LESEKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Ähnliche Dokumente
Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Diemeltalschule Liebenau

Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof. 1) Hintergrund. Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule?

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Lesecurriculum. der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Konzept zur Leseförderung

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Lesekonzept der Volksschule Volkach Grundschule

Burg-Schule Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Lesekonzept

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17

Leseförderung als Schulentwicklung?

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Lesekonzept der Concordiaschule

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Lesekonzept der Dilsbachschule

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03

Stand: November 2013

Johannes-Gutenberg-Schule

4.2 Förder- und Forderkonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Grundschule Rothenberg. Musikalische Grundschule. Lesekonzept

Lesekonzept der Grundschule Brachttal als Teil des Schulprogramms

Lesekonzept der Wisperschule Lorch Stand Januar 2009

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

3. Wir ermöglichen dem Kind eine ganzheitliche ästhetische Leseerfahrung ebenso wie die Analysearbeit am ausgewählten Text.

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Lesekonzept Schuljahr 2015/2016 Stand Juli 2016

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Lesekonzept der Gerhart - Hauptmann - Schule Wiesbaden. Hauptmannschüler werden zu Leselöwen

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.

Lesekonzept. Rothenberg. Grundschule des Odenwaldkreises

Sprachbildungskonzept Februar 2015

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2017/18

Leseförderkonzept

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Methodenkonzept der German International School New York

SCHULE AM PFAFFENBERG

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Förderkonzept der Silberbachschule

Arbeitsgruppe: Frau Gallasch, Frau Mittrach, Frau Franke, Frau Beyer, Frau Feige

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Kinder schaffen Wunder, wenn sie lesen.

Anlage E: Leseförderkonzept (Stand: Mai 2011)

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Statt einer Inhaltsübersicht...

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Leseförderkonzept 1-6

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Lesen ist ein großes Wunder.

Lesekonzept. der. Heuneburgschule. Stand: Seite 1. Betreuende Grundschule Landkreis Darmstadt-Dieburg. Lesekonzept

7.7 KONZEPT ZUR ERREICHUNG DES STRATEGISCHEN ZIELS NR.1(2008) ZWISCHENBERICHT ZU DEN STRATEGISCHEN ZIELEN ALS TEIL DER SCHULPROGRAMMARBEIT

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache

Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation.

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit

FÖRDERKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Schulbibliothekskooperation Straubing

Otzbergschule. Vorstellung der Grundschule

Aktivitäten der Jahrgänge zur Förderung der Lesekompetenz

Gütesiegel LeseKulturSchule Zertifizierung. Kriterienkatalog

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Lesekonzept - Hohwart Grundschule Dortmund 2015/2016. Lesekonzept. der. Hohwart Grundschule. Dortmund

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Schulprogramm der Mendel-Grundschule

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Transkript:

LESEKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Autorinnen: Katrin Schirmer Nicole Siedler April 2014 Lesekonzept der Eichendorff-Grundschule Seite 2

Inhaltsverzeichnis 1 Zur Steigerung der Lesekompetenz... 4 2 Die drei Säulen der Leseförderung... 5 2.1 Lesen im Unterricht... 5 2.2 Lesekultur... 5 2.3 Lesekooperationen... 5 3 Maßnahmen zur Leseförderung in der Eichendorff-Grundschule... 6 4 Evaluation der Lesekompetenz... 8 Lesekonzept der Eichendorff-Grundschule Seite 3

