Se de Taste [F] (SOLV). Mt den Cursor-Tasten [ ] bzw. [ ] können Se de enzelnen Komponenten der Lösung hervorheben. Der Wert der hervorgehobenen Komponente wrd rechts unten m Dsplay genauer angezegt. Wenn Se de nchtganzen Koeffzenten enes Glechungssystems als Brüche engeben, verwendet der Graphkrechner n der Regel be der genaueren Anzege gemschte Brüche. Mt der Taste [d /c] S können Se enen gemschten Bruch n enen renen Bruch umwandeln. Mt der Taste [F D] können Se von ener Bruchdarstellung zur Dezmaldarstellung wechseln. a b 6 a 9 b c 6 6 d [;]: s (x) x + x x [;]: s (x) x x + x Cornelsen GmbH & Co. OHG,

5 Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Bestmmung der weteren Splnes m Glechungs-Modus Für de restlchen Splnes soll gelten, dass se an den Nahtstellen de Messpunkte benhalten. Am rechten Rand enes Abschntts soll de Stegung der mttleren Stegung auf dem Kurvenabschntt entsprechen, am lnken Rand soll de Stegung mt der der vorhergehenden Splne überenstmmen. s (x ) y s (x + ) y +. {,,,} s (x ) s (x ) y y x x (x ) s + y y x+ x + {,,,} Für de drtte Splne ergbt des: s () a + b + c + d s (9) 9 a + 9 b + 9 c + d s () a + b + c s (9) 9 9 a + 9 b + c Mt den Tasten [EXIT] [EXIT] kehren Se zu der Anzege des Glechungs-Modus zurück, n der Se de Anzahl der Unbekannten wählen können, und drücken de Taste [F] (). Im Glechungs-Edtor für Unbekannte geben Se nun weder de Koeffzenten des Glechungssystems n de erweterte Koeffzenten- Matrx en. [ ][ ][ ] [EXE] [ ][ x ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ 9 ][ ][ ] [EXE] [ 9 ][ x ] [EXE] [ 9 ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ][ ][ ][ x ] [EXE] [ ][ ][ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [ ][a b/c][ ] [EXE] [ ][ ][ 9 ][ x ] [EXE] [ ][ ][ 9 ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [ ][a b/c][ ] [EXE] Zum Lösen drücken Se de Taste [F] (SOLV). a 9 b c d 6 [;9]: (x) x x + x s + 6 Cornelsen GmbH & Co. OHG,

6 Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c De anderen Splnes lassen sch mt dem Graphkrechner n der glechen Wese bestmmen. Da be der Berechnung der Funktonswerte der Splnes de Koeffzenten mt Faktoren bs zu 6 multplzert werden, müssen be der Dezmaldarstellung entsprechend vele Nachkommastellen berückschtgt werden. Um nsgesamt ene Genaugket von Stellen nach dem Komma zu errechen, sollten be den Koeffzenten der Terme.Grades a Nachkommastellen, be Koeffzenten der quadratschen Terme b Nachkommastellen, be Koeffzenten der lnearen Terme c Nachkommastellen und be den Koeffzenten der konstanten Terme d Nachkommastellen berückschtgt werden. In velen Fällen betet sch de Bruchdarstellung an. Um dese zu erhalten, sollten de nchtganzen Zahlen als Brüche n de erweterte Koeffzentenmatrx engegeben werden. Im folgenden snd de Stegungen an den Nahtstellen, de Funktonsterme der Splnes und de lnearen Glechungssysteme der zugehörgen erweterten Koeffzentenmatrzen aufgeführt. [9;]: s (9),6 s () s (x) x x +,x 8 6 [;6]: 6 8 s () 8,6 s (6) s (x),x +,x,x, 68 + [6;8]: s (6) s 6 (8) s (x),x,x + x 9, [8;]: s (8 s ) s 9 () (x) x x + x Cornelsen GmbH & Co. OHG, 6

7 Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c [;]: s ( s () 8 ) 8 s8 (x),8x x +,96x, [;8]: s 9 () s (8) s 9 (x) [8;]: ,6 s (8) s 96 () s (x),6x,x +,x 66, 6 [;]: s 99,6 () s () s(x),x,x + 8,x 9,6 6 [;]: 8 9 s,69 () s 6 () s(x),x,6x + 9,x 9,8 [;9]: s 6,6 () s (9) s (x),x,8x + 9,x 69, 6 8 [9;]: s (9 s 6 () ) 9 s (x),x,8x + 66x Cornelsen GmbH & Co. OHG,

