Erneute Strahlentherapie bei hochmalignen Gliomen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneute Strahlentherapie bei hochmalignen Gliomen"

Transkript

1 Erneute Strahlentherapie bei hochmalignen Gliomen

2 Therapieoptionen bei Rezidiv - Operation - Erneute Bestrahlung? - Chemotherapie

3 Rückfallmuster nach lokaler Bestrahlung Hess et al., 1993 Chan et al., 2002 Technik 2D conventional 3D conformal (2 cm Sich.-Saum) ( cm - dose escalation -) Dosis 60 Gy / 30 Fr. 90 Gy / 45 Fr. Rate 58/66 23/34 Lokal 86% 91% Rand 9% 9% Ausserhalb 5% 0%

4 Spinale Aussaat bei Rückfall Autor Pat. Rate Altersgruppe Awad et al., 1986 Vertosick et al., 1990 Arita et al., 1994 Grabb et al., 1992 Dropcho et al., 1987 Heideman et al., 1997 Donahue et al., (6.8%) Erwachsene (1.8%) Erwachsene (43%) 4 (31%) (11%) Kinder (26%) Kinder 41 9 (22%) Kinder 18 8 (44.4%) Kinder Alter < 10 Jahre Alter Jahre

5 Phase I : Hypofraktionierte, stereotaktische Radiotherapie (Konvergenztherapie) n= 29 Pat. Dosiskonzept : 5 mal 5 Gy pro Woche Dosiseskalation von 20 auf 45 Gy Ergebnis / Toxizität : 36 %, Dosis < 40 Gy : 6,4 % Überleben : median 11 Monate Sheperd et al., 1997

6 Phase I : Hypofraktionierte, stereotaktische Radiotherapie (Konvergenztherapie) n= 29 Pat. Stereotaktische, hypofrakt. RT / kumulative Nekroserate Zeit nach RT / Monate Sheperd et al., 1997

7 Strahlentherapie bei Rezidiv / hypofrakt. stereotakt. Autor Pat. Technik / Dosierung Medianes Überleben Shepherd et al., Hypofrakt. Konvergenztherapie Einzeldosis 5 Gy, Eskal. 20 -> 50 Gy 11,0 Mon. Lederman et al., 2000 Voynov et al., Stereotakt., hypofrakt. RT Med. 24 Gy in 4 Frakt. 10 Stereotakt. IMRT, med. 30 Gy (25-40 Gy), 5 Gy/Frakt. 7 Monate 10,1 Mon. Bartsch et al., Stereot. RT 14 Pat Gy, konv. Frakt. 8 Pat. 30 Gy hypofrakt. (6x5Gy) Grosu et al., Stereotakt. RT, hypofrakt. 36 PET/SPECT, 30 Gy 8 CT/MRI (6 x 5 Gy) Vordermark et al Stereotakt. RT, hypofrakt. (4-10 Gy Einzeldosis) 30 Gy (20-30 Gy) 7,0 Mon. 9,0 Mon. 5,0 Mon. 9,3 Mon.

8 Strahlentherapie bei Rezidiv / konv. frakt. stereotakt. Autor Pat Technik / Dosierung Medianes Überleben Arcicasa et al., Frakt. Konvent. 2 D RT Einzeldosis 1,5 Gy, 34,5 Gy 13,7 Mon. Cho et al Konv. Frakt. RT, 37.5/15 Fraktionen 12,0 Mon. Hudes et al., 1999 Combs et al., 2005b 20 Stereot. RT Gy 24.0->35 Gy Eskalationsprotok. 54 GBM 39 WHO III Stereotakt. RT 36 Gy (15-62 Gy) 5 x 2.0 Gy konv. frakt Mon. 8,0 Mon. 12,0 Mon.

9 Strahlentherapie bei Rezidiv / Brachytherapie Autor Pat. Technik / Dosis Medianes Überleben Scharfen et al., 1992 Sneed et al., Brachytherapie Iod seeds 64.4 Gy 66 GBM 45 WHO III Brachytherapie Iod seeds 64.4 Gy Shrieve et al., Brachytherapie Iod seeds 50.0 Gy Boisserie et al., 1996 Kolotas et al., GBM 22 WHO III 20 Brachytherapie, Ir Gy Brachytherapie, Ir Gy in 3 Tagen (5 Gy) 40 Gy in 4 Tagen (5 Gy) Larson et al., Permanent Iod Gy in 5 mm Tiefe 11.3 Mon Mon Mon Mon Mon. GBM : 29 Wo. Gr. III : 53 Wo. 12 Mon. Chan et al., Gliasite Brachytherapie 53 Gy 9.1 Mon.

