HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

Ähnliche Dokumente
» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim

Hypothyreose nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: RiSK-Daten.

Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten

Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome

Erneute Strahlentherapie bei hochmalignen Gliomen

Therapeutische Strategien

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

APRO ARBEITSGEMEINSCHAFT PÄDIATRISCHE RADIOONKOLOGIE

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter


Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen

Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

Wintersemester 2014/2015

Loko-regionäres Rezidiv

HIRNTUMORPROTOKOLL DER ARBEITSGRUPPE FÜR HIRNTUMOREN HIT 2000

Was ist Strahlentherapie?

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Ependymome im Kindes- und Jugendalter AWMF 025/025 12/2010. Ependymome

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

Hochpräzisions- Strahlentherapie

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Loko-regionäres Rezidiv

HIT 2000 Aktualisierte Version - Stand 01. Januar 2008 (Vorangegangene Versionen dieses Protokolls verlieren hiermit ihre Gültigkeit)

Information für Patienten und Eltern/ Sorgeberechtigte zur Teilnahme am internationalen CPT-SIOP-Register

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

German Children Cancer Registry

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.)

Brandenburg TZ Hannover. Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt

Strahlentherapieplanung

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Gutartige Neubildung der Meningen, des Gehirns und andere Teile des ZNS, D32 - D33

Strahlentherapie bei Lymphomen

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

Ototoxizität. Aspekte. Chemotherapieinduzierter Hörverlust (Cisplatin) Strahlentherapieinduzierter Hörverlust

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister

Gutartige Neubildung der Meningen, des Gehirns und andere Teile des ZNS, D32 - D33

Lokoregionäres Rezidiv

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

Radioonkologie ( ) Therapieoptionen gegen den Krebs. Frank Zimmermann und Mitarbeiter

Kolorektale Lebermetastasen:

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Positionspapier der APRO zur Nachsorge in der Pädiatrischen Radioonkologie

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg,

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Behandlungsassoziierte Spätfolgen nach Strahlentherapie maligner Erkrankungen im Kindesalter- und Jugendalter. Studienprotokoll

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen

1288 (95%) Osteosarkom Lokalrezidive nach definitiver OP bei Extremitätenlokalisation (5%)

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse

Seite Diskussion

Protokoll der APRO Sitzung :30-15:30 Uhr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Neue Studienkonzepte SUCCESS

GIST: Onkologische Therapie

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

HIT 2000 Checkliste Verlaufsdiagnostik (MET HIT 2000-AB4) Medulloblastom, PNET, Ependymom II und III mit Metastasen (M1 sign. -M4) Alter 4-21 Jahre

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Studiendaten Studienart Therapiestudie Studientyp TOP = Therapieoptimierungsprüfung

Aktuelle Therapiestudien in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sana Klinikum Offenbach GmbH Stand Metastasiertes Mammakarzinom

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom. R. Mayer. Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. Medizinische Universität Graz

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose - Radiotherapie -

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Medulloblastome. Molekulare Klassifizierung und risikoadaptierte Therapie

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Transkript:

Präsentationsnummer: 14-08 / Themengebiet: Pädiatrische Tumoren, Sarkome, seltene Tumoren ZWISCHENAUSWERTUNG ZUM STAND DER PROSPEKTIVEN, KOOPERATIVEN STUDIE HIT 2000 FÜR NICHT METASTASIERTE EPENDYMOME Autoren: Rolf. D. Kortmann. 1, André O. von Bueren 2,Nicolas U. Gerber 3, Katja von Hoff 2, Wiebke Treulieb 2, Marion Hindemith 1, Sabine Klagges 1, Andrea Klein. 1, Torsten Pietsch 4, Monika Warmuth-Metz 5, Beate Timmermann 6, Tobias Bölling 7, Dagmar Hornung 8, Frank Meyer 9, Helmut Welker 10, Stefan Rutkowski 2 Institute : 1 Universität Leipzig, Klinik für Strahlentherapie, Leipzig, Germany, 2 Universität Hamburg, Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Hamburg, Germany, 3 Universität Würzburg, Kinderklinik, Würzburg, Germany, 4 Universität Bonn, Institut für Neuropathologie, Bonn, Germany, 5 Universität Würzburg, Klinik für Neuroradiologie, Würzburg, Germany, 6 Universitätsklinik Essen (WPE), Protonentherapiezentrum Essen, Germany; 7 Universität Münster, Klinik für Strahlentherapie, Germany, 8 Universität Hamburg, Klinik für Strahlentherapie Germany, 9 Klinikum Augsburg, Klinik für Strahlentherapie, Germany, 10 Klinikum Stuttgart, Klinik für Strahlentherapie, Germany

