Thema des Projekts: Etablierung eines Pankreaskarzinom-Xenograft-Modells als zentrale Ressource

Ähnliche Dokumente
Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Das Serum aus peripherem Blut von 73 Tumorpatienten sowie 10 gesunden Probanden wurde auf seine Zytokin- und Chemokinkonzentration hin untersucht.

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

PROGRAMM. 7. Österreichischer Pankreastag. Samstag, , Uhr Campus Altes AKH, Hörsaal C1, Hof 2

CHRONIC IMMUNE ACTIVATION DURING HIV-1 INFECTION

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

Adoptive cell transfer

3.1 Allgemeine Angaben zum beendeten Teilprojekt B16

mi-rna, zirkulierende DNA

Welche Labordaten werden gebraucht?

Chronische Pankreatitis Erklärungen zur Schmerzentstehung

Inflammasom bei der Wundheilung

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Systemische Mastozytose

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

Mammakarzinom. Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, MPH. Medizinische Universität Wien

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Eine semantische Suchmaschine in der Biomedizin

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

3. Ergebnisse. 3.1 Zytokinkonzentrationen

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Die Tumorzelle und ihre Umgebung: Immunsystem und Stroma neue therapeutische Möglichkeiten

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung. Alexandra Maas 12. Dezember 2012 Betreuer: Prof. I. Bernhardt

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Klinische Forschergruppe 210 CD34. IL3 Rec CD45RA. Symposium. Targeting tumor plasticity to overcome drug resistance

Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

Hyperthermie fördert Behandlungserfolg bei Krebs

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immunbiologie. Teil 3

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Veränderungen des Immunsystems im Alter

2. Abgeschlossenes Teilprojekt A6 Abschlußbericht Thema des Projekts: Proteaseninduzierte Zytokinaktivierung im Pathomechanismus

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Referat und bibliographische Beschreibung

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten

Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Bericht aus Kiel. Prof. Wolfram Klapper (Pathologie) Prof. Reiner Siebert (Humangenetik)

Zweigbibliothek Medizin

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Alexander Enk

Lymphangiogenese der Endometriose Konsequenzen für Diagnostik & Therapie S. Mechsner

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

Die Immunsynapse AB 3-1

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Rehr, Manuela. Publication Date: 2007

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Wie wirken immunstimulierende Präparate? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Chirurgische Klinik und Poliklinik

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

Research Collection. The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections. Doctoral Thesis.

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel

Tumorregister München

Fachtierärztin/Fachtierarzt für Mikrobiologie

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung. Katecholamine im kardiogenen Schock: hilfreich, nutzlos oder gefährlich?

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Tumor-stromal interactions

What s new in colorectal surgery?

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen

Tumorregister München

WEITERE THERAPIEANSÄTZE. Hormontherapie

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Onko Camp Gastroenterologie: November Speeding Update Pankreaskarzinom. F. Romeder

Angebotene Bachelorarbeiten 2014 (Institut 180)

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie/Immunologie: Pr. 2 (9. FS)

CCL5 mediiert Target-Kinase unabhängige Resistenz gegenüber FLT3-Inhibitoren in FLT3-ITD-positive AML

Neuro-Endokrino-Immunologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

242. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (PhD StudentIn) 243. Stellenausschreibung Wissenschaftsredakteur/in

Transkript:

