Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen



Ähnliche Dokumente
M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Zahlen und Zahlenräume

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Schulcurriculum der Schillerschule

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

Schulinternes Curriculum Mathematik

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 3

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Themenkreise der Klasse 5

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4

Klasse 3 Baden-Württemberg

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Größen und Messen / Raum und Form

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Mathematik 4 Primarstufe

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Stoffverteilungsplan

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Jahresplanung. Unterrichtswoche Schuljahr / Schulbuchseiten. Schularbeit

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner-Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner-Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner-Grenzen des Nutzens 23

Mathematik Schuljahr 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Marietta Dieckmann Christa Müller Uta Maria Veit Markus Westermeyer

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Mathematik 1 Primarstufe

Klasse 4 Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse

Das Mathebuch 3 (Bestell-Nr ) Vorschlag für die Jahresplanung

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Klasse 2 Baden-Württemberg

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4

Konrad-Agahd-Grundschule

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Transkript:

Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische Aufgaben erkennen - die Stellenwerttafel beherrschen - Zählen in verschiedenen Schritten - Beziehungen zwischen Zahlen erkennen Zählen, Bündeln, Schätzen (Fotos,Poster,Bilder) Am Zahlenstrahl Positionen von Zahlen zeigen 1000er-Block, 100er- Platte, 10er-Stab, 1000er-Streifen Geldscheine kennen, 200 Euro, 500 Euro Geldmengen mit verschiedenen Scheinen und Münzen legen Texte verstehen, Rechenoperationen nachspielen T, H, Z, E Die Bedeutung der 0 im dekadischen System Vorgänger, Nachfolger, Nachbarzehner,Nachbarhunderter X ist gröβer als, ist kleiner als, liegt zwischen... II. Geometrie Körper und Körpernetze kennen - geometrische Körper und ihre Eigenschaften untersuchen - verschieden Körper unterschieden (Kegel, Pyramide etc.) - Körper nach Vorgaben selbst herstellen - ein Würfelnetz konstruieren - ein Quadernetz konstruieren - räumliches Denken anbahnen: - Vom Netz zum Körper Ecken, Kanten,Flächen haptisch entdecken und erfahren Lagebeziehungen benennen: hinten, vorne, oben, unten, etc. Wortschatzerweiterung: Beschreibung von Kegel, Pyramide, Quader und Würfel Handwerkliche Fertigkeiten entwickeln, Exaktheit bei Knicken, Falten und Schneiden (zusätzliche Klebeflächen bedenken, damit der Körper stabil wird)

III.Addieren und Subtrahieren bis 1000 - Gesetzmässigkeiten erkennen - Analogien erkennen - Rechenvorteile und Strategien nutzen : Schätzen - Mündliches Rechnen - Halbschriftliches Rechnen - Gleichungen und Ungleichungen - Addieren mit Kommazahlen 2.Seite 50 + 20 = 250 + 20 = Addieren und Subtrahieren 80 60 = 280 60 = innerhalb des Hundertes Eigene Strategien vorstellen und mit anderen vergleichen Überschlagsrechnungen im Kopf zur späteren Kontrolle Kopfrechnen mit Hundertern und Zehnern Spielerische Formen: Türme/Mauern, Tabellen Sprechweise: ist gleich, ist gröβer als, ist kleiner als An welcher Position steht das Komma Stellen hinter dem Komma beachten IV. Erkunden und Einordnen weiterer Einheiten und Gröβen - Einführung der Einheit Kilometer - Schätzen von Entfernungen in der Umgebung - Messen von Längen in der Schulumgebung - Meter und Zentimeter sprachlich verwenden - Dezimeter und Millimeter - Die Kommaschreibweise anwenden bei km, m, cm, mm - Längeneinheiten beim Sachrechnen verwenden Die Länge des Schulweges einschätzen,entfernungen zwischen wichtigen Orten in km benennen, Länge, Höhe, Breite von groβen Gegenständen schätzen/ messen Umrechnen von km in m, von mm in cm, von cm in m Umrechen von dm in cm Die Kommazahlen richtig lesen Gegenstände nach Angaben ( cm / mm ) richtig zeichnen

