Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS"

Transkript

1 Tumoren des Zentralnervensystems Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS Intraaxial Gliome (astroz./olig.) 33.6% Ependymome 2.1% Medulloblastome 1.5% Hämangioblastome 0.8% ZNS Lymphome 2.8% Extraaxial Meningeome 32.1 % Hypophysenadenome 8.4% Kraniopharyngeome 0.7% Neurinome (Vestibularis) 4% Chordome / Dermoide 0.1%

2 Tumoren des Zentralnervensystems Definition der Lokalisation 3 Tumoren in einer Patientin 1. Meningeom (extraaxial) 2. Niedriggradiges Gliom 3. Hochmalignes Gliom (intraaxial)

3 Maligne Gliome Histologischer Grad / Überleben WHO II Oligodendrogliom Astrocytom Oligo-Astrozytom WHO III (anapl.) Oligodendrogliom Astrocytom Oligo-Astrozytom WHO IV Glioblastom Medianes ÜL 12 Mon. bis 12 Jahre 3 bis 5 Jahre 10 bis 15 Mon.

4 Maligne Gliome Gesichtsmaske und Lasersystem : präzise und reproduzierbare Bestrahlung

5 Maligne Gliome Bestrahlung der Tumorregion / moderne Technologien ventro-cranial Tisch 270 Gantry 327 Individueller Block Einfallender Strahl 2- Felder Technik non- coplanar Dosisverteilung links-lateral Tisch 0 Gantry 90 Individueller Block

6 Niedriggradige Gliome Entscheidungskriterien Derzeitige Fragestellungen Zeitpunkt der Bestrahlung Dosis-Wirkungsbeziehungen Risikofaktoren Stellenwert der Chemotherapie Stratifikation nach molekulargenetischen Profilen?

7 Niedriggradige Gliome / Radiotherapie EORTC / RT versus wait and see Progression- free survival / up-date 2005 Van den Bent et al., 2005

8 Niedriggradige Gliome / Radiotherapie Ansprechraten auf Radiotherapie 21 Patienten : MR Kontrollen und Evaluation neurologischer Defizite nach Bestrahlung Symptomkontrolle : 16 von 21 Patienten (76%) Mediane Zeit bis zum maximalen Ansprechen : 2,8 Monate (1,5-11 Monate) 5-Jahre progr.-freies ÜL : 43% Bauman et al., 1999

9 Niedriggradige Gliome / Radiotherapie Spätfolgen / Dosisverschreibung und Bestrahlungstechnik Moderne Techniken und moderate Dosisapplikationen RT bedingte Defizite Taphoorn, Pat. keine Defizite Vigliani, Pat. keine Defizite Lilja, Pat. keine Defizite Frühere Techniken und hohe Dosisapplikationen RT bedingte Defizite Kiebert, ,4 Gy Defizite Olson, 2000 bis 65 Gy Defizite Surma-aho, 2001 WB-RT, 60 Gy Defizite

10 Niedriggradige Gliome / Radiotherapie Therapieentscheidungen Resezierbar Nicht resezierbar Vollständig Partiell Biopsie Alter > 65 ; KI < 60?? Keine RT Risikoprofil! Postop. RT verlängert progr.-fr. ÜL Prim. RT verlängert ÜL* Keine RT * Med. ÜL 9.8 Jahre bei 35 Pat. Biopsie / RT wegen Progression Lunsford et al., 1995

11 Niedriggradige Gliome / Radiotherapie Multizentrische Studien NCCTG : Diagnostic and prognostic significance of 1p and 19q deletions in patients (pts) with low-grade oligo.-glioma and astrocytoma. Treatment : 50.4 Gy vs 64.8 Gy RTOG 9110, and NCCTG (RT+Chx) 100 Prozent n = 62 5 Jahre progr.-fr. ÜL 80% 47% p = 0.25 (logrank) n = 38 1p & 19q Verlust Kein Verlust Ansprechen auf RT (+Chx.) Jahre Buckner et al., ASCO 2005

12 Niedriggradige Gliome / Radiotherapie Fazit / Ausblick Klinische prognostische Faktoren Therapieentscheidung / Zeitpunkt der Therapie Radiotherapie bei Progression oder Hoch-Risiko-Profil Molekulargenetische prognostische Faktoren 1p und 19q Verlust (MGMT Expression?) Auswahl der Therapiemodalitäten Stratifizierung nach Therapiebedarf / -profit Dosisfindung / Radiotherapie 50,4 54 Gy (5 x Gy) lokale RT Chemotherapie Stellenwert / Risikoprofile (progn. Faktoren, molek.- Muster) Auswahl der Protokolle (PFS und OS Vorteil / RTOG?) Endpunkt : Lebensqualität / neurokog. Leistung Integrierung in Studien (EORTC)

