1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

Ähnliche Dokumente
2 Hauptvertreter sind George Herbert Mead ( ) und sein Schüler Herbert Blumer ( ). Mead geht grundlegend davon aus, dass der Mens

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Symbol ischer I nteraktionismus Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Welt der Dinge 3) Die Gesel lschaft der

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

2 "Gesel lschaftl iche Differenzierung" mei nt mehr als nur sozialstrukturel le Gl iederung. Der Begriff bezeichnet das spezifische Strukturmuster der

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" I nteraktions- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das I nteraktionssystem 3) I ntera

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der "doppelte

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das Wissen von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Ei ne Phi losohie des 'gesunden Menschenverst

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Die Komplexität der Soziologie

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien Programm: 1 ) Einleitung

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3)

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medienwi rkl ichkeit I : 'alte' und '

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick Programm: 1 ) Wieso Kommuni kation? 2) Einordnung in die Soziolog

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rah

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 0

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Zusammenfassung und Kriti k Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Zusammenfassung 3) Kritik - Am Ende unserer Annähe


1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Was si nd I nteraktionen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) I mpl izite I nteraktionsmögl ichkeiten 3) Expl i

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Gesel lschaft mit System

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

4. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 5. Geschlecht lernen in Familie und Schule 2: 6. Sozialisation in und durch Schule TEXT: Geulen, S.

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Protokoll Thema: Das Argument der Institutionentheorie, Übergang von Interaktion zu Institution

Sitzungsprotokoll zum Thema: Institutionentheoretisches Argument: Übergang von Interaktion zu Institution

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Die nächsten drei Vorlesungen sehe ich in einem engen Zusammenhang. Sie drehen sich um das Verhältnis Individuum Schule Gesellschaft.

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wissensvorrates für das Individuum in der Alltagswelt

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

Grundlagen der soziologischen Theorie

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Nutzen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der uti l itaristische Behaviorismus 3) S

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Plattform Zielgebiet Gründerzeit Westgürtel Wien Identität und Image oder Identität oder Image

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2019 Mo Uhr, AudiMax. 20. Mai 2019

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Einleitung Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Morallernen. Prof. Dr. Detlef Horster

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro" und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Soziologische Kommuni kationstheorien

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Die Wissensstruktur von Coaching. Dr. Astrid Scheyögg auf dem Hamburger Coachingtag 2017

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Soziologie im Nebenfach

Richard Grathoff Milieu und Lebenswelt

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Der Fremde bei Georg Simmel,Alfred Schütz und Robert Park

Die Phänomenologie des Fremden als Grundlage psychiatrischpsychotherapeutischen Handelns

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Das soll Liebe sein?

Transkript:

Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Das von der Lebenswelt 24.05.07

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt 24.05.07 Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial isation gesel lschaftl ichen s 4) Zusammenfassung 1 ) Vorbemerkung - Sowohl i n der Phänomologie Husserls, als auch i n der Sozial phänomenologie von Alfred Schütz, schei nt es 'die' Wi rkl ichkeit, als objektiv erkenbare Tatsache, nicht zu geben. - Stattdessen zeigt sich ei ne unüberschaubare Vielfalt subjektiver Si nnerlebnisse. Ei ne gemeisame Lebenswelt schei nt genauso, wie die i ntersubjektive Verknüpfung sozialer I nteraktionen deshal b als sehr unsichere Angelegenheit. - Da es aber über unmittel bare I nteraktionen hi nausgehende gesel lschaftl iche Tatsachen gi bt, stel lt sich die Frage: Wie kann Gesel lschaft i ntersubjektiv konstruiert und angeeignet werden? 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens - Mit dieser Frage haben sich die Soziologen Peter L. Berger (geb. 1 929) und Thomas Luckmann (geb. 1 927), beide Schüler von Alfred Schütz an der New School of Social Research i n New York, ausei nander gesetzt. - I hre Antwort lautet i n Kurzform: I ndem die Subjekte wissen, wie sie und sich i n der Al ltagswelt verhalten, die so als gesel lschaftl iches i ndividuel l reflektiert und i ntersubjektiv konstruiert wi rd. - Berger/Luckmann begreifen die phänomenologische Lebenswelt dabei ganz unmittel bar als empi rische "Al ltagswelt", die nicht nur fraglos gegeben, sondern i m Al l- tagswissen der Subjekte präsent ist. - Die i nterpretative Soziologie hat demnach dem der i nterpretierenden Akteure zu folgen und wird so zu einer empirischen soziologie. - I n ihrem Hauptwerk "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" (1 969 auf Deutsch, 1 966 i m engl ischen Origi nal erschienen) halten sie kurz fest, ssoziologie muss sich "(...) mit allem beschäftigen, was in der Gesellschaft als gilt. " (S. 1 5) - Nur, wie kommt es dazu, dass etwas in der Gesellschaft als gilt?