3. Seite V. Multiplizieren und Dividieren im Zahlenraum bis 1000 - Erkennen und Nutzen von Analogien - Rechenvorteile und Strategien nutzen - Mündliches Multiplizieren und Dividieren - Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren - Aus Texten Mulitplikationsaufgaben und Divisionsaufgaben ableiten - Gleichungen und Ungleichungen mit Mulitiplikation und Division 4 mal 5 = 40 mal 5 = 40 mal 50 = Aufbauend auf Kenntnissen des Einmaleins den Zahlenraum bis 1000 nutzen, Multiplizieren mit 10 und 100 (Trick mit der Null) Auf der Basis des Einmaleins Schätzungen vornehmen Texte lesen und relevante Informationen entnehmen Möglichkeiten der Aufgabenstellung diskutieren Abschätzen von Ergebnisse mit Wahrscheinlichkeiten 7 x 73 ist sicher gröβer als 490, den 7 x 70 ist 490 VI. Mit Zeit, Zeitspannen und Zeitpunkten umgehen können - den Kalender kennen - Monate und Tage - Stunden und Minuten - Sekunden - Zeiträume vergleichen - Tage zählen Welcher Monat hat wie viele Tage (30,31 oder 28/29) Die Schaltjahre kennen, die Reihenfolge der Monate Das Einmaleins der 6 bzw. 60 als Basis für Berechnungen kennen Schreibweise beachten, Gegensatz zur Kommaschreibweise Achtung : Juni, Juli, August (92 Tage) sind länger als Februar, März, April (89-90 Tage) Bei Zeiträumen muss man zählen (z.b.: 24.7 3.8.)

VII. Sachrechnen: Texte mit mathematischem Inhalt verstehen und daraus Schlüsse ziehen - Beobachten und Erkunden komplexer Situationen - Herauslösen mathematischer Aufgaben/Probleme - Erkennen und Begründen nicht lösbarer Aufgaben - Fächerübergreifendes Bearbeiten von Situationen - Prüfen von Lösungen 4. Seite Den Text verstehen, die Rechnung mit dem Text begründen Zuordnen von speziellen Rechnungen zu best. Textpassagen. Mit gesundem Menschverstand an Situationen herangehen Die bereits vorhandenen Techniken ( Erstellen von Tabellen, Diagrammen etc.) auf komplexe Situationen anwenden Lösungen präsentieren und besprechen VIII. Schriftliches Addieren und Subtrahieren - Schriftliche Rechenmethoden anwenden - Durchführung von Überschlagsrechnung und Kontrollrechnungen ( Probe) - Rechnungen mit Geldbeträgen (Kommaschreibweise) Sprechweise bei Addition: 3 hin, 1 im Sinn Einführung der kleinen 1 : Kleine 1 oben, kleine 1 unten! Orientierung und Überblick behalten: Das Ergebnis schätzen kontrollieren, ob sich die Erwartung bestätigt. Bei Beträgen mit Euro und Cent muss das Komma immer an einer bestimmten Stelle stehen. Die 0 nach dem Komma beachten: 13,05 IX. Linien, Flächen, Symmetrie - Parallel en zeichen / Senkrechte konstruieren - mit Zeichengeräten umgehen können - Umfang und Flächeninhalt unterscheiden können - Achsensymmetrische Figuren erkennen und herstellen Die Begriffe ist parallel zu und senkrecht zu anwenden. Mit dem Geodreieck zeichnen und den rechten Winkel beachten Fertigkeiten im Gebrauch von Lineal und Geodreieck verbessern Exaktheit beim Zeichnen : spitzer Bleistift, mm-genau arbeiten Spiegel verwenden, Symmetrien selbst erzeugen

5. Seite X. Hohlmaβe und Gewichte richtig anwenden - Einführung der Einheiten kg und g - Vergleichen von Mengen und Gewichten durch Erfahrung - Wiegen von Personen und Gegenständen in kg und g - Einführung der Einheiten Liter (l) und Milliliter (ml) - Vergleichen von Volumen - Rechnen mit Gewichten und mit Hohlmaβen reale Gegenstände nutzen um Vorstellungen zu entwickeln Standardbeispiele verwenden zur Orientierung: 1 l Wasser wiegt 1kg, Peter wiegt 30 kg Personen und Gegenstände schätzen, Heben von Gegenständen Körper mit verschieden Formen auf ihr Volumen untersuchen Kommaschreibweise beachten, Stellen hinter dem Komma XI.Zusammenfassung des Rechnen bis 1000 - Alle 4 Grundrechenarten im Zahlenraum bis 1000 beherrschen und im Wechsel anwenden: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division - Die 4 Grundrechenarten aus Sachaufgaben herleiten und verschiedene Rechnungen miteinander kombinieren - Einsatz des Taschenrechners - Ausblick auf den Zahlenraum bis 10000 Alle Rechenvorteile nutzen Mit der Beherrschung des Einmaleins: Vielfache und Teiler der Zahlen kennen und zum Überschlagen nutzen Die Methode des Schätzens zur Grundhaltung ausbauen Kontrollrechnungen anwenden ( Auch mit dem Taschenrechner können Fehler passieren!) Groβe Motivation besonders für begabte Schüler