8 Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c De Ermttlung der Funktonsterme der Splnes st deal geegnet für ene Auftelung n Gruppenarbet, da de enzelnen Splnes unabhängg vonenander bestmmt werden können. Graphsche Darstellung der Splnes Mt den Tasten [MENU] [ ] wechseln Se n den Graphk-Modus. Be der Engabe des Funktonsterme der Splnes verwenden Se für de Varable x de Taste [X,θ,T]. Nach den Funktonstermen folgen jewels en Komma und n eckgen Klammern durch en Komma getrennt de Intervallgrenzen. [( )][ ][a b/c][ 6 ][ ] [X,θ,T] [ ] [ ] [ + ] [ ][a b/c][ ][ ] [X,θ,T] [ x ] [ + ] [ ][a b/c][ ] [X,θ,T] [, ] [ [ ] S [ ] [, ] [ ] [ ] ] S [EXE] [ ][a b/c][ 9 ][ ] [X,θ,T] [ ] [ ] [ ] [ ][ ][a b/c][ ][ ] [X,θ,T] [ x ] [ + ] [ ][ ][a b/c][ 6 ] [X,θ,T] [ ] [ ][ ][a b/c][ 9 ] [, ] [ [ ] S [ ] [, ] [ ] [ ] ] S [EXE] Analog geben Se de Funktonsterme der restlchen Splnes en. Um den Bldausschntt für ene graphsche Darstellung festzulegen, gelangen Se mt der Taste [V-Wndow] S zum Betrachtungsfenster. Damt be Verwendung der Trace-Funkton de ganzzahlgen x-werte 6 ncht übersprungen werden, wrd x max x mn gewählt. [ ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ] [EXE] [( )][ ] [EXE] [ ][ ][. ][ ] [EXE] [ ] [EXE] Mt den Tasten [EXIT] [F6] (DRAW) lassen Se de Splnes zechnen. Mt der Trace-Funkton können Se de Graphen nachführen und de entsprechenden Funktonswerte der Splnes anzegen lassen. Möchten Se enen bestmmten Berech genauer ansehen, können Se de Zoom-Funkton verwenden. De Trace-Funkton steht nur dann zur Verfügung, wenn das Intervall der Funkton, de m Graphk-Edtor an oberster Stelle steht und aktvert st, ncht außerhalb des dargestellten x-bereches legt. Gegebenenfalls sollten Se be Verwendung der Zoom-Funkton de obersten Funktonen m Graphk-Edtor mt der Taste [F] (SEL) deaktveren. Cornelsen GmbH & Co. OHG, 8

9 Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Enfügen der Messpunkte n de Graphk Se können enen Messpunkt (x /y ) graphsch darstellen lassen, ndem Se m Graphk-Edtor de konstante Funkton y auf dem Intervall [x ;x ] engeben, bespelswese den Messpunkt (/) mt den Tasten [ ] [, ] [ [ ] S [ ] [, ] [ ] [ ] ] S [EXE]. Da sch m Graphk- Edtor Funktonen engeben lassen und berets Splne- Funktonen engegeben snd, st des nur noch für 6 Messpunkte möglch. Da n ener Graphk de orangefarbenen Objekte m Vordergrund erschenen, sollten de Messpunkte orange dargestellt werden, damt se ncht von den Graphen der Splnes verdeckt werden. Um alle Messpunkte n de Graphk enzufügen, werden dese n ener egenen Graphk gespechert, de dann zusätzlch zur Graphk der Splnes engeblendet wrd. Se wechseln mt den Tasten [MENU] [ ] n den Statstk-Modus und geben m Statstk-Edtor de x-werte x der Messpunkte n Lste en, de y-werte y n Lste. [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ 9 ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ][ 6 ] [EXE] [ ][ 8 ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ][ 8 ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ][ 9 ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ] [EXE] [ ][. ][ 6 ] [EXE] [ 8 ] [EXE] [ 9 ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ ][ ] [EXE] [ 9 ][. ][ 6 ] [EXE] [ 9 ] [EXE] [ ][. ][ 6 ] [EXE] [ 6 ] [EXE] [ ] [EXE] Damt der Graphkrechner de selbstgewählten Enstellungen des Betrachtungsfensters verwendet, rufen Se mt der Taste [SET UP] S das Set up auf und wählen mt der Taste [F] (Man) de Enstellung Stat Wnd :Manual. Nachdem Se mt der Taste [EXIT] zum Statstk-Edtor zurückgekehrt snd, drücken Se für wetere Enstellungen de Tasten [F] (GRPH) [F6] (SET). Es st engestellt, dass de Werte der Lste auf der y-achse n enem Streuungsdagramm über den Werten der Lste auf der x-achse aufgetragen werden. Se heben durch sechsmalges Drücken der Cursor- Taste [ ] de Rubrk Graph Color hervor und wählen mt der Taste [F] (Orng) de Enstellung Orange für de Darstellung der Messpunkte. Mt den Tasten [EXIT] [F] (GPH) lassen Se de n den Lsten engegebenen Messpunkte graphsch darstellen. Um de Graphk mt den Messpunkten zu spechern, drücken Se de Tasten [OPTN] [F] (PICT) [F] (STO). Mt der Taste [F] (Pc) spechern Se de Graphk bespelswese als Bld. Cornelsen GmbH & Co. OHG, 9