10 Strahlentherapie bei Rezidiv / Einzeitbestrahlung Autor Pat. Technik / Dosierung Medianes Überleben Shrieve et al., 1995 Kondziolka et al., Gy 10.5 Mon. 19 GBM 23 WHO III 13 Gy 30 Mon. 32 Mon. Cho et al Gy 11.0 Mon. Larson et al., WHO III 14 GBM Gamma Knife / Linac Keine Dosisangaben 68 Wochen 38 Wochen Combs et al., med 15 Gy (10-20 Gy) 10.0 Mon.

11 Palliativer Effekt Autor Pat. Technik / Dosierung Palliativer Effekt Veninga, Konv. frakt RT 46 Gy / 2.0 Gy/Fr KPS besser 24% Arcisasa, Konv. frakt RT 34.5 Gy / 1.5 Gy/Fr KPS besser: 18%, stabil : 62% Cho, RS 17 Gy Konv. frakt Gy /15 Fr. KPS besser/stabil 75% Hudes, Hypofr. RS Gy 24.0->35 Gy KPS besser 45% Steroid Red. 60%

12 Komplikationen / Toxizitäten Autor Pat. Technik / Dosierung Komplikationen Sneed et al., BT, 64 Gy 50% 2. Op.. Shrieve et al., BT, 50 Gy RS 13 Gy 44% 2. Op.. 22 % 2. Op.. Boisserie et al., BT Gy 2 Pat. Nekrose Kondziolka et al., RS 13 Gy 1.6% Nekrose Shepherd et al., Hypofr. RS 20-50Gy 6% Re-Op. Cho et al RS 17 Gy Conv. Frct Gy /15 fr. Keine Nekrose, keine Grad III Hudes et al., Hypofr. RS Gy 24.0->35 Gy Keine Nekrose, keine Grad III Lederman et al., Hypofr. RS 24 Gy / 4 fr. 12% 2. Op. Voynov et al., Hypofract. RS (25-40 Gy), 5 Gy/fraction 2 Pat. 2. Op.. 1 Nekrose Combs et al., 2005a 32 RS med 15 Gy (10-20 Gy) Keine Nekrose, keine Grad III Bartsch et al., RS conv. / hypofr Gy Keine Nekrose, keine Grad III Chan et al., Gliasite BT 53 Gy 8 Nekrosen Combs et al., Stereotact. RT 36 Gy (15-62 Gy) 5 x 2.0 Gy conv. fract. Keine Nekrose, keine Grad III Grosu et al., Hypofract. RS 30 Gy / (6 x 5 Gy) Keine Nekrose, keine Grad III Vordermark et al Hypofr. RS. (4-10 Gy/ fr) 30 Gy (20-30 Gy) Keine Nekrose, keine Grad III Fogh et al., Hypofr. RS. 35 Gy (3.5 Gy / fr.) Keine Nekrose, 1 Grad III

13 Risiko für Radionekrose / kum. Dosis / Zeitintervall 21 Stud. (konv. RT, stereot. fr. RT, RS) ( Nekrose : auch Rez mit Nekrose) Hier : nur FSRT ausgewertet Studie mit Nekrosen Studien ohne Nekrosen Gesamtpatientenzahlen in den Studien Kleine Symbole : < 25 Pat. Mittl. Symbole : Pat. Große Symbole : > 50 Pat. Kumulative Dosis unter 100 Gy unkritisch Mayer et al., 2008

14 Effekt der Fraktionierung SRS / n = 46, med. ÜL : 11 Mon. FSRS / n = 25, med. ÜL : 12 Mon. Dosiskonzepte : 1. SRS : 17 Gy 50% Isodose 2. FSRT 37,5 Gy (ED 2,5 Gy) 85% Isodose Cho et al., 1999

