Herausforderndes Verhalten eine GEWALT-ige Herausforderung? NEVAP Jahrestagung 2013

Ähnliche Dokumente
Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Gewaltprävention durch professionelle Deeskalation

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Deeskalation und dissoziale Verhaltensweisen. Mag. Carina Ortbauer

Herzlich Willkommen. 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen. Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen

Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation

"Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen"

Et hätt no immer joot jejange?

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Deeskalation. Franziskanisches Frühjahrssymposium 2016 Vöcklabruck. Betreuung und Pflege - herausfordernde Beziehungen

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Gewalt- und Aggressionerfahrungen als Thema der Gefährdungsbeurteilung

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Empowerment - Selbstbemächtigung

Gewalt in der sozialen Arbeit

Organisatorische, betriebliche und persönliche Vorbeugungsmaßnahmen gegen Gewalt

Ein Deeskalationsmanagement in einer Großeinrichtung einführen

Wann ist Gewalt Gewalt?

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Zwang und Gewalt in der Pflege

Gewalt in der Pflege. 29. Dresdner Pflegestammtisch Prof. Dr. Kathrin Engel

PART Professional Assault Response Training

Aggression und Gewalt

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Professioneller Umgang mit jugendlichen Gewalttätern

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Gewalt gegen Pflegende

Hauptergebnisse der Bedarfserhebung im Rahmen des Interreg-Projekts Gewalt im Alter Violenza nella terza età

Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte. Aus psychotherapeutischer Sicht. Martin Lotze.

IM FADENKREUZ: GEWALT AM ARBEITSPLATZ JOHANNA KLÖSCH I

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

AGGRESSIONS- BERATUNG

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

36. FDR -Bundeskongress... Seminar 23 Methoden für den Umgang mit Gewalt

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Der lange Schatten der Kindheit

Philipp Frei. Leiter Kommunikation und Innovation Blaues Kreuz Schweiz. Gewaltberater Schweiz und région des grands lacs

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Initiative Gewaltfreies Krankenhaus : Salzkammergut-Klinikum startet gespag-weites Konzept

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen

Physische Interventionen - Möglichkeiten und Grenzen

Bedauerliche Einzelfälle oder? Wie begegnen wir Gewaltproblemen nach den Wallraf-Filmen? Theo Klauß Würzburg

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Gewalt durch Pflegepersonen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bürgernähe und aggressive Kunden: Anforderung an die Beschäftigten, Verantwortung des Arbeitgebers

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Patient*innen psychiatrisch Tätige Rechtlich ethische Herausforderung

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe.

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Vom Stress zum Burnout

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

«Engagement mit Leidenschaft»

Ist ja nicht so schlimm vom Umgang mit Gewalterfahrungen in der Altenpflege

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Vorwort. Ulla Schmidt, MdB und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Bundesvorsitzende der Lebenshilfe

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen

Seniorenzentrum und Hotel: Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität im Vergleich

Krisen und Konflikte in der Arbeit mit Jugendlichen

Visp. Deeskalation. Pascal Schweizerischer Lengen Samariterbund

Wie funktioniert eine interne Gewaltpräventions- und Meldestelle?

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Fachtagung Erdbeeren mit Schlag

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Gewaltprävention in der häuslichen Betreuung alter Menschen

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Häusliche Gewalt. Natalie Krämer, Annika Früchtl und Natalie Maletzki

Verbundprojekt SHELTER

Wer macht was? Verschiedene Arbeitsbündnisse mit Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Roland Becker-Lenz

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven

Transkript:

Herausforderndes Verhalten eine GEWALT-ige Herausforderung? NEVAP Jahrestagung 2013

Gliederung Was ist Aggression und Gewalt? Ursachen bezogen auf drei Ebenen Vorstellung PART Konzept Implementierung in der Evangelischen Stiftung Neuerkerode Fragen und Diskussion

Aggressives Verhalten liegt dann vor, wenn sich eine Person bedroht, angegriffen oder verletzt fühlt (verbal oder physisch). T. Steinert

viele verschiedene Definitionen zu diesen Begriffen Beurteilung an objektiven Merkmalen wie das blaue Auge oder der körperliche Schmerz der psychische Schmerz wie Angst, Schlafstörungen oder ähnliches, ist nur aus der Perspektive des Opfers selbst zu bestimmen. ob Verhalten aggressiv ist oder nicht, ist letztlich nur individuell zu beantworten

Gewalt liegt jedem Handeln zugrunde, das Bedürfnisse anderer Menschen - obwohl nicht unbedingt nötig - beeinträchtigt, einschränkt oder ihre Befriedigung verhindert. R. Hirsch Personelle Direkt, beabsichtigt physisch oder psychische Schädigung/ Vernachlässigung Strukturelle Indirekt, Personen unabhängig Schlechte Personalausstattung, mangelhafter Lebensraum Kulturelle Vorurteile gegen das Alter/Krankheit Scham der Opfer vor Öffentlichkeit Triade der Gewalt gegen alte Menschen nach Johann Galtung/ Rolf D. Hirsch

Bei der Entstehung von aggressiven und gewalttätigen Situationen gibt es drei Beteiligte: 1. Klient 2. Mitarbeiter 3. Institution die Anteile sind situationsabhängig es betrifft immer alle Bereiche man geht gewollt oder nicht, eine Pflegebeziehung miteinander ein enger Interaktionsraum

Interaktionsraum Organisation - Arbeits- und Verfahrensanweisungen - Personalausstattung - Regeln Raum - Gestaltung - Einrichtung - Fläche/Person Klient - Mitarbeiter Individuum - Emotion - Stimmung - Motivation - Kommunikationsfähigkeit Umfeld - andere Klienten - Angehörige - Kollegen - Öffentlichkeit

Verlust von Autonomie Reduktion der kognitiven Leistungsfähigkeit Einschränkung des Sprachverständnis Stimmungsschwankungen Desorientiertheit/ neue Umgebung Sturzgefahr Halluzinationen Medikamenteneinfluss Angst Frustration (Reaktionsverhalten)

Individuelle Einstellung, Haltung, Motivation berufliche und/oder familiäre Probleme schlechtes Betriebsklima Professionelle Pflegekraft (für pflegende Angehörige) Überlastung, Zeitdruck, Schlafdefizit etc. Soziale Vereinsamung aufgrund der Pflegetätigkeit (pflegende Angehörige) Finanzielle, soziale, gesundheitliche Probleme Aggressionen, Beschuldigungen oder körperliche Angriffe (unbewusst/bewusst oder krankheitsbedingt) mangelnde Erfahrung und Fachwissen (Ertl-Schmuck 2000, Nau et al. 2007, von Hirschberg et al 2009)

Fehlende Leitlinien/ Absprachen zum Umgang mit schwierigen Klienten und Zwangsmaßnahmen Geschlossene Türen Fehlende Orientierung Eingeschränkte Besuchszeiten Reizarmes Umfeld Pflegetätigkeiten ohne Indikation Fehlende Dokumentationsrichtlinien Keine Nachbesprechungen / Supervision

Querschnittserhebung durch die BGW Hamburg über 12 Monate von A. Zeh 2008/ n=123 Befragte Psychiatrie: verbale Aggression 97% körperlich Aggression 79% Altenpflege: verbale Aggression - 90% körperlich Aggression 84% Behindertenhilfe verbale Aggression - 42% körperlich Aggression 77%

Querschnittserhebung durch die BGW Hamburg über 12 Monate von A. Zeh 2008/ 123 Befragte Häufigkeit: Seltener als 1x im Monat Verbale Aggression 17% Körperliche Aggression 55% 1x im Monat oder höher Verbale Aggression 83% Körperliche Aggression 45%

Studie von Richter & Berger 2001 10 % der betroffenen Mitarbeiter ärztlich behandelt 5% waren die Mitarbeiter anschließend arbeitsunfähig Meist endeten die Übergriffe mit Prellungen, Schwellungen, Hämatomen, Kratz und Bisswunden Gefühle von Enttäuschung, Bestrafung, Ärger, verletzt sein, ausgeliefert sein, innere Ablehnung, Ratlosigkeit, Hilflosigkeit und Überforderung, Unsicherheit und Angst vor erneuten Eskalation 14% berichten von Schlaf und Konzentrationsstörungen, bis hin zu Behandlungsbedürftigen Posttraumatischen Belastungsstörungen

