Business Intelligenceein Überblick

Ähnliche Dokumente
Historie der analyseorientierten Informationssysteme

Business Intelligence im Krankenhaus

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?

Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen

Entscheidungsunterstützungssysteme

Management Support Systeme

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE'

Business Intelligence

Business Intelligence braucht mehr Business!

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Management Support Systeme

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Business Intelligence für Controller

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Intelligente Unternehmens- und Prozesssteuerung durch CPM

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Von BI zu Analytik. bessere Entscheidungen basiert auf Fakten. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Raus aus der Bl-Falle

LÖSUNGEN ZUR UNTERNEHMENSSTEUERUNG CLOSED LOOP MARKETING

Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie

PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS

Erfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management

Business Intelligence Meets SOA

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Forschen mit der HS-Ansbach!

Managementprozesse und Performance

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen

Business Intelligence - Wieviel Intelligence braucht das Business wirklich?

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM Uhr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Leistungssteuerung beim BASPO

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen,

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Business Intelligence SAP Anwenderbefragung

1 mysap Business Intelligence Entscheidungen im richtigen betriebswirtschaftlichen Kontext 1

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

Wachstumsförderung mit CRM

Industrie 4.0 in Deutschland

Erweiterung von klassischen MIS-Systemen zu BI-Portalen

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

AKWI-Fachtagung SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung

Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme

Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005

Business Intelligence was macht Unternehmen intelligent? White Paper

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

Corporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Controlling von Direktbanken

Business Intelligence in NRW

Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence

Mehr Visibility. Wie Sie täglich mehr aus Ihren Daten machen.

Data Warehouse und Business Intelligence: Mehrwert eines analytischen Informationssystems für Entscheider an Hochschulen

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

Self Service BI der Anwender im Fokus

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

1. PMA Kongress

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Transkript:

Exkurs Business Intelligenceein Überblick Folie 1 Januar 06 Literatur Kemper, Hans-Georg; Mehanna, Walid; Unger, Carsten (2004): Business Intelligence: Grundlagen und praktische Anwendungen Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung, Wiesbaden 2004. Gluchowski, Peter (2001): Business Intelligence: Konzepte, Technologien und Einsatzbereiche, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik (HMD), 38. Jg., Heft 222, 2001, S. 5-15. Folie 2 Januar 06

Folie 3 Januar 06 (Technologische) Konzepte zur Unternehmenssteuerung Enterprise Application Integration Process Performance Management Business Intelligence Real-Time Enterprise On-Line Analytical Processing Data Warehousing Closed Loop Business Activity Monitoring Corporate Performance Management Operational Data Store Agenda 1. Business Intelligence Einordnung und Abgrenzung 2. Architekturkonzepte für Business Intelligence 3. Reifegradstufen analyseorientierter Informationssysteme 4. Zusammenfassung und Ausblick Folie 4 Januar 06

Folie 5 Januar 06 Historie der analyseorientierten Informationssysteme Unterstützungsgrad bei Managementaufgaben BI, BI, CPM CPM // BPM BPM Data DataWarehouse, OLAP OLAP Executive Information Systems Decision Support Systems Management Information Systems 1970 1980 1990 2000 Zeit Business Intelligence Gesamtheit aller Werkzeuge und Anwendungen mit entscheidungsunterstützendem Charakter, die zur besseren Einsicht in das eigene Geschäft und damit zum besseren Verständnis in die Mechanismen relevanter Wirkungsketten Begriffliche Klammer, die eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze zur Analyse geschäftsrelevanter Daten zu bündeln versucht (kein neues Konzept / Produkt) Folie 6 Januar 06

Folie 7 Januar 06 Begriffsverständnis Business Intelligence ETL Intelligente Agenten Orientierung Data Warehouse Standard- Reporting Ad-Hoc- Reporting OLAP Data / Text Mining MIS / EIS / DSS Portale Analytisches CRM Planung / Konsolidierung Kennzahlen / Balances Scorecards Weites BI- Verständnis Analyseorientiertes BI-Verständnis Enges BI- Verständnis Technik Anwendung Datenbereitstellung Datenauswertung Prozessschwerpunkt Agenda 1. Business Intelligence Einordnung und Abgrenzung 2. Architekturkonzepte für Business Intelligence 3. Reifegradstufen analyseorientierter Informationssysteme 4. Zusammenfassung und Ausblick Folie 8 Januar 06

