Ringvorlesung MARECUM: Delir Organische psychische Störungen



Ähnliche Dokumente
Delir im hohen Lebensalter: kurative oder symptomlindernde Therapie?

Delir. Dr. Josef Kirschner

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Diagnostik und Therapie bei Delirverdacht

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Organische Psychosen

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Akuter Beginn und Fluktuation

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

ST. MARIEN HOSPITAL EICKEL

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik

GeFa Fachtag Gerontopsychiatrie. Delir im Alter oftmals unerkannt?

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Psychiatrie und Psychosomatik

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Fall. Fall. Fall. Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter.

Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität Zusammenfassung Prof. László Tringer

Caeiro, Sheng, 2006

Psychiatrische Notfälle

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Epilepsie und Psyche

Neurogeriatrie als Chance

Praxisleitfaden Psychiatrie. Der psychogeriatrisch Kranke in der ärztlichen Sprechstunde. Mit freundlicher Empfehlung.

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

Update Demenz und Delir

57. Bayerischer Internisten-Kongress München, Oktober 2018 Symptomorientierte Notfalltherapie: Delir

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Was ist so gefährlich an Crystal Meth? Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Gerontopsychiatrische Aspekte

Delir Prävention. Wann starten und wer muss an Bord sein? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. 4. Alterstraumatologie Kongress 2018

Verhaltensstörungen bei Demenz. Begriffsbestimmung. Biologische Ursachen

Vorwort Praktische Hinweise Abkürzungsverzeichnis... 14

Assessment von Delirium

Lewy-Körper-Demenz Symptome

Klassifikationssysteme

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und Dissoziation Suizidalität

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

Psychiatrische Untersuchung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Psychopharmaka - Definition

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Notfälle in der Geriatrie 19. Engadiner Fortbildungstage

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Prim. Dr. Elmar Kainz Klinik für neurologisch psychiatrische Gerontologie Delir. Diagnose Ursachen Prävention

Notfälle in der Psychiatrie

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

Erkrankungen in Folge von Suchtmittelkonsum Einblicke in eine geriatrische Abteilung

Demenz (Chronische Verwirrtheit)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Klinische Psychiatrie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Transkript:

Ringvorlesung MARECUM: Delir Organische psychische Störungen WS 2015/2016 23.09.2015 Walter Hewer Klinikum Christophsbad Klinik f. Gerontopsychiatrie 73035 Göppingen Korrespondenz: walter.hewer@christophsbad.de

Delir Organische psychische Störungen: Gliederung* 1) Organische Psychische Störungen Theorie 2) Organische Psychische Störungen Beispiele 3) Delir als wichtigstes organisches Psychosyndrom mit akutem Verlauf 4) Anhang: Notfälle bei psychiatrisch-somatischer Komorbidität * In der Vorlesung wird nur ein Teil d. Folien besprochen, zusätzlich werden Kasuistiken anhand v. MRT-/CT-Befunden etc. dargestellt.

Psychische Störungen nach ICD-10: Kapitel V (F) F0: organ. psych. Störungen F3: affektive Störungen F6: Persönlichkeitsstörungen F1: Abhängigkeit (Sucht) F4: Angst, Zwang, Belastung, somatoform F7: Intelligenzminderung F2: Schizophrenie F5: Ess-, Schlaf-, sexuelle und and. Störungen F8/9: Kinderund Jugendpsychiatrie

Allgemeine diagnostische Kriterien für organische psychische Störungen n. ICD-10 1) Vorhandensein charakteristischer Leitsymptome (kognitive Dysfunktion, Bewusstseinstrübung ) und/oder 2) Nachweis einer potentiell ursächlichen zerebralen oder systemischen Erkrankung 3) Zeitlicher Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Grundkrankheit und der Manifestation der psychischen Störung 4) Rückbildung der psychischen Störung nach Rückbildung oder Besserung der mutmaßlichen Grundkrankheit 5) Kein überzeugender Beleg für eine anderweitige Verursachung der psychischen Störung (z.b. Vorliegen einer positiven Familienanamnese)