1 Zur Steigerung der Lesekompetenz Das Beherrschen der Schlüsselkompetenz Lesen ist sowohl in der Schule als auch im Alltag unabdingbar, der sichere Umgang mit Texten Basisqualifikation für erfolgreiches Lernen in allen Fächern. Lesen als aktive Informationsverarbeitung wird durch die Lesenden gesteuert; Informationen werden gedanklich erarbeitet bzw. verstanden. Das bedeutet fähig zu sein,...geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. (1) Dem Deutschunterricht kommt bei der Entwicklung der Lesefähigkeit der Schülerinnen und Schüler eine besondere Verantwortung zu, die mit zunehmendem Alter der Lernenden dann Sache aller Unterrichtsfächer wird. Leseerziehung ist also eine Querschnittsaufgabe der Schule.(2) Erhebungen zu Leseleistungen, z.b. im Rahmen von VERA, ergaben, dass bei Schülerinnen und Schülern in Berlin Probleme beim Verstehen von Aufgabenstellungen und Texten kontinuierlicher und diskontinuierlicher Art vorliegen, dass also auf der Förderung und Weiterentwicklung der Lesekompetenz ein besonderer Schwerpunkt liegen muss. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit folgender Maßnahmen mit dem Ziel, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die im Bereich der Lesekompetenz unterhalb des Regelstandards liegt, zu senken: Wecken, Steigern und Erhalten des Leseinteresses und der Lesemotivation (emotionale Ebene) Verbesserung der Lesetechnik (korrekte Decodierung, flüssiges, sinnbetontes Lesen) Erwerb und Festigen von Lesestrategien, Steigerung der kognitiven Textverarbeitungskompetenz (Lese- und Lernstrategien) Förderung schwacher Leserinnen und Leser Messen des möglichen Lernzuwachses Die Förderung der Lesekompetenz an der Eichendorff-Grundschule stützt sich dabei auf drei Säulen: 1. Lesen im Unterricht 2. Lesekultur an der Schule 3. Lesekooperation 1. LISUM Berlin-Brandenburg (Hg.): Handreichung zur Förderung von Lesekompetenz in der Schule. Für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 in Grundschulen und allen weiterführenden Schulen. 2012 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin u.a.(hg.): Rahmenlehrplan Deutsch Grundschule 2004:24 Lesekonzept der Eichendorff-Grundschule Seite 4

2 Die drei Säulen der Leseförderung 2.1 Lesen im Unterricht Die systematische Entwicklung von Lesekompetenz erfordert die Beteiligung aller Fächer. Neben der jahrgangsübergreifenden Förderung der Lesemotivation liegt der Schwerpunkt in Klasse 1/2 im Erwerb der Lesetechniken, in Klasse 3-6 im kumulativen Aufbau der Lesestrategien. Die Klassen- und Fachlehrer und -lehrerinnen orientieren sich am schulinternen Curriculum und nehmen mittels ihrer Jahresplanung die Schwerpunktsetzung hinsichtlich der Ausbildung einzelner Lesestrategien vor. Literarische Texte werden in ebenso geeigneter Weise verwendet wie Sachtexte, mathematische Sachaufgaben, naturwissenschaftliche Erläuterungen, Regeln für Sportspiele, englische Comics, französische Lieder etc. Vor allem für den Deutschunterricht steht eine Vielzahl kontinuierlicher sowie diskontinuierlicher Texte zur Verfügung, zum Beispiel klassische wie auch aktuelle Ganzschriften, die regelmäßig überprüft, diskutiert und ergänzt werden. 2.2 Lesekultur Schule schafft in vielfältiger Weise über den Unterricht hinaus Raum, in dem Lesen thematisiert wird und der zum Lesen motiviert. In vielen Klassenräumen findet sich eine Leseecke und es existiert eine außerordentlich gut bestückte und rege genutzte Schulbücherei. Auch im Schulgebäude sowie auf dem Schulgelände finden sich zahlreiche Präsentationen und Leseangebote. Eine Lesende Schule in dieser besonderen Prägung kann nur durch eine enge Zusammenarbeit mit engagierten Eltern gelingen, sei es durch Hilfe einzelner (z.b. Lesepaten) oder des Fördervereins (Mittelbereitstellung). 2.3 Lesekooperationen Für die Entwicklung der Lesekompetenz ist die Unterstützung durch außerschulische Partner notwendig. Vor allem die enge Zusammenarbeit mit den Eltern wird wie oben erwähnt - in besonderem Maße gefördert. Auch z.b. die Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen (Bibliotheken, Theater) hat sich bewährt und dazu geführt, dass beide Seiten von Synergieeffekten profitieren können. Lesekonzept der Eichendorff-Grundschule Seite 5