2 - Die Antwort darauf lautet i n Schützscher Manier: durch Typisierung. - Genauer gesagt, kann es i ntersubjektives, das dann überi ndividuel l orientierend wirkt und so zum gesellschaftlichen wird, nur geben, weil wir uns und die n i n ei nem Prozess der skonstruktion veral lgemei nern. - So entstehen objektvierte Lebenserfahrungen, die uns als "Objektivationen" gegenübertreten. - Das mei nt nach Berger/Luckmann ei n i nstitutional isiertes über uns sel bst und über, über die Dinge, die wir benutzen und über die Arten des Verhaltens etc., das dann unser Verhalten und das der n beeinflusst. - So treten wir auch einem verallgemeinerten gegenüber, das über uns hinaus gi lt, daher sozial mit n getei lt ist, aber auch für unsere soziale Ei nordnung vorausgesetzt wi rd. Berger/Luckmann dazu: "Die Wi rkl ichkeit der Al ltagswelt erschei nt bereits objektiviert, das hei ßt konstruiert durch ei ne Anordnung von Objekten, die schon zu Objekten deklariert worden waren, längst bevor ich auf der Bühne erschien. " (1 969: 24) - Zu dieser I nstitutionl isierung von kommt es, wei l Menschen als i nsti nktreduzierte Tiere variabel auf i hre Umwelt reagieren und sich dieser etwa durch Werkzeuggebrauch anpassen. - Berger/Luckmann schließen hier an die Idee des sozialen Apriori von Georg Simmel an, wonach wir deshalb vergesellschaftungsfähig sind, weil wir von vornherein ein soziales Bewusstsei n ausprägen. Sie wenden das Argument aber i ns anthropologische Apriori, wonach der Mensch sei n I nsti nktdefizit durch durch I nstitutional isierung ausgleicht - eine Idee, die wir etwa in der philosopischen Anthropologie Helmut Plessners oder Arnold Gehlens fi nden. - Soziologisch wi rd die Argumentation wieder dadurch, dass Berger/Luckmann behaupten, der Mensch lebe nicht nur in einer biologischen, sondern auch in einer sozialen Umwelt: "Vom Augenbl ick sei ner Geburt an ist die organische Entwickl ung des Menschen, ja, weitgehend sei ne biologische Existenz überhaupt, dauernd auch dem Ei ngriff gesel lschaftl icher Faktoren ausgesetzt. " (O. c. : 51 ) - Das heisst auch, dass die mitei nander I nteragierenden Gesel lschaft fortwährend als soziale Umwelt konstruieren. Das geschieht etwa, i ndem sie Gewohnheiten habitual isieren und durch rezi proke Typisierung zu Objektivationen des gesel lschaftl ichen s i nstitutional isieren. [siehe schematisch zur Konstruktion gesel lchaftl icher Wi rkl ichkeit Fol ie 1 ]