2. Arbeits- und Ergebnisbericht zum Teilprojekt C1 Thema des Projekts: Etablierung eines Pankreaskarzinom-Xenograft-Modells als zentrale Ressource PD Dr. F. Gansauge, PD Dr. T. Gress*, Prof. Dr. B. Jilge** Abteilung Allgemeine Chirurgie, Universitätskliniksklinikum Ulm Abteilung Innere Medizin I, Universitätskliniksklinikum Ulm* Tierforschungszentrum, Universität Ulm** 2.1 Kenntnisstand bei der letzten Antragstellung und Ausgangsfragestellung Xenograftmodell: Hier war die Ausgangsfragestellung, eine funktionierende Ressource für Pankreaskarzinomgewebe, humane Pankreaskarzinom-Xenografts sowie eine sichere und zuverlässige Datenbank aufzubauen. Entsprechend dem Bewilligungsschreiben der DFG sollte aus dem nicht geförderten Teilprojekt B8 die systematische Bearbeitung und Analyse von Pankreasmaterial innerhalb des Teilprojekts C1 gefördert werden. In diesem Bereich des Projekts wurde die nachfolgende Fragestellung bearbeitet: Charakterisierung der infiltrierenden Immunzellen beim Pankreaskarzinom: Ausgangsfragestellung war bei diesem Projektteil, die infiltrierenden Immunzellen im Pankreaskarzinomgewebe nach Zahl, Art und Funktion zu charakterisieren. Zudem sollten bei Pankreaskarzinompatienten die peripheren Immunzellen nach Zahl und Funktion untersucht werden. 2.2 Angewandte Methoden Xenograftmodell: Die Gewebe wurden unmittelbar nach intraoperativer Entnahme in Matrigel aufgenommen und innerhalb einer Stunde subcutan in SCID-Mäuse implantiert. Der verbleibende Teil des Gewebes wurde kryopräserviert bzw. in Paraffin eingebettet. 167

Charakterisierung der infiltrierenden Immunzellen beim Pankreaskarzinom: Zur Charakterisierung der infiltrierenden Immunzellen wurde primär die Immunhistologie eingesetzt. Bei den in-vitro Untersuchungen kamen die gängigen molekularbiologischen Techniken wie Westernblot, RT-R, Immunpräzipitation zur Anwendung. Die funktionellen Analysen der Lymphozyten wurden mittels Blastests und quantitativer Auswertung im FACS durchgeführt. Zusätzlich wurden ELISAs zur Bestimmung der Serumkonzentrationen bestimmter Zytokine durchgeführt. 2.3 Ergebnisse und ihre Bedeutung Xenograftmodell: In der vergangenen Förderperiode hat sich deutlich herauskristallisiert, welche wichtige Rolle eine zentrale Ressource zur Gewebeasservierung, Datenerfassung und Betreuung des Xenograftmodells hat. In der vergangenen Förderperiode konnte das Xenograftmodell sicher etabliert werden, die Angehraten liegen, wie bei anderen Arbeitsgruppen auch, bei 60%. Zudem wurden für mehrere Arbeitsgruppen des SFB 518 Zelllinien-Xenografts angefertigt. Die Gewebeasservierung sowie die Datenerfassung und datenschutzkonforme Verwaltung der Patientendaten wurde erfolgreich etabliert und durchgeführt. Charakterisierung der infiltrierenden Immunzellen beim Pankreaskarzinom: Im Rahmen des Projektes C1 des SFB 518 (lokale und systemische Immunsuppression im Pankreaskarzinom) konnten wir erstmals zeigen, daß bei Patienten mit Pankreaskarzinom eine deutliche systemische Immundysfunktion vorliegt. Insbesondere das T-zelluläre System ist hierbei betroffen, wohingegen die unspezifische Abwehr kaum betroffen zu sein scheint (1). Bei Patienten mit Pankreaskarzinomen fanden sich deutlich erniedrigte Serumspiegel von IL- 2, wohingegen die Serumwerte für TNF-alpha, TGF-ß oder IL-1 deutlich erhöht waren (Abb. 1). Desweiteren war die blastogene Response bei diesen Patienten im Vergleich zu einem alters- und geschlechtsgematchten Kontrollkollektiv hochsignifikant verringert (Abb. 2) Ähnliches, wenngleich nicht so stark ausgeprägt, fand sich auch bei Patienten mit einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse (2). Lokal fanden wir eine deutliche Sekretion von Lysozym, was der lokalen unspezifischen Abwehr zuzurechnen ist, als Zeichen einer unspezifischen Immunaktivierung (3). Die Charakterisierung der peritumoralen Immunzellen im Pankreaskarzinom zeigte eine prozentuale Verteilung, die den bisherigen Berichten anderer Arbeitsgruppen durchaus vergleichbar war. Erstmals konnten wir im Pankreaskarzinom nachweisen, daß die Expression der zeta-kette des T-Zellrezeptors 168

peritumoral dysreguliert ist (4). Inwieweit dieser Verlust der zeta-kette durch den Fc- Rezeptor substituiert wird ist derzeit in Arbeit. Seitens der Arbeit lokale/systemische Immunaktivitätsmarker konnten wir erstmals beweisen, daß scd44v6 zum größten Teil von aktivierten Monozyten sezerniert wird (5). 35,00 3 25,00 2 15,00 1 5,00 TNF-a (pg/ml) TGF-b1 (ng/ml) pg/ml 6 5 4 3 2 1 IL-10 IL-2 IL-2R (x100) Abbildung 1 120 35 pg/ml * 100 80 60 40 20 ** pg/ml 30 25 20 15 10 5 IL-1ß (x 0.001) IL-1RA IL-12 IL-18 Abbildung 1: *:p < 0.05, **:p<0.01 3 Percent S/G2 after 72h 25,00 2 15,00 1 5,00 Pancreatic Cancer ConA PHA PWM anti-cd3 Abbildung 2 169

2.4 Vergleiche mit Arbeiten außerhalb des Sonderforschungsbereichs und Reaktionen der wissenschaftlichen Öffentlichkeit auf die eigenen Arbeiten Die Ergebnisse der Charakterisierung der Immundysfunktion stießen auf breites Interesse seitens der wissenschaftlichen Öffentlichkeit, was sich anhand zahlreicher Vortragseinladungen und begonnenen Kooperationen zeigt. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Athen`s Cancer Center. Seitens der klinischen Umsetzung werden die Ergebnisse die wissenschaftliche Grundlage für eine neue Studie zur Chemo-Immuntherapie beim Pankreaskarzinom (Gemcitabine, IL-2) sein was deutlich den wissenschaftlichen und auch gesellschaftlichen Wert der innerhalb der letzten Förderperiode dokumentiert. 2.5 Offene Fragen Die offenen Fragen nach der Immundysfunktion bei der chronischen Pankreatitis, dem Einfluß der Chem- bzw. Immuntherapie bauf die tumorinfiltrierenden Immunozyten sowie den Mechanismus der Immundysfunktion sollen im Folgeantrag bearbeitet werden. 2.6 Publikationen (1998-2000) Projektteil Xenograft-Modell: Wallrapp, C., Hähnel, S., Boeck, W., Soder, A., Mincheva, A., Lichter, P., Leder, G., Gansauge, F., Sorio, C., Scarpa, A., Gress, T.M. Loss of the Y-chromosome is a frequent chromosomal imbalance in pancreatic cancer and allows differentiation to chronic pancreatitis. Int.J.Cancer in press. Projektteil Immunzellen beim Pankreaskarzinom: 1. F. Gansauge, H. Braumüller, S. Gansauge, M. Scheler, P. Kern, H.G. Beger. Systemic immune dysfunction in pancreatic cancer patients. Ann Surg.., submitted 2. F. Gansauge, S. Gansauge, J. Mayer, W. Schlosser, M. Eh, P. Kern, H.G. Beger. Distributional and functional alterations of immunocompetent peripheral blood lymphocytes in chronic pancreatitis patients. Ann. Surg., in press 3. M. Ramadani, F. Gansauge, S. Gansauge, Z. Stankovic, G. Leder, H.G. Beger. Overexpression of lysozyme in pancreatic cancer: an independent prognostic marker for postoperative survival. Ann Surg.., submitted 4. H. Braumüller, S. Gansauge, H.G. Beger, F. Gansauge. Downregulation of the T-cell receptor zeta chain in peritumoral lymphocytes in pancreatic cancer. Cancer Res. submitted 170

5. H. Braumüller, S. Gansauge, M. Ramadani, F. Gansauge. CD44v6 cell surface expression is a common feature of macrophages and macrophage-like cells implication for a natural macrophage extravasation mechanism mimicked by tumor cells. FEBS Lett. 476:240-247, 2000 6. H.G. Beger, F. Gansauge, J. Mayer. The role of immunocytes in acute and chronic pancreatitis: when friends turn into enemies (Editorial) Gastroenterology 118:626-629, 2000. 171

172 C1 Gansauge/ Gress/ Jilge