3 Maßnahmen zur Leseförderung in der Eichendorff-Grundschule Viele der Maßnahmen funktionieren übergreifend und integrativ, dennoch wurden sie zur besseren Übersicht schwerpunktmäßig den drei oben besprochenen Säulen zugeordnet. Für den Bereich Lesen im Unterricht erscheint es darüber hinaus sinnvoll, eine jahrgangsbezogene Zuordnung der Maßnahmen vorzunehmen. Klassenstufe Lesen im Unterricht Lesekultur Lesekooperationen 1 / 2 3 / 4 Regelmäßiges Vorlesen (Frühstückspause, Feiertage) Leseraupe/Leseprotokolle (mit Eltern) Lesedrache Lesespiele (Memory, Klappkästen, BildWortkarten) Erstellung von Wandzeitungen u. Plakaten (auch für SU, MU, MA) Leporello Gedichtwerkstatt szenisches Spiel Erlesen von Sport-Regeln u. fachübergreifenden Arbeitsaufträgen Lesen für Musik (Liedtexte, Bewegungsabläufe) Antolin Erstellung von Wandzeitungen und Plakaten (Deutsch, Sachunterricht, Mathematik ) Versuchsbeschreibungen Lesekönig Ganzschriften Leserolle, Lesebegleitheft, Lesetagebuch Gedichtwerkstatt Lesespiele (D/SU) Rollenspiele Lesestrategie-Training Erlesen von Sport-Regeln Lesen für Musik (Liedtexte, Bewegungsabläufe) Buchpräsentation Schulbibliothek Leseecke im Klassenraum (Ganzschriften, Zeitschriften, Sachbücher etc.) Wechselnde Ausstellungen (Vitrinen, Pinnwände, Lesezaun ) Bücherkisten (über die Bibliothek) Ferienbücher Autorenlesung für die Jüngeren im Herbst Lesewettbewerb der 5. und 6. Klassen Klassen-Lesepatenschaften (seit Schuljahr 2013/14) Zeitungsprojekte Kooperations- Kindergärten Vorlesen von Schülern (in Planung) Elternarbeit Aktionsstunde Eltern lesen vor am letzten Tag vor den Winterferien Lesepaten Jurorentätigkeit beim Lesewettbewerb der 5. und 6. Klassen Spenden für Schulund Klassenbüchereien Post an Kinder auf Klassen- und Hortreisen Schwerpunktsetzung Lesen in Familie und Schule auf Elternabenden Heinrich-Schulz- Bibliothek allgemeine Besuche/Ausleihe Recherche Vorlesestunden Workshops Bücherkisten Stiftung Lesen: Schenk mir eine Geschichte Lesekonzept der Eichendorff-Grundschule Seite 6

Klassenstufe Lesen im Unterricht Lesekultur Lesekooperationen 5 / 6 Antolin Erstellung von fachübergreifenden u.-verbindenden Wandzeitungen / Plakaten naturwissenschaftliche (kontinuierliche wie diskontinuierliche Texte und Versuchsprotokolle Ganzschriften Buchpräsentation Leserollen Lesekisten Darstellendes Spiel Lesestrategie-Training Grips-Theater mindestens ein Vorstellungsbesuch pro Jahr Vor- und Nachbereitung von Stücken durch Theaterpädagogen u. zur Verfügung gestelltes Unterrichtsmaterial Freizeitbereich Wöchentliche Lese-AG Sport-AG: Verfassen und Lesen von Regeln Singen: Liedtexte erarbeiten Anfertigen von Plakaten u. Flyern für Aktionen Computerkurs Gruppen- Leseraum Hörclub s.o. Aufgrund der Tatsache, dass die Förderung der Lesekompetenz eine fachübergreifende Aufgabe des gesamten Kollegiums darstellt, wurde an dieser Stelle darauf verzichtet, einzelne Verantwortlichkeiten festzulegen. Stattdessen wird auf den Zeit-/Maßnahmenplan im Schulprogramm verwiesen. Im Schuljahr 2013/14 führte die Eichendorff-Grundschule die Lesepatenstunde ein, bei der es sich um eine im Stundenplan aller Klassen fest verankerte Deutschstunde handelt, die es Schülern/-innen aus jeweils zwei Klassen durch Parallelsteckung ermöglicht, miteinander zu lesen. Erstklässler/-innen arbeiten mit Drittklässlern/-innen, Zweit- mit Fünftklässlern/-innen und Viert- mit Sechstklässlern/-innen. Zwischen zwei und vier Schüler und Schülerinnen je einer Klasse arbeiten mit ihren Patenschülern/-innen im Teilungsraum an Leseaufgaben, wie zum Beispiel: Klassen 1/3: gegenseitiges Vorlesen und Nacherzählen, Ältere stellen Fragen zum Text. Klassen 2/5: Arbeit mit Leseheften und Bibliotheksbüchern; Vorlesen von vorbereiteten Texten. Klassen 4/6: Buchpräsentationen; Reflexion von Vorlesekriterien; Vergleich unterschiedlicher Textsorten; fortlaufende Lektüre. Lesekonzept der Eichendorff-Grundschule Seite 7