15 Effekt der Gesamtdosis auf das Überleben (Tumorkontrolle) Hypofraktionierte stereotaktische RT 10 x 3.5 Gy / 35 Gy n = 147 Patienten Pat. Medianes Überleben >/= 35 Gy mon. < 35 Gy mon. p : months Fogh et al., 2010

16 Überleben Erneute Bestrahlung bei hochmalignen Gliomen Prognostischer Faktor Alter und Volumen Fraktionierung (n = 31) 4 x 5 Gy 19 (61%) 5 x 4 Gy 10 (32%) 5 x 5 Gy 2 (7%) Med. ÜL : 10.2 Mon. 1,0 1,0 0,9 0,9 0,8 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 B < 30 ml > 30 ml p=0.01 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 < 50 Jahre =/> 50 Jahre p=0.05 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0, Monate Henke, Kortmann et al., 2009

17 Surviving Rückfallort / Einfluß auf Überleben 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Infield=1, border=2, outfield=3 Medianes Überleben 12 vs.10 vs.6 Monate P= Infield Border Exfield Monate Henke, Kortmann et al., 2009

18 Effekt der Tumorgröße auf das Überleben (Tumorkontrolle) Pat. Medianes Überl. >/= 6 cm Mon. < 6 cm Mon. p : Prognostische Faktoren Jüngeres Alter (p.001), Kleineres GTV (p.025), Kurzes Intervall Diagnose - Rez (p.034) Kein signif. Vorteil Erneute Op. (p.513) Chemotherapie (p.791) months Fogh et al., 2010

19 Fallbeispiel 17 jähriger Junge / hypofraktionierte, stereotaktische RT Vor RT 4 x 5 Gy CR 1 Jahr n. RT

20 3 D konformale fraktionierte RT Rigide Fixierung Präzision : ca 1 mm

21 Funktionelle Bildgebung in der Zielvolumenbestimmung Spektroskopie

22 Targeting Methionin-PET bei hochmalignem Gliom zur Definition des klinischen Zielvolumens / z.b. Rezidivbestrahlungen

23 Funktionelle Bildgebung in der Zielvolumenbestimmung 11-C Methionin PET Grosu et al., 2005

24 % Überleben Erneute Bestrahlung bei hochmalignen Gliomen Funktionelle Bildgebung in der Zielvolumenbestimmung Pat. Medianes Überleben PET/SPECT Mon. Nur CT/MRI 8 9 Mon. p : Geplante Studie der NOA Monate Grosu et al., 2005

25 Erneute Operation?

26 Gesamtüberleben (%) von Rez.- Diagnose Erneute Bestrahlung bei hochmalignen Gliomen Effekt der erneuten Operation Keine Operation bei Rez. (N=12) Operation bei Rez. (N=12) 60 p= Monate Arcicasa et al., 1999

27 Effekt der erneuten Operation Dosiskonzepte : 1. Frakt., konf. RT (n=14): Gy (ED 2-3 Gy) 2. FSRT (n=8) 30,0 Gy (ED 5,0 Gy) Überleben : 1. Re-Resektion (n=11): med. ÜL : 13 Monate 2. Keine Re-Resektion (n=11) med. ÜL : 5 Monate Bartsch et al., 2005

28 2. RT / 5 x 3.0 Gy, 36 Gy ZVD / erneute Operation (38 GBM, Daten Leipzig / unpubliziert) Zusammenfassung Gruppe Pat. med. ÜL 2. Op Mon. keine 2 Op Mon.. Monate Scholtyssek et al., 2012, unpubl.

29 2. RT / 5 x 3.0 Gy, 36 Gy ZVD / 2. Operation (kompl. versus inkompl. (38 GBM, Daten Leipzig / unpubliziert) Gruppe Pat. med. ÜL inkompl Mon. kompl Mon.. Monate Scholtyssek et al., 2012, unpubl.