10 Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Se kehren mt den Tasten [MENU] [ ] n den Graphk-Modus zurück. Damt be der graphschen Darstellung de Graphk der Messpunkte engeblendet wrd, rufen Se mt der Taste [SET UP] S das Set up auf und heben durch fünfmalges Drücken der Cursor-Taste [ ] de Rubrk Background hervor. Mt den Tasten [F] (PICT) [F] (Pc) wählen Se de Enstellung Pct. Mt den Tasten [EXIT] [F6] (DRAW) lassen Se de neue graphsche Darstellung erstellen. Wenn Se de Enstellung m Betrachtungsfenster verändern, wel Se bespelswese de Zoom-Funkton verwenden, werden de Messpunkte an falschen Stellen engeblendet, Se sollten dann das Enblenden der Messpunkte ausschalten, ndem Se m Set up de Enstellung Background :None wählen. Alternatve Krteren für de Bestmmung der Splnes Es st nahelegend, dass de kubschen Splnes an den Nahtstellen de Messpunkte benhalten sollen. Zusätzlch könnte für de Stegung an den Nahtstellen jewels gefordert werden, dass se der mttleren Stegung auf dem Kurvenabschntt entsprcht, der durch de beden benachbarten Messpunkte begrenzt wrd. s (x ) s (x ) y+ y x+ x {,,,} Auf dem Intervall [x ;x + ] ergeben sch dann folgende Bedngungen: s (x ) y s (x + ) y +. {,,,} s (x ) y+ y x+ x {,,} (x ) s + y y x+ x + {,,} Am Rand könnte weder s () und 6 s () gelten. 9 Der Graphkrechner betet de Möglchket, dass de Schüler ncht nur egene Ideen für Krteren entwckeln, nach denen sch de Splnes bestmmt lassen, sondern dese auch überprüfen können, ndem se mt dem Graphkrechner de Funktonsterme bestmmen und anschleßend mt ener graphschen Darstellung überprüfen, we gut de ermttelten Splnes de vorgegebene Kurve beschreben. Cornelsen GmbH & Co. OHG,

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Se erst de Taste [ALPHA] und dann

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Rte de Tavel 10 - Case postale / Postfach Fribourg - Tél. 026 / Fax 026 /

Rte de Tavel 10 - Case postale / Postfach Fribourg - Tél. 026 / Fax 026 / 2011.03.30 Benutzeranletung Onlne Termnreservaton Zu unseren Interndenstlestungen gelangen Se unter www.ocn.ch 1. ASS ONLINE NLINE anklcken 2. Termne Technsche Kontrollen anklcken a Rte de Tavel 10 - Case

Mehr

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum enrchten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Ausgabe 1 Integral 5 Software Release 2.6 September 2009 Konferenzraum nutzen Konferenzraum

Mehr

Aufgaben zur Funktionsdiskussion: Grundkurs Nr. 2 a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Aufgaben zur Funktionsdiskussion: Grundkurs Nr. 2 a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zeichenerklärung: [ ] - Drücken Sie die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücken Sie erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Sie erst die Taste [ALPHA]

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Erweiterte Suche IRON MOUNTAIN CONNECT AKTENARCHIVVERWALTUNG C