Organische Psychosyndrome nach ICD-10 Demenz Amnestisches Syndrom Organische Halluzinose Organ. katatone Störung Organ. wahnhafte Störung Organ. affektive Störung Organische Angststörung Organ. dissoziative Störung Organ. emotional labile Störung Leichte kognitive Störung Delir Organ. Persönlichkeitsund Verh.störungen Andere organ. Störungen

Organische Psychosyndrome nach DSM-5 1) Major neurocognitive disorder: entspricht der Demenz und dem amnestischen Syndrom nach ICD-10 relevant sind Einbußen bezüglich einer oder mehrerer der folgenden kognitiven Domänen: a) Komplexe Aufmerksamkeit, b) Exekutive Funktionen c) Lernen und Gedächtnis, d) Sprache e) Sensomotorische Funktionen, f) Soziale Kognition 2) Minor neurocognitive disorder: ähnlich der leichten kognitiven Störung nach ICD-10 relevant sind die o. g. kognitiven Domänen 3) Delir: entspricht i. W. dem Delir nach ICD-10

Einteilung organischer psychischer Störungen (ICD-10, modif. n. Lauter 1988) akut Delir (Verwirrtheits-/ Dämmerzustand) Amnestisches Syndrom Halluzinose Katatone Störung Wahnhafte Störung Affektive Störung Angststörung Dissoziative Störung Emotional labile Stör. Demenz Kognitive Störungen chronisch Persönlichkeitsveränderung Andere Störungen

Organische Angststörung: mögliche Ursachen Herz-Kreislauf - Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Arrhythmien - Bluthochdruck, Synkopen, Volumenmangel Lunge-Atemwege - Asthma, chronisch obstruktive Atemwegserkrankung, Pneumonie, Pneumothorax, Lungenembolie Hirnerkrankungen - Anfallsleiden, Enzephalopathien, Tumoren, Schädel-Hirn- Verletzungen 4 Verschiedenes - Metabolisch-endokrine Störungen (z. B. Hyperthyreose, Hypoglykämie) - Unerw. Arzneimittelwirkungen, Alkohol, Coffein, Drogen

Mögliche somatische Ursachen schizophrenieähnlicher Psychosen* ZNS-Erkrankungen (5-8 %): - Epilepsien - Zerebrale Traumata - Zerebrale Tumore - Infektionen - Vaskuläre Erkrankungen - Degenerative Erkrankungen Systemische Erkrankungen (3 %): - Metabolische Störungen - Autoimmunerkrankungen - Hypo-/Hyperthyreose - Vitamin-B12-Mangel - Drogenbedingte Störungen - Medikamentös bedingte Störungen * S3-Leitlinie Schizophrenie DGPPN 2006

Somatische Basisdiagnostik bei V.a. Schizophrenie* Internistisch-neurologische Untersuchung Differentialblutbild CRP Leberfunktionsparameter Nierenfunktionsparameter TSH Drogenscreening Zerebrale Bildgebung (CT/MRT) * S3-Leitlinie Schizophrenie DGPPN 2006

Ausgewählte somatische Grunderkrankungen bei organisch depressiver Störung* - endokrine Erkrankungen: z.b. Hyper-/Hypothyreose, Hyper- /Hypocortisolismus - metabolische Störungen: z.b. Hypovitaminosen, Elektrolytstörungen, Leber-/ Niereninsuffizienz - kardiopulmonale Erkrankungen: z.b. Herzinsuffizienz, respiratorische Insuffizienz - Malignome: z.b. Pankreaskarzinom - hämatologisch-immunologische Erkrankungen: z.b. Anämien, SLE, Arteriitis temporalis, Rheumatoide Arthritis - Hirnerkrankungen: z.b. Schlaganfall, M. Parkinson, Epilepsie - Infektionen: z.b. Infekt. Mononukleose, Hepatitis, Influenza, HIV- Infektion, Lues - Medikamente: z.b. Reserpin, Propranolol, Clonidin, NNR- Steroide, NSAR, H-2-Antagonisten * nach Caine et al 1995, Popkin 1995, NVL Unipolare Depression 2009

Unspezifität organischer Psychosyndrome am Beispiel endokriner Erkrankungen* Delir Demenz Psychose Manie Depression Angst Hypothyreose x x x x x Hyperthyreose x x x x x Hypoparathyr. x x x x x Hyperparathyr. x x x x x NNR-Insuffizienz x x x Cushing-S. x x x x x Hypophysenins. x x x x Diabetes mell. x x x x Phäochromozyt. x * aus: Stoudemire, Fogel, Greenberg (eds): Psychiatric care of the medical patient. New York, London 1999, ergänzt n. Hewer

Organische psychische Störungen Diagnosestellung 1) Psychopathologie: ICD-10-Kriterien erfüllt? 2) Nachweis eines oder mehrerer ätiologischer Faktoren (Hirn-, Allgemeinerkrankungen, toxische Einwirkungen, Entzug bestimmter Substanzen) Organische psychische Störungen Therapie 1) Kausal 2) Symptomatisch: nichtmedikamentös, syndromorientierte Pharmakotherapie 3) Rechtliche Grundlagen beachten (immer wichtig, bei diesen Krankheitsbildern besonders oft relevant)

Delir Symptombereiche/ Diagnosekriterien (DSM-IV) Hirnfunktionsstörung Aufmerksamkeits-/(Bewusstseins)-Störung) Akuter Beginn/ Fluktuation Delir Kognitive Störung

Syndrom Delir: Diagnostische Kriterien* A. Bewusstseinstrübung / Störung der Aufmerksamkeit (Fokussierung, Aufrechterhaltung, Neuausrichtung der Aufmerksamkeit). B. Einschränkung kognitiver Leistungen (z.b. Gedächtnis, Orientierung, Sprache betreffend) oder Wahrnehmungsstörungen (soweit diese Symptome nicht durch eine Demenz erklärt werden können). C. Rasche Entwicklung (Stunden-Tage), fluktuierender Verlauf. D. Störung durch die Auswirkungen einer körperlichen Erkrankung auf das Gehirn erklärbar. * Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV) American Psychiatric Association 1994/2000

Delir Symptombereiche/ Diagnosekriterien n. DSM-5 Störung Aufmerksamkeit/ Bewusstsein akuter Verlauf/ Fluktuation weitere kognitive Störungen Delir kein Koma, ggf. vorhandene kog. Dysfunktion nicht erklärend ursächliche Hirnfunktionsstörung

Delir: Diagnostische Kriterien nach ICD-10 A. Bewusstseinstrübung, Störung der Aufmerksamkeit B. Globale kognitive Dysfunktion (Störungen von Auffassung, Denkvermögen, Mnestik, Orientierung etc.) C. Störungen der Psychomotorik ( hyperaktives hypoaktives Delir ) D. Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus E. Emotionale Störungen (z.b. Depression, Angst, Euphorie) F. Akuter Beginn, fluktuierender Verlauf

Delir: Diagnostische Kriterien nach ICD-10 A. Bewusstseinstrübung, Störung der Aufmerksamkeit B. Globale kognitive Dysfunktion (Störungen von Auffassung, Denkvermögen, Mnestik, Orientierung etc.) C. Störungen der Psychomotorik ( hyperaktives hypoaktives Delir ) D. Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus Hypoaktives Delir: 32 % Gemischtes Delir: 28 % Motorische Subtypen des Delirs* E. Emotionale Störungen (z.b. Depression, Angst, Euphorie) Hyperaktives Delir: 25 % Psychomotorik unauffällig: 15 % F. Akuter Beginn, fluktuierender Verlauf * Meagher Int Rev Psychiatry 2009

Delir: weitere Symptome - - Wahn, Halluzinationen - vegetative Symptome: z.b. Mydriasis, Tachykardie, Blutdruckanstieg, Hyperhidrosis, Tremor - neurologische Symptome: Myoklonien, Ataxie, Asterixis, Dysarthrie, aphasische, apraktische und agnostische Störungen - Allgemeinsymptome: Inkontinenz, Sturzneigung, Malnutrition, Störungen des Flüssigkeitshaushalts

Delir: Häufigkeit - Allgemeinbevölkerung 55 + ~ 1,1 % (Leentjens et al 2012) - stationäre Patienten ~ 10-56 % (Cole 2004, (höheres Alter) Fong et al 2009) - Intensivpatienten ~ - 80 % (Barr et al 2013 Salluh et al 2015) - postoperative Patienten ~ 10-70 % (Guenther (höheres Alter) & Radtke 2011) - onkologische Patienten (stat.)/ ~ 25 80 % (Brown & Palliativmedizin & Boyle 2002) - Demenzkranke ~ 25-50 % (22-89 %) (im Krankenhaus) (Fick et al 2002) - Pflegeheime ~ 3-33 % (Dosa et al 2007, Mc Cusker et al 2011)

Delirhäufigkeit Stichtagserhebung in einem irischen Allgemeinkrankenhaus* 311 Patienten, Altersmedian 69 J Delirhäufigkeit 19,6 %, Alter > 80: 34. 8 % Demenzhäufigkeit im Gesamtkollektiv: 17,7 % Demenzhäufigkeit bei deliranten Patienten: 50,9 % * Ryan et al BMJ Open 2013

Delirhäufigkeit Stichtagserhebung in einem irischen Allgemeinkrankenhaus* 311 Patienten, Altersmedian 69 J Delirhäufigkeit Bei Vorliegen 19,6 einer %, Demenz Alter > 80: 2,3 34. 4,7-fach 8 % erhöhtes Delirrisiko (Inouye et al, Lancet 2014) Demenzhäufigkeit im Gesamtkollektiv: 17,7 % Demenzhäufigkeit bei deliranten Patienten: 50,9 % * Ryan et al BMJ Open 2013

Aktuelle Zahlen zu Demographie und Gesundheitswesen 20,7 % der deutschen Bevölkerung im Alter 65 + (16,9 von 81,8 Mill.) 42,9 % der Krankenhauspatienten im Alter 65 + (7,82 von 18,23 Mill./J) Bei einer Delirhäufigkeit von 10-15 % (vorsichtige Schätzung bei Patienten 65 + ist von ca. 1 000 000 Delirfällen/J in deutschen Kliniken auszugehen

ccc

Schmitt & Pajonk Anästhesist 2008

Hughes, Patel, Pandharipande Curr Opin Crit Care 2012; 18: 518-526

Pathophysiologie des Delirs* Delir Demenz: u. U. Verschlechterung Diskonnektion von Hirnarealen neuronale/ synaptische Dysfunktion Störungen im Neurotransmittergleichgewicht Hirnalterung Gehirn Demenzprozesse akute somatische Erkrankungen Stress * Hughes et al Curr Op Crit Care 2012; van Gool et al Lancet 2010

Delir ausgewählte Pathomechanismen* - oxidativer Hirnstoffwechsel - neuronaler Flüssigkeitsgehalt - Acetylcholin - Dopamin - andere Neurotransmitterveränderungen: Noradrenalin, Serotonin, GABA, u.a.m.) - veränderte Cytokinaktivität (IL-1, 2, 6, TNF-α, Interferon) - Morphologie: erhöhtes Delirrisiko u.a. bei Läsionen d. präfrontalen Cortex, d. re. Hemisphäre, v.a. parietal, u. subcorticaler Kerne (insb. Thalamus, Caudatus re.) * nach Wetterling 1994, Trzepacz 1996, Fischer 2003, Inouye et al 2014

Delir ein interdisziplinäres Problem Suchtmedizin/ Allg.psychiatrie Chirurgie/ Anästhesie Palliativmedizin Geronto- Psychiatrie Delir Onkologie Innere Medizin Geriatrie

Delir im Alter - Vulnerabilitätshypothese * Hüfner & Sperner-Unterweger 2014, n. Inouye et al 1996/2014

Delir - Grunderkrankungen Hirnerkrankungen Allgemeinerkrankungen Delir Toxische Ursachen (UAW) Substanzentzug

Häufige internistische Ursachen für Delirien - Infektionen (Pneumonien, Harnwegsinfekte - Metabolische Dekompensationen (Diabetes, Elektrolyte, Leber-/Nierenfunktion) - Herz-Kreislauferkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz) - Respiratorische Erkrankungen (COPD) - Exsikkose - u.a.m....

Medikamente als (potenzielle) Ursache des deliranten Syndroms* Antidepressiva (Trizyklika) Lithium Antiparkinsonmittel Analgetika (Opioide, NSAR) Anticholinergika Diuretika (z.b. Furosemid) Antihypertensiva (mit zentraler Wirkung) Alpha- und Betablocker Calcium-Antagonisten Antibiotika (Chinolone!) Antipsychotika Benzodiazepine Antiepileptika Corticosteroide Antihistaminika Antiarrhythmika Zytostatika Digitalis Antiasthmatika Laxanzien *Hervorhebung (kursiv) Stoffgruppen mit besonders hohem delirogenem Potential; n. Karlsson 1999, Füeßl & v. Hayek 1999, Benkert & Hippius 2009, Hammann & Drewe 2010, Clegg & Young Age Ageing 2011

Alkoholdelir: diagnostische Kriterien (ICD-10, 1994) A. Alkoholkarenz nach massivem Alkoholkonsum B. Allgemeine Delirkriterien erfüllt C. Mindestens 3 d. folgenden Symptome: - Tremor - Kopfschmerzen - Schwitzen - Insomnie - Übelkeit, Würgen, - allg. Krankheitsgefühl Erbrechen - Tachykardie - Halluzinationen o. Illusionen o. Hypertonie - psychomot. Unruhe - Krampfanfälle D. Symptomatik nicht durch andere körperliche oder psychische Erkrankung erklärbar

Restitution Tod Delir Verlauf/ Prognose Komplikationen Defektheilung

Komplikationsraten bei deliranten Patienten nach gefäßchirurgischen Eingriffen* Transfusionsbedürftigkeit Selbstentfernung von Kathetern/Drainagen katheterassoziierte Infektionen Reintubation Liegedauer tendenziell erhöht: Revisions-Ops, Reanimationsrate * Böhner et al. Chirurg 2003; 74: 931-6

Typische Komplikationen des Delirs beim alten Menschen* Stürze Dekubitalulzera Nosokomiale Infektionen Vermindertes Funktionsniveau Inkontinenz Übersedierung Malnutrition * Potter & George: The prevention, diagnosis and management of delirium in older people: concise guidelines. Clinical Medicine 2006; 6: 303-308

Beschleunigte Progression der Alzheimer Demenz nach durchgemachtem Delir* *Gross AL et al Arch int Med 2012; 172: 1324-1331

Delir prognostische Aspekte: Metaanalyse der aktuellen Literatur* relatives Risiko (CI) Sterblichkeit 1,95 (1,51-2,52) Aufnahme Pflegeheim 2,4 (1,77-3,29) Manifestation einer Demenz 12,5 (1,86-84,2) * Leicht modif. n. Witlox et al JAMA 2010

JAMA 2010; 304: 443-451 Mortalität Aufnahme Pflegeheim Demenz bei Follow-up

Delir als diagnostische Herausforderung 1) Ausgangslage Hohe Rate nicht erkannter Delirien 50 % (Young & Inouye 2007, Collins et al 2010, Hall et al 2012) Nichterkennen gehäuft u. a. bei vorbestehender Demenz, hohem Alter, hypoaktivem Delir, Kenntnismängeln bei Personal (Inouye 2001, Hall et al 2012), mit ungünstigerem Verlauf assoziiert (Kakuma 2003) 2) Diagnostische Ebenen Erkennen des Syndroms Delir Erfassen der Risikofaktoren Diagnostik ursächlicher/auslösender Erkrankungen