30 Zusätzliche Chemotherapie?

31 Überleben Erneute Bestrahlung bei hochmalignen Gliomen Stereotaktische, hypofraktionierte RT versus Chx (n=21) Matched pair Analyse / Überleben RT Chemotherapie Monate Sheperd et al.,1997

32 Einfluß einer zusätzlichen Chx. auf Überleben Pat. Medianes ÜL Keine chx Mon. Chx Mon. p : Chemotherapy with H-SRT Temozolomide 15 (31%) Temozolomide, bevacizumab, and irinotecan 3 (6%) Bortezomib and temozolomide 8 (17%) Epothilone 10 (21%) Sunitinib 6 (13%) Sorafenib 2 (4%) Bevacizumab and irinotecan 1( 2%) Vincristine 1 (2%) Carboplatin 2 (4%) Monate Fogh et al., 2010

33 % Überleben Erneute Bestrahlung bei hochmalignen Gliomen Effekt einer Kombination mit Temozolomide / Überleben Pat. Medianes ÜL + Temozolomide Mon. - temozolomide 15 9 Mon. p : 0.04 Monate Grosu et al., 2005

34 2. RT / 5 x 3.0 Gy, 36 Gy ZVD / zusätzliche Chemotherapie (n= 50, 38 GBM / 12 WHO III, Daten Leipzig / unpubliziert) Gruppe Pat. med. ÜL keine Chx Mon. RT+Carbo-VP Mon. RT + Temoz Mon. progressionsfreies Überleben Monate Scholtyssek et al., 2012, unpubl.

35 2. RT / 5 x 3.0 Gy, 36 Gy ZVD / zusätzliche Chemotherapie (n= 50, 38 GBM / 12 WHO III, Daten Leipzig / unpubliziert) Gruppe Pat. med. ÜL keine Chx Mon. RT+Carbo-VP Mon. RT + Temoz Mon. Gesamtüberleben Monate Scholtyssek et al., 2012, unpubl.

36 2. RT / 5 x 3.0 Gy, 36 Gy ZVD / zusätzliche Chemotherapie (38 GBM, Daten Leipzig / unpubliziert) Gruppe Pat. med. ÜL keine Chx Mon. RT+Carbo-VP Mon. RT + Temoz Mon. Gesamtüberleben nur GBM Monate Scholtyssek et al., 2012, unpubl.

37 Erneute RT 37.5 Gy / 5x2.5 Gy) / erneute Therapie mit Temozolomide MGMT promotor status Pat. Medianes ÜL MGMT Mon. MGMT Mon. Minniti et al., 2010

38 Erneute RT 5 x 6 Gy, 30.0Gy ZVD / Bevacizumab Alle 2 Wochen, 10mg /qm bis zur Progression n=25 (n=20 GBM, 5 AA) median. PFS median. OS 7.3 Mon. 12 Mon. Gutin et al., 2009

39 2. RT 5 x 2.0 Gy, 36.0 Gy / +/- bevacizumab 20 Pat. RT + bevac., mittl ÜL : Tage 10 Pat. nur RT, mittl. ÜL : Tage Niyiazi et al., 2010

40 2. RT mit Bevacizumab nach Progression auf Bevacizumab (als Salvage Chx. nach initialer RT) Bessere mediane progressionsfreie Zeit (2.6 vs Monate, P = 0.009), Längeres medianes post FSRT/SRS Überleben (7.2 vs. 3.3 Monate, P = 0.03) Höhere Ansprechrate / Bildgebung (Verfahren?) (22 vs. 0%, P = 0.049). Torcuator et al., 2009

41 2. RT (SRS / hypofraktioniert) +/- Bevacizumab Überleben nach RT +/ adjuvant Bevacizumab Cuneo et al., 2011

42 2. RT (SRS / hypofraktioniert) +/- Bevacizumab Überleben nach RT +/ - adjuvant Bevac. nach PD währ. Bevac vor 2. RT Cuneo et al., 2011

43 2. RT (SRS / hypofraktioniert) +/- Bevacizumab Toxizität (CTC Kriterien) Cuneo et al., 2011

44 Zusammenfassung Die erneute RT erreicht eine sehr gute 2. Tumorkontrolle unterschiedl. Konzepte (konv., hypofr., RS, Brachyth.) bestes Konzept unklar geringe Toxizität exzellenter palliativer Effekt (jedoch nicht systematisch untersucht) Neu Technologien ( targeting ) PET Spektroskopie Bildfusion Erneute Operation palliativer Effekt? (noch nicht systematisch untersucht) Resektionsausmaß? (noch nicht systematisch untersucht) Zusätzliche Systemtherapien optimale Substanz unklar Bevacizumab? mehr prospektive Studien (aktuell NOA)

