Konflikte als Chance erkennen



Ähnliche Dokumente
EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

15.00 Beginn mit Vorstellungsrunde

28. Sept Herzlich Willkommen. NovaVilla Mitglieder und Gäste

Herdenschutzsymposium

Meine Bewertung des Kurses

Evaluation Magic Circle 2012/2013

Seminar Emotionale Intelligenz *

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Soziales Kompetenztraining

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

EINSPRACHIGE BEWERBE: FRANZÖSISCH; ITALIENISCH; SPANISCH

Sozialverhalten im Jugendalter. Dr. (phil.) Waltraud Lorenz

Konfliktmanagement in öffentlichen Organisationen

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Unter Volldampf zum Stillstand? Ein Abriss zum Stressmanagement im Betrieb

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Basel Bern Munich Zurich

Kritik und Tadel. Konstruktive Kritik

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Begleitheft. Praktikant

Junge und alte Wilde

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Motivieren Sie Ihr Kind!

Carlos Salgado. NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach, DVNLP seit

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Informationsgewinnung und Kommunikation

Kritik Sag's doch einfach!

Konzeptpapier Pilotprojekt Schulmediation an der HS Aderklaaer Strasse

Trainingsbuch für Peer- Mentoren

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015

Erzieherisch wirksam handeln

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

FRAGENBOGEN FÜR LEHRPERSONEN, TRAINER/INNEN, MENTOREN/MENTORINNEN: EMOTIONALE KOMPETENZEN

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Grenzen aushalten und Grenzen erleben

Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner!

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Empower yourself Willkommen zu deinem Lebenskompass! 1. Beruf & Berufung 2. Familie & Freunde 5. Partnerschaft

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Vom Umgang mit Medikamenten. Mögliche folgen häufigen Medikamentengebrouchs. Elternbrief zum Thema Su<blvorbeugul1g. Kinder und Medikamellie

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Fördernde und hemmende Faktoren bei der Entwicklung von Erklärungsfähigkeit aus Studierendensicht

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2)

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

Christian E. Erbacher. GrundzQge der Verhandlungsführung

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

ermutigen und führen

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Lerncoaching. am Joseph-DuMont-Berufskolleg

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Wahrnehmung in der Mediation

13. Die elterliche Sorge

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Leitbild der OS Plaffeien

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Auf dem Weg zu einer Feedbackkultur. Rupert-Neß-Gymnasium Wangen i.a. Dagmar Wolf

Erwartungen von Lions Quest

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Formularvorlage. Kommunikationsblocker

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Nur was ich von mir selber weiß, kann ich bei anderen wahrnehmen.

Was zählt ist dieser Augenblick

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

DAS ZUHÖR-THERMOMETER

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Einflussfaktoren bei der Berufswahl von Jugendlichen

KOMMUNIKATION ZUR ENTSCHÄRFUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN B A E D K O M M U N I K A T I O N U N D I N T E R A K T I O N IM U N T E R R I C H T

Klassenrat Demokratie lernen & leben, ).


Studienseminar Koblenz

Mediation im Klassenzimmer

Gekonnt sprechen und gut verstanden werden

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Erfolg ist kein Zufall!

Transkript:

www.bcmt.at Ein zwischenmenschlicher (sozialer) Konflikt ist eine Interaktion d.h., die Beteiligten haben miteinander zu tun und sind in der Regel voneinander in irgendeiner Weise abhängig bei der es Unvereinbarkeiten gibt die mindestens von einem Beteiligten als emotionale Beeinträchtigung erlebt werden F. Glasl 1

Chancen von Konflikten Weiterentwicklung Abbau von Spannungen Grenzen setzen Sich besser kennenlernen Wahrung eigener Interessen Selbstreflexion Steigerung von Selbstvertrauen Beseitigung von Missständen Bessere Problemlösung Abgrenzung von Individuen und Gruppen Gesundheit Das Leben kann interessanter werden Wenn zwei Menschen immer die gleiche Meinung haben, ist einer von ihnen überflüssig! Winston Churchill Die Lehrperson als Modell Sozial kognitive Theorie nach Albert Bandura (1963) Kinder und Jugendliche lernen durch das sogenannte Beobachtungslernen (Modelllernen). Das Verhalten anderer Personenwird wahrgenommen und auf das eigene Verhalten projiziert und angewendet. Daher ist auch jede Lehrperson ein prägendes soziales Modell für die Schüler/innen. für soziales Lernen für kooperatives Verhalten für tolerantes Verhalten für konstruktives Konfliktverhalten 2

Beziehungen im Lehrberuf Mut zur Erziehung bedeutet Mut zur Beziehung! Beziehung wächst durch das Interesse an der Person! Schüler/innen lernen nicht von perfekten Lehrpersonen am meisten, sondern von Persönlichkeiten, die sich in ihren Beziehungen auch mit ihren Schwächen, jedoch als Lernende, zu erkennen geben! FÖRDERNDE VERHALTENSWEISEN FÜR EIN GESPRÄCH Ermutigen zum Sprechen - Interesse zeigen "Türöffner Möchtest du mehr darüber erzählen? Das klingt so, als berührt es dich stark? Was empfindest du dabei? Mich interessiert, was in dir vorgegangen ist. Da bin ich neugierig! Wollen wir hier weitermachen? Magst du sagen, was dich jetzt bewegt? Zeit Ruhe zum Nachdenken lassen Schweigen aushalten Nicht unter Zeitdruck stehen Nonverbale Verstärkung Blickkontakt Kopfnicken mh, ja... entspannte und zugewandte Körperhaltung angemessenes Sprechtempo Eingehen auf Inhalte und Gefühle kurze Zusammenfassungen Gedanken und Gefühle des anderen spiegeln nachfragen, ob sich der andere verstanden fühlt keine Beurteilungen abgeben, die eigene Meinung zurückstellen Lösungsvorschläge nicht zu früh machen 3

HEMMENDE VERHALTENSWEISEN FÜR EIN GESPRÄCH kein Interesse zeigen, z.b. durch Nachfragen oder Kopfnicken anderen Beschäftigungen nachgehen, z.b. aus dem Fenster schauen, Zeitung lesen, auf die Uhr sehen den Blickkontakt beenden den anderen oder seine Ausführungen abwerten den anderen unterbrechen das Thema ohne Erklärung wechseln Ratschläge erteilen oder den anderen überreden dem Gesprächspartner vermitteln, dass man ihm nicht zutraut, eigene Lösungen zu finden Mediation im schulischen Umfeld Mediation erweitert und ergänzt schuleigene Konfliktlösungsstrategien. Führt heraus aus der Spirale Konflikt Sanktion Konflikt. Entlastet LeiterInnen, LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern. Peer-Mediation / Schulmediation (Mediation mit externen Mediatoren) Vorteile der Mediation: Gewaltprävention Kopf frei fürs Lernen und Lehren Schulklimaentwicklung 4

5