3 3) Die Sozial isation gesel lschaftl ichen s - Bislang war mit der I nstitutionalisierung von gesellchaftlichem nur von einer Objektivation, bzw. ' External isierung' i n Normen, Riten, Sprache, Schrift etc. die Rede. Damit aber ' i ntersubjektiv' getei lt sei n kann, muss es von den I ndividuen übernommen, d. h., ' i nternal isiert' werden. - Zugleich zeigt sich ei ne Ungleichvertei l ung von. Schon zwischen ei nzel nen I ndividuen herrschen sungleichgewichte, oft sogar ei n sgefäl le. Besonders ausgeprägt ist diese Disparität aber i n der modernen, arbeitstei l igen Gesel l- schaft. - Um i n die Gesel lschaft hi nei nzuwachsen, um 'sozial isiert' zu werden, muss man sich das gültige Al ltagswissen aneignen, veri nnerl ichen und durch eigene I nterpretation auch an der Objektivation neuen Wisens mitwi rken können. - Berger/Luckmann begreifen Sozial isation daher als mehrstufigen Prozess der Sozialwerdung der Subjekte in deren erster Phase (primäre Sozialisation) wir lernen überhaupt am gesel lschaftl ichen tei lzunehmen und Erfahrungen über uns sel bst und zu machen. I n der zweiten Sozial isationsphase (sekundäre Sozial isation) lernen wi r dann uns sel bst als gesel lschaftl iches ' man' zu begreifen, Spezialwissen anzueignen und sel bst eigene Positionen zu vertreten. [zu den Spezifika der Sozial isationsphasen siehe Fol ie 2] - Mit Blick auf George Herbert Mead (von dessen Ansatz wir erst in einer späteren Vorlesung hören werden) sprechen Berger/Luckmann hier vom Übergang vom "signifi kanten Anderen" (zu denen i n der pri mären Sozial isation die Eltern, aber auch die Sel bsterfahrung des Ki ndes als eigenständiges I ndividuum zählen) zum "general isierten Anderen" (was jedes Gesel lschaftsmitgl ied auch ' man' sel bst mei nt). [siehe zum Wahrnehmungsübergang i m Sozial isationsprozess Fol ie 3] 4) Zusammenfassung - I n aller Kürze lässt sich also festhalten: Eine intersubjektiv geteilte gesellschaftliche Wi rkl ichkeit entsteht nach der sozial phänomenologischen ssoziologie durch die External isierung rezi proker Typisierungen als gesel lschaftl ichem und durch die I nternal isierung dieses s i m Prozess der Sozial isation. Literatur Peter L. Berger, Thomas Luckmann, 1 969: Die gesel lschaftl iche Konstruktion der Wi rkl ichkeit. Ei ne Theorie der soziologie. Frankfurt/M. (1 966)

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Fol ie 1 Konstruktion gesel lschaftl icher Wi rkl ichkeit nach Berger/Luckmann I nstitutional isierung gesel lschaftl icher Wi rkl ichkeit Objektivierung rezi proke Typisierung Objektivierung Mensch A i nsti nktreduziert aber umweltoffen Habitual isierung Verhalten [ ] Verhalten Mensch B i nsti nktreduziert aber umweltoffen

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Fol ie 2 Pri märe und sekundäre Sozial isation i m Vergleich Pri märe Sozial isation Sekundäre Sozial isaton Begi nn Geburt Heranwachsen Elementare Sozial ität Erweiterte Kompetenzen Instanzen Familie Fremde Medien Emotionen Reflexionen Agenturen Elternhaus Organisationen Orientierung Fremdreferenz Fremd-/Sel bstreferenz

Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Fol ie 3 sorientierung i m Verlauf der Sozial isation 1 ) Primäre Sozial isation Signifi kante Si nnwelt Signifi kante Signifi kante Signifi kante 2) Sekundäre Sozial isation General isierte Si nnwelten Individuum Signifi kantes "Ich" "Ich bin Teil der n und unserer Si nnwelt" Erlernen der Unterscheidung eigener und al lgemei ner Si nnperspektiven Objektivation von general isierte general isierte general isierte Individuum General isiertes "Ich" "Man kennt die eigene und Si nnwelten"