In der Regel unterstützt eine Erzieherin / ein Erzieher nach Absprache mit der Lehrkraft die Betreuung der Kinder, die Verantwortung liegt jedoch bei den Schülern und Schülerinnen. Jüngere profitieren vom Wissen und der Erfahrung der Älteren, diese wiederum reflektieren und vertiefen ihr Können. Selbstbewusstsein, Verantwortungsgefühl und Lesemotivation werden gestärkt, personale und soziale Kompetenz in besonderem Maße gefördert. 4 Evaluation der Lesekompetenz In der Schulanfangsphase werden die Lesefortschritte laufend innerhalb des Unterrichtsgeschehens und durch Beurteilung schriftlicher Erfolge (z.b. in Leseheften) überprüft. Wird festgestellt, dass Schüler/-innen bestimmte Stufen des Schriftspracherwerbs noch nicht vollzogen haben, werden diese intensiv geübt, bevor man zur nächsten Stufe übergeht. Für die Klassen 1 4 wird eine fortlaufende Evaluation - zum Beispiel mittels Tests zur optischen Differenzierung - entwickelt. Ab Klasse 3 dienen die Diagnoseinstrumente neben der fundierten Einleitung von Fördermaßnahmen auch als Bewertungsgrundlage. Es werden pro Halbjahr eine Lesearbeit sowie klasseninterne Lesetests geschrieben. In Klasse 3 findet darüber hinaus die Durchführung und klassenübergreifende Auswertung von VERA statt. Ab dem Schuljahr 2014/15 soll VERA in Klasse 4 wiederholt werden, um die eingeleiteten Maßnahmen zur Leseförderung zu evaluieren. Alljährlich findet im Februar das Methodentraining mit dem Schwerpunkt der Leseförderung statt. An drei Tagen trainiert der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin (häufig unterstützt durch eine weitere pädagogische Kraft) neben anderen Arbeitsmethoden intensiv Lesestrategien, wobei er/sie auf ein permanent von der Steuergruppe der Schule überarbeitetes Konzept zurückgreifen kann. Vielfach wird das umfangreiche Angebot, das die Stiftung Lesen mit ihrem Internetportal Antolin anbietet, genutzt. Die Schüler weisen in großem Maße selbstbestimmt ihre Buchkenntnisse nach und holen sich Anregungen für neue Literatur. Für eine auch künftig erfolgreiche Förderung der Lesekompetenz ist angedacht, im Schuljahr 2014 / 15 ein Team Lesen zu bilden, welches sich aus Mitgliedern der Fachkonferenzen Deutsch, Schulanfangsphase und Gemeinsamer Unterricht sowie des Erzieherbereichs zusammensetzt. Das Lese-Konzept wurde am 27.05.2014 von der Schulkonferenz der Eichendorff-Grundschule verabschiedet. Lesekonzept der Eichendorff-Grundschule Seite 8