Folie 9 Januar 06 Entwicklungsstufen analytischer Informationssysteme Standardberichte und Datei-Download Endbenutzer Berichtsgeneratoren, Excel,... SAP, Baan,.. PAISY,... Entwicklungsstufen analytischer Informationssysteme Abteilungsdatenbanken Endbenutzer... Abteilungsdatenbank Import Abteilungsdatenbank Import SAP, Baan,.. PAISY,... Folie 10 Januar 06

Folie 11 Januar 06 Entwicklungsstufen analytischer Informationssysteme Management Support Systeme Endbenutzer... Abteilungsdatenbank Import Abteilungsdatenbank Import MIS DSS EIS SAP, Baan,.. PAISY,... Entwicklungsstufen analytischer Informationssysteme (Enterprise) Data Warehouse Endbenutzer... Data Warehouse Import-Schnittstelle SAP, Baan,.. PAISY,... Folie 12 Januar 06

Folie 13 Januar 06 Entwicklungsstufen analytischer Informationssysteme (Enterprise) Data Warehouse und s (Hub and Spoke) Endbenutzer Externe Daten Data Warehouse Import-Schnittstelle SAP, Baan,.. PAISY,... Entwicklungsstufen analytischer Informationssysteme Operational Data Store Endbenutzer Externe Daten Data Warehouse Operational Data Store Import-Schnittstelle SAP, Baan,.. PAISY,... Folie 14 Januar 06

Folie 15 Januar 06 Entwicklungsstufen analytischer Informationssysteme Integration unstrukturierter Daten Endbenutzer Externe Daten Data Warehouse SAP, Baan,.. Operational Data Store Import-Schnittstelle PAISY,... Unstrukturierte Daten Analytische Informationssysteme Oberflächentechnologien Endbenutzer- werkzeuge Data Mining Berichtssysteme OLAP- Frontends - Portale Externe Daten Data Warehouse Operational Data Store Import-Schnittstelle Folie 16 Januar 06

Folie 17 Januar 06 Aktuelle Entwicklungen Real Time Enterprise Anforderungen an Echtzeit-Unternehmen Integration und Echtzeit-Information über Abteilungs- und Bereichsgrenzen hinweg Integration über Unternehmensgrenzen im Rahmen kollaborativer Geschäftsmodelle Ausrichtung auf Geschäftsereignisse Enterprise Application Integration-Bus SAP, Baan,.. PAISY,... Aktuelle Entwicklungen Process Performance Management bzw. Business Activity Monitoring Kontinuierliche Messung Relevanter Prozesskennzahlen und unmittelbare Anzeige bzw. Berichtserzeugung Folie 18 Januar 06

Folie 19 Januar 06 Corporate Performance Management Corporate Performance Management umfasst Methodologien (z. B. Balanced Scorcards) Prozesse (z. B. Planungs- und Budgetierungsprozesse) Metriken (Performance- Kennzahlen, z. B. ROI) und Systemlösungen (z. B. Business Intelligence) zur zielgerichteten Umsetzung von Unternehmensstrategien. Strategie- Formulierung Kommunikation Stakeholder SWOT- Analyse Strategischer Management-Zyklus Operationalisierung der Strategie Management Ebene Strategische Rückkopplung Operative Entscheidung Leistungsmessung Operativer über Maßnahmen Management-Zyklus Quelle: Gartner Research 2002 Durchführung Operative Ebene Agenda 1. Business Intelligence Einordnung und Abgrenzung 2. Architekturkonzepte für Business Intelligence 3. Reifegradstufen analyseorientierter Informationssysteme 4. Zusammenfassung und Ausblick Folie 20 Januar 06

Folie 21 Januar 06 Untersuchungsfelder des Reifegrades analyseorientierter Informationssysteme (AIS) Institutionalisierung / Formalisierung systembezogener Prozesse Unternehmensbedeutung AIS Fachliche Validität Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Organisation Fachlichkeit Unterstützung von Analyseprozessen Standardisierung der Komponenten Technik Unterstützung von Planungs- und Steuerungsprozessen Qualität der IT-Lösung Flexibilität des Systementwurfs Reifegradstufen analyseorientierter Informationssysteme Stufe 1: Stufe 2: Stufe 3: Stufe 4: Stufe 5: 1 Folie 22 Januar 06 Vordefiniertes Berichtswesen Fachbereichslösungen Unternehmensweite Lösungen Erweiterte Entscheidungsunterstützung Aktives Wissensmanagement 5 4 3 2