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sponsored by the Deutsche Kinderkrebsstiftung Reference Centre for Radiotherapy, Dept. for Radiation Oncology University of Leipzig Johannisallee 34, Leipzig/Germany Phone: Team: A. Klein; A. Lehmann, Dr. K. Müller Dr.rer.nat. S. Klagges, Dr. med. M. Hindemith

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS Tumoren des Zentralnervensystems Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS 2000-2004 Intraaxial Gliome (astroz./olig.) 33.6% Ependymome 2.1% Medulloblastome 1.5% Hämangioblastome 0.8% ZNS Lymphome

Mehr

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, UniKlinik Köln & Institut für Neurowissenschaften und Medizin 4, FZ Jülich Seite

Mehr

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS

Tumoren des Zentralnervensystems. Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS Tumoren des Zentralnervensystems Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS 2000-2004 Intraaxial Kurs ZNS I Gliome (astroz./olig.) 33.6% Ependymome 2.1% Medulloblastome 1.5% Hämangioblastome 0.8%

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie Präsentationsnummer: 14-08 / Themengebiet: Pädiatrische Tumoren, Sarkome, seltene Tumoren ZWISCHENAUSWERTUNG ZUM STAND DER PROSPEKTIVEN, KOOPERATIVEN STUDIE HIT 2000 FÜR NICHT METASTASIERTE EPENDYMOME

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren Radiotherapie epithelialer Hauttumoren 1. Basalzell Karzinom (ca. 80%) 100 Neuerkr. / 100.000 Einw./ Jahr (ca. 800 / 100.000 Einw. Nord-Austr.) 80 % im Kopf-Hals-Bereich Durchschn.-alter : 60 Jahre. (Tendenz

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Ototoxizität. Aspekte. Chemotherapieinduzierter Hörverlust (Cisplatin) Strahlentherapieinduzierter Hörverlust

Ototoxizität. Aspekte. Chemotherapieinduzierter Hörverlust (Cisplatin) Strahlentherapieinduzierter Hörverlust Aspekte Chemotherapieinduzierter Hörverlust (Cisplatin) Strahlentherapieinduzierter Hörverlust Kategorisierung (Grading) Hörverlust bei Kombination Radiotherapie Chx. Zeitpunkt (Radiotherapie, Chemotherapie)

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Neurologisches Defizit Schmerzen Obere Einflußstauung Atemnot

Mehr

Glioblastome evidenzbasierte Therapie

Glioblastome evidenzbasierte Therapie Glioblastome evidenzbasierte Therapie 5. NZW-Süd 8./9. September 2006 in Ravensburg Wolfgang Wagner Paracelsus-Strahlenklinik Osnabrück 1 Evidenzkategorien I : IIa : IIb : IIc : III : Randomisierte, kontrollierte

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose - Radiotherapie -

Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose - Radiotherapie - Aktuelle Aspekte zur Therapie und Prognose - Radiotherapie - R.-D. Kortmann / Leipzig Besonderheiten Histologischer Typ pilocytäres Astrocytom Lokalisation supratentorielle Mittellinie ( Optikusgliome

Mehr

Therapeutische Strategien

Therapeutische Strategien Spinale Tumoren Therapeutische Strategien Operation Strahlentherapie Chemotherapie? Astrocytome Ependymome Andere Lokalisation : intra / extramedullär Ependymom Pilocytäres Astrocytom Spinale Tumoren Wachstumsmuster

Mehr

Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Anforderungen an eine optimale Radiotherapie Dosis

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren 14.07.2016 Seeheim D Schnell, AL Grosu Palliative Strahlentherapie Konventionelle Strahlentherapie Stereotaxie/ Radiochirurgie Primäre Radiotherapie Adjuvante Radiotherapie

Mehr

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Hirnnerven (benigne) sekundäre Hirntumoren (Metastasen) Tumoren

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom

Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom Roland Goldbrunner 01.10.2017 Jahrestagung DGHO Roland Goldbrunner Zentrum für Neurochirurgie Offenlegungen MagForce Advisory Board Glioblastome Bristol

Mehr

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena Leber, Lunge, Skelett Konstruktion: vereinigt die Vorteile eines Spiral-CTs und eines klassischen Linearbeschleunigers LINAC 1 Position patient 2 Verification scan 3 Register images 4 Lagekorrektur anwenden

