Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Kapitel 1 - Einführung Einleitung 17

Ähnliche Dokumente
Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht. Felix Christoph Dette. Verdeckte und atypische Beherrschungsverträge im Aktienrecht.

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

II. Gang der Untersuchung. B. Die Ad-hoc-Publizität

Verbundene Unternehmen: 15 ff. AktG. Abhängige und herrschende Unternehmen: 17 AktG. Abhängigkeitsvermutung: 17 II AktG

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Die Selbstvornahme des Käufers

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Konzern- und Umwandlungsrecht

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung und Problemstellung B. Gang der Untersuchung... 21

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Kapitalgesellschaftsrecht II

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die Haftung von Experten gegenüber Dritten für Fehler im Due Diligence Report

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Informationsfluss im Konzern

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1

Auseinandersetzung mit dem Umgehungsverbot des Verbraucherschutzes gemäß 475 Absatz 1 Satz 2 BGB

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB...

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Zusammenfassung

Das Nachbarerbbaurecht

Haftung innerhalb von Konzernstrukturen auf horizontaler Ebene der Konzerne

3. KAPITEL: ERGÄNZENDER STRAFRECHTLICHER SCHUTZ BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN 134

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE)

Der Gleichlauf von Geschàftsfùhrungsbefugnis und Vertretungsmacht

Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren

Die Heilung nichtiger Hauptversammlungsbeschlüsse durch Eintragung und Fristablauf

I. Organmitgliedschaft juristischer Personen im Recht der Societas Europaea(SE) 1

Gesellschafts- und steuerrechtliche Zulässigkeit disquotaler Gewinnverteilungen bei der GmbH

Financial Assist ance

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht

Der Ausgleichsund Abfindungsanspruch der aubenstehenden Aktionâre im Unternehmensvertrag bei Eintritt neuer Umstânde

Der Schuldbeitritt zwischen Gesamtschuld und Akzessorietät

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

Kapitalgesellschaftsrecht II. Konzernrecht II

Vorwort. Einleitung 1. Kapitel 1: Wandelanleihen als Finanzierungsinstrument börsennotierter Aktiengesellschaften 11

Der Haftungsausgleich zwischen Grundschuldner und Bürgen

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

Andreas Witt. Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht

1. Der verbandsrechtliche Organbegriff 43 a) Die Entwicklung des verbandsrechtlichen Organbegriffs 44 b) Der verbandsrechtliche Organbegriff in

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis.

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Der Dividendenverzicht" des Aktionärs

PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Markus Beckers. Die Außenhaftung des Arbeitnehmers. Härtung - Gorre Verlag Konstanz

Der konzernrechtliche Gläubigerschutz nach deutschem und nach niederländischem Recht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung 15

Wie schreibe ich einen Vertrag zwischen der Gmbh und der deutschen Firma?

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Kapitel 1 - Einführung 17 1 Einleitung 17 I. Überblick und Gang der Untersuchung 17 II. Problemaufriss 19 1. Vorbehalte gegenüber dem Abschluss eines Beherrschungsvertrags 19 2. Haftung für Einflussnahmen außerhalb eines Beherrschungsvertrags 23 3. Problem der rechtlichen Behandlung unwirksamer materieller Beherrschungsverträge 24 4. Abhandlungen zum Thema 26 III. Synonym gebrauchte Begriffe 27 2 Diskutierte Gestaltungen 29 I. Betriebspacht-/Betriebsüberlassungs-/Betriebsführungsverträge 30 II. Finanzierungsverträge unter Einbeziehung von Covenants 34 III. Atypische stille Gesellschaften 36 IV. Zulieferverträge (sog.»just-in-time«-lieferbeziehungen) 38 V. Franchiseverträge 40 VI. Gesellschaftervereinbarungen unter Beteiligung von Vorstandsmitgliedern 42 VII. Konzernrichtlinien und Vorstands-Geschäftsordnungen in Konzerntöchtern 44 VIII. Investoren vertrage und Zusammenschluss Vereinbarungen (BCA) 45 1. Allgemeines 45 2. Der Fall HVB/UniCredit 46 3. Der Fall Alcon/Wavelight 47