Sich den eigenen Anteil bewusst machen Klare Strukturen im Umgang erarbeiten (alle Ebenen) Transparenz nach Innen und Außen Nachbesprechung beste Prävention Supervision, auch in Kleinsteinrichtungen Anleitung der Mitarbeiter

1975 von Dr. Paul Smith in Kalifornien entwickelt Physische Interventionen nicht-bestrafende Methoden Krisenvermeidung durch verbale Interventionen Temperamentsfragen Schwerpunkt Selbstkontrolle Gefahreneinschätzung und Risikoabwägung Umfeldfaktoren Seit 1997 erste Seminare in Deutschland weltweite Verbreitung (berufsgruppenübergreifend) In Deutschland aktuell ca. 700 Trainer PART Team 10 Mitglieder

hilft die richtigen Fragen zu stellen bietet grundsätzlichen Zugang zu gewalttätigem Verhalten statt einer Reihe von Techniken ersetzt nicht den Behandlungsplan stärkt das Selbstvertrauen des Einzelnen setzt auf die Stärken des Teams lehrt keine schmerzzufügenden Techniken hilft, wenn Verhalten gefährlich ist

Mitarbeiter, die einen systematischen Zugang zur Intervention bei gewalttätigen Vorfällen haben, stehen weniger in der Gefahr, während dieser Vorfälle zu verletzen oder verletzt zu werden!

Sicherheit und Würde für Klienten und Mitarbeiter

1. Das Ziel meiner Arbeit: Sichere Alternativen zu gewalttätigem Verhalten 6. Reaktionsweisen Ausweich-, Befreiungs- und Selbstschutztechniken: Defensive Handlungsmöglichkeiten 7. Reaktionsweisen Zwangsmaßnahmen: Sichere Anwendung physischer Interventionen 2. Professionalität: Verantwortung für Einstellung, Motivation und Stimmung übernehmen 5. Reaktionsweisen Krisenkommunikation: Verbale Deeskalationstechniken 8. Dokumentation und Nachbesprechung zur Qualitätssicherung, Behandlungsmodifikation und Mitarbeiterfürsorge 3. Vorbereitung: Kleidung, Beweglichkeit, Vorausschauende Maßnahmen, Beobachtung, Selbstkontrolle 4. Auslöser von Aggression und Gewalt mit Hilfe von Modellen verstehen

Die Evangelische Stiftung Neuerkerode (ESN) Warum PART? Stolpersteine Start + Stand Erfahrungen + Ausblick

Resonanz nach Probeseminar Endlich kommt das Thema auf den Tisch Belastung der Mitarbeitenden wird ernstgenommen Bereichsübergreifender Austausch über Erfahrungen mit Gewaltsituationen Hilfreiches Handwerkszeug Planung der Einführung

Bei mir macht er das nicht Tabu-Thema Gewalt (interne u. öffentliche Wirkung) Trainer: Intern oder extern? Teilnehmende Freiwilligkeit? Bereiche? Ebenen? Thema Organisation

Trainerausbildung 7 Tage, Jan./Mrz. 2011 Grundkurse seit Mai 2011 12 Trainer (10 + 2) Präsentation + Materialien Verbindlich für Eingliederungshilfe, weitere GmbHs optional

Regelmäßige Trainertreffen (Organisation, Methoden/Materialien, Erfahrungen) Grundkurs bzw. Kurz-Einführung ist verbindlich Ca. 10 Grundkurse pro Jahr Ca. 400 Mitarbeitende sind bereits geschult Nach 2 Jahren: 3-stündige Auffrischung Zusätzliche Angebote nach Bedarf (Übungen, Beratungen)

Gute Bewertungen durch Teilnehmende Hohe Qualität, großer pädagogischer Nutzen Trainerrolle = neue Erfahrung Zuständigkeit muss klar sein! (Trainerteam und Angebote koordinieren, Kontakt zur Leitung) Möglichkeit der Einflussnahme auf strukturelle / institutionelle Bedingungen (z. B. Dokumentation von Gewaltvorfällen, Nachbesprechungen) ich bin froh, dass der Kurs Pflicht ist, denn sonst wäre ich nicht gekommen

www.parttraining.de www.neuerkerode.de

Man muss nicht immer stärker sein, man muss auch manchmal klüger sein... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!!!