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 2 : Dosis-Wirkungsbeziehungen

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 2 : Dosis-Wirkungsbeziehungen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Teil 2 : Dosis-Wirkungsbeziehungen Schambein Tumor Fettgewebe Enddarm Harnblase

Mehr

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena Thomas G. Wendt 1. Meningeom 2. Hypophysenadenom, Craniopharyngeom 3. Akusticusneurinom = Vestibularisschwannom Diagnostik: Größe und Lage des Tumors sowie Beziehung zu Nachbarorganen: MRT, in Einzelfällen

Mehr

Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome

Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome Tumorentitäten Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome Unterschiede Kinder // Erwachsene Biologisches Verhalten, Obwohl histologisch identisch

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Stereotaktische Bestrahlungen mit Tomotherapie und VMAT Erste Erfahrungen mit dem Oktavius SRS1000. Th. Koch und Th. Hauschild

Stereotaktische Bestrahlungen mit Tomotherapie und VMAT Erste Erfahrungen mit dem Oktavius SRS1000. Th. Koch und Th. Hauschild Stereotaktische Bestrahlungen mit Tomotherapie und VMAT Erste Erfahrungen mit dem Oktavius SRS1000 Th. Koch und Th. Hauschild 1 Übersicht Begriffsdefinition (-wandel) in der Strahlentherapie Stereotaxie,

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Konventionelle Radiotherapie und IMRT

Konventionelle Radiotherapie und IMRT Konventionelle Radiotherapie und IMRT Ein Beispiel aus der Klinik Dipl.-Phys. Tanja Wolff For internal use only / Copyright Siemens AG 2007. All rights reserved. Einsatz von IMRT Prinzipiell wird das IMRT

Mehr

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms Radio-(Chemo)-Therapie des Rektumkarzinoms A. Liebmann 17.01.2012 Häufigkeitsverteilung Tumorausbreitung CT : tiefsitzendes Rektumkarzinom mit pararektaler LK-Metastase Chirurgie des Mesorektums Indikationen

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Neue innovative Bestrahlungstechniken. Jörg Stöltzner

Neue innovative Bestrahlungstechniken. Jörg Stöltzner 1 Neue innovative Bestrahlungstechniken im HBK Zwickau ggmbh Jörg Stöltzner 2 Neue Innovationen DIBH HS-WBRT HFSRT = deep inspiration breath hold = hippocampusschonende Ganzhirnbestrahlung = hypofraktionierte

Mehr

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage?

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage? Gliome Verantwortlich: PD Dr. Machein, PD Dr. Schnell, Dr. Oehlke, Dr. Fritsch, Dr. Doostkam, Prof. Dr. Mader, Dr. Reinacher, Prof. Dr. Zentner, Prof. Dr. Grosu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: DEGRO AG_Frankfurt_2017 Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: Non sense oder Konsens? Dr. med. S. Gerum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und MVZ Lörrach Prof. Dr. Frank Zimmermann und Mitarbeiter

Mehr

Lokal radikale Radiotherapie von Hirnmetastasen: Luzerner Konzept und Resultate. Philipp Gut LUKS

Lokal radikale Radiotherapie von Hirnmetastasen: Luzerner Konzept und Resultate. Philipp Gut LUKS Lokal radikale Radiotherapie von Hirnmetastasen: Luzerner Konzept und Resultate Philipp Gut 1.5.2010-30.10.13 LUKS Number of Patients Lokal radikale Radiotherapie von Overall survival Patienten mit Hirnmetastasen

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Version

Mehr

Planvergleichsstudie für Leber-SBRT. Dr. Christos Moustakis, MPE

Planvergleichsstudie für Leber-SBRT. Dr. Christos Moustakis, MPE Planvergleichsstudie für Leber-SBRT Dr. Christos Moustakis, MPE Design - Güstrow - Zürich - Köln - Hamburg - Münster Grundlagen / Literatur (wird bereitgestellt) - [1] Definition of stereotactic body radiotherapy

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 2 ESMO: Klinische Empfehlungen 2009 Diagnose, Behandlung und Nachsorge 3 Diagnose GIST = 2 cm (wenn mgl.) endoskopische Biopsie

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Versionen

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Struktur der Clinical Pathways

Struktur der Clinical Pathways Gliome Verantwortlich: PD Dr. Machein, PD Dr. Schnell, Dr. Dr. Oehlke, Dr. Fritsch, Dr. Doostkam, Prof. Dr. Mader, Dr. Reinacher, Prof. Dr. Zentner, Prof. Dr. Grosu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck Strahlentherapie & Nuklearmedizin Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck Definitive Radiochemotherapie Gesamtdosis 66 Gy mit Einzeldosis 2 Gy (6.5Wochen) Cisplatin/Vinorelbine

Mehr

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel. Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Heutige Lernziele C IM 240 lung carcinoma 2 C SU 94 C RN 4 types of

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Hämatologie und Onkologie) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Schmoll KOMBINIERTE BEHANDLUNG

Mehr

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Therapie des metastasierten KRK: Update 2008 Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Metastasiertes KRK: Themen 2008 Welche Therapie ist die Beste und nach welchen

Mehr

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst) Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender

Mehr

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Frank Zimmermann Institut für Radiologische Onkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Grundlegende Überlegung

Mehr

Strahlentherapieplanung

Strahlentherapieplanung FDG-PET/CT in der Strahlentherapieplanung Viola Duncker-Rohr Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg PET in der Strahlentherapie-Planung - Diagnostisch zuverlässige(re) Darstellung der

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1 Salvage-Lymphadenektomie vs. Salvage- Lymphadenektomie in Kombination mit adjuvanter Radiatio und Androgenrezeptorblockade beim Prostatakarzinomrezidiv F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader,

Mehr

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. Winfried Alberti Mitglied der Steuergruppe S3-Leitlinie Prostatakarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft S3-Leitlinie Prostatakarzinom

Mehr

Metastasiertes Magenkarzinom (1st-line)

Metastasiertes Magenkarzinom (1st-line) Metastasiertes Magenkarzinom (1st-line) Zwischenbericht des PIO-Projektes zur Qualitätssicherung vom 14.12.2007 Projektleiter: Dr. V. Lakner Rostock Logistik: rgb Onkologisches Management GmbH, Sarstedt

Mehr

Aktueller Standard der Strahlentherapie

Aktueller Standard der Strahlentherapie Aktueller Standard der Strahlentherapie Steffi U. Pigorsch Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Institut für Innovative Radiotherapie (irt) Adjuvante Strahlentherapie beim Mammakarzinom S3-Leitlinie

Mehr

Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll!

Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll! Das mache ich nicht Grenzen der Onkologie Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll! Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie

Mehr

Strahlentherapie bei Lungenkrebs

Strahlentherapie bei Lungenkrebs Basiskurs Krebswissen Sommer 2018 Strahlentherapie bei Lungenkrebs 1 Joachim Widder, UK Strahlentherapie Lungenkrebs (Bronchuskarzinom) Ursachen, Häufigkeit Histologische (feingewebliche) Typen Stadieneinteilung

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007 CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen 14.-17.März 17.März 2007 ADJUVANTE STRAHLENTHERAPIE Leonore Handl-Zeller Univ.Kl.für Strahlentherapie Medizin Universität Wien State of the art post- mastectomy radiation

Mehr

Update Radiotherapie beim Kleinzelligen Lungenkarzinom SCLC

Update Radiotherapie beim Kleinzelligen Lungenkarzinom SCLC Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Update Radiotherapie beim Kleinzelligen Lungenkarzinom SCLC Frank Zimmermann frank.zimmermann@usb.ch Universitätsspital Basel Übersicht Technik der Strahlentherapie

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Komplikation:

Mehr

Mesotheliom-therapeutische Optionen

Mesotheliom-therapeutische Optionen Mesotheliom-therapeutische Optionen Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Staging beim malignen Pleuramesotheliom International Mesotheliom Interest Group - IMIG 1 Erguß 2 Pleuratumor 3

Mehr

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Andreas Schreiber Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dresden-Friedrichstadt schreiber-an@khdf.de Bewertung onkologischer Therapien Optimum H. Holthusen,