Kapitel 2 - Der Tatbestand des verdeckten Beherrschungsvertrags 49 3 Erscheinungsbild 49 I.»Definition«des verdeckten Beherrschungsvertrags II. Gegenüberstellung mit dem Beherrschungsvertrag 5 jj 1. Bezeichnung 2. Vertragsparteien 5b 3. Schriftform, 293 Abs. 3 AktG 4. Zustimmung der Hauptversammlungen, 293 Abs. 1, 2 AktG 5 b. Verdeckter Beherrschungs vertrag 5. Ausgleichs- und Abfindungsanspruch, 304, 305 AktG 57 6. Eintragung in das Handelsregister, 294 Abs. 3 AktG 5 a. Beherrschungs vertrag 5 7. Weitere Erfordernisse? 8. Zusammenfassung 49 4 Materieller Gehalt 59 I. Gegenüberstellung mit dem Beherrschungs vertrag ' II. Die Leitungsaufgabe des Vorstands 1. Die Herkunft des Leitungsbegriffs 60 2. Identität von Leitung und Geschäftsführung? 63 3. Leitung als Wahrnehmung der zentralen Führungsaufgaben 64 4. Inhalt der Leitungsaufgabe 66 a. Normierte Leitungsaufgaben 66 b. Die Unternehmerfunktion als Leitungsaufgabe 67 c. Zusammenfassung ^1 5. Leitung als Pflichtrecht 72 III. Vorbehaltlose Leitungsunterstellung 72

IV. Eingeschränkte Leitungsunterstellung - Problematik atypischer Beherrschungsverträge 73 1. Einführung 73 2. Abbedingung des Weisungsrechts 76 a. Keine Leitungsunterstellung ohne Weisungsrecht? 76 b. Beherrschungsvertrag ohne Weisungsrecht als zulässige Gestaltung? 77 c. Stellungnahme 79 aa. Systematischer Konflikt zwischen 18 Abs. 1 S. 2 und S. 3 AktG 80 bb. Untauglichkeit der Leitungsmittel des faktischen Konzerns 82 cc. Erforderliche Monokausalität des Vertrags - Irrelevanz bestehender Beteiligungsverhältnisse 84 dd. Irrelevanz bestehender personeller Verflechtungen 85 ee. Grenzen privatautonomer Gestaltung 85 ff. Ergebnis 86 3. Ersetzung des Weisungsrechts durch Zustimmungsvorbehalte 87 a. Zustimmungsvorbehalte als taugliches Äquivalent zu Weisungsrechten 87 b. Fehlende Eignung zur aktiven Unternehmensleitung - Weisungsrecht unersetzlich 88 c. Stellungnahme 89 aa. Zustimmungsvorbehalte im Aktienrecht 90 bb. Fehlen gesetzlicher Formvorschriften 91 cc. Wirkung von Zustimmungs- und Weisungserteilung 91 dd. Zwischenergebnis 92 ee. Auseinandersetzung mit den Gegenargumenten 93 (1) Vergleich mit 111 Abs. 4 S. 1, 2 AktG 93 (2) Vergleich mit den Wirkungen einer Sperrminorität 95 (3) Mittelbare Wirkungen des Zustimmungsvorbehalts 96 (4) Aktienrechtlicher Schutz vor einer Untätigkeit des Tochtervorstands 99 (5) Kein»Synallagma«zwischen Verlustausgleich und Weisungsrecht 100 ff. Ergebnis 100 4. Unterstellung einzelner Betriebe 102 a. Keine Leitungsunterstellung des Unternehmens 102 b. Unterstellung einzelner Betriebe als zulässige privatautonome Gestaltung? 103 C.Stellungnahme 104 5. Unterstellung einzelner Leitungsfunktionen oder -maßnahmen 104 a. Meinungsstand 104

