Eine Vision für die Berufsbildung von morgen aus Sicht der Arbeitgeber



Ähnliche Dokumente
Willkommen Bienvenu Benvenuti

«GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG. Bern, 11. November 2014 Marcel Pawlicek, CEO

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Berufsabschluss für Erwachsene

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

"Berufsmaturität öffnet Türen - 1 Jahr neue BM nach Einführung" 1. September 2016, Uhr BBZ Solothurn

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

«Die Klaviatur für eine wettbewerbsfähige Schweizer MEM-Industrie» Referat Hans Hess, Präsident Swissmem Jahres-Medienkonferenz vom 27.2.

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Learning for Jobs. OECD Review of Vocational Education and Training (VET) Tagung zur Zukunft der Berufsbildung Bern Westside, September 2010

VOM EIDGENÖSSISCHEN FÄHIGKEITSZEUGNIS ZUR HÖHEREN BERUFSBILDUNG Aktuelle Baustellen der schweizerischen Berufsbildungspolitik

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Berufsbildungskooperation Schweiz - Indien

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

3. Kosten & Nutzen Studie

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

«Demografischer Wandel und Migration Perspektiven für die IV»

Festansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Volksschule im Fokus der Politik

169 JAHRE ALT UND IMMER NOCH IM GESCHÄFT VOM FAMILIENUNTERNEHMEN ZUM BÖRSENKOTIERTEN UNTERNEHMEN

Kosten und Nutzen der Ausbildung aus der Sicht der Betriebe in der Schweiz

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in der Schweiz

Lehrlingsausbildung und -zukunft

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema auch für Spitäler?

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Willkommen in der ORANGEN Welt. FORUM WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015

Übersicht über die deutsche Berufsbildung. Priv. Doz. Dr. phil. Stefan Wolf Fachgebiet Schul- und Berufspädagogik im IfE

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Es gilt das gesprochene Wort

«Der Schweizer Arbeitsmarkt im Brennpunkt»

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

Neue Schweizer Wirtschaft 12. Stahl und Haushaltstechnikhandelstag

Lehrstellensituation und Jugendarbeitslosigkeit

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell?

// Berufsausbildung für Europas Jugend

Bildung. Positionspapier

anlässlich der konstituierenden Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung zur 13. Amtsperiode

WEITERBILDUNG: Beteiligung steigern, Transparenz vergrößern

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

Aktuelle Baustellen der Berufsbildungspolitik. Fachkongress VELEDES Sursee, 15. Juni 2016 Rudolf Strahm

Das Unternehmen Bühler. Einer der innovativsten Lehrbetriebe der Schweiz.

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit des EHB IFFP IUFFP: Das Beispiel Indien

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

«Ein Kompass für mehr Frauen in Verwaltungsräten»

Vernissage HESO-Sonderschau Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Rythalle Solothurn. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Die Berufsbildung Jugendlicher in Frankreich: Eine schwer nutzbare Ressource Von Eric Verdier

Rotary International

Das duale Berufsbildungssystem stärken Dokumentation für Mitglieder und Partner

Lehrstellenkonferenz 2013

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Transfer von Berufsbildungselementen: Swiss VET Initiative India (SVETII)

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Image der Lehre in der Bevölkerung. Telefonische Befragung

Der duale Bildungsweg. Mit einer praxisnahen Ausbildung in die Zukunft

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland?

QUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Die Arbeitswelt im Wandel - Wozu brauchen wir Berufsausbildung?

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE?

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

JOB FACTORY Investition in die Zukunft. VAS Fachtagung, in Olten

Fachkräftesituation und Fachkräfteentwicklung

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Berufsbildung stärken Positionierung der Höheren Berufsbildung heute

Berufsbildung International Zug

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Transkript:

Eine Vision für die Berufsbildung von morgen aus Sicht der Arbeitgeber Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015, Baden Valentin Vogt, Präsident Schweizerischer Arbeitgeberverband