Erweiterte Suche IRON MOUNTAIN CONNECT AKTENARCHIVVERWALTUNG C Erweterte Suche IRON MOUNTAIN CONNECT AKTENARCHIVVERWALTUNG C3.0 01.16 2016 2015 Iron Mountan Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Iron Mountan und das Desgn des Bergsymbols snd engetragene Marken von

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Bedienung des OSD. Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern. Beschreibung der Soft keys : OSD Beschreibung E19-7 LED

Bedienung des OSD. Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern. Beschreibung der Soft keys : OSD Beschreibung E19-7 LED Bedenung des OSD Wenn Se den Bldschrm das erste Mal n Betreb nehmen, sollten Se de Bldschrmanzege optmal an de verwendete Grafkkarte anpassen und Ihren Bedürfnssen entsprechend enstellen. Bldschrmenstellungen

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Verteilungen, sondern nur, wenn ein. Eignet sich nicht bei flachen. Bei starker Streuung wenig. Wert eindeutig dominiert.

Verteilungen, sondern nur, wenn ein. Eignet sich nicht bei flachen. Bei starker Streuung wenig. Wert eindeutig dominiert. Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 Kenngrössen der Statstk Für de Auswertung von Datenrehen werden verschedene Kenngrössen

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

n y j l j (x) È n. j=0 n (x x j ). f(x) = a y n+1 p n (x n+1 ) (x n+1 x 0 )...(x n+1 x n ).

n y j l j (x) È n. j=0 n (x x j ). f(x) = a y n+1 p n (x n+1 ) (x n+1 x 0 )...(x n+1 x n ). 5 Interpolaton 5.1 De Lagrangesche Interpolatonsaufgabe Mt È n bezechnen wr den Raum der reellen Polynome vom Grad n. Gegeben seen n+1 verschedene Stützstellen x j Ê, j = 0,...,n, und n + 1 ncht notwendg

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A Lneare Modelle m SS 2006, Prof. Dr. W. Zucchn 1 Klausur zur Vorlesung Lneare Modelle SS 2006 Dplom, Klausur A Aufgabe 1 (18 Punkte) a) Welcher grundsätzlche Untersched besteht n der Interpretaton von festen

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Installation und Ersteinrichtung. Client runterladen

Installation und Ersteinrichtung. Client runterladen 6 Admnstraton Admnstraton Installaton und Erstenrchtung Se werden automatsch über Updates nformert. 3 Clent runterladen http://stafftpro.de/download/setupstaffitprowebde.exe Clent nstalleren Als Admnstrator

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung Integral T 3 Compact Zum Anschluss an Integral 5 Bedenungsanletung Wchtge Hnwese Wchtge Hnwese An welchen Anlagen dürfen Se Ihr Telefon anschleßen Deses Telefon st nur für den Anschluss an Telekommunkatonsanlagen

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

6 Rechnen mit Zahlen beliebig hoher Stellenzahl 7 Intervall-Arithmetik 8 Umsetzung in aktuellen Prozessoren

6 Rechnen mit Zahlen beliebig hoher Stellenzahl 7 Intervall-Arithmetik 8 Umsetzung in aktuellen Prozessoren Inhalt 4 Realserung elementarer Funktonen Rehenentwcklung Konvergenzverfahren 5 Unkonventonelle Zahlenssteme redundante Zahlenssteme Restklassen-Zahlenssteme logarthmsche Zahlenssteme 6 Rechnen mt Zahlen

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 9. Übung (15.01.2009) Agenda Agenda 3-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum Lnkfunktonen 3PL-Modell nach Brnbaum Modellglechung ( =

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Teil XIV. Lösung linearer Gleichungssysteme. Scientific Computing in Computer Science, Technische Universität München

Teil XIV. Lösung linearer Gleichungssysteme. Scientific Computing in Computer Science, Technische Universität München Tel XIV Lösung lnearer Glechungssysteme IN8008, Wntersemester 010/011 89 Gauss Algorthmus Zwe Schrtte: Vorwärtselmnaton und Rückwärtssubsttuton Vorwärtselmnaton Erzeugen ener Stufenform Zelen dürfen mt

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung IP Kamera 9483 - Konfguratons-Software Gebrauchsanletung VB 612-3 (06.14) Sehr geehrte Kunden......mt dem Kauf deser IP Kamera haben Se sch für en Qualtätsprodukt aus dem Hause RAEMACHER entscheden. Wr

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr