Diabetisches Fußsyndrom- Warum frühzeitig erkennen? Annette Nagel WA-cert DGfW



Ähnliche Dokumente
R. SPRINGFELD FUßCHIRURGIE KLINIK DR. GUTH, HAMBURG MAIL:

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden?

WELTDIABETESTAG Diabetes & Fuß. Dr. med. Carsten Giesche

Diabetes und Folgen für die Füße

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert.

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen

Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes. Wolf-Rüdiger Klare Radolfzell

Früherkennung einer autonomen Neuropathie

Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder. Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder

Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher. Der diabetische Fuß. Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff

Das diabetische Fußsyndrom

Das Diabetische Fuss-Syndrom - wann braucht es einen orthopädischen Chirurgen?

Dr. Isabella Holub Update Wundversorgung 14.Juni 2012

18. Welt Diabetes Tag. Welche Formen an Spätkomplikationen des Diabetes sind häufig?

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Was kann die Pflege bei Diabetikern leisten? Diabetesberatung S. Gabi Schulze

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Medizinische Fußpflege

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Das diabetische Fußsyndrom

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

1 1 ) Chronische Wunden 10

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Es geht um Ihre Füße!

ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung

Das. diabetische. Fußsyndrom

100 Fragen. Susanne Danzer Bernd Assenheimer. zur Wundbehandlung. 4., aktualisierte Auflage

Der diabetische Fuß. Diagnostik und Behandlung. Diabetes mellitus

Dr. med. Isam El-Masri Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend:

Patienteninformation zum Diabetischen Fußsyndrom

ZEIGT HER EURE FÜSSE!

Versorgung und Pflege des Diabetischen Fußsyndroms. Andreas Hering Orthopädieschuhmachermeister staatl. geprüfter Podologe

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Diabetisches Fußsyndrom

Wundarten und Heilung

Integrierte Versorgung des Diabetischen Fußes Aufgabenbeschreibung und Schnittstellen Seite 55

Der infizierte diabetische Fuss

GEHWOL Diabetes-Report Meinen Blutzucker habe ich im Griff. Aber was tue ich eigentlich für meine Füße?

Ursache Durchblutungsstörungen und Wunden

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Angiologische Aspekte

Welche Labordaten werden gebraucht?

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH. Patienteninformation. Ursachen Gefahren Prophylaxe

Wundtherapie. Wunden professionell beurteilen und erfolgreich behandeln

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Wo drückt der Schuh?

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

Diabetisches Fußsyndrom

Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Seid gut zu euren Füßen

Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom

Ihre österreichische Diabetesmarke DIABETES UND FUSS RATGEBER

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

WELTDIABETESTAG 2018 Diabetes & Fuß

Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß

Herzlich Willkommen zur Weiterbildung

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Herzlich Willkommen. bei Ihrem Sanitätshaus

Für Diabetiker und pflegende Angehörige in Vorarlberg: Wundtag (15.09.) bietet Beratung und Kontrolle

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Wie die Füße warnen" am

Diabetisches Fußsyndrom aus angiologischer Sicht

Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher. Der diabetische Fuß. Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff

Diabetische Fußsprechstunde

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Diabetisches Fußsyndrom und Dialyse. Zwischen Major-Amputation und diabetischer Fußambulanz

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Information: Druckentlastung bei diabetischem Fußsyndrom

Workshop zur Wundversorgung bei Diabetischem. Fußsyndrom auf der Basis gemeinsamer Regeln: Fussnetz: was passiert, wenn vom Prinzip

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17.

Plantarer Ulcus. Wie kann der Orthopädieschuhmacher unterstützen?

Podologie - weit mehr als Fußpflege. Anna-Karina Birkel Fußpflegepraxis Body&Feet in Eimeldingen

DIABETISCHE ULCERA - ÜBERSICHT ÜBER DIE AKTUELLEN FORSCHUNGSPROJEKTE

Wundmanagement Pflaster drauf und fertig? Tina Väth Pflegetherapeut Wunde ICW

Hennicke Orthopädie-Schuhtechnik GmbH. Werderstrasse Karlsruhe Tel.:

Diabetes mellitus : Folgeschäden

INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN. Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT!

Curriculum für die Qualifizierung von staatlich geprüften. Podologen/innen und staatlich geprüften medizinischen Fußpflegern/innen

Die chronische Wunde Allein und doch Interdisziplinär! CW2012 Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, Steirische Diabetes Gesellschaft

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

DOKUMENTATIONSLEITFADEN

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Der diabetische Fuß. Erkennung, Behandlung und Prävention. Projektarbeit. Diabetesberatung. Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe in Innsbruck

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

KOMPLIKATIONEN BEI TYP-2-DIABETES

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Fortbildungsseminar - Ablauf

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Transkript:

Diabetisches Fußsyndrom- Warum frühzeitig erkennen? Annette Nagel WA-cert DGfW 17.10 2012

WHO-Definition Unter einem DFS versteht man eine Infektion, Ulzeration und/oder Zerstörung tiefer Gewebe am Fuß, verbunden mit neuropathischen Störungen sowie peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen unterschiedlichen Grades bei Diabetikern.

Klinische Bedeutung ca. 8 Mio. Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus erkrankt davon sind nur 2/3 der Patienten diagnostiziert, 90% davon Diabetes Typ 2 großes gesundheitsökonomisches Problem 25% der Gesamtkosten und 47% aller durch diese Erkrankung bedingten Krankenhaustage, sind auf das DFS zurückzuführen

Klinische Bedeutung Anteil nicht traumatischer Amputationen liegt in der Gesamtbevölkerung bei 4,8% bei isolierter Betrachtung der Diabetiker dagegen bei 20-50% (entspricht 30.000 Amputationen pro Jahr) davon 2/3 Majoramputationen unmittelbare Krankenhaussterblichkeit nach Majoramputation beträgt 15-25%

Amputationen Entfernung des 4. Strahles Entfernung des 1.Strahles

Amputationen Mittelfußamputation Oberschenkelamputation

Klinische Bedeutung 30% der Beinstümpfe nach erfolgreicher Amputation nicht belastbar in 51% der Fälle folgt innerhalb von 5 Jahren der Verlust der anderen Extremität

Bedeutung für den Patienten Angst vor Amputation Angst vor Schmerzen Angst des Verlustes der Arbeit Existenzielle Ängste soziale Isolation Wundgeruch Bekleidung. u.v.m

Warum behandeln? Verringerung der Amputationsrate Verbesserung der Lebensqualität Kosten senken ( Behandlung des Ulcus ca. 2MRD. pro Jahr, Amputationen ca. 300 Mio. pro Jahr, zzgl. Reh, Wiedereingliederung..) Infektionskontrolle schneller Wundverschluss

Risikofaktoren für DFS Diabetes selbst (lange Diabetesdauer, ungenügende Stoffwechseleinstellung) Vorliegen einer Neuropathie (sensorisch, motorisch, autonom) Vorliegen einer arteriellen Verschlusskrankheit fortgeschrittenes Alter Fußdeformitäten (Druckläsionen) ungeeignetes Schuhwerk mangelnde/falsche Fußpflege Funktionseinschränkungen/Paresen Adipositas/Alkohol/Rauchen.

Entstehungsmechanismus

Neuropathie in 70-100% von Patienten mit Ulcus finden sich Zeichen von Nervenschädigungen Folge: Eingeschränktes Empfinden für Schmerz, Berührung, Temperatur; Schutzreflexe sind aufgehoben gestörtes Gangbild durch abnorme Belastungen des Fußes zusätzliche Bildung von Schwielenulcera gestörte Innervation der kleinen Fußmuskeln fördert die Ausbildung von Krallenzehen

Neuropathie-ungeeignetes Schuhwerk

Neuropathie- ungeeignetes Schuhwerk

Neuropathie Verbrennung durch Sitzen am Lagerfeuer

Gestörte Gefäßversorgung ( pavk ) die diabetische Angiopathie ist eine spezielle Form der pavk Hauptrisiko für den Verlust einer Extremität Patienten klagen häufig über Schmerzen (Schaufensterkrankheit) häufig kalte, livide Füße Haut scheint atrophisch nicht selten Läsionen im Bereich der Zehen, durch geringe Traumata ausgelöst

Gestörte Gefäßversorgung(pAVK)

Infektion diabetische Patienten haben ein erhöhtes Infektionsrisiko bedingt durch verschlechtertes Immunsystem bedingt durch eine häufige Besiedelung der Ulcera mit speziellen Keimen, wie z.b. Staphylococcus aureus durch schwer beherrschbare Infektionen ist der Erhalt einer Extremität gefährdet

Infektion- Klinik Rötung Schwellung Überwärmung Entleerung von Eiter

Infektion

Charcot-Fuß Sonderform des DFS Bedingt durch neurovaskuläre Komponenten, kommt es durch eine lokale Hyperperfusion des erkrankten Fußes zu einem Auswaschungsphänomen mit Entmineralisierung und verminderter Belastbarkeit des Knochen Es resultieren Frakturen und Deformitäten Es handelt sich um eine nichtinfektiöse Zerstörung von Knochen und Gelenken Es kommt bedingt durch die sensomotorische Komponente zu einer kontinuierlichen Fehlbelastung mit repetitiven kleineren Traumata. Folgechronische Destruktion von Weichteilen und Knochenstrukturen

Klassifikation nach Wagner/Armstrong

Diagnostik Anamnese-familiäre Genese, Rauchen, Alkohol, Hba1c Inspektion des Fußes (Hautfarbe, Temperatur..) Palpation der Fußpulse (tastbare Fußpulse schließen eine pavk nicht aus ) Doppleruntersuchung mit Verschlussmessung Duplexsonographie Transkutane Sauerstoffmessung

Diagnostik Prüfung des Schmerzempfindens Prüfung des Vibrationsempfindens (Stimmgabel) Erfassung der Druckwahrnehmung (Semmes-Weinstein Monofilament) Erfassen des Temperaturempfindens

Diagnostik tiefer mikrobiologischer Wundabstrich tiefe Gewebeproben Blutkultur bei schwerer Infektion Probeentnahme von Knochen (Verdacht auf Osteomyelitis) MRT (Verdacht auf Osteomyelitis)

Behandlungsprinzipien und Dokumentation Bestimmung des HbA1C zu Beginn der Behandlung regelmäßige Kontrollen des BZ zur Optimierung der Stoffwechselsituation Schulung des Patienten und Angehörigen in Bezug auf Selbstpflege, Prävention und Reduzierung von Komplikationen neu aufgetretene Ulcerationen müssen unverzüglich untersucht werden. (Arzt-Diabetologe, Pflegepersonal, Podologen, Orthopädiemeistern)

Behandlungsprinzipien und Dokumentation systemische, lokale und extrinsische Faktoren, welche die Wundheilung unterstützen, müssen erfasst werden vorsichtiges Debridement avitaler Gewebeanteile Infektionskontrolle Druckentlastung lokale Wundbehandlung Schmerztherapie Ausschalten von Risikofaktoren (Rauchen, Hypertonie, Hyperlipidämie)

Wundbehandlungsverlauf a) Phlegmonöser Ausgangsbefund b) Z.n. chirurgischer Therapie unter Amputation des 1. Strahles, Inzision und Drainage c) Granulationsphase, Z.n. auotologem femoroinfragenualem Bypass d) Z.n. Spalthautdeckung

Wundheilungsverlauf

Ein Fall für den Podologen Unguis incarnatus Hyperkeratose

Entlastungsschuhe

Entlastungsschuhe

Orthesen

Warum frühzeitig erkennen? Verringerung der Amputationsrate Verbesserung der Lebensqualität Kosten senken (Behandlung des Ulcus ca. 2 Mrd. pro Jahr, Amputationen ca. 300 Mio. pro Jahr, zzgl. Reh, Wiedereingliederung..) Infektionskontrolle schneller Wundverschluss

Literaturquellen Praxiswissen Halte-und Bewegungsorgane Herausgegeben von Joachim Grifka- Thieme Verlag Diabetisches Fußsyndrom- Herausgegeben von Franz X. Köck und Bernhard Koester- Thieme Verlag Blickdiagnose chronischer Wunden- von Joachim Dissemond- Viavital Verlag Wundtherapie- von Gregor Voggenreiter und Chiara Dold- Thieme Verlag Wundatlas-Herausgegeben von Hans Lippert 2. Auflage- Thieme Verlag happy days- Groh Verlag GmbH 2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit