Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Ähnliche Dokumente
Lehrstuhl für Sportpsychologie

Theory of Mind bei Patienten mit paranoider Schizophrenie und Patienten mit Asperger-Syndrom: Untersuchungen mit einem neuen filmischen Testverfahren

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Abbildungsverzeichnis 8

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Eignungsdiagnostik übers Internet

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung

der vorliegenden Patientengruppe zurückführen, deren Wahninhalte sich auf ein ganz bestimmtes Thema fokussieren und sich meist auf einen definierten

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Inhalt. Einleitung 1

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Klinische Symptomatik des Autismus- Spektrums Dipl.-Psych. Dr. Inés v. der Linde

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gliederung SOZIALE KOGNITION. Schizophrenie: Klassifikation, Diagnostik und Ätiologie. Negativsymptome. 1. Definition

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Intel igenzminderung

Zweigbibliofhek Medizin

Typologie der Innovationsbereitschaft

Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls)

Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2

Früherkennung im Kindes- und Jugendalter

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

1 ÜBERBLICK EINLEITUNG THEORIE DER PATIENTENZUFRIEDENHEIT Allgemeines zur Zufriedenheit... 2

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

1.1 Aktualität des Themas; kritische Diskussion in den Medien 6

Neuropsychologie der Schizophrenie

Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen. C. Fortmann, Dr. D. Geyer

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Einfluß von Ausdauertraining, Clomipramin und Placebo auf psychologische und physiologische Parameter bei Panikstörung

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Die Geschwindigkeit des Rückganges kognitiver Leistungen im hohen Alter und die frühe Diagnose der Demenz

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

TAR Training of Affect Recognition

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

3 Ergebnisse und Diskussion

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Geleitwort (Daniel Herr) 11. Vorwort Das handlungstheoretische Modell 19

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Transkript:

i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie....................................................... 2 1.1 Definition schizophrener Störungen........................................ 2 1.2 Symptomatik........................................................ 4 1.3 Diagnose........................................................... 5 1.4 Subtypen der Schizophrenie im ICD-10 und DSM-IV-TR.......................... 7 1.4.1 Paranoide Schizophrenie................................................ 9 1.4.1.1 Über den Wahn...................................................... 10 1.4.1.2 Halluzinationen...................................................... 12 1.5 Epidemiologie....................................................... 13 1.6 Verlauf............................................................ 13 1.7 Therapie.......................................................... 14 1.7.1 Atypische Neuroleptika................................................ 15 1.8 Ätiologie........................................................... 15 1.8.1 Neurochemische Veränderungen......................................... 16 1.8.2 Hirnstrukturelle Veränderungen.......................................... 16 1.9 Kognitive Beeinträchtigungen............................................ 17 1.9.1 Gedächtnisbeeinträchtigungen........................................... 18 1.9.2 Aufmerksamkeitsdefizite............................................... 18 1.9.3 Exekutive Dysfunktionen............................................... 19 2 Asperger-Syndrom................................................... 20 2.1 Definition und Symptomatik............................................. 20 2.2 Diagnose.......................................................... 22 2.2.1 Komorbiditäten AS................................................... 23 2.3 Epidemiologie....................................................... 24 2.4 Verlauf............................................................ 24 2.5 Ätiologie........................................................... 25 2.5.1 Hirnstrukturelle Veränderungen.......................................... 25 2.6 Kognitive Beeinträchtigungen............................................ 26 2.6.1 Modell der schwachen zentralen Kohärenz.................................. 26 2.6.2 Exekutive Dysfunktionen............................................... 27 3 Theory of Mind..................................................... 28 3.1 Arbeitsdefinition Theory of Mind........................................ 28 3.2 Ursprung des ToM-Konzepts............................................ 28 3.2.1 Fodors Theorie des Geistes............................................. 29 3.2.2 Verschiedene Definitionen der ToM....................................... 29 3.2.3 Theorie des Geistes in der Philosophie.................................... 30

ii 3.3 Mit ToM verwandte Funktionen.......................................... 31 3.3.1 Soziale Kognition und Moral............................................ 31 3.3.2 Empathie.......................................................... 31 3.3.3 Soziale Intelligenz emotionale Intelligenz Machiavellismus.................... 32 3.4 ToM-Teilleistungen und ihre ontogenetische Entwicklung........................ 33 3.4.1 Das Erkennen von Gesichtern und Emotionen............................... 33 3.4.2 Blickverfolgung...................................................... 34 3.4.3 Sensitivität für biologische Bewegungen Exkurs Spiegelneurone................. 34 3.4.4 Die gemeinsame Aufmerksamkeit...................................... 35 3.5 Die Theorie der ToM-Module............................................ 36 3.5.1 Die Entwicklung der ToM-Module......................................... 36 3.6 ToM-Testverfahren................................................... 37 3.6.1 Tests für Kinder..................................................... 37 3.6.1.1 False belief Aufgaben................................................. 38 3.6.1.2 Schwierigere ToM-Testverfahren für Kinder.................................. 39 3.6.2 Advanced ToM-Tests Testverfahren für Erwachsene......................... 39 3.6.2.1 Advanced Tests mit Filmsequenzen....................................... 41 3.6.2.1.1 Awkward Moments Test............................................... 41 3.6.2.1.2 Empathic Accuracy Test............................................... 41 3.6.2.1.3 Cambridge Mindreading (CAM) Face-Voice Battery............................. 43 3.6.3 Selbstbeurteilungsbögen............................................... 44 3.7 Klinische Neuropsychologie der ToM...................................... 44 3.7.1 Zusammenhang mit anderen kognitiven Funktionen........................... 44 3.7.2 Hirnkorrelate der ToM................................................. 45 3.7.3 ToM-Leistungen bei schizophrenen Patienten................................ 45 3.7.3.1 Friths neuropsychologisches Schizophrenie-Modell............................ 47 3.7.3.2 State oder Trait?.................................................... 47 3.7.3.3 Gibt es Zusammenhänge zwischen Symptomen und ToM-Leistungen?.............. 48 3.7.3.4 ToM-Leistungen bei paranoider Schizophrenie................................ 50 3.7.3.5 Zusammenhänge zwischen ToM und Kognition............................... 51 3.7.3.6 Eingesetzte ToM-Testverfahren in ToM-Schizophrenie-Studien..................... 51 3.7.4 ToM-Leistungen bei Asperger-Patienten.................................... 52 3.7.4.1 Studien mit Kindern.................................................. 53 3.7.4.2 Studien mit Erwachsenen.............................................. 53 III EMPIRIETEIL....................................................... 54 1 Eigene Voruntersuchung, Überblick und Fragestellungen....................... 54 2 Entwicklung des MASC............................................... 58 2.1 Hintergrund der Entwicklung des MASC.................................... 58 2.2 Entwicklung und Realisation............................................ 59 2.2.1 Mehrdimensionalität des MASC.......................................... 59

iii 2.2.2 Handlung des Films.................................................. 60 2.2.3 Drehbuch des Films.................................................. 61 2.2.4 Realisation......................................................... 61 2.2.4.1 Ablauf des Drehs.................................................... 62 2.3 Durchführung....................................................... 64 2.4 Auswertung........................................................ 66 3 STUDIE 1: ToM-Leistungen bei Patienten mit Asperger-Syndrom................. 68 3.1 Methode STUDIE 1................................................... 68 3.1.1 Stichprobe......................................................... 68 3.1.2 Testverfahren....................................................... 70 3.1.2.1 Neuropsychologische Testbatterie........................................ 70 3.1.2.2 ToM-Testverfahren................................................... 70 3.1.3 Versuchsablauf...................................................... 70 3.1.4 Statistische Verfahren................................................ 71 3.2 Ergebnisse STUDIE 1................................................. 72 3.2.1 Neuropsychologische Testbatterie........................................ 72 3.2.2 MASC............................................................ 73 3.2.3 Strange Stories Task................................................ 73 3.2.4 Reading the Mind in the Eyes Test...................................... 73 3.2.5 Emotionserkennung.................................................. 73 3.2.6 Diskriminationsfähigkeit der ToM-Testverfahren.............................. 74 3.2.7 Korrelationsanalysen................................................. 74 3.2.8 Reliabilität des MASC................................................. 75 3.2.8.1 MASC Interne Konsistenz.............................................. 75 3.2.8.2 MASC Retest-Reliabilität............................................... 75 3.2.8.3 MASC Interrater-Reliabilität............................................. 75 3.3 Diskussion STUDIE 1................................................. 76 3.3.1 Testgütekriterien des MASC............................................ 76 3.3.1.1 Objektivität......................................................... 76 3.3.1.2 Reliabilität......................................................... 76 3.3.1.3 Validität........................................................... 77 3.3.1.3.1 Inhaltsvalidität...................................................... 77 3.3.1.3.2 Kriteriums- und Konstruktvalidität........................................ 77 3.3.1.4 Diskriminationsfähigkeit des MASC....................................... 78 4 STUDIE 2: ToM-Leistungen bei Patienten mit paranoider Schizophrenie............ 79 4.1 Methode STUDIE 2................................................... 79 4.1.1 Stichprobe......................................................... 79 4.1.1.1 Klinische Hintergrundvariablen.......................................... 82 4.1.2 Testverfahren....................................................... 83 4.1.2.1 Neuropsychologische Testbatterie........................................ 83 4.1.2.1.1 Selbsteinschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit.......................... 83

iv 4.1.2.1.2 Fragebogen zum Dysexekutiven Syndrom (DEX).............................. 83 4.1.2.1.3 Kognitives Screening Mini Mental Status Test (MMST)........................ 84 4.1.2.1.4 Gedächtnis......................................................... 84 4.1.2.1.4.1 Memo-Test......................................................... 84 4.1.2.1.4.2 Zahlennachsprechen.................................................. 84 4.1.2.1.5 Sprachliche Fähigkeiten............................................... 84 4.1.2.1.5.1 Subtests 1 und 2 des Leistungsprüfsystems (LPS)............................ 84 4.1.2.1.5.2 Formallexikalische Wortgenerierungsaufgabe: FAS-Test......................... 85 4.1.2.1.6 Exekutive Funktionen und Aufmerksamkeit.................................. 85 4.1.2.1.6.1 Farbe-Wort-Interferenztest (FWIT)......................................... 85 4.1.2.1.6.2 Trail-Making-Test..................................................... 85 4.1.2.1.7 Visuelle Verarbeitung mentale Rotation................................... 85 4.1.2.1.7.1 Subtest 7 des Leistungsprüfsystems (LPS)................................. 85 4.1.2.1.7.2 Subtest 9 des Leistungsprüfsystems (LPS)................................. 86 4.1.2.2 ToM-Testverfahren................................................... 86 4.1.2.2.1 MASC............................................................ 86 4.1.2.2.2 ToM-Wörtertest..................................................... 86 4.1.2.2.3 Multiple-Choice-ToM-Test (MCTT)......................................... 86 4.1.2.2.4 ToM-Geschichten ( Strange Stories Task ).................................. 87 4.1.2.2.5 Augen-ToM-Test ( Reading the Mind in the Eyes Test)......................... 88 4.1.2.2.6 Emotionserkennung.................................................. 88 4.1.2.2.7 Selbsteinschätzung der ToM-Leistungen im Alltag (ToMiA)....................... 89 4.1.3 Versuchsablauf...................................................... 89 4.1.4 Statistische Verfahren................................................ 91 4.2 Ergebnisse STUDIE 2................................................. 91 4.2.1 Ergebnisse in der neuropsychologischen Testbatterie.......................... 91 4.2.1.1 Selbsteinschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit.......................... 91 4.2.1.2 DEX-Fragebogen..................................................... 92 4.2.1.3 Kognitives Screening Mini Mental Status Test.............................. 92 4.2.1.4 Gedächtnis......................................................... 92 4.2.1.4.1 Memo-Test......................................................... 92 4.2.1.4.2 Zahlennachsprechen.................................................. 93 4.2.1.5 Sprachliche Fähigkeiten visuelle Verarbeitung mentale Rotation................ 93 4.2.1.5.1 Leistungsprüfsystem Untertests 1, 2, 7 und 9............................... 93 4.2.1.5.2 FAS-Test........................................................... 93 4.2.1.6 Exekutive Funktionen und Aufmerksamkeit.................................. 94 4.2.1.6.1 Farbe-Wort-Interferenztest (FWIT)......................................... 94 4.2.1.6.2 Trail-Making-Test..................................................... 94 4.2.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse in den neuropsychologischen Tests............. 94 4.2.1.8 Korrelationen....................................................... 96 4.2.2 Ergebnisse in den ToM-Testverfahren...................................... 97 4.2.2.1 MASC............................................................ 97 4.2.2.1.1 Gesamtergebnisse und Subkategorien im MASC............................. 97