Kolbenkompressor 2 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Burckhardt Compression 3 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Schweizer Spitzenverbände Gewerbeverband Arbeitgeberverband economiesuisse Kantonale Gewerbeverbände Branchenorganisationen Handelskammern Berufsverbände Regionalorganisationen Fachverbände Selbsthilfe- Organisationen Firmen 4 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Schweizerischer Arbeitgeberverband Mitglieder 37 Branchenverbände 41 Regionalverbände ca. 100 000 Unternehmen über 1.8 Mio. Arbeitnehmer(innen) Dossiers Arbeitsmarkt Sozialversicherungen Bildung Internationaler Arbeitsmarkt 5 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Die Schweiz das kleine grosse Land Bevölkerung 8.1 Mio. (# 95 CIA Rangliste) BIP CHF 600 Mia. (# 19 IMF Rangliste) Industrie 18.6% Finanzdienstleistungen 7.4% Pharma/Chemie 4.2% Uhren 2.0% Arbeitslosenquote 3.1% (Stand Oktober 2014) Jugendarbeitslosigkeit 3.3% (Stand Oktober 2014) 6 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Erwerbstätige 2000 2012 (Quelle ETS; Jahresdurchschnitte, in 1 000) 5'000 4'500 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000 1'500 1'000 500 4'780 4'116 28.5% 23.6% 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 Total Ausl. 7 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit Schweiz EU-15 Erwerbsquote 15 64 AJ 82% 72% Erwerbsquote 50 64 AJ 77% 63% Frauenerwerbsquote 15 64 AJ 75% 65% 8 Schweizerischer Swissmem Berufsbildungstage, Arbeitgeberverband 25. November 2015