aa. Restriktive Auffassung: Keine Beschränkungen neben 308 Abs. 1 S. 2 AktG 104 bb. Herrschende Auffassung: Unterstellung eines wesentlichen Leitungsbereichs genügt 106 cc. Weitergehende Auffassung: Unterstellung irgendeines Bereichs genügt 107 b. Stellungnahme 108 V. Zwischenergebnis für atypische Beherrschungsverträge 11' VI. Schlussfolgerung für verdeckte Beherrschungsverträge 111 Kapitel 3 - Konsequenzen für die Vertragsgestaltung 1 5 Bewertung einzelner Klauselinhalte 1 14 I. Zur Leitungsunterstellung geeignete Klauselinhalte 1 ^ 1. Weisungsrechte 11 a. Begrenzte schuldrechtliche Weisungsrechte als zulässige Gestaltungsform? 115 b. Stellungnahme H 6 aa. Ausgangslage H bb. Sachliche Rechtfertigung von Eingriffen? 1l" 7 (1) Keine Rechtfertigung aufgrund Risikotragung 117 (2) Keine Rechtfertigung durch Hauptversammlungsbeschluss H (3) Fazit H 9 cc. Abgrenzung der Leitungsentscheidungen 1I 9 dd. Keine zwangsläufige Leitungsbezogenheit von Weisungsrechten l 21 ee. Abgrenzung leitungsbezogener und vertragsbezogener Weisungsrechte 1 22 ff. Ergebnis und Schlussfolgerung ^5 2. Zustimmungsvorbehalte/Widerspruchsrechte l 27 3. Abbedingung vorhandener Weisungsrechte/Zustimmungsvorbehalte 127 4. Bildung zusätzlicher Entscheidungsgremien 128 II. Zur Leitungsunterstellung ungeeignete Klauselinhalte 1 29 1. Selbstbindung durch langfristige Verträge und Kooperationen 130 2. Gremienbesetzung 131 3. Informationsrechte 131 10

i 6 Bewertung einzelner Gestaltungsformen 132 I. Betriebspacht-/Betriebsüberlassungs-/Betriebsführungsverträge 133 II. Finanzierungsverträge unter Einbeziehung von Covenants 139 III. Atypische stille Gesellschaften 142 IV. Zulieferverträge (sog.»just-in-time«-lieferbeziehungen) 145 V. Franchiseverträge 147 VI. Konzernrichtlinien und Vorstands-Geschäftsordnungen in Konzerntöchtern 150 VII. Gesellschaftervereinbarungen unter Beteiligung von Vorstandsmitgliedern 150 VIII. Investorenverträge und Zusammenschlussvereinbarungen (BCA) 154 1. Die Vertragsgestaltung HVB/UniCredit 155 2. Die Vertragsgestaltung Alcon/Wavelight 162 IX. Zusammenfassung 164 Kapitel 4 - Die Rechtsfolgen des verdeckten Beherrschungsvertrags 165 7 Unmittelbare Rechtsfolgen 165 I. Rechtsfolgen des Vertragsschlusses 165 1. Atypischer Beherrschungsvertrag 165 2. Verdeckter Beherrschungsvertrag 166 II. Rechtsfolgen der Vertragsdurchführung 167 1. Verstoß gegen 76 Abs. 1 AktG 167 2. Verstoß gegen 311 ff. AktG 168 8 Außenseiterschutz bei Vertragsdurchführung 172 I. Anwendung allgemeiner Regeln 172 1. Rückabwicklung nach Bereicherungsrecht. Haftung im faktischen Konzern 1 72 2. Stellungnahme 173 II. Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Verband 177 1. Die Lehre vom fehlerhaften Verband 178 2. Die Anwendung der LfV auf fehlerhafte Beherrschungsverträge 180 3. Die Anwendung der LfV auf verdeckte Beherrschungsverträge 183 a. Vertragsgrundlage 184 b. Vorliegen nichtrechtsgeschäftlicher Wirksamkeitsvoraussetzungen (Eintragung) 188 aa. Keine Überwindung einer fehlenden Eintragung in das Handelsregister 189 bb. Abweichende Auffassung im Schrifttum 189 11