13 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Hochaggressive Tumoren Medianes Überleben ca 9-12 Monate Kurative oder palliative Therapie? Intensität der Therapie Nebenwirkungen Lebensqualität

14 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Resektionsausmass / 5 - Aminolaevulinsäurestudie Stummer et al., 2008

15 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Ziel der Radiotherapie Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle Nutzung moderner RT - Techniken

16 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Rückfallmuster nach lokaler Bestrahlung Hess et al., 1993 Chan et al., 2002 Technik 2D konventionell 3D konformal (2 cm Sich.-saum) ( cm - Eskalation -) Dosis 60 Gy / 30 fr. 90 Gy / 45 Fr. Rate 58/66 23/34 Lokal 86% 91% Rand 9% 9% Ausserh. 5% 0%

17 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Glioblastom / Dosis-Wirkungsbeziehungen Studie / Autor Pat.-Zahl Gesamtdosis Medianes Überleben Signifikanz Walker et al., keine </= 45 Gy 50 Gy 55 Gy 60 Gy 18,0 Wo. 13,5 Wo. 28,0 Wo. 36,0 Wo. 42,0 Wo. niedrige Dosis : p= Gy <-> 60 Gy p=0.004 MRC, Gy 60 Gy 9 Mon. 12 Mon. p=0.007 Nelson et al., 1988 (RTOG 7401 / ECOG 1374) Gy (Ganzhirn) 60 Gy (Ganzhirn) +10 Gy Boost 9,3 Mon. 8,2 Mon.

18 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Dosiseskalation Patienten : 34 Pat / hochmaligne Gliome (33 Glioblastome, 1 anapl. Gliom) Medianes Alter : 55 Jahre Technik : 3 D konformal Dosisverschreibung : PTV 1 : (sichtb. Tumor + 0.5cm) : 90+/- 5 Gy PTV 2 : (sichtb. Tumor cm) : 60 Gy (biol. eff. : 70Gy) PTV 3 : (sichtb. Tumor cm) : 44 Gy (biol. eff. : 60 Gy) Ergebnis : medianes Überleben : 11.7 Mon. 1 / 2 Jahre Überl. : 47.1% / 12.9% Chan et al, 2002

19 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie ANOCEF / Phase III : RT 50 Gy / 28 fr. versus best supportive care Pat. >/= 70 Jahre / KI >/= 70 (anapl. Glioma, Gliobl.) Keine Einschr. der LQ durch RT Medianes Überleben Op + RT (n=40) 28 Wochen nur Op. (n=44) 17 Wochen , 84 Pat., med. Alter : 73 Jahre (70-85 Jahre) Abbruch der Studie nach 1. Interimsanalyse Keime-Guibert, 2007

20 1 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Hochmaligne Gliome / Überleben nach Therapiearm Ü b e r l e b e n 0,8 0,6 0,4 0,2 Ereignis Gesamt Arm RT / PCV nur RT Medianes Überleben : RT / PCV : 10 Mon. Nur RT : 9,5 Mon. ÜL-Vorteil nach 2 Jahren : 1,7% p= nicht sign Jahre Med. Research Council Brain Tumour Working Party, 2001

21 Patienten (%) Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Glioblastom / EORTC / 22981: Gesamtüberleben RT (Monate) RT TMZ/RT O N Anzahl der Patienten at risk : TMZ/RT Median (Monate( Monate) Jahres-Überleben 10% 26% HR [95% C.I.] 0.63 [ ] 0.75] p < RT TMZ/RT Stupp et al. New Engl. J. Med. 2005

22 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Patienten (%) Progressionsfreies Überleben Einfluss des MGMT-Status in den Studienarmen Overall Wald-Test: p<0.001 (df=3) Monate O N Anzahl der Patienten at risk : Meth - / RT Meth - / RT+TMZ Meth + / RT Meth + / RT+TMZ

23 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Anaplastische Oligodendrogliome / RTOG RT alone v. PCV anschl. RT (60 Gy) / Progr.-fr. ÜL / 1p-19q Deletion Cairncross et al., 2006

24 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Pseudoprogression nach RT Chx / Teilres. Astrozytom III präop post op.

