Akkomodation des Auges

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Albert Einstein. Leben und Werk

Atom- und Kernphysik. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010, Caren Hagner, 1

Grundlagen der Quantentheorie

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Welle-Teilchen-Dualismus

14 Teilchen und Wellen

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Ada Sophie Liebherz Schulversuch zur Bestimmung der Planck-Konstante h

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Lösungen zur Experimentalphysik III

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Wellen und Dipolstrahlung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Klassische Physik - Quantenpysik

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator)

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Vorlesung 3: Das Photon

Quantenobjekte. M. Jakob. 16. September Gymnasium Pegnitz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

14. Teilchen und Wellen

5.3 Ausblick: Eine weitreichende Anwendung der Planckschen Strahlungsformel

Ferienkurs Experimentalphysik 3

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

3. Kapitel Der Compton Effekt

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Nobelpreis für Physik 2006

Übungen zur Experimentalphysik 3

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

WHG Durmersheim. Was wollen wir, was sollen die Schüler unter Masse verstehen? 25. Karlsruher Didaktik Workshop

Spektren von Himmelskörpern

2. Kapitel Der Photoeffekt

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief3/inhalt.htm Atomphysik III Die Schwarzkörper-Strahlung - Einführung des Wirkungsquantums

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Welleneigenschaften von Elektronen

Medizinische Biophysik 6

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Quanten und Superstrings

Die seltsame Welt der Quanten

A. EINSTEIN und die Natur des Lichts. Lothar Ley Institut für Technische Physik Universität Erlangen-Nürnberg

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36

Die Teilchenstrahlung

Einführung in die Quantenphysik

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

Plancksches Wirkungsquantum

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

Der Welle-Teilchen-Dualismus

1. Auf dem Weg zur Quantentheorie Grundlegende Experimente und Erkenntnisse

Experimentalphysik III Relativitätstheorie, Quantenphysik, Kern- & Teilchenphysik

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Technische Raytracer

9. Spezielle Relativitätstheorie

Mathematik und Astrophysik

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

13. Relativitätstheorie

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A.

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie

I. Geschichte der Röntgenstrahlen

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

8. Elemente der relativistischen Mechanik

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus?

Transkript:

Das Auge

Akkomodation des Auges

4

Kurzsichtiges Auge mit Zerstreuungslinse zur Korrektur (um entfernte Objekte scharf zu sehen): 5 Weitsichtiges Auge mit Sammellinse zur Korrektur (für nahe Objekte): weit

6 Bildentstehung im Mikroskop: Das Objektiv erzeugt ein reelles Zwischenbild

7 Bildentstehung im Fernrohr:

8 Was ist die Natur des Lichtes? - Lichtstrahlen (geometrische Optik) - Elektromagnetische Welle (Interferenz, Beugung, Polarisation, ) - Licht (elektromagnetische Strahlung) besteht aus einzelnen Quanten = Photonen

Strahlung eines schwarzen Körpers mit Temperatur T 9 Alle Körper, die eine Temperatur T haben, senden elektromagnetische Strahlung aus (Intensität~T 4 ) Bei Raumtemperatur ist die Intensität gering, wir bemerken davon nichts. Bei höheren Temperaturen tritt Infrarotstrahlung auf, wir spüren Wärme vom Körper ausgehen. Bei noch höheren Temperaturen (~ 1000K) glühen die Körper sogar (rot glühendes Metall). Bei 2000K glühen die Körper gelb oder weiss. Mit steigender Temperatur verschiebt sich das Intensitätsmaximum der elektromagn. Strahlung, zu immer kürzeren Wellenlängen. Idealisierter schwarzer Körper: Absorbiert alle Strahlung, die auf ihn fällt.

Wo kommt Schwarzkörperstrahlung vor? 10 Strahlung der Sterne: Farbe der Sterne Temperatur der Oberfläche Strahlung von glühendem Eisen, Stahl,

11 Elektromagnetisches Spektrum eines schwarzen Körpers der Temperatur T 1. Position des Maximums λ max T = 2.90 10 3 mk Anwendung: Oberflächentemperatur der Sonne λ max = 500nm, T Oberfläche = 6000K 2. Form des Spektrums wurde erstmals von Max Planck erklärt. Klappt nur, wenn man annimmt, dass die Strahlung aus Quanten der Energie E = h f besteht. u λ 8πhc ( λ, T ) 5 hc / λ e 1 = λ kt 1 Plancksches Wirkungsquantum: h = 6.626 10-34 Js