Folie 23 Januar 06 Erweiterte Entscheidungsunterstützung Fachlichkeit Prozessunterstützung Closed-Loop- Umsetzung Erweiterte Analysemethoden (z. B. Data Mining) Trendberechnungen Alternativenrechnungen Technik Einbeziehung semistrukturierter Daten Data Mining Planungs- und Simulationstools Workflow-Systeme zur Unterstützung komplexer Prozesse Portaltechnologien Organisation Beanspruchungsgerechte Kostenumlage IT-Prozesse zur Analyse durchgängig institutionalisiert Prozessausrichtung auf bedarfsorientiertes Informations- und Analyseangebot Aktives Wissensmanagement Fachlichkeit Zeitnahe Analysen bis hin zum Realtime-Betrieb Enge Kopplung von quantitativen und qualitativen Wissensdomänen Benutzerrollenkonzepte Technik Realtime-fähige Infrastruktur Aktive Komponenten (Push-Technol.) Integration unstrukturierter Daten Verschmelzung operativer und dispositiver IV- Systeme Organisation Durchgängige Integration aller Prozesse Betriebsführung wie bei operativen Systemen Unternehmenskritisches Thema Akzeptanz auf allen Ebenen und in allen Bereichen Folie 24 Januar 06

Folie 25 Januar 06 Ergebnisse einer Reifegradstudie Interviews von ca. 70 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in 2003/2004; etwa 100 Fragen aus den Bereichen Fachlichkeit, Technik und Organisation Reifegrade der Unternehmen: Organisation 53 34 12 1 Technik 12 68 16 4 Fachlichkeit 1 71 25 3 Vordefiniertes Berichtswesen Fachbereichslösung Unternehmensweite Lösung Erw. Entscheidungsunterstützung Aktives Wissensmanagement 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ergebnisse einer Reifegradstudie Folie 26 Januar 06 Fachlichkeit: Zwar findet sich in ca. 80 % der Unternehmen ein Sponsor in der Geschäftsleitung, allerdings wirken in nur 30 % der Unternehmen diese auch an der Definition der strategischen Systemausrichtung mit Real-Time Analysen halten 80 % der befragten Unternehmen für unwichtig (13 % weniger wichtig, 7 % wichtig) Eine Verknüpfung von quantitativen Größen und unstrukturierten Daten (Dokumente, E-Mails...) erfolgt bei 6 % der Unternehmen (zusätzlich nutzen 21 % die Möglichkeit zur Kommentierung von Zahlengrößen)

Folie 27 Januar 06 Ergebnisse einer Reifegradstudie Technik: Technische Probleme ergeben sich vor allem hinsichtlich der Geschwindigkeit (ca. 50 % der befragten Pharma- und Chemieunternehmen) sowie im Bereich Datenbewirtschaftung 9 % der Unternehmen bewirtschaften ihre analyseorientierten Speichersysteme untertägig (die übrigen täglich bis monatlich) Ergebnisse einer Reifegradstudie Folie 28 Januar 06 Organisation: 28 % der Befragten betreiben kein Kostenmanagement analytischer Lösungen (weitere 22 % nutzen ein pauschales Umlageverfahren) Eine Nutzenbetrachtung analytischer Systeme wurde bei 53 % der Unternehmen einmalig durchgeführt (bei 29 % gar nicht), allerdings dabei zumeist auf Allgemeinplätze (Zeitnähe, Datenvereinheitlichung) reduziert Technische Betreuung und Anforderungsmanagement sind heute in den Unternehmen klar geregelt, zumal bei rund 63 % die analytischen Komponenten in den Rechenzentrumsbetrieb integriert sind (weitere 7 % betreiben Outsourcing)

Folie 29 Januar 06 Agenda 1. Business Intelligence Einordnung und Abgrenzung 2. Architekturkonzepte für Business Intelligence 3. Reifegradstufen analyseorientierter Informationssysteme 4. Zusammenfassung und Ausblick Neue Einsatzfelder für BI durch CPM? Klassische Anwendungsbereiche Vertriebscontrolling Kostencontrolling Planung und Budgetierung Betriebswirtschaftlichfachlicher Sog Risikomanagement Konzernkonsolidierung Balanced Scorecard Analytisches CRM Supply Chain Management Prozess-Analyse Technologischer Druck Real-Time Enterprise (EAI) Active Warehousing (Push-Techn.) Knowledge Management-Systeme Portaltechnologien Business Content Folie 30 Januar 06