Mehr

Strahlentherapie von Tumoren der Schädelbasis

Strahlentherapie von Tumoren der Schädelbasis Strahlentherapie von Tumoren der Schädelbasis Tumoren des Zentralnervensystems Häufigste histologische Typen / Lokalisation CBTRUS 2000-2004 Intraaxial Gliome (astroz./olig.) 33.6% Ependymome 2.1% Medulloblastome

Mehr

Tägliche Volumenschwankungen von Rektum und Harnblase während der IGRT des Prostata-Karzinoms

Tägliche Volumenschwankungen von Rektum und Harnblase während der IGRT des Prostata-Karzinoms Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Treffen der Arbeitskreise IMRT und Computer der DGMP 2018 Tägliche Volumenschwankungen von Rektum und Harnblase während der IGRT des Prostata-Karzinoms Alexandra

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg,

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, 15.12.2018 Einleitung Warum überhaupt Brachytherapie? Verzicht auf Brachytherapie

Mehr

Intrakranielle Dosisgrenzen und deren Optimierung

Intrakranielle Dosisgrenzen und deren Optimierung Intrakranielle Dosisgrenzen und deren Optimierung H. Treuer Dept. of Stereotactic and Functional Neurosurgery University of Cologne Dosisgrenzen bei SBRT Brain? Seite 2 https://en.wikibooks.org/wiki/radiation_oncol

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Breast Versionen 2003-2012: Bischoff

Mehr

PRO Ganzhirn: Indikation wann und mit welcher Technik?

PRO Ganzhirn: Indikation wann und mit welcher Technik? DKTK PRO Ganzhirn: Indikation wann und mit welcher Technik? Prof. Dr. med. Anca-L. Grosu Direktorin Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg 1. GHB (+/-RC) und Überlebenszeit These: GHB(+/-RC)

Mehr

Von kurativer zu palliativer Behandlung: Therapie am Beispiel der Radiatio

Von kurativer zu palliativer Behandlung: Therapie am Beispiel der Radiatio Von kurativer zu palliativer Behandlung: Therapie am Beispiel der Radiatio Krebs-Studie Strahlentherapie im Endstadium kaum sinnvoll Palliative radiotherapy tailored to life expectancy in end-stage cancer

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prof. Dr. T. Knoll Prof. Dr. M. Münter Prostatakarzinomzentrum Sindelfingen Welche Therapien gibt es? Operative Prostataentfernung Strahlentherapie } heilend

Mehr

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung 2 Lokalisationen: Analkanals Palpatorischer Verdacht dann Endoskopie mit ggf. Probeexcision

Mehr

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen Dr. Stefan Münch Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Lymphozele/ Lymphfistel Postoperativ, insbesondere nach urologischer oder gynäkologischer

Mehr

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz Rektumkarzinom Neue Substanzen in der perioperativen Therapie Ralf-Dieter Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Orale 5-FU Alternativen

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2014.1D Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann? TAXOTERE (Docetaxel) Wann Wie lange Und was dann? Gliederung Einleitung Evidenz für den Einsatz von Docetaxel Therapiebeginn Therapiedauer Zweitlinientherapien Zusammenfassung Ziel der Behandlung beim

Mehr

PRO Operation: Indikation, wann und mit welcher Technik?

PRO Operation: Indikation, wann und mit welcher Technik? PRO Operation: Indikation, wann und mit welcher Technik? Prof. Dr. W. med. Stummer Neurochirurgische Klinik Hintumorzentrum Münster Univeristätsklinikum Münster Therapiemodalitäten: Konkurrenz oder Ergänzung?

Mehr

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Einleitung IORT = intra-operative Radiotherapie Historisches Zahlen Hintergrund: Radiotherapie

Mehr

Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick

Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick Ruhr-Universität Bochum Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick Adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms Standards im Stadium III S3-LL-KRK 2008 Seit 2005 FOLFOX (ohne

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Radiochirurgie und Strahlentherapie bei Hypophysenadenomen und Kraniopharyngeomen

Radiochirurgie und Strahlentherapie bei Hypophysenadenomen und Kraniopharyngeomen 33. Fort- und Weiterbildungstagung der DGNC 19. 22. November 2014 Radiochirurgie und Strahlentherapie bei Hypophysenadenomen und Kraniopharyngeomen J. Voges Universitätsklinik für Stereotaktische Neurochirurgie

Mehr