12 cc. Abweichende Rechtsprechung des BGH 190 dd. Stellungnahme l^2 ee. Ergebnis 1" III. Konkludenter Abschluss eines Beherrschungsvertrags 194 IV. Anspruch auf Abschluss eines Beherrschungsvertrags 197 V. Qualifizierter faktischer Konzern 198 1. Lösungsansätze iy 2. Überblick 1" 3. Die Entwicklung der Rechtsfigur des qualifizierten faktischen Konzerns im GmbH-Recht 200 a. De lege ferenda 200 b. De lege lata 201 4. Der qualifizierte faktische Konzern in der Rechtsprechung 203 a. Modifizierte Zustandshaftung mit Entlastungsmöglichkeit pflichtgemäßer Geschäftsführung entsprechend einer unabhängigen GmbH - BGHZ 95, 330 (Autokran) 203 b. Modifizierte Zustandshaftung mit Entlastungsmöglichkeit durch Kausalitätsgegenbeweis - BGHZ 107,7 (Tiefbau) 204 c. Dauernde und umfassende Leitung durch Allein- oder Mehrheitsgesellschafter GmbH - BGHZ 115, 187 (Video) 205 d. Der Anfang vom Ende des qualifizierten faktischen Konzerns - BGHZ 122, 123 (TBB) 206 e. Aufgabe der Rechtsfigur im GmbH-Recht - BGHZ 149, 10 (Bremer Vulkan) und abermalige Veränderung der Haftungsgrundlage - BGHZ 173, 246 (Trihotel) 207 5. Der qualifizierte faktische Aktienkonzern 2 6. Verdeckte Beherrschungsverträge als Formen qualifizierter Einflussnahme? 210 VI. Umgehungsschutz durch eigenständige Analogiebildung 212 1. Verlustausgleichspflicht analog 302 AktG 2 12 a. Analogiefähigkeit von 302 AktG 212 b. Planwidrige Regelungslücke 214 c. Ähnlichkeit der Sachverhalte 215 aa. Unterschiede 2 bb. Übereinstimmung 215 cc. Maßgeblichkeit im Hinblick auf den Regelungszweck von 302 AktG 216 (1) Ausgleich für fehlende Kapitalerhaltungsregeln 216 (2) Auftragsähnlicher Aufwendungsersatz 217 (3) Kompensation für weitreichende Eingriffsrechte 217 (4) Stellungnahme 218 dd. Zwischenergebnis für verdeckte Beherrschungsverträge 221 d. Durchführungskriterium 221

e. Unbeachtlichkeit sonstiger Defizite für den Analogieschluss 224 aa. Fortgeltung der Kapitalerhaltungsregeln 224 bb. Fehlende Eintragung und Zustimmung durch die Hauptversammlung der Gesellschaft 224 cc. Fehlende Zustimmung durch die Hauptversammlung des anderen Vertragsteils 224 2. Ergänzender Minderheitenschutz 225 a. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch 225 b. Analogie zu den 304, 305 AktG 227 aa. Diskussionsstand 227 bb. Regelungslücke 228 cc. Vergleichbarkeit der Interessenlagen 229 dd. Stichtagsproblem 234 c. Spruchverfahrensgesetz 235 3. Ergänzender Gläubigerschutz 236 a. 302 AktG 236 b. 303 AktG 237 4. Zusätzliche Anwendung von 117 AktG und 311,317 AktG? 239 Kapitel 5 - Schluss 242 9 Schlussbetrachtung und Zusammenfassung in Thesen 242 I. Schlussbetrachtung 242 II. Zusammenfassung in Thesen 244 Literaturverzeichnis 249 13