Schweizer Arbeitsmarkt Flexicurity Ausgebildete Fachkräfte Personenfreizügigkeit Hohes akademisches Niveau Duales Bildungssystem 9 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Ausgebildete Fachkräfte Mischung von akademischer und dualer Ausbildung Nachfrage nach individuellen und flexiblen Produkten und Dienstleistungen Fähigkeiten vs. Wissen Unterschied zu anderen Ländern duales Bildungssystem 10 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Schweizer Arbeitsmarkt Flexicurity Ausgebildete Fachkräfte Personenfreizügigkeit Hohes akademisches Niveau Duales Bildungssystem 11 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Schweizerisches duales Bildungssystem Duales Bildungssystem Praktische Fähigkeiten Sozialkompetenz Prozessfähigkeiten Public Private Partnership Nutzen für Unternehmen Nachfolgeplanung Selbsthilfeansatz Integration von bottom up Wissen 243 Lehrprofile in 22 Berufen 12 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Commitment von Burckhardt Compression 1/2 650 BC Mitarbeiter in der Schweiz von total 1 300 (weltweit) + 43 Lehrlinge 22 Polymechaniker 12 Konstrukteure und Anlagenplaner 4 Logistiker 3 Kaufmännisch 2 IT azw: Ausbildungsverbund von 9 Firmen in Winterthur zur Ausbildung von Lehrlingen Total 400 Lehrlinge Cash out-kosten für Lehrlingsausbildung von BC CHF 0.7 mn p.a. 60% der Lehrlinge bleiben nach dem Lehrabschluss bei BC 13 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Commitment von Burckhardt Compression 2/2 Total 50 Ingenieure 42 aus dualem Bildungssystem 8 mit akademischer Ausbildung 14 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Durchlässigkeit des dualen Bildungssystems das Schlüsselelement der Talentförderung Höhere Berufsbildung Fachhochschulen Akademische Universitäten Berufsbildung (Duale Bildung) Gymnasien Obligatorische Schule (9 Jahre) 15 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Ländervergleich der Jugendarbeitslosigkeit Industrialised countries with only theoretical education without vocational training, 19% average Industrialised countries with vocational training 7% average 25 25 24 20 22 21 20 19 % 15 17 14 14 14 14 Incl. East 10 7 % 11 5 7 7 7 7 6 0 West 16 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Schweizer Arbeitsmarkt Flexicurity Ausgebildete Fachkräfte Personenfreizügigkeit Hohes akademisches Niveau Duales Bildungssystem 17 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Hohes akademisches Niveau: Shanghai 100 Rangliste 70 60 50 40 30 20 10 0 CH UK US AUS GER NL F AP Share of universities Share of students 18 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Schweizer Arbeitsmarkt Flexicurity Ausgebildete Fachkräfte Personenfreizügigkeit Hohes akademisches Niveau Duales Bildungssystem 19 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Die bilateralen Verträge mit der EU sind die optimale Lösung für die Schweiz Bilaterale Verträge Massgeschneidertes Vertragspaket für die Schweiz Reibungsloser Zugang zum wichtigsten Exportmarkt ist unerlässlich Rahmen im Umgang mit unserem wichtigsten Handelspartner Rechtssicherheit Kernstück des bilateralen Weges ist die Personenfreizügigkeit 20 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Arbeitsmarkt- und migrationspolitisches Dreieck Nutzung inländischer Ressourcen Akzeptanz Migration Arbeitskräfte- Nachfrage 21 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Bestandes-Entwicklung der Erwerbsbevölkerung (BfS mittleres Szenario; in 1 000) 5'000 4'000 3'000 2'000 1'000 0 2000 2015 2020 2030 2040 2050 2060 Personen VZÄ Quelle BfS 22 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Berufsbildung: Herausforderungen Talentwettbewerb um gute Schulabgänger Druck der Internationalisierung Gesellschaftliches Prestige 23 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Talentwettbewerb um gute Schulabgänger Entwicklung und Prognose der Lehreintritte 85'000 80'000 75'000 70'000 65'000 60'000 1995 2000 2005 2010 2015 2020 24 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Druck der Internationalisierung Unkenntnis führt zu Druck auf das duale Bildungssystem im Inland Konkurrenz von Berufsbildungs- und Hochschulabsolventen um gleiche Job Profile Zuwanderung von Hochschul-Absolventen Unkenntnis ausländischer Manager des Berufsbildungssystems Präferenz für schulische Systeme Prestigedenken Eingeschränkte Mobilität von Berufsbildungsabsolventen Akademisierungsdruck auf (und von) Bildungsanbietern 25 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Druck der Internationalisierung: Chance und Gefahr «Riskanter Druck» Veränderung von bewährten Ausbildungsformen (duale Grundbildung, praxisnahe höhere Berufsbildung) «Gesunder Druck» Nachdenken über Weiterentwicklungen (Fachkunde-Unterricht auf Englisch, Austauschprogramme, Attraktivitätssteigerungen etc.) 26 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Strategie bezüglich Internationalisierung A: «Harmonisierung»: System ausländischen Systemen angleichen Erhöhung der Gymnasialquoten Matura als erster Regelabschluss «Verakademisierung» der Ausbildungen: Berufliche Weiterbildung an hochschulischen Institutionen: Bachelor-Titel als erster Weiterbildungsabschluss B: «Schweizer System portieren» Systemverständnis steigern: Aktive Beteiligung der Schweiz an Forschung, OECD-Berichte, Nutzung des gegenwärtigen Interesses der EU etc. Kompetenzen transparent machen: Für Arbeitgeber glaubwürdige Einordnungen von Abschlüssen in Qualifikationsrahmen (Kopenhagen-Prozess) Öffentlichkeitsarbeit, Information an HR-Fachleute, Berufsmeisterschaften 27 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Berufsbildung im Ausland falsche Vorstellungen «Lernen in der Praxis» in ausländischen Bildungssystemen wenig verankert Annahmen: Richtig: Anspruchsvolles Lernen = schulisch-akademisches Lernen Berufsbildung = Hilfs-Tätigkeit, Integration von Arbeitslosen, staatlich subventioniert, kurzfristige Verwertbarkeit, Sozialprojekte, Kinderarbeit, etc. Komplexe Inhalte: «duale» Vermittlung gut geeignet Handlungskompetenzen: Nicht nur «Kennen», sondern auch «Können» Bewährt im (anspruchsvollen) beruflichem Alltag Kommt unterschiedlichen Fähigkeiten der Jugendlichen entgegen Berufsbildung ist hochwertige Bildung und ausbaubar mit dem durchlässigen Bildungssystem 28 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Berufsbildung im EU-Ausland Ausbildung als Sache der öffentlichen Hand Ruf nach finanzieller Unterstützung für Ausbildungsbetriebe (Subventionen, Steuererleichterungen, öffentliches Beschaffungswesen etc.) Geringe Branchensolidarität der Betriebe (Ausbildung für die Branche, Branchenwechsel der Fachkräfte) Kritische Einstellung der Arbeitnehmer (keine echte Bildung, Status) Keine etablierte Strukturen für Berufsbildung (Verbände, Trägerschaften) Keine Kooperationskultur (Verbände, Bund, Kantone, Arbeitgeber-/Arbeitnehmende) Job bzw. Beschäftigungs-Garantien für Jugendliche (= Hürde für Arbeitgeber) 29 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Gesellschaftliches Prestige Vergleich Berufsbildung vs. Allgemeinbildung (Bildungsbericht 2014; S 138) 30 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Berufsbildung: Eine Vision für morgen Wir (alle!) sind stolz auf die Berufsbildung! Berufsbildung: klar - ein Leben lang! Internationalisierung - positiv nutzen! Wirtschaft: Engagement gehört dazu! 31 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Wir (alle!) sind stolz auf die Berufsbildung! Die passende Berufslehre bringt Erfolg Alle wissen: Berufsbildung ist für leistungsfähige und motivierte Talente Basis für erfolgreiche Karriere Allgemein bekannt: die Berufslehre bietet gleichwertige oder bessere Möglichkeiten als das Gymi Berufliche Orientierung: «Aber warum hat sich ihre Tochter denn für weitere Schule entschieden? Sie hätte doch sicher auch das Zeug für eine erfolgreiche Polymechanikerin!» 32 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Berufsbildung: klar - ein Leben lang! Berufsbildung begleitet uns über die ganze Karriere.. Regelmässige berufliche und persönliche Standortbestimmungen («Employability») Berufsbildung ist nicht nur «die Lehre»: Berufsmatura (lehrbegleitend oder später) Eidgenössische Prüfungen (Berufsprüfungen, höhere Fachprüfungen) Höhere Fachschulen Fachhochschulen Berufsorientierte Weiterbildung.. (Führungskurse, Sprachen, IT, Fachkurse..) Lernen am Arbeitsplatz (informelles Lernen) 33 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Internationalisierung - positiv nutzen! Weiterentwicklungen vorantreiben (Fachkunde-Unterricht auf Englisch, Austauschprogramme, Attraktivitätssteigerungen etc.) Leistungsfähigkeit der Berufsbildung international aufzeigen! (Einordnung in Qualifikationsrahmen) Internationale Aktivitäten für die Berufsbildung nutzen Attraktive Berufslehren Beispiel Burckhardt Compression 34 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Burckhardt Compression Produktionsstandorte Winterthur, Switzerland Number of employees: 496 Workshop area: 18'266 m 2 Pune, India Number of employees : 196 Workshop area: 5'200 m 2 Shanghai, China Number of employees: 80 Workshop area: 3 000 m 2 35 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Duale Berufsbildung von Burckhardt Compression im Ausland am Beispiel Indien Burckhardt Compression braucht Produktequalität für globale Märkte Neue Produktfamilien in Indien Erhöhter Qualitätsstandard Adoption des ITI, Shirur als Public Private Partnership Ziel: Center of Excellence 6 Lehrlinge in einem ersten Batch, 2 Lehrlinge in einem zweiten Batch Lehrlinge mit abgeschlossener Berufslehre Transfer für 6 Monate nach Indien Praktische Ausbildung der Mitarbeiter 36 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Vorteile des CH-VET Programms Multi-Skills Montage Mitarbeiter kann auch bohren und fräsen und hat Kenntnisse von Elektronik Prozess Ansatz Mitarbeiter bereitet den Arbeitsprozess vor, bevor er mit der Arbeit beginnt Schweizer Perfektion und Disziplin Alles an seinem Platz und einen Platz für Alles Unterhalt von Maschinen und Werkzeugen Umgang mit Material, Werkzeugen und Maschinen Fokus auf Details wo z.b. bearbeiten Geraden Linien und rechte Winkel Mitarbeiter erhöhter Stolz, neues Lernen 37 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Aussichten Grosses Interesse von ausländischen Regierungen am schweizerischen dualen Bildungssystem Expectation Management Ausländische Partner und Schweizer Firmen Schweizer Perfektion vs. ausländischem Pragmatismus Konkretes Handeln vs. theoretische Konzepte Elemente der Internationalisierung Firmen mit konkreten Projekten im Ausland Verbandsunterstützung Support durch die CH Regierung und Bundesverwaltung Projekte im Inland Ausländische Lehrlinge Komparative Bildungsforschung 38 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

Wirtschaft: Engagement gehört dazu! Bildungs- und Berufsbildungsaktivitäten sind fester, strategischer Bestandteil jeder Personalstrategie Betriebliche Unterstützung und Förderung von Aus-und Weiterbildung = Basisstrategie gegen den Fachkräftemangel und zur Sicherung von Know-How und Motivation Berufsbildungspolitik = Wirtschaftspolitik Berufsbildungsaktivitäten sind strategisch und mit Branchenstrategien abgestimmt (Qualität, Innovation, Arbeitsbedingungen) Gefragt: Engagierte Unternehmen und Verbände - nicht Idealvorstellungen von Bildungspolitik oder der Bildungsverwaltung 39 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015

40 Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015