Hintergrund und Ziele: Hintergrund: Basierend auf den Ergebnissen der Vorläuferstudie HIT 91 wurde zur Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle prospektiv und multizentrisch eine hyperfraktionierte Bestrahlung der Tumorregion unter Verwendung moderner Bestrahlungstechniken untersucht. Es wurde auf die Bestrahlung des Liquorraumes bzw. der gesamten hinteren Schädelgrube verzichtet. Ziele: Erhebung von Akuttoxizität, ereignisfreiem Überleben (EFÜ) und Gesamtüberlebens (ÜL) sowie des Rückfallmusters nach hyperfraktionierter Bestrahlung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 4-21 Jahren mit nicht metastasiertem Ependymom WHO II/ III.

Material und Methoden Methodik: Es erfolgte eine hyperfraktionierte Bestrahlung nur der Tumorregion (2x1.0 Gy/Tag, 68-72 Gy ZVD). Pat. mit Ependymom III erhielten 5 Zyk. modifizierte HIT SKK ChX nach der RT. 68 Pat. mit vollständiger Dokumentation der RT-Daten mit histologisch gesichertem Ependymom, die vom 1.1.2001 bis 5.12.2005 eingeschlossen wurden, wurden analysiert. Variablen: histologischer Subtyp (Ependymom II/ III), Lokalisation des Tumors (supra- /infratentoriell), Resektionsausmaß, akute, maximale Toxizität der RT nach CTC Kriterien, Dauer und Dosis der RT. (Histologie-Reviewing Bonn, neuroradiologisches Reviewing Würzburg). Vom 1.1.2001-5.12.2005 R0/R+ Ep. > 4 Jh. M0 n = 68 pat. männlich weiblich Alter 4-10 Jahre > 10 Jahre R0 (Resektion), Ep. >4 Jh. M0 n = 54 pat. 28 pat. 26 pat. 30 pat. 24 pat. R+ (Resektion), Ep. >4 Jh. M0 n = 14 pat 9 pat. 5 pat. 8 pat. 6 pat.

Ergebnisse / OS / EFS Ependymome R0 vs. R+ OS EFS R0 n =54 Pat. 3 y OS 92,6% 5 y OS 90,7 % R+ n =14 Pat. 3 y OS 85,7% 5 y OS 85,7% R0 n =54 Pat. 3 y EFS 87% 5 y EFS 77,9 % vor Amendment (68 Pat.) R0 R+ insgesamt Rezidive Lokal Fern 54 11 7 (2 tot) 3 (1 tot) 14 8 7 (2 tot) 0 R+ n = 14 Pat. 3 y EFS 50%; 5 y EFS 25 % P = 0.001 lokal+fern 1 (1 tot) 1

Ergebnisse / EFS Ependymome R0 (RT- Dauer RT Dosis) RT Dosis (< 68 Gy vs >=68 Gy) Dauer der Radiotherapie (< 46 Tage vs >=46 Tage) >=68 Gy n = 39; 3 y EFS 92,3% <68 Gy n =15; 3y EFS 73,3% <46 T. n = 8; 5 y EFS 83,3% >= 46 T. n= 29; 5 y EFS 76,3%

Diskussion und Fazit Die Hyperfraktionierte Radiotherapie wird gut toleriert. Das Resektionsausmaß ist ein wesentlicher prognostischer Faktor. Nach kompletter Resektion erreicht die hyperfraktionierte Bestrahlung eine sehr gute Tumorkontrolle. Nach protokollgerechter Bestrahlungsdauer und Dosis (Dosis- Wirkungsbez.) liegt ein Trend zu einer besseren Tumorkontrolle vor. Ergebnisse im internationalen Vergleich am besten (Tumorkontrolle) Auf die Bestrahlung des Liquorraumes kann verzichtet werden (M0) Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse nach unvollständiger Resektion erfolgt seit 2006 eine neue Therapiestratifikation mit Einführung einer neoadjuvanten Chemotherapie bei Patienten mit Resttumorerkrankung.