v 4.2.2.1.2 Diskriminationsfähigkeit des MASC und der weiteren ToM-Tests.................. 99 4.2.2.1.3 Diskriminationsfähigkeit der Subkategorien im MASC......................... 100 4.2.2.1.4 MASC Interrater-Reliabilität............................................ 100 4.2.2.1.5 MASC Interne Konsistenz............................................. 100 4.2.2.1.6 Testhalbierungs-Reliabilität............................................ 100 4.2.2.1.7 Analyse der Fehlertypen im MASC....................................... 100 4.2.2.1.7.1 Vergleich der Patienten mit bzw. ohne Verfolgungswahn....................... 101 4.2.2.2 ToM-Wörtertest.................................................... 103 4.2.2.3 Multiple-Choice-ToM-Test.............................................. 105 4.2.2.4 ToM-Geschichten................................................... 107 4.2.2.4.1 Gesamtergebnis und Fehlerarten in den ToM-Geschichten...................... 107 4.2.2.4.2 ToM-Geschichten Interrater-Reliabilität.................................... 108 4.2.2.5 Augen-ToM-Test..................................................... 109 4.2.2.6 Emotionserkennung................................................. 109 4.2.2.7 ToMiA........................................................... 111 4.3 Diskussion STUDIE 2................................................ 112 4.3.1 Leistungen der Patienten in den neuropsychologischen Testverfahren............. 112 4.3.2 Leistungen der Patienten in den ToM-Testverfahren.......................... 114 4.3.2.1 Leistungen in den weiteren ToM-Testverfahren.............................. 114 4.3.2.1.1 Selbsteinschätzung der ToM und on-line vs. off-line -Verarbeitung.............. 116 4.3.2.2 Leistungen der Patienten im MASC...................................... 119 4.3.2.2.1 Gesamtleistung im MASC............................................. 119 4.3.2.2.2 Leistung in den Subkategorien Emotionen, Gedanken und Absichten......... 120 4.3.2.2.3 Unterschiede zwischen perzeptiven und kognitiven Items................... 120 4.3.2.2.4 Fehleranalyse im MASC.............................................. 122 4.3.2.2.5 Reliabilität und Diskriminationsfähigkeit des MASC........................... 125 4.4 Zusammenfassung und Ausblick........................................ 127 5 STUDIE 3: Entwicklung der Multiple-Choice-Version des MASC und erste Daten.... 129 5.1 Entwicklung des MASC-MC............................................ 129 5.1.1 Distraktoren....................................................... 132 5.1.2 Auswertung....................................................... 133 5.2 Untersuchung mit dem MASC-MC bei Patienten mit Asperger-Syndrom............. 134 5.2.1 Methode STUDIE 3.................................................. 134 5.2.1.1 Stichprobe........................................................ 134 5.2.1.2 Testverfahren, Versuchsablauf und statistische Verfahren...................... 135 5.2.2 Ergebnisse STUDIE 3................................................ 135 5.2.2.1 Ergebnisse in den neuropsychologischen Testverfahren....................... 135 5.2.2.2 Ergebnisse in den weiteren ToM-Testverfahren.............................. 137 5.2.2.2.1 MASC (offene Antwortversion).......................................... 137 5.2.2.2.2 Strange Stories Task............................................... 137 5.2.2.2.3 Reading the Mind in the Eyes Test..................................... 137 5.2.2.2.4 Emotionserkennung................................................. 137

vi 5.2.2.3 Ergebnisse im MASC-MC.............................................. 139 5.2.2.3.1 Gesamtergebnis.................................................... 139 5.2.2.3.2 Fehlerarten im MASC-MC............................................. 139 5.2.2.3.3 MASC-Subkategorien perzeptiv und kognitiv............................. 140 5.2.2.3.4 MASC Interne Konsistenz............................................. 141 5.2.2.3.5 Testhalbierungs-Reliabilität............................................ 141 5.2.2.3.6 Diskriminationsfähigkeit des MASC-MC und der weiteren ToM-Tests............... 141 5.2.2.3.7 Zusammenhang zwischen dem MASC-MC und den weiteren ToM-Testverfahren...... 142 5.2.3 Diskussion STUDIE 3................................................ 143 5.2.3.1 Diskriminationsfähigkeit der ToM-Testverfahren............................. 143 5.2.3.2 Leistungen im MASC-MC.............................................. 144 5.2.3.3 Testgütekriterien des MASC-MC......................................... 147 5.2.4 Zusammenfassung und Ausblick........................................ 148 IV FAZIT UND AUSBLICK............................................... 149 V ZUSAMMENFASSUNG............................................... 153 VI LITERATURVERZEICHNIS............................................. 154