Unser Universum ist ein nahezu idealer schwarzer Körper mit T = 2.73K Es strahlt Mikrowellenstrahlung ab WMAP Satellit Gemessene Temperaturverteilung des Universums kurz nach dem Urknall (vor 13.7 Milliarden Jahren)

Nobelpreis 1978 J. Mather, G. Smoot Nobelpreis 2006

14 Heinrich Hertz Turm Hamburg Heinrich Hertz (1857-1894) 1887 berühmtes Experiment: erstmaliger Nachweis em-wellen! (die Existenz von em-wellen wurde 1873 von James Maxwell vorhergesagt) Entdeckung des photoelektrischen Effekts

Photoelektrischer Effekt: 15 =

Deutung: Photoelektrischer Effekt 16 Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt; von A. Einstein Annalen der Physik 17, S. 132-148 (1905) Licht besteht aus Lichtquanten (Photonen) der Energie E = h f Nach der hier ins Auge zu fassenden Annahme ist bei Ausbreitung eines von einem Punkte ausgehenden Lichtstrahles die Energie nicht kontinuierlich auf größer und größer werdende Räume verteilt, sondern es besteht dieselbe aus einer endlichen Zahl von in Raumpunkten lokalisierten Energiequanten, welche sich bewegen, ohne sich zu teilen und nur als Ganze absorbiert und erzeugt werden können

17 Photon e - Photomultiplier

18 Albert Einstein (1879 1955) 1905: Annus Mirabilis Spezielle Relativitätstheorie E = mc 2 Lichtquanten: Photonen Photoelektrischer Effekt Brownsche Bewegung 1916: Allgemeine Relativitätstheorie 1925: Bose-Einstein Kondensation Nobelpreis 1921 "for his services to Theoretical Physics, and especially for his discovery of the law of the photoelectric effect"

Historische Anmerkung 19 Einer der Hauptgegner der Relativitätstheorie in Deutschland: Philipp Eduard Anton Lenard (1862 1947): Deutsche Physik Energie der Photoelektronen hängt nicht von Intensität, sondern nur von der Wellenlänge ab. 1905 Nobelpreis für Arbeit mit Kathodenstrahlen 1936 erscheint Lenards vierbändiges Lehrbuch für Experimentalphysik "Deutsche Physik" Lenard über die Relativitätstheorie: Es war ein Judenbetrug, was man mit mehr Rassenkunde, als damals verbreitet war, auch von vornherein hätte vermuten können, da der Urheber Einstein Jude war." auch Nobelpreisträger können irren!!!

Einige Konsequenzen der speziellen Relativitaetstheorie: 20 Bewegt sich ein Objekt (Masse m) mit einer Geschwindigkeit v, die fast so gross wie die Lichtgeschwindigkeit c ist, stellt man fest, dass die klassischen Beziehungen: E kin = 1 2 2 mv, p = m v, E = kin 2 p 2m nicht mehr gueltig sind. Stattdessen gelten die durch die (spezielle) Relativitaetstheorie gegebenen Zusammenhaenge (sh. naechtse Seite). Fuer v << c, sind die klassischen Beziehungen naeherungsweise richtig.

21 Masse und Energie (in der Relativitaetstheorie) Energie eines ruhenden Teilchens (m 0 heißt Ruhemasse): E = m 2 0 0c Energie und Impuls eines Teilchens (Ruhemasse m 0 ) : E p 2 = mc = γ m c 0 = m v = γ m0 2 v γ = 1 1 () v 2 c Beziehung zwischen Energie und Impuls 2 2 2 E = p c + ( 2 m c ) 2 0 Teilchen mit Ruhemasse m 0 = 0 bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit v = c, für sie gilt E = pc (Beispiel: Photonen).

22 E = m c 2 From the soundtrack of the film, Atomic Physics. Copyright J. Arthur Rank Organization, Ltd., 1948. Image Brown Brothers, Sterling, PA. "It followed from the special theory of relativity that mass and energy are both but different manifestations of the same thing -- a somewhat unfamiliar conception for the average mind. Furthermore, the equation E is equal to m c-squared, in which energy is put equal to mass, multiplied by the square of the velocity of light, showed that very small amounts of mass may be converted into a very large amount of energy and vice versa. The mass and energy were in fact equivalent, according to the formula mentioned above. This was demonstrated by Cockcroft and Walton in 1932, experimentally."

23 Photonen, E=mc 2, Teilchen- und Antiteilchen (Magnetfeld zeigt aus der Bildebene)