Delir: Diagnostik 1) Diagnose des psychopathologischen Syndroms - psychiatrische Anamnese (incl. Fremdanamnese) - psychopathologischer Befund, Überprüfung der Diagnosekriterien (z.b. n. ICD-10); evtl. Anwendung standardisierter Verfahren (z.b. MMSE, CAM) 2) Abklärung der Ätiologie des Delirs - internistisch-neurologische Untersuchung; cave: somatische Notfälle und Akutsituationen - apparative Zusatzdiagnostik

Differentialdiagnose Delir Demenz Delir Demenz Bewusstsein/Aufmerksamkeit Kognition Beginn (sub)akut + - Fluktuationen + - Hirnfunktionsstörung, (sub)akut + - Hirnfunktionsstörung, chronisch -/+ + Im Zweifelsfall: Delir geht vor Demenz

Differentialdiagnose Delir Demenz mit Lewy Körperchen (DLB)* Delir DLB Beginn/Verlauf akut chronisch- progred. Kognition (Fluktuationen) + + Optische Halluzinationen + + Wahn + + Affektive Störungen + + Parkinson-Symptome - + REM-Schlaf assoz. Störungen - + Neuroleptikasensitivität -/(+) + * Verkürzt n. Gore et al JNNP 2015; 86: 50 59

Basisdiagnostik Diagnostisches Vorgehen zur Ursachenabklärung des Delirs - Anamnese, körperlicher Befund (Vitalparameter!) - Labor: CRP, Blutbild, Elektrolyte, Nieren-/Leberfunktionsparameter, Glukose, CK, Gesamteiweiß, Urinbefund... Erweiterte Diagnostik - cct/mrt - EKG/Röntgen Thorax - weiterführende Labordiagnostik: z.b. Schilddrüsenhormone, Medikamenten- und Vitaminspiegel - Liquor/EEG Weitere Untersuchungen: bei spezieller Indikation

Delir therapeutische Prinzipien* Ätiologische Faktoren behandeln Nichtmedikamentöse Maßnahmen Wenn Leidensdruck/Gefährdungen Nichtmedikamentöse Maßnahmen Bei mangelnder Wirksamkeit: Antipsychotika * NICE Clinical Guideline 103: Delirium diagnosis, prevention and management (2010) 000

Medi Somatische Basistherapie: Flüssigkeit, Herz-Kreislauf Psychiatrische Basistherapie: Orientierung, Schutz Delir (nicht entzugsbedingt): Therapeutische Prinzipien Kausaltherapie Psychopharmaka: fakultativ!

Therapie des Delirs Allgemeine Maßnahmen 1. Prinzipien des Umgangs mit kognitiv beeinträchtigten Menschen freundlicher, klarer Kommunikationsstil Gewährleistung einer überschaubaren Umgebung Konstanz der Bezugspersonen, möglichst: Beschäftigung, Mobilisation Bewältigung schwieriger Situationen: beruhigende Zusprache, Ablenkung... Vermeiden von Eigengefährdungen (Stürze, Weglaufen...) und Fremdgefährdungen 2. Medizinische Allgemeinbehandlung Wiederherstellung/Erhaltung der körperlichen Homöostase (Lagerung, Prophylaxen, Bilanzierung/Korrektur des Flüssigkeits-/Elektrolythaushalts, Gewährleistung aus reichender Ernährung...)

Nichtmedikamentöse Therapie des Delirs* Für Sicherheit sorgen: Beobachtung, Überwachung, Vorbeugung von Gefährdungen Orientierung verbessern: Reorientierung im Gespräch, überschaubare Umgebung, Tag-Nacht-Rhythmus, Brille, Hörgerät Angst mildern: Konstanz d. Bezugspersonen (Angehörige!), Vermeidung Reizüberflutung, -deprivation Varia (I): Schmerzbehandlung, gute Oxygenierung, adäquate Ernährung/Flüssigkeitszufuhr, Regulation Miktion/ Stuhlgang, Förderung von Mobilität und Aktivität Varia (II): Vermeidung von Verlegungen, Fixierungen, Kathetern, Polypharmazie * n. Meagher et al (1996), Haupt (2006), Potter & George 2006, Drach 2014

Therapie des Delirs Spezielle Maßnahmen 1. Kausal a) Behandlung ursächlicher Erkrankungen und komplizierender Störungen b) bei anticholinergem Delir: Cholinesterase-Inhibitoren 2. Symptomatisch a) Überprüfung aller Medikamente b) zielsymptomorientierter Einsatz von Psychopharmaka: - psychotische Phänomene: hochpotente Neuroleptika (Haloperidol, alt. Atypika, wie Risperidon, Quetiapin) - Alkoholentzugssyndrom: Clomethiazol, alt. Benzodiazepine (u.u. in Komb. mit hochpot. Neuroleptika) - psychomotorische Unruhe: Neuroleptika (hoch- oder niederpotente); u.u. Benzodiazepine (bevorzugt in Komb. mit hochpotenten Neuroleptika)

Psychiatrischer Notfall Ein im Zusammenhang mit psychopathologischen Symptomen auftretender Zustand, der zur Abwendung von Lebensgefahr oder anderen schwerwiegenden Folgen unverzüglich der sachverständigen Beurteilung und Behandlung bedarf.

Wichtige Syndrome in der Notfallpsychiatrie Psychose Angst Delir Depression/ Suizidalität Intoxikation/ Entzug Stupor/ Erregung

Delir: Notfälle Verhaltensbezogen: im Kontext der Psychopathologie - Selbstgefährdungen: Folge von Desorientierung / produktivpsychotischen Phänomenen, eingeschränkter Kooperation - Fremdgefährdungen: im Zusammenhang mit Desorientierung / produktiv-psychotischen Phänomenen Somatisch: bedingt durch Dynamik der Grunderkrankungen - bedrohliche Hirnerkrankungen: ischämischer Insult, Subarachnoidalblutung, Enzephalitis... - bedrohliche internistische Erkrankungen: Arrhythmien, kardiale Dekompensation, Infektionen, metab. Entgleisungen... - Komplikationen schwerer Entzugssyndrome (Alkoholdelir) - Komplikationen von Intoxikationen

Neurologische Symptome Anfälle Status epilepticus Dyskinesien Kognitive Störungen Aphasie Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ein neurologisch-psychiatrischer Notfall* Autonome Störungen Psychiatrische Symptome Psychomotorische Erregung Persönlichkeitsveränderung Angst Formale Denkstörungen Halluzinationen Affektive Störungen Wechsel von psychomotorischer Erregung und katatonen Zuständen * Pedrosa et al Fortschr Nerol Psychiatrie 2012

Diagnostik psychiatrischer Notfälle Triage-Fragen 1) Psychiatrischer und/oder somatischer Notfall? 2) Muss der Patient unverzüglich gesehen werden? 3) Akute Eigen- oder Fremdgefährdung 4) Kann der Patient ohne Risiko die Untersuchungssituation verlassen?

Notfallpsychiatrische Untersuchung 1) Exploration: Anamnese (psychiatrisch / somatisch) Psychopathologischer Befund (auch in somatischer Hinsicht relevant!) 2) Körperliche Untersuchung Vitalparameter (Vigilanz, P, RR, Temp, SaO 2 ) internistisch-neurologischer Befund technische Untersuchungen 3) Fremdanamnese (fakultativ)

Psychiatrische Erkrankungen Somatische

Rechtliche Aspekte (I) Grundgesetz: Freiheitsrechte des Individuums Pflicht zur Hilfeleistung Aufklärungspflicht / Einwilligung nach Aufklärung Wirksamkeit / Nichtigkeit einer Willenserklärung rechtfertigender Notstand, Geschäftsführung ohne Auftrag Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG; öffentliche Ordnungsfunktion, Diagnostik und Therapie u. U. gegen den Willen der Betroffenen unter strengen rechtlichen Voraussetzungen)

Rechtliche Aspekte (II) Betreuungsgesetz (kommt u. U. zur Anwendung, wenn Betroffene einer gesetzlichen Betreuung unterliegen bzw. eine für die Behandlung relevante Vollmacht vorliegt) Schweigepflicht / Meldepflicht Fahrtauglichkeit Haftpflicht Dokumentationspflicht