Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Ähnliche Dokumente
Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Echobasierte hämodynamische zielorientierte Therapiekonzepte

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Hä modynamisches Monitoring auf der ITS mit Fallbeispielen

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Limitationen des erweiterten hämodynamischen Monitorings. PD Dr. Christoph Hofer. Tech. Prinzipen Limitationen.

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Tranexamsäure für jede Blutung?

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Lactat als Monitoring Tool

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

mie: Kein Ziel mehr?

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Evidenz: Pulsoxymeter: keine Evidenz für Outcome-Verbesserung; Pulmonalarterienkatheter (PAK) ist umstritten.

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Ist der ZVD passé? Sylvia Köppen

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Fortbildung Kardioanästhesie

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Anästhesie spez. Monitoring PiCCO

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Klinik für Anästhesiologie. Inotrope Therapie im OP: Risiko oder Benefit? Matthias Heringlake

Intraoperatives Fluid Management

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Intensivmedizin: Hämodynamik

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände?

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Hamburg,

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Kursus für Klinische Hämotherapie

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel!

Philips PiCCO Modul / IntelliVue KONTINUIERLICHES HERZZEITVOLUMEN VORLASTVOLUMEN KONTINUIERLICHE VOLUMENREAGIBILITÄT EXTRAVASALES LUNGENWASSER

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Umsetzung im klinischen Alltag

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

Sepsis & septischer Schock

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

ZVD und PCWP: Alte Gewohnheiten lieb und teuer?

Mit Telemedizin kann man rechnen Kosten-Nutzen-Betrachtung für die Teleintensivmedizin.

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt

Die DIVI Strukturempfehlungen IMC und deren Datengrundlage. Prof. Dr. Christian Waydhas

Intensivmedizin bei. adipositas

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

Management auf der Intensivstation

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

Transkript:

24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum tsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Interessenskonflikte Advisory Board Pulsion Medical Systems 24.02.2014

Agenda Zielgerichtete Therapie auf der ITS: warum? Algorithmen Doppler Lithium-Dilution PiCCO vs. PAC PiCCO vs. ZVD/MAP Zusammenfassung 24.02.2014

In view of the accumulation of evidence showing that increasing DO 2 in high-risk surgical patients may reduce morbidity and save lives, it may be considered unethical not to use goal- directed perioperative therapy once patient identification and the methods to be used in treating them are refined. 11.05.2009 / 4

24.02.2014

Patienten auf der ITS atmen häufig spontan (PPV, SVV) sind adipös und werden mit PEEP beatmet (TTE) benötigen Vasopressoren (PPV, SVV) zeigen in bis zu 30% signifikante Arrhythmien (PPV, SVV) haben einen erhöhten intraabdominellen Druck (PLR)

Nur 50% aller Patienten reagieren auf Volumen 24.02.2014 11.05.2009 / 7

n=174 Patienten, elektive ACVB-OP Gruppe 1: SV > 35 ml m -2 (n=89) Gruppe 2: Kontrolle (n=85) Therapie durch Intensivschwester Therapiedauer: 4 Stunden Endpunkt: ITS-, Krankenhausaufenthalt 11.05.2009 / 8 McKendry et al. BMJ 2004;329:258

SV-basierter Algorithmus 11.05.2009 / 9 McKendry et al. BMJ 2004;329:258

Mehr Volumen, höheres h heres HZV 2500 Kontrolle Protokoll Volumen (ml) 2000 1500 1000 500 0 Kristalloide Kolloide Veränderung (ml) 5 0-5 -10-15 SV HZV 1 0-1 -2-3 Veränderung (L) 11.05.2009 / 10 McKendry et al. BMJ 2004;329:258

Kürzerer Krankenhausaufenthalt 11.05.2009 / 11 McKendry et al. BMJ 2004;329:258

Early goal-directed therapy after major surgery reduces complications and duration of hospital stay. A randomised, controlled trial Rupert Pearse et al. Critical Care 2005, 9:R687-R693 Kollektiv: 122 Pat. zu Hoch-Risikoeingriffen; GDT n=62; Kontrolle n=60 Monitoring: RR inv., HR, ZVD, LiDCO HZV, DO 2, stündl. BGA`s Frage: Einfluss postoperativer GDT auf Komplikationen und Verweildauer im Krankenhaus Design: 8 Stunden Theapiedauer auf der ICU, Follow-up 60 Tage DO2I (ml min -1 m -2 ) h

Optimierung Sauerstoffangebot Rupert Pearse et al. Critical Care 2005, 9:R687-R693

Optimierung Sauerstoffangebot Kontrollgruppe: n=60 Therapie nach ZVD kein DO 2 -Ansatz GDT-Gruppe: n=62 Optimierung SV Dopexamin DO 2 >600ml/min/m 2 * * * * Rupert Pearse et al. Critical Care 2005, 9:R687-R693

24.02.2014 Outcome

n= 120 Patienten im septischen (n=72) und nicht septischen (n=48) Schock TPTD (n=60) PAK (n=60) Primärer Endpunkt: Tage ohne mechanische Beatmung, ITS und Krankenhausverweildauer 24.02.2014

Protokoll TPTD-Gruppe: Obergrenze für EVLW (<10 ml/kg) GEDVI(<850 ml/m 2 ) PAK-Gruppe: PAOD (<18 20 mm Hg) Protokolldauer 72 Stunden 24.02.2014

24.02.2014 Ausgangssituation

24.02.2014 Protokoll TPTD

Der Preis der Hypervolämie mie Extravasation Schädigung der Glycocalyx 24.02.2014

EVLWI: Vorhersage der Mortalität R = 0,97 P < 0,001 24.02.2014

24.02.2014 Protokoll PAK

Füllungsdrücke und Flüssigkeitsreagibilit ssigkeitsreagibilität 96 Patienten ICU mit Sepsis alle Patienten mit einem PAK überwacht Intervention: 150 Volumengaben bei 96 Pat. Zunahme des HI >15% Responder; <15% Non-Responder Responder 43% der Patienten; Non-Responder 57% der Patienten 24.02.2014

24.02.2014 Ergebnisse

Beatmungstage septisch nicht septisch 24.02.2014

11.05.2009 / 26

n=40 Patienten prospektiv GDT n=40 historische Kontrolle (matched( pairs) Elektive ACVB-OP GEDVI 640 ml, CI 2.5L min -1 m- 2, MAP 70 mmhg Vasopressoren,, Volumengabe Beatmungsdauer, Intensivaufenthalt 11.05.2009 / 27 Goepfert et al., Intensive Care Med 2007; 33:96-103

Komplexer Algorithmus 11.05.2009 / 28 Goepfert et al., Intensive Care Med 2007; 33:96-103

Weniger Vasopressoren, schneller verlegbar Noradrenalin-Dosis 80 Kontrolle Protokoll 60 Stunden/Tage 40 20 * * 0 ITS-Fit Beatmung ITS-Dauer 11.05.2009 / 29 Goepfert et al., Intensive Care Med 2007; 33:96-103

n=100 Patienten mit KHK und/oder AKE Studiengruppe (SG; n = 50) oder Kontrolle (CG; n = 50). In Gruppe SG: hämodynamische h Therapie nach SVV, GEDVI, MAP und CI Der optimierte GEDVI wurde vor und nach Weaning vom CPB und bei Aufnahme auf die ITS definiert. In 24.02.2014 Gruppe CG: MAP und ZVD zur Steuerung

24.02.2014 Algorithmus

24.02.2014 Ergebnisse

24.02.2014 Ergebnisse

Zusammenfassung Eine zielgerichtete Therapie auf der Intensivstation ist von großer therapeutischer Bedeutung Die Therapie sollte auf sinnvollen, aus physiologischen Variablen aufgebauten Algorithmen beruhen Die Therapie sollte so früh wie möglich beginnen! 24.02.2014

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! 24.02.2014