25 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Pseudoprogression nach RT Chx / Teilres. Astrozytom III Mon. n.rt 3. Kurs ACNU VM Mon. n. RT 6. Kurs ACNU VM 26

26 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Pseudoprogression nach RT Chx / Teilres. Astrozytom III Mon. n.rt ACNU VM Mon. n. RT ACNU VM 26

27 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Rezidivtherapie bei hochmalignen Gliomen - Operation -Erneute Bestrahlung? - Chemotherapie

28 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Strahlentherapie bei Rezidiv / hypofrakt. stereotakt. Autor Pat.-Zahl Technik / Dosierung Medianes Überleben Shepherd et al., Hypofrakt. Konvergenztherapie Einzeldosis 5 Gy, Eskal. 20 -> 50 Gy 11,0 Mon. Lederman et al., Stereotakt., hypofrakt. RT Med. 24 Gy in 4 Frakt. Voynov et al., Stereotakt. IMRT, med. 30 Gy (25-40 Gy), 5 Gy/Frakt. 7 Monate 10,1 Mon. Bartsch et al., Stereot. RT 14 Pat Gy, konv. Frakt. 8 Pat. 30 Gy hypofrakt. (6x5Gy) 7,0 Mon. Grosu et al., Stereotakt. RT, hypofrakt. 36 PET/SPECT, 30 Gy 8 CT/MRI (6 x 5 Gy) Vordermark et al Stereotakt. RT, hypofrakt. (4-10 Gy Einzeldosis) 30 Gy (20-30 Gy) 9,0 Mon. 5,0 Mon. 9,3 Mon.

29 Re-Bestrahlung bei Rezidiv Fraktionierung (n = 31) 4 x 5 Gy 19 (61%) 5 x 4 Gy 10 (32%) 5 x 5 Gy 2 (7%) Med. ÜL : 10.2 Mon. 1,0 1,0 0,9 0,9 0,8 0,8 Überleben 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 < 30 ml > 30 ml B p=0.01 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 < 50 Jahre =/> 50 Jahre p=0.05 0,1 0,1 0,0 0, Monate Henke et al., 2009

30 Re-Bestrahlung bei Rezidiv Hochmalignes Gliom / Re-Bestrahlung bei Rückfall / stereotaktische Konvergenztherapie Pat. 17 Jahre alt Hypofraktioniert, 4 x 5 Gy Vor RT 4 x 5 Gy CR 1 Jahr n. RT

31 Re-Bestrahlung bei Rezidiv 3 D konformale fraktionierte RT Rigide Fixierung Präzision : ca 1 mmm

32 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Targeting Methionin-PET bei hochmalignem Gliom zur Definition des klinischen Zielvolumens / z.b. Rezidivbestrahlungen

33 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Funktionelle Bildgebung in der Zielvolumenbestimmung Spektroskopie

34 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Fazit / Ausblick I Postop. RT Tumorregion 60 Gy Dosiseskalation : kein Vorteil (Stereot. / Brachyth.) Dosiseskalation mit Hyperfraktionierung / Akzelerierung : kein Vorteil Ältere Patienten lokale RT Überlebensvorteil alternativ hypofraktioniertes Konzept möglich Response Monitoring Pseudoprogression Funktionelle Bildgebung?

35 Hochmaligne Gliome / Radiotherapie Fazit / Ausblick II Integrierung von Systemtherapien Stratifizierung nach molekulargenetischem Profil 1p 19q Deletion (anapl. Gliome) MGMT Status (Glioblastom/anaplastische Gliome) Erneute Bestrahlung stereotaktische Techniken (geeign. Frakt.-Schema?) Integrierung funktioneller Bildgebung erneute Kombinationstherapie (RT-Chx.) Weitere Forschung notwendig

36 Radiotherapie / Meningeomen Optimale Fraktionierungsschemata - Stereotakt. Einzeit RT - Hypofraktionierte RT - Konventionelle Frakt. - Konvent. Frakt. + Dosiseskalation - Konv. RT Technik (2 D) - Konformierende (3D) - Technik Konv. 3 D IMRT Protonentherapie Tumorkontrolle Nebenwirkungsrisiko

37 Radiotherapie / Meningeomen Ergebnisse nach alleiniger Operation und postop.rt Autor, Jahr Pat. Bestrahlungstechnik 5-J.-PFÜ nach Op. 5-J.-PFÜ n. Op. + RT Barbaro et al., konv. fraktioniert median 54 Gy Taylor et al., konv. fraktioniert Gy (1,8-2,0 Gy) Miralbell et al., konv. fraktioniert median 52 Gy Goldsmith et al., konv. fraktioniert median 54 Gy Maire et al., konv. fraktioniert median 52 Gy (ED 1,8 Gy) Matthiesen et al., % (total) 55% (subtotal) Stafford et al., Kompl.Res. 5 J.: 88% 10 J.: 75% Nutting et al., konv. fraktionierte RT Gy Mendenhall et al., konv. fraktionierte RT median 54 Gy 40% 68% 43% 82% 48% 88% - 89% 10 J.: 77% - 71% Inkompl. Res. 5 J.: 61% 10 J.: 39% - 5 J.: 92% 10 J.: 83% - 5 J. : 95% 10 J. : 92% 15. J. 92% - -

38 Radiotherapie / Meningeomen Ergebnisse nach fraktionierter 3 D konformaler Radiotherapie Autor, Jahr Pat. Med. Dosis Med. Tumor- Vol. (ml) Tumorregression 5- Jahres- PFÜ Komplikations rate Alheit et al., Gy 17,9 22% 100% (3 Jahre) 9,8% Selch et al., ,4 Gy 14,5 18% 97,4% 2% Milker-Zabel et al, ,6 Gy 33,6 23% 90% 2,5% Henzel et al., ,8Gy 9,1 45% 96,6% 2,5%

39 Radiotherapie / Meningeomen 3-D konformale RT / Ansprechen (MR) n= 317 Besser 23% Progredienz 7% Stabil 70% Milker-Zabel, et al., 2005

40 Radiotherapie / Meningeomen Besonderheiten bei Meningeomen der Schädelbasis Histologisch meistens benigne Aufgrund der Lokalisation Inoperabilität Klinisch häufig Hirnnervenausfälle Enge Nachbarschaft zu Risikoorganen Hirnstamm, Chiasma, Hirnnerven (Risikoorgan im Zielvolumen) Irreguläre Konfiguration des Tumors Notw. Dosis / Toleranzdosis d. Risikoorgane Meningeome der Optikusscheide / Sonderfall

41 Radiotherapie / Meningeomen 3 D Konformationstechnik Keilbeinflügel Optikusscheide

42 Radiotherapie / Meningeomen Ergebnisse nach frakt. 3 D konf. RT von Optikusscheidenmeningeomen Autor, Jahr Pat. Med. Dosis Med. Tumor- Vol. (ml) Lokale Kontrolle Besserung des Sehvermögen Tumorregression Komplik.- rate Andrews Gy 2,9ml 13% 100% 42% 13% Becker Gy k.a. 2,6% 100% 19% Visus 31,6% GF 9,5% Baumert Gy 1,7ml 4,8% 100% 73% 4,3%

43 Radiotherapie / Meningeomen Zusammenfassung / zukünftige Strategien Konventionelle Fraktionierung hocheffektiv Kontrolle von Hirnnervenausfällen / Visus Konformationstechnik praktikabel und nebenwirkungsarm Stereotaktische Einzeit RT hocheffektiv Höheres NW Potential? Auswahl der Technik / Kriterien Tumorvolumen, Lokalisation, Konfiguration Offene Fragen Sofortige pop. RT nach inkompl. Res? : EORTC Studie Tumorvolumen Tumorkontrolle Dosis-Wirkungsbez. (frakt. Techniken) Protonen / int.-moduliert Protonen

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Erneute Strahlentherapie bei hochmalignen Gliomen

Erneute Strahlentherapie bei hochmalignen Gliomen Erneute Strahlentherapie bei hochmalignen Gliomen Therapieoptionen bei Rezidiv - Operation - Erneute Bestrahlung? - Chemotherapie Rückfallmuster nach lokaler Bestrahlung Hess et al., 1993 Chan et al.,

Mehr

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS Tumoren des Zentralnervensystems Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS 2000-2004 Intraaxial Kurs ZNS I Gliome (astroz./olig.) 33.6% Ependymome 2.1% Medulloblastome 1.5% Hämangioblastome 0.8%

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Hirnnerven (benigne) sekundäre Hirntumoren (Metastasen) Tumoren

Mehr

Therapeutische Strategien

Therapeutische Strategien Spinale Tumoren Therapeutische Strategien Operation Strahlentherapie Chemotherapie? Astrocytome Ependymome Andere Lokalisation : intra / extramedullär Ependymom Pilocytäres Astrocytom Spinale Tumoren Wachstumsmuster

Mehr

Strahlentherapie von Tumoren der Schädelbasis

Strahlentherapie von Tumoren der Schädelbasis Strahlentherapie von Tumoren der Schädelbasis Tumoren des Zentralnervensystems Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS 2000-2004 Intraaxial Gliome (astroz./olig.) 33.6% Ependymome 2.1% Medulloblastome

Mehr

Struktur der Clinical Pathways

Struktur der Clinical Pathways Gliome Verantwortlich: PD Dr. Machein, PD Dr. Schnell, Dr. Dr. Oehlke, Dr. Fritsch, Dr. Doostkam, Prof. Dr. Mader, Dr. Reinacher, Prof. Dr. Zentner, Prof. Dr. Grosu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose - Radiotherapie -

Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose - Radiotherapie - Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose - Radiotherapie - R.-D. Kortmann / Leipzig Besonderheiten Histologischer Typ pilocytäres Astrocytom Lokalisation supratentorielle Mittellinie ( Optikusgliome

Mehr

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, UniKlinik Köln & Institut für Neurowissenschaften und Medizin 4, FZ Jülich Seite

Mehr

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena Thomas G. Wendt 1. Meningeom 2. Hypophysenadenom, Craniopharyngeom 3. Akusticusneurinom = Vestibularisschwannom Diagnostik: Größe und Lage des Tumors sowie Beziehung zu Nachbarorganen: MRT, in Einzelfällen

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Neuroonkologie Stand September 2018

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Neuroonkologie Stand September 2018 Neuroonkologie Stand September 2018 Tumorkonferenz Klinisches Szenario Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Procedere 1 Pathologie Weiteres Procedere Verdacht auf ein hochgradiges Gliom Anhand

Mehr

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie Präsentationsnummer: 14-08 / Themengebiet: Pädiatrische Tumoren, Sarkome, seltene Tumoren ZWISCHENAUSWERTUNG ZUM STAND DER PROSPEKTIVEN, KOOPERATIVEN STUDIE HIT 2000 FÜR NICHT METASTASIERTE EPENDYMOME

Mehr

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage?

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage? Gliome Verantwortlich: PD Dr. Machein, PD Dr. Schnell, Dr. Oehlke, Dr. Fritsch, Dr. Doostkam, Prof. Dr. Mader, Dr. Reinacher, Prof. Dr. Zentner, Prof. Dr. Grosu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome

Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome Tumorentitäten Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome Unterschiede Kinder // Erwachsene Biologisches Verhalten, Obwohl histologisch identisch

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Neurologisches Defizit Schmerzen Obere Einflußstauung Atemnot

Mehr

Molekularbasierte Therapie bei Gliomen

Molekularbasierte Therapie bei Gliomen Molekularbasierte Therapie bei Gliomen Interdisziplinäres onkologisches Kolloquium 09.05.2017 M. Nadji-Ohl Klinikum Stuttgart-Katharinenhospital Neurozentrum/Neurochirurgie Entwicklungen in der GBM Therapie

Mehr

Ototoxizität. Aspekte. Chemotherapieinduzierter Hörverlust (Cisplatin) Strahlentherapieinduzierter Hörverlust

Ototoxizität. Aspekte. Chemotherapieinduzierter Hörverlust (Cisplatin) Strahlentherapieinduzierter Hörverlust Aspekte Chemotherapieinduzierter Hörverlust (Cisplatin) Strahlentherapieinduzierter Hörverlust Kategorisierung (Grading) Hörverlust bei Kombination Radiotherapie Chx. Zeitpunkt (Radiotherapie, Chemotherapie)

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Glioblastome evidenzbasierte Therapie

Glioblastome evidenzbasierte Therapie Glioblastome evidenzbasierte Therapie 5. NZW-Süd 8./9. September 2006 in Ravensburg Wolfgang Wagner Paracelsus-Strahlenklinik Osnabrück 1 Evidenzkategorien I : IIa : IIb : IIc : III : Randomisierte, kontrollierte

Mehr

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren Radiotherapie epithelialer Hauttumoren 1. Basalzell Karzinom (ca. 80%) 100 Neuerkr. / 100.000 Einw./ Jahr (ca. 800 / 100.000 Einw. Nord-Austr.) 80 % im Kopf-Hals-Bereich Durchschn.-alter : 60 Jahre. (Tendenz

Mehr

RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge

RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge M. Bamberg 6 Jaher alt Eineiige Zwillinge Kraniopharyngeom Z.n. mehrf. Op. s Keine Bestrahlung Spätfolgenprofile Neurokognitive Defizite Neurologische Ausfälle

Mehr

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Frank Zimmermann Institut für Radiologische Onkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Grundlegende Überlegung

Mehr

Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Anforderungen an eine optimale Radiotherapie Dosis

Mehr

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung 2 Lokalisationen: Analkanals Palpatorischer Verdacht dann Endoskopie mit ggf. Probeexcision

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Relevante Aspekte. Wechselwirkungen zwischen Radiotherapie und Chemotherapie Histologie der Sekundärmalignome

Relevante Aspekte. Wechselwirkungen zwischen Radiotherapie und Chemotherapie Histologie der Sekundärmalignome Relevante Aspekte Patientenfaktoren Alter bei Therapie, genet. Faktoren usw. Wechselwirkungen zwischen Radiotherapie und Chemotherapie Histologie der Sekundärmalignome Latenzzeiten bis zur Zweittumorentstehung

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

Strahlentherapie bei Lymphomen

Strahlentherapie bei Lymphomen Strahlentherapie bei Lymphomen Frank Zimmermann Klinik für Radioloonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch M. Hodgkin: Zielvolumina EF IF M. Hodgkin: Zielvolumina

Mehr

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel. Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Heutige Lernziele C IM 240 lung carcinoma 2 C SU 94 C RN 4 types of

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Abrechnung der IMRT und Stereotaxie

Abrechnung der IMRT und Stereotaxie Abrechnung der IMRT und Stereotaxie nach EBM und GOÄ Dr. W. Leßmann Inhalt IMRT Stereotaxie Folie 2 IMRT Abrechnung nach GOÄ Folie 3 IMRT Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer Deutsches Ärzteblatt

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Neue innovative Bestrahlungstechniken. Jörg Stöltzner

Neue innovative Bestrahlungstechniken. Jörg Stöltzner 1 Neue innovative Bestrahlungstechniken im HBK Zwickau ggmbh Jörg Stöltzner 2 Neue Innovationen DIBH HS-WBRT HFSRT = deep inspiration breath hold = hippocampusschonende Ganzhirnbestrahlung = hypofraktionierte

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität

Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität T2 4a Harnblasenkarzinom

Mehr

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2015 Hirntumoren Christine Marosi Klinik für Innere Medizin I Onkologie 1 Primäre Hirntumoren sind selten Hirnmetastasen (von einem anderen Primärtumor) sind 10x 1% der Krebsfälle

Mehr

Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie

Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Unterscheidung zwischen Tumor und

Mehr

Am RPTC Bisher behandelte Tumoren

Am RPTC Bisher behandelte Tumoren Astrozytäre Tumoren niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch* Glioblastom* Oligodendriogliome niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch* Ependymale Tumoren niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch ZNS-Tumoren

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren 14.07.2016 Seeheim D Schnell, AL Grosu Palliative Strahlentherapie Konventionelle Strahlentherapie Stereotaxie/ Radiochirurgie Primäre Radiotherapie Adjuvante Radiotherapie

Mehr

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. Winfried Alberti Mitglied der Steuergruppe S3-Leitlinie Prostatakarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft S3-Leitlinie Prostatakarzinom

Mehr

German Children Cancer Registry

German Children Cancer Registry German Children Cancer Registry 5,1 % 6,6 % 7,8 % 12,1 % 6,8 % 4,1 % 5,2 % 35,2 % 17,1 % Lymphoma Soft tissue sarcoma CNS tumours Leukaemia Others Germ cell tumours Bone tumours Nephroblastoma Neuroblastoma

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Stereotaktische Bestrahlungen mit Tomotherapie und VMAT Erste Erfahrungen mit dem Oktavius SRS1000. Th. Koch und Th. Hauschild

Stereotaktische Bestrahlungen mit Tomotherapie und VMAT Erste Erfahrungen mit dem Oktavius SRS1000. Th. Koch und Th. Hauschild Stereotaktische Bestrahlungen mit Tomotherapie und VMAT Erste Erfahrungen mit dem Oktavius SRS1000 Th. Koch und Th. Hauschild 1 Übersicht Begriffsdefinition (-wandel) in der Strahlentherapie Stereotaxie,

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald 17. Informationstagung Tumordokumentation Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms M.Niewald Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Herrn

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

cyberknife center hamburg

cyberknife center hamburg cyberknife center hamburg Interdisziplinäres DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Einfluss-Faktoren auf die Prognose von Patienten mit Hirnmetastasen Dr. med. Stefan

Mehr

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms Radio-(Chemo)-Therapie des Rektumkarzinoms A. Liebmann 17.01.2012 Häufigkeitsverteilung Tumorausbreitung CT : tiefsitzendes Rektumkarzinom mit pararektaler LK-Metastase Chirurgie des Mesorektums Indikationen

Mehr

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Andreas Schreiber Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dresden-Friedrichstadt schreiber-an@khdf.de Bewertung onkologischer Therapien Optimum H. Holthusen,

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Hirntumore neue Therapien

Hirntumore neue Therapien Hirntumore neue Therapien Peter Vajkoczy CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin (peter.vajkoczy@charite.de) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N THERAPIE MALIGNER GLIOME Langzeitüberleben beim

Mehr

Aktueller Standard der Strahlentherapie

Aktueller Standard der Strahlentherapie Aktueller Standard der Strahlentherapie Steffi U. Pigorsch Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Institut für Innovative Radiotherapie (irt) Adjuvante Strahlentherapie beim Mammakarzinom S3-Leitlinie

Mehr

Konventionelle Radiotherapie und IMRT

Konventionelle Radiotherapie und IMRT Konventionelle Radiotherapie und IMRT Ein Beispiel aus der Klinik Dipl.-Phys. Tanja Wolff For internal use only / Copyright Siemens AG 2007. All rights reserved. Einsatz von IMRT Prinzipiell wird das IMRT

Mehr

Radio-Onkologie Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel

Radio-Onkologie Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel Radio-Onkologie Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel www.radioonkologiebasel.ch Was erwartet Sie? 6 Stunden Allgemeine Prinzipien Physik Biologie

Mehr

Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom

Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom Roland Goldbrunner 01.10.2017 Jahrestagung DGHO Roland Goldbrunner Zentrum für Neurochirurgie Offenlegungen MagForce Advisory Board Glioblastome Bristol

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Symptomatik bei Hirntumoren

Symptomatik bei Hirntumoren Symptomatik bei Hirntumoren fokal-neurologische Defizite sensomotorische Hemiparese, Hemianopsie Hirndrucksymptome Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen organisches Psychosyndrom Verlangsamung, reduzierte

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Spotlights aus der Neurochirurgie. A. Alfieri, 2015 Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Campus Neuruppin

Spotlights aus der Neurochirurgie. A. Alfieri, 2015 Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Campus Neuruppin Spotlights aus der Neurochirurgie A. Alfieri, 2015 Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Campus Neuruppin Gliome Die Prognose hängt hier nicht nur von der Dignität des Prozesses ab

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Meningeome der vorderen Sehbahn. Helmut Wilhelm Department für Augenheilkunde, Tübingen

Meningeome der vorderen Sehbahn. Helmut Wilhelm Department für Augenheilkunde, Tübingen Meningeome der vorderen Sehbahn Helmut Wilhelm Department für Augenheilkunde, Tübingen Überhaupt relevant? Intrakranielle Meningeome 6 /100 000 im Jahr = 5000 in D, 400 in CH, 500 in A 20% betreffen vordere

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 2 : Dosis-Wirkungsbeziehungen

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 2 : Dosis-Wirkungsbeziehungen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Teil 2 : Dosis-Wirkungsbeziehungen Schambein Tumor Fettgewebe Enddarm Harnblase

Mehr

IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali

IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali Klinik und Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin Praxis für Strahlentherapie, Brandenburg/H. oder...... ein IMRT Plan ist nur so gut

Mehr

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren B. Riemann,, K.J. Langen Universität Münster, Forschungszentrum Jülich Publikationen Hirntumor/Gliom/PET 140 120 100 80 60 40 20 0 2001 2002 2003 2004 2005

Mehr

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades 1 von 5 15.12.2010 14:38» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» SIOP-LGG 2004 Autor: Dr. med. Astrid Gnekow, erstellt 13.08.2003, Zuletzt geändert: 16.08.2010 Titel Erkrankung,

Mehr

HIT 2000 Dokumentation der Strahlentherapie, der akuten maximalen Nebenwirkungen und Spätfolgen, der Therapietechniken und Dosisverschreibungen

HIT 2000 Dokumentation der Strahlentherapie, der akuten maximalen Nebenwirkungen und Spätfolgen, der Therapietechniken und Dosisverschreibungen HIT 2000 Dokumentation der Strahlentherapie, der akuten maximalen Nebenwirkungen und Spätfolgen, der Therapietechniken und Dosisverschreibungen BASISDATEN Klinik: Tumorart Medulloblastom Ependymom WHO

Mehr

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung AK IMRT DGMP, Bamberg 15-16.04.2010 Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung S. Puccini Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg Rapid Arc? Patientenbestrahlung in 3 Minuten 2 Minute Lagerungskontrolle (CBCT)

Mehr

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie Klinik University für Neurochirurgie Hospital Essen Kinderneurochirurgie Kinderneurochirurgie Erwachsener Kleinkind Frühgeborenes!! Blut 60-70 ml!! Kinderneurochirurgie Kinderneurochirurgie Hydrocephalus

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Entwicklungen in der Radioonkologie. Jürgen Debus Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie

Entwicklungen in der Radioonkologie. Jürgen Debus Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie Entwicklungen in der Radioonkologie Jürgen Debus Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie Wirkung der Bestrahlung: Zerstörung der Teilungsfähigkeit der Tumorzellen elle Zellkern Chromosom DNA Doppelhelix

Mehr

Gliatumoren WHO-Klassifikation Malignitätsgrad III IV. Astrozytäre Tumoren Anaplastisches Astrozytom + Oligodendrogliom.

Gliatumoren WHO-Klassifikation Malignitätsgrad III IV. Astrozytäre Tumoren Anaplastisches Astrozytom + Oligodendrogliom. Maligne Gliome Autor: Berthold Steinke 1. Definition und Basisinformation Als primäre Hirntumoren werden benigne und maligne Tumoren bezeichnet, die von Zellen des Gehirns oder der Meningen ausgehen, nicht

Mehr

PRO Operation: Indikation, wann und mit welcher Technik?

PRO Operation: Indikation, wann und mit welcher Technik? PRO Operation: Indikation, wann und mit welcher Technik? Prof. Dr. W. med. Stummer Neurochirurgische Klinik Hintumorzentrum Münster Univeristätsklinikum Münster Therapiemodalitäten: Konkurrenz oder Ergänzung?

Mehr

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Komplikation:

Mehr

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: DEGRO AG_Frankfurt_2017 Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: Non sense oder Konsens? Dr. med. S. Gerum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie des Universitätsklinikums und des Bezirksklinikums Regensburg Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und

Mehr

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Hirntumoren Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie Malignitätsgrad Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Die aktuelle WHO- Klassifikation der Tumoren des Nervensystem (von 2000): ca. 120 verschiedene

Mehr

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin: PD Dr. med. G. Hänsgen) Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und

Mehr

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck Strahlentherapie & Nuklearmedizin Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck Definitive Radiochemotherapie Gesamtdosis 66 Gy mit Einzeldosis 2 Gy (6.5Wochen) Cisplatin/Vinorelbine

Mehr

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da entweder durch Amputation oder durch gliedmaßenerhaltende

Mehr

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1 Salvage-Lymphadenektomie vs. Salvage- Lymphadenektomie in Kombination mit adjuvanter Radiatio und Androgenrezeptorblockade beim Prostatakarzinomrezidiv F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader,

Mehr

Gutartige Neubildung der Meningen, des Gehirns und andere Teile des ZNS, D32 - D33

Gutartige Neubildung der Meningen, des Gehirns und andere Teile des ZNS, D32 - D33 Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. e medianes e Vergleich medianes 2012-2016 männlich 138 9,4 5,7 67,1 69,6. 398 25,6

Mehr

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

KML-Videoberichte. in Kooperation mit: KML-Videoberichte in Kooperation mit: Aggressive Lymphome in Kooperation mit: T-NHL Seite 3 CHOEP VERSUS CHOP ERZIELT BESSERE ERGEBNISSE BEI DER FIRSTLINE THERAPY VON T-CELL LYMPHOMEN A. Janikova für die

Mehr

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum)

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Gutartige Neubildung der Meningen, des Gehirns und andere Teile des ZNS, D32 - D33

Gutartige Neubildung der Meningen, des Gehirns und andere Teile des ZNS, D32 - D33 Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. e medianes e Vergleich medianes 2012-2016 männlich 155 7,3 4,8 64,4 68,3. 412 18,8

Mehr

Strahlentherapie bei Lungenkrebs

Strahlentherapie bei Lungenkrebs Basiskurs Krebswissen Sommer 2018 Strahlentherapie bei Lungenkrebs 1 Joachim Widder, UK Strahlentherapie Lungenkrebs (Bronchuskarzinom) Ursachen, Häufigkeit Histologische (feingewebliche) Typen